woanders http://feed.informer.com/digests/GLYBI41TFO/feeder woanders Respective post owners and feed distributors Sat, 11 Mar 2017 15:45:25 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Karin Prien tauscht sich am EU-Projekttag mit jungen Menschen aus https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-tauscht-sich-am-eu-projekttag-mit-jungen-menschen-aus-267484 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:8d9c1a08-5312-6737-fe23-fd80aa0ac9a2 Mon, 14 Jul 2025 10:51:04 +0200 Wie funktioniert Jugendbeteiligung in der Europäischen Union? Welche aktuellen politischen Themen bewegen junge Menschen? Darüber tauschte sich Karin Prien anlässlich des EU-Projekttages an Schulen mit Schülerinnen und Schülern aus. Intersektionale Praxisreflexion. Das Lehramtsstudium diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert neu denken https://www.ufuq.de/online-bibliothek/intersektionale-praxisreflexion-das-lehramtsstudium-diskriminierungskritisch-und-diversitaetsorientiert-neu-denken/ ufuq urn:uuid:dc5ff74d-847e-52bb-0add-101875c344bf Mon, 14 Jul 2025 08:28:37 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/intersektionale-praxisreflexion-das-lehramtsstudium-diskriminierungskritisch-und-diversitaetsorientiert-neu-denken/">Intersektionale Praxisreflexion. Das Lehramtsstudium diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert neu denken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/intersektionale-praxisreflexion-das-lehramtsstudium-diskriminierungskritisch-und-diversitaetsorientiert-neu-denken/">Intersektionale Praxisreflexion. Das Lehramtsstudium diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert neu denken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Verteidigen, kritisieren und überwinden zugleich! https://akshamburg.wordpress.com/2025/07/13/verteidigen-kritisieren-und-uberwinden-zugleich-2/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:67837224-60ec-1ce9-def3-c0e256a72918 Sun, 13 Jul 2025 15:51:23 +0200 Thematische Schwerpunkte des Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg 2025 Die Soziale Arbeit befindet sich – so wie unsere Gesellschaft insgesamt – in einer tiefgreifenden Krise. Die aktuellen sozialen Zuspitzungen werden uns an unseren eigenen prekärer werdenden Arbeits- und Lebensbedingungen und denen unserer Adressat:innen mehr als deutlich. Wir erleben die Folgen einer jahrelangen neoliberalen Politik, mit [&#8230;] <p><strong>Thematische Schwerpunkte des Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg 2025</strong></p> <p>Die Soziale Arbeit befindet sich – so wie unsere Gesellschaft insgesamt – in einer tiefgreifenden Krise. Die aktuellen sozialen Zuspitzungen werden uns an unseren eigenen prekärer werdenden Arbeits- und Lebensbedingungen und denen unserer Adressat:innen mehr als deutlich. Wir erleben die Folgen einer jahrelangen neoliberalen Politik, mit ihrem sozialen Kahlschlag, dem schlanken Staat und der Privatisierungen öffentlicher Aufgaben. Gleichzeitig werden hunderte Milliarden neuer Kriegskredite beschlossen und damit die größte Aufrüstung Deutschlands seit dem zweiten Weltkrieg weiter durchgesetzt. Wir sind mit Polarisierung und rechten Antworten konfrontiert mit denen wir uns gegeneinander aufhetzen lassen sollen – etwa gegen Geflüchtete, gegen Bürgergeldempfänger:innen, gegen andere Länder.<br><br><a href="https://akshamburg.wordpress.com/2025/04/01/verteidigen-kritisieren-und-uberwinden-zugleich/2/">Hier geht es weiter.</a></p> Wie Rassismus an Schulen begegnen? Handreichung zur Prävention und Intervention https://www.ufuq.de/online-bibliothek/wie-rassismus-an-schulen-begegnen-handreichung-zur-praevention-und-intervention/ ufuq urn:uuid:b6e2ba60-037a-329b-5092-55bcbd6a4ffd Fri, 11 Jul 2025 15:26:12 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/wie-rassismus-an-schulen-begegnen-handreichung-zur-praevention-und-intervention/">Wie Rassismus an Schulen begegnen? Handreichung zur Prävention und Intervention</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/wie-rassismus-an-schulen-begegnen-handreichung-zur-praevention-und-intervention/">Wie Rassismus an Schulen begegnen? Handreichung zur Prävention und Intervention</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Verträge mit Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unterzeichnet https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/vertraege-mit-nordrhein-westfalen-und-baden-wuerttemberg-unterzeichnet-267112 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:61f3e2e5-d434-4df2-32a2-0bc3ecfdcfb0 Fri, 11 Jul 2025 12:45:04 +0200 Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund die Länder dabei, die frühkindliche Bildung zu verbessern. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben nun die Vereinbarungen über die Verwendung der Mittel für 2025 und 2026 unterzeichnet. Interessensvertretung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit https://agot-nrw.de/2025/07/10/interessensvertretung-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/ AGOT e. V. urn:uuid:fcf4e35e-4063-00b7-3074-ff1d3d77c98c Thu, 10 Jul 2025 09:43:19 +0200 <p>Neben dem Engagement der AGOT-NRW auf Landesebene bedarf es zus&#228;tzlich eines intensiven politischen Engagements auf kommunaler Ebene, da die Offene Kinder- und Jugendarbeit prim&#228;r kommunal verantwortet und gestaltet wird. Mit [&#8230;]</p> <p>Neben dem Engagement der AGOT-NRW auf Landesebene<br /> bedarf es zusätzlich eines intensiven politischen Engagements<br /> auf kommunaler Ebene, da die Offene Kinder- und Jugendarbeit<br /> primär kommunal verantwortet und gestaltet wird.<br /> Mit dieser Arbeitshilfe wirbt die AGOT-NRW für eine Stärkung der Offenen Kinder-<br /> und Jugendarbeit vor Ort und bietet einen Überblick über die Bereiche, die für eine<br /> erfolgreiche Interessensvertretung (auf Ortsebene) relevant sind.<a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/A5_broschur_interessensvertretung-07-07-25.pdf">A5_broschur_interessensvertretung 07-07-25</a></p> Radikalisierungsfall – und jetzt? Handreichung für Fachkräfte in sozialen Berufen. Theorie und Praxistipps für einen geschulten Umgang https://www.ufuq.de/online-bibliothek/radikalisierungsfall-und-jetzt/ ufuq urn:uuid:db5f9f0e-922a-a4f0-5946-227ea2c54505 Wed, 09 Jul 2025 09:57:51 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/radikalisierungsfall-und-jetzt/">Radikalisierungsfall &#8211; und jetzt? Handreichung für Fachkräfte in sozialen Berufen. Theorie und Praxistipps für einen geschulten Umgang</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/radikalisierungsfall-und-jetzt/">Radikalisierungsfall &#8211; und jetzt? Handreichung für Fachkräfte in sozialen Berufen. Theorie und Praxistipps für einen geschulten Umgang</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Digital Streetwork als Strategie des Empowerments von Kindern und Jugendlichen im Netz https://www.ufuq.de/aktuelles/digital-streetwork-2/ ufuq urn:uuid:565bb79c-ebb0-0ee9-8ac9-5c26515705ac Wed, 09 Jul 2025 09:29:12 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/digital-streetwork-2/">Digital Streetwork als Strategie des Empowerments von Kindern und Jugendlichen im Netz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/digital-streetwork-2/">Digital Streetwork als Strategie des Empowerments von Kindern und Jugendlichen im Netz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Modellkommunen im Projekt MitWirkung https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/modellkommunen-im-projekt-mitwirkung/ LAG OKJA urn:uuid:dcd6fd9c-4ba8-c28a-20d6-1acb2462db34 Tue, 08 Jul 2025 14:03:53 +0200 <p>Die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung wird künftig die Gemeinde Lehre, die Stadt Papenburg und den Landkreis Peine&#160;beim Aufbau nachhaltiger Kinder- und Jugendbeteiligungsangebote unterstützten.&#160;Ermöglicht wird dieses durch das vom Land Niedersachsen [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/modellkommunen-im-projekt-mitwirkung/">Modellkommunen im Projekt MitWirkung</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="2903" class="elementor elementor-2903" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-f8fbaab elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="f8fbaab" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-fd2a8ea" data-id="fd2a8ea" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-fee6996 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="fee6996" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung wird künftig die Gemeinde Lehre, die Stadt Papenburg und den Landkreis Peine&nbsp;beim Aufbau nachhaltiger Kinder- und Jugendbeteiligungsangebote unterstützten.&nbsp;Ermöglicht wird dieses durch das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt MitWirkung.</p> <p>Die Auswahl erfolgte durch ein Gremium bestehend&nbsp;aus den beiden Mitarbeiter*innen der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung, zwei Mitgliedern des Vorstandes der LAG OKJA und einer Mitarbeiterin des Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS). In drei Sitzungen wurden zunächst Kriterien zur Vergleichbarkeit der 22 Bewerbungen festgelegt und auf deren Grundlage eine Bewertung vorgenommen. Daraus hervorgegangen sind die erstplatzierte Kommune sowie punktgleich dahinter eine Kommune und ein Landkreis. Nach interner Beratung und Abstimmung mit dem MS erhielten beide Zweitplatzierte ebenfalls den Zuschlag, sodass nicht wie geplant zwei sondern drei Bewerber*innen zum Zuge kommen.</p> <p>Vorgesehen ist es, den Aufbauprozess in den Modellkommunen/dem Modelllandkreis zu evaluieren und die Erkenntnisse daraus anderen Kommunen und Landkreisen zur Verfügung zu stellen.</p> <p>Neben der Arbeit in den Modellkommunen/dem Modelllandkreis startet Mitte August auch das Netzwerk kommunale Jugendbeteiligung.&nbsp;&nbsp;<span style="font-size: 11pt;"><span style="color: rgb(33, 33, 33);">Dort wird es monatlich um Themen wie den Aufbau von Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort und weitere relevante Themen gehen.</span>Ziel dieses digitalen Formates ist es, durch fachliche Beratung und kollegialen Austausch auch jene zu unterstützen, die nicht Modellkommune oder -landkreis geworden sind. Eine Öffnung für weitere Interessierte ist geplant.</span></p> <p><br></p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/modellkommunen-im-projekt-mitwirkung/">Modellkommunen im Projekt MitWirkung</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> Radikal vernetzt?! Digital manipuliert?! Radikalisierungen und extremistische Dynamiken im Netz https://www.lag-kath-okja-nrw.de/radikal-vernetzt-digital-manipuliert-radikalisierungen-und-extremistische-dynamiken-im-netz/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:1f874d96-f387-fff4-3021-eed9ed2c56a7 Tue, 08 Jul 2025 12:31:46 +0200 <p>Fachtag für Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit &#160; Sind wir heute „radikal“, also vollständig und kompromisslos, vernetzt? Unsere Lebensrealität ist durch permanente Online-Präsenz, Social Media, Smart Devices etc. geprägt. [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/radikal-vernetzt-digital-manipuliert-radikalisierungen-und-extremistische-dynamiken-im-netz/">Radikal vernetzt?! Digital manipuliert?! Radikalisierungen und extremistische Dynamiken im Netz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Fachtag für Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit</h2> <p>&nbsp;</p> <p>Sind wir heute „radikal“, also vollständig und kompromisslos, vernetzt? Unsere Lebensrealität ist durch permanente Online-Präsenz, Social Media, Smart Devices etc. geprägt. Wir sind 24/7 auf allen Kanälen erreichbar. Das haben auch extremistische Organisationen erkannt und nutzen Social Media Plattformen und Games um ihre Ideologien zu verbreiten. Daher widmen wir uns beim Fachtag insbesondere folgenden Fragen:</p> <ul> <li>Wie erkennen wir extremistische Inhalte im Netz?</li> <li>Wie können wir junge Menschen gegenüber extremistischer Ansprache im Netz und in Games sensibilisieren und stärken?</li> <li>Welche Rolle spielt Aufklärungsarbeit auf Social Media und wer kann diese Aufgabe übernehmen?</li> </ul> <p><span data-teams="true">Zahlreiche Referierende geben interessante Einblicke in ihre wissenschaftlichen und praktischen Ansätze.</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Wann</strong>: Die Veranstaltung findet jeweils eintägig statt:</span></p> <ul> <li><span class="fontstyle0">05.11.2025 in Köln (alte Feuerwache) und </span></li> <li><span class="fontstyle0">06.11.2025 in Münster (B-Side) </span></li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Ablauf</strong>: </span></p> <ul> <li><span class="fontstyle0">09:30 Uhr Ankommen, </span></li> <li><span class="fontstyle0">Stehkaffee </span></li> <li><span class="fontstyle0">10:00 Uhr Beginn des Fachtages </span></li> <li><span class="fontstyle0">16:00 Uhr Ende des Fachtages</span></li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Zielgruppe</strong>: Mitarbeitende der (Offenen) Kinderund Jugendarbeit in NRW sowie Interessierte</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Kosten</strong>: Die Teilnahme ist <strong>kostenfrei</strong>. </span></p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Anmeldung</strong>: Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum <strong>31.08.2025 (siehe Flyer)</strong></span></p> <p>Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie auf dem Flyer: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/Einladung-Radikal-vernetzt-digital-manipuliert.pdf" target="_blank" rel="noopener">Einladung Radikal vernetzt &#8211; digital manipuliert</a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/radikal-vernetzt-digital-manipuliert-radikalisierungen-und-extremistische-dynamiken-im-netz/">Radikal vernetzt?! Digital manipuliert?! Radikalisierungen und extremistische Dynamiken im Netz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Pop-up Mini-Kinderstadt – Wir entern die Stadt https://dock-europe.net/pop-up-mini-kinderstadt-wir-entern-die-stadt/ dock europe urn:uuid:1ea343bd-41fa-a70f-a072-a130464c56b6 Mon, 07 Jul 2025 16:54:20 +0200 <div class="et_pb_section et_pb_section_0 et_section_regular" > <div class="et_pb_row et_pb_row_0"> <div class="et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_0 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child"> <div class="et_pb_module et_pb_image et_pb_image_0 et_pb_image_sticky"> <span class="et_pb_image_wrap "><img fetchpriority="high" decoding="async" width="800" height="800" src="https://dock-europe.net/wp21/wp-content/uploads/2025/07/beitragsbild_wir-entern-die-stadt.webp" alt="Wir entern die Stadt, Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche" title="beitragsbild_wir entern die stadt" srcset="https://dock-europe.net/wp21/wp-content/uploads/2025/07/beitragsbild_wir-entern-die-stadt.webp 800w, https://dock-europe.net/wp21/wp-content/uploads/2025/07/beitragsbild_wir-entern-die-stadt-480x480.webp 480w" sizes="(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) 800px, 100vw" class="wp-image-241600" /></span> </div> </div> </div><div class="et_pb_row et_pb_row_1"> <div class="et_pb_column et_pb_column_2_3 et_pb_column_1 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough"> <div id="version-de" class="et_pb_module et_pb_text et_pb_text_0 et_pb_text_align_left et_pb_bg_layout_light"> <div class="et_pb_text_inner"><h1>Pop-up Mini-Kinderstadt – Wir entern die Stadt</h1> <h2>Ferienworkshop in der Innenstadt für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahre</h2> <p><strong>Wie soll deine Innenstadt aussehen?<br /></strong>Im Ferienworkshop „Kinderstadt Hamburg – Wir entern die Stadt“ entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Ideen für Orte in der Hamburger Innenstadt. Jeden Tag besuchen wir einen anderen Platz, sprechen mit Menschen vor Ort, sammeln Eindrücke und bauen gemeinsam Modelle mit euren Vorstellungen.</p> <p><strong>Was dich erwartet:</strong><br />– Stadterkundung mit Kamera, Fragen und Notizblock<br />– Interviews, Zeichnungen, Mini-Recherche<br />– Kreativstationen mit Knete, Pappe und Comicideen<br />– Ein gemeinsames Modell, das am Ende öffentlich ausgestellt wird</p> <p><strong>Wann: Mo, 28. Juli bis Fr, 1. August 2025
, 10 bis 16 Uhr</strong><br /><strong>Wo:</strong> Treffpunkt in der Innenstadt (genauer Ort bei Anmeldung)<br /><strong>Kosten:</strong> Die Teilnahme ist kostenfrei, Mittagssnack inklusive</p> <p>Anmeldung unter diesem Link: <a href="https://app.seminarmanagercloud.de/dock-europe-ev/buchungsportal/seminarreihe/wir-entern-die-stadt-mini-pop-up-kinderstadt-6d9298cdf9de408982261acda4fc0466" target="_blank" rel="noopener">https://app.seminarmanagercloud.de/dock-europe-ev/buchungsportal/seminarreihe/wir-entern-die-stadt-mini-pop-up-kinderstadt-6d9298cdf9de408982261acda4fc0466</a></p> <p>Bitte meldet euch nur zu einem Workshop an und gebt auch anderen Kindern die Chance teilzunehmen. Bei Fragen einfach schreiben – wir freuen uns auf euch!</p> <p>Das Projekt &#8222;Pop-up Mini-Kinderstadt&#8220; findet als Pilotprojekt im Hamburger Programm &#8222;Verborgene Potenziale – Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt“ statt und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm &#8222;Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren&#8220; des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.<br />Das Projekt &#8222;Pop-up Mini-Kinderstadt&#8220; wird gefördert von den Schirmherren der Kinderstadt, dem Ehepaar Christl und Michael Otto.</p> <p>Die Kinderstadt Hamburg ist ein Projekt der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und dock europe e.V.<br />Aktuelle Informationen zur Kinderstadt Hamburg:<a href="https://kinderstadt.hamburg/" target="_blank" rel="noopener"> www.kinderstadt.hamburg</a></p></div> </div> </div><div class="et_pb_column et_pb_column_1_3 et_pb_column_2 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child et_pb_column_empty"> </div> </div><div class="et_pb_row et_pb_row_2"> <div class="et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_3 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child"> <div class="et_pb_module et_pb_post_nav_0 et_pb_posts_nav nav-single"> <span class="nav-previous" > <a href="https://dock-europe.net/passage2025/" rel="prev"> <span class="meta-nav">&larr; </span><span class="nav-label">Passage2025</span> </a> </span> </div> </div> </div> </div> Towards young postmigrant alliances. Politische Bildung für eine neue Generation von postmigrantischen Allianzen https://www.ufuq.de/online-bibliothek/postmigrantische-allianzen/ ufuq urn:uuid:6027df27-38a9-2fdd-79ea-ac56b26e49d7 Mon, 07 Jul 2025 13:51:49 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/postmigrantische-allianzen/">Towards young postmigrant alliances. Politische Bildung für eine neue Generation von postmigrantischen Allianzen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/postmigrantische-allianzen/">Towards young postmigrant alliances. Politische Bildung für eine neue Generation von postmigrantischen Allianzen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Leitfaden: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen https://www.lag-kath-okja-nrw.de/leitfaden-zum-sensiblen-umgang-mit-kinderfotos-und-videos-in-institutionen-und-organisationen/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:3f2de495-212e-648e-11b3-c937592356e9 Mon, 07 Jul 2025 10:58:20 +0200 <p>Schutz vor Missbrauch von Kinderfotos und -videos im Internet Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen, sich als Erwachsene verkleiden oder mit großen Augen in die [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/leitfaden-zum-sensiblen-umgang-mit-kinderfotos-und-videos-in-institutionen-und-organisationen/">Leitfaden: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <div class="content-headline "> <h2 class=" ">Schutz vor Missbrauch von Kinderfotos und -videos im Internet</h2> </div> <div class="container--text"> <p>Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen, sich als Erwachsene verkleiden oder mit großen Augen in die Kamera schauen: Fotos und Videos müssen nicht zwingend nackte Haut zeigen, um für pädokriminelle Täter*innen interessant zu sein. Auch solche Alltagsaufnahmen werden von Social-Media-Kanälen und Webseiten gestohlen und in einschlägigen Internetforen hochgeladen. Dort werden die Fotos und Videos milliardenfach aufgerufen, getauscht und kommentiert. Das geschieht etwa mit sexualisierenden Texten, sexuellen Lauten oder bestimmten Hashtags und Emojis. Auch KI-Tools tragen dazu bei, dass Aufnahmen täuschend echt verändert werden. Mit sogenannten Deepnude-Generatoren oder Nudifiern können Bilder von bekleideten Kindern mit wenigen Klicks sexualisiert werden.</p> <p>Mit dem Leitfaden von safe the children und jugendschutz.net werden Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Akteure dazu aufgerufen, sich kritisch mit der Veröffentlichung aller Aufnahmen auseinanderzusetzen, die Kinder abbilden. Den Verantwortlichen in Institutionen und Organisationen soll Wissen an die Hand geben werden, um informiert entscheiden zu können, welche Bilder sie teilen und welche besser nicht.</p> <p>Hier geht´s zum Leitfaden: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/SCDE_Leitfaden_Kinderfotos_und_-videos_DE.pdf" target="_blank" rel="noopener">SCDE_Leitfaden_Kinderfotos_und_-videos_DE</a></p> </div> <p>Bild: sahand-babali/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/leitfaden-zum-sensiblen-umgang-mit-kinderfotos-und-videos-in-institutionen-und-organisationen/">Leitfaden: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken https://www.lag-kath-okja-nrw.de/hinsehen-verstehen-handeln-praevention-in-der-jugendsozialarbeit-staerken/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:2ee5bc7c-6551-7930-8690-f6924b6d96dc Mon, 07 Jul 2025 09:31:24 +0200 <p>Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit Am 8. Oktober 2025 findet im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein landesweiter Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit statt. Eingeladen sind [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/hinsehen-verstehen-handeln-praevention-in-der-jugendsozialarbeit-staerken/">Hinsehen, Verstehen, Handeln &#8211; Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit</h2> <p>Am 8. Oktober 2025 findet im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein landesweiter Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit statt. Eingeladen sind Fachkräfte aus der Jugendarbeit.</p> <p>Ziel dieser Veranstaltung ist, Fachkräfte und Ehrenamtliche im Kontext der Islamismus- bzw. Extremismusprävention weiterzubilden und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt des Fachtages stehen:</p> <p>&nbsp;</p> <ul> <li>Die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren im Jugendalter</li> <li>Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die junge Menschen betreffen</li> <li>Die Stärkung der fachlichen Kompetenzen zur Prävention und Sichtbarmachung bestehender Angebotsstrukturen in NRW</li> <li>Die Förderung landesweiter Präventionsstrukturen durch gezielte Vernetzung</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>Zum Inhalt ist bislang bekannt, dass zwei spannende Impulsvorträge angeboten werden:</p> <ul> <li>Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger (HSPV Köln / Kriminologie und Soziologie)</li> <li>Dr. Nahlah Samieh (Fachärztin &amp; Gutachterin / Forensik und Delinquenz)</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Anmeldung</strong>: Am 24. Juli 2025 wird die Anmeldemöglichkeit auf <a href="https://ajs.nrw/" target="_blank" rel="noopener">www.ajs.nrw</a> freigeschaltet.</p> <p><strong>Kosten</strong>: Die Teilnahme ist kostenfrei.</p> <p>Um Anmeldung wird dringend gebeten: Es gibt nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen.</p> <p>Weitere Informationen veröffentlichen wir zu gegebener Zeit.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitskreises G5 und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW).</p> <ul> <li>AGOT NRW,</li> <li>Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW,</li> <li>Landesjugendring NRW,</li> <li>Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW,</li> <li>Paritätisches Jugendwerk NRW.</li> </ul> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/hinsehen-verstehen-handeln-praevention-in-der-jugendsozialarbeit-staerken/">Hinsehen, Verstehen, Handeln &#8211; Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Prof. Dr. Ronald Lutz – coole Analyse neoliberaler Sozialarbeit http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/04/prof-dr-ronald-lutz/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=prof-dr-ronald-lutz Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:b906c687-7c6b-c690-95d4-b41d4f64f9c6 Fri, 04 Jul 2025 20:07:18 +0200 Schon vor Jahren lieferte R. Lutz eine klare, detaillierte Beschreibung der neoliberalisierten Sozialen Arbeit ab, wie sie im Kontext des Aktivierenden Staates und seiner Ideologie entwickelt worden war. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/04/prof-dr-ronald-lutz/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Karin Prien besucht Bremen https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-besucht-bremen-266904 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:e30fb747-8d12-6b3c-f6a7-97e73223ab9f Fri, 04 Jul 2025 12:16:13 +0200 Bei ihrem Antrittsbesuch in Bremen tauschte sich Karin Prien mit Fachkolleginnen und -kollegen über Bildungs-, Frauen- und Familienpolitik aus. Später besuchte sie eine Kita in Walle und die Gewaltschutzambulanz im Klinikum St.-Jürgen-Straße. Sommerferienzeit - Materialverleih https://www.agjf-sachsen.de/preview.php/newsreader/sommerferienzeit-materialverleih.html Feed urn:uuid:2bc73421-9eb5-e1eb-492d-0da2abb176ac Fri, 04 Jul 2025 11:00:00 +0200 <p>Jugendarbeit ist verbunden mit einer Vielzahl von Aktionen und Aktivitäten. Zur Unterstützung hat die AGJF Sachsen seit einigen Jahren einen Materialpool eingerichtet. Daraus können Einrichtungen der Jugendhilfe und andere Institutionen kostengünstig Ausrüstungsgegenstände für Freizeiten, Ausfahrten, Aktionen und Events ausleihen. Dazu zählen beispielsweise Bootsanhänger, Canadier, Schwimmwesten, Bootssäcke, Kletterausrüstung, Jurten, Pavillons und ein mobiles Klettergerät „Mount Everkist&#34;.</p> <p>Weitere Infos und Ausleihe: <a title="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste" href="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste">EP-Material</a></p> <p>Bestellanfragen nehmen wir schriftlich in der Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V., Neefestraße 82, 09119 Chemnitz, unter <a class="email" href="mailto:ep-pool@agjf-sachsen.de">ep-pool@agjf-sachsen.de</a> und über das Bestellformular entgegen. Bei Fragen erreichen Sie uns unter <a title="Anruf (0371) 5 33 64 15" href="tel:+493715336415">(0371) 5 33 64 15</a>. Gern beraten wir Sie auch zu Möglichkeiten des Einsatzes der verschiedenen Materialien.</p> Sommerferienzeit - Materialverleih https://agjf-sachsen.de/newsreader/sommerferienzeit-materialverleih.html Feed urn:uuid:6b7ff1b4-9eab-41c1-cfd2-ea8a1487a5c8 Fri, 04 Jul 2025 11:00:00 +0200 <p>Jugendarbeit ist verbunden mit einer Vielzahl von Aktionen und Aktivitäten. Zur Unterstützung hat die AGJF Sachsen seit einigen Jahren einen Materialpool eingerichtet. Daraus können Einrichtungen der Jugendhilfe und andere Institutionen kostengünstig Ausrüstungsgegenstände für Freizeiten, Ausfahrten, Aktionen und Events ausleihen. Dazu zählen beispielsweise Bootsanhänger, Canadier, Schwimmwesten, Bootssäcke, Kletterausrüstung, Jurten, Pavillons und ein mobiles Klettergerät „Mount Everkist&#34;.</p> <p>Weitere Infos und Ausleihe: <a title="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste" href="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste">EP-Material</a></p> <p>Bestellanfragen nehmen wir schriftlich in der Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V., Neefestraße 82, 09119 Chemnitz, unter <a class="email" href="mailto:ep-pool@agjf-sachsen.de">ep-pool@agjf-sachsen.de</a> und über das Bestellformular entgegen. Bei Fragen erreichen Sie uns unter <a title="Anruf (0371) 5 33 64 15" href="tel:+493715336415">(0371) 5 33 64 15</a>. Gern beraten wir Sie auch zu Möglichkeiten des Einsatzes der verschiedenen Materialien.</p> Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird. https://www.lag-kath-okja-nrw.de/praevention-wirkt-wenn-sie-konsequent-gestaltet-und-mit-haltung-gelebt-wird/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:5eb7f9a2-79a7-2a84-6697-48edd673c59c Fri, 04 Jul 2025 09:40:44 +0200 <p>Die Studie „PräNRW – Kann Prävention wirken?“ untersucht die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern Nordrhein-Westfalens: Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Durchgeführt wurde die [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/praevention-wirkt-wenn-sie-konsequent-gestaltet-und-mit-haltung-gelebt-wird/">Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die Studie <em>„PräNRW – Kann Prävention wirken?“</em> untersucht die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern Nordrhein-Westfalens: Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA Münster) in Kooperation mit dem SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies.</p> <p><strong>Zielsetzung und Methodik</strong></p> <p>Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der seit 2010 umgesetzten Präventionsstrategien zu überprüfen. Über 5.200 Personen nahmen an einer Online-Befragung teil; zusätzlich fanden qualitative Forschungswerkstätten mit Fachkräften und Beteiligten aus Praxis, Trägerschaft und Institution statt.</p> <p><strong>Zentrale Erkenntnisse</strong></p> <ul> <li><strong>Prävention zeigt Wirkung:</strong> Die Maßnahmen tragen zur erhöhten Wahrnehmung und klareren Bewertung sexualisierter Gewalt bei. Fachkräfte fühlen sich sicherer in der Einschätzung und Reaktion.</li> <li><strong>Hierarchien als Hemmnis:</strong> Machtstrukturen – insbesondere im kirchlichen Kontext – behindern die Partizipation junger und vulnerabler Menschen. Diese aber ist zentral für gelingenden Schutz.</li> <li><strong>Beteiligung ist entscheidend:</strong> Kinder, Jugendliche und Betroffene müssen aktiv in die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Schutzkonzepten einbezogen werden. Nur so kann Schutz nachhaltig und glaubwürdig verankert werden.</li> <li><strong>Schutzkonzepte sind dynamische Prozesse:</strong> Sie müssen regelmäßig weiterentwickelt, reflektiert und im Alltag gelebt werden – nicht nur in der Theorie, sondern durch konsequentes Handeln aller Beteiligten.</li> <li><strong>Strukturelle Unterstützung notwendig:</strong> Gute Prävention braucht Ressourcen, klare Verfahren, Vernetzung und kontinuierliche Qualifizierung der Mitarbeitenden.</li> </ul> <p><strong>Was heißt das für die Praxis?</strong></p> <p><strong>Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird</strong></p> <p>Die <em>PräNRW-Studie</em> macht Mut: <strong>Prävention ist nicht nur möglich – sie wirkt bereits!</strong> In den Bereichen, in denen Fachkräfte mit Überzeugung handeln, Kinder und Jugendliche mitdenken dürfen und Schutz aktiv gelebt wird, entstehen sichere Räume für junge Menschen, in denen ihre Stimmen zählen.</p> <p>Für all jene, die in der Kinder- und Jugendhilfe tagtäglich Verantwortung tragen, ist dies eine kraftvolle Bestätigung: <strong>Ihre/Eure Arbeit macht einen Unterschied!</strong> Gleichzeitig erinnert uns die Studie daran, dass Schutzkonzepte mehr sind als ein Haken auf der To-Do-Liste. Sie sind ein Versprechen – an Kinder, Jugendliche und an uns selbst –, hinzusehen, zu handeln und Strukturen zu schaffen, in denen niemand allein ist.</p> <p>Die Studie bekräftigt besonders die Bedeutung der <strong>Beteiligung</strong>: Schutz wird dann wirksam, wenn Kinder, Jugendliche und Betroffene mitreden, mitbestimmen und mitgestalten dürfen. Die Überarbeitung bestehender Schutzkonzepte ist eine große Chance, <strong>Beteiligung neu zu denken</strong>: Wie können wir Räume öffnen, in denen <strong>Vertrauen, Mitverantwortung und echte Teilhabe</strong> wachsen? Wie können wir Fachkräfte ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in den Prozess einzubringen?</p> <p>Diese Herausforderungen sind nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Chance – eine Chance, <strong>Prävention nachhaltig zu stärken</strong> und lebendig zu gestalten. <strong>Als LAG Kath. OKJA NRW möchten wir Sie und Euch auf diesem Weg unterstützen.</strong> Unsere Mitgliedseinrichtungen erhalten kostenfreie Schutzkonzeptberatung und Prozessbegleitung, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen – <strong>mit Zeit, Herz und Fachverstand.</strong> Sprechen Sie uns gerne an – wir begleiten Sie mit voller Überzeugung.</p> <p><strong>Der vollständige Forschungsbericht ist auf der Website des Instituts für soziale Arbeit e.V. verfügbar:</strong><br /> <a href="https://isa-muenster.de/fileadmin/images/ISA_Muenster/Downloads/Abschlussbericht_PraeNRW.pdf" target="_blank" rel="noopener">PräNRW – Kann Prävention wirken? | ISA Münster</a></p> <p>&nbsp;</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/praevention-wirkt-wenn-sie-konsequent-gestaltet-und-mit-haltung-gelebt-wird/">Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Bunte Projekttage gegen Rassismus: Für Demokratie und Vielfalt https://www.lag-kath-okja-nrw.de/bunte-projekttage-gegen-rassismus-fuer-demokratie-und-vielfalt/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:382136b6-04d9-1c32-b8b9-6afe8e29316f Fri, 04 Jul 2025 09:24:42 +0200 <p>Im KiJu Neheim beschäftigten sich 22 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 22 Jahren an zwei Projekttagen mit dem Motto „Unsere Welt ist bunt“, im Rahmen der #ArnsbergerWochenGegenRassismus, [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/bunte-projekttage-gegen-rassismus-fuer-demokratie-und-vielfalt/">Bunte Projekttage gegen Rassismus: Für Demokratie und Vielfalt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Im <a href="https://kiju-neheim.de/" target="_blank" rel="noopener">KiJu Neheim</a> beschäftigten sich 22 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 22 Jahren an zwei Projekttagen mit dem Motto „Unsere Welt ist bunt“, im Rahmen der #ArnsbergerWochenGegenRassismus, mit der Frage, was Demokratie eigentlich genau ist und warum es so wichtig ist, sich dafür einzusetzen.</p> <p><strong>Kreative Aktion für eine bunte Gesellschaft</strong></p> <p>Der kreative Höhepunkt der Projekttage war die Gestaltung von Plakaten. Mit unterschiedlichen Materialien wurden Bilder erstellt und mit einer persönlichen Aussage zu den Fragen „was bedeutet für mich Demokratie?“ oder „was macht Vielfalt so wertvoll?“ verbunden. Gemeinsam mit einer Fotografin wurden die Werke festgehalten und professionell gedruckt.</p> <p><strong>Offizielle Präsentation und öffentliche Ausstellung</strong></p> <p>Die so entstandenen 29 beeindruckende Plakate wurden in einer Vernissage Menschen aus Politik, Kirche und Öffentlichkeit vorgestellt. Über sechs Wochen lang hingen sie an einem zentralen Fußweg des Neheimer Zentrums, der auch am KiJu vorbeiführt und setzten so ein deutliches Zeichen für Demokratie und Vielfalt. Jedes Motiv gibt es als Postkarte. Die TeilnehmerInnen und PartnerInnen des Projekts erhielten das Postkartenpaket als Geschenk.  Ein Set mit den 29 Postkarten kann nach wie vor für 3,-€ erworben werden und schafft so weitere Öffentlichkeit. Auf ihren Social-Media-Kanälen stellt die Einrichtung täglich eines der Plakate vor und präsentiert sie dort der digitalen Öffentlichkeit.</p> <p><strong>Ein Zeichen setzen – sichtbar für alle</strong></p> <p>Die Plakate machen deutlich, was jungen Menschen an Demokratie wichtig ist. „Eure Fotografien (…)  sind mehr als Bilder: Sie erzählen von der Stärke, die in unserem Miteinander liegt“, so die Leiterin der Einrichtung, Kerstin Arndt in ihrer Rede zur Eröffnung der Vernissage. Die Plakate sind nicht nur Kunstwerke, sondern ein Appell an alle, Respekt, Toleranz, Zusammenhalt und Vielfalt zu leben. Sie zeigen aber auch das Interesse junger Menschen an Politik und ihren Mut, für ihre Überzeugung einzutreten.</p> <p><strong>Empowerment und Demokratie (er-)leben pur</strong></p> <p><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25852" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-225x300.jpg 225w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-768x1024.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-1152x1536.jpg 1152w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003.jpg 1500w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></a></p> <p>So fordert der „Schrei nach Vielfalt“ von Nico dazu auf gemeinsam mit ihm nach den Werten unserer Demokratie zu schreien und immer wieder laut zu werden, wenn Demokratie mit Füßen getreten wird. Eine solche Forderung unterstützt das Team des KiJu gerne, passt es doch zum Bildungsauftrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und unterstützt die Persönlichkeitsbildung junger Menschen.</p> <p><strong>Mut zur Meinungsäußerung – Recht und Verantwortung</strong></p> <p><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2.jpg"><img decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25857" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-225x300.jpg 225w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-768x1024.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-1152x1536.jpg 1152w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2.jpg 1200w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></a></p> <p>Charlotte und Elina (beide 10J.) waren zunächst unsicher, ob die von ihnen gewählte Aussage korrekt ist bzw. ob sie  „haltet nicht den Mund“ sagen dürfen.  Hier konnte das KiJu-Team ebenfalls bestärkend einwirken und vermitteln „das darf man sagen!“, es ist sogar verbrieftes Kinderrecht, denn laut UN-Kinderrechtskonvention hat jedes Kind das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung. Zusätzlich konnte hier thematisiert werden, dass auch die Erwachsenen, die in einer Demokratie leben, dieses Recht haben, was in der Deutschen Geschichte nicht immer so war und ist in vielen Ländern der Welt auch heute keine Selbstverständlichkeit ist.  Die finale Aussage der beiden lautete dann: „Die Welt ist bunt, haltet nicht den Mund!“</p> <p>Immer wieder verblüfften die Kinder und Jugendlichen bei den Projekttagen mit ihren gewählten Aussagen, so z.B. Lian (8 J.), der überlegte, was er gestalten wollte und nach einem kurzen Moment laut sagte: „Demokratie? … Das ist Freiheit! … und Freiheit – das ist Freude!“</p> <p><strong>Fazit</strong></p> <p>Dieses Projekt zeigt, wie politisch junge Menschen sind und wie kreativ und engagiert sie für eine bunte und respektvolle Gesellschaft eintreten können, wenn ihre Themen aufgegriffen werden und sie bestärkt, werden ihre Meinung zu äußern.</p> <p>Solche mutige Stimmen wie die der Kinder sind essenziell, um eine offene und gerechte Gesellschaft zu gestalten. Demokratie, Vielfalt und Respekt sind nicht nur Worte, sondern eine Verantwortung, die wir gemeinsam tragen. Demokratie und Vielfalt brauchen unseren Einsatz &#8211; heute und in Zukunft!</p> <p>&nbsp;</p> <p>… und wer weiß, vielleicht gehen die Plakate ja auch Wanderschaft und setzen so an anderer Stelle sichtbare Zeichen.</p> <p><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048.jpg"><img decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25856" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-225x300.jpg 225w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-768x1024.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-1152x1536.jpg 1152w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048.jpg 1500w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></a> <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25855" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-300x225.jpg" alt="" width="300" height="225" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-300x225.jpg 300w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-1024x768.jpg 1024w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-768x576.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-1536x1152.jpg 1536w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045.jpg 2000w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25854" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-300x300.jpg" alt="" width="300" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-300x300.jpg 300w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-1024x1024.jpg 1024w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-150x150.jpg 150w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-768x768.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-1536x1536.jpg 1536w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/bunte-projekttage-gegen-rassismus-fuer-demokratie-und-vielfalt/">Bunte Projekttage gegen Rassismus: Für Demokratie und Vielfalt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Vom Mythos des Neutralitätsgebots zur alltagsorientierten Demokratiebildung in der OKJA https://www.lag-kath-okja-nrw.de/vom-mythos-des-neutralitaetsgebots-zur-alltagsorientierten-demokratiebildung-in-der-okja/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:f052f4c0-595c-bb85-4445-613bb28a4ae9 Fri, 04 Jul 2025 09:09:35 +0200 <p>Rückblick auf unsere Fortbildungsreihe „OKJA ist nicht neutral“ In den Medien kursiert seit geraumer Zeit ein sogenanntes Neutralitätsgebot, das die Jugendarbeit angeblich zur politischen Neutralität aufruft und viele Fachkräfte und [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/vom-mythos-des-neutralitaetsgebots-zur-alltagsorientierten-demokratiebildung-in-der-okja/">Vom Mythos des Neutralitätsgebots zur alltagsorientierten Demokratiebildung in der OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p><strong>Rückblick auf unsere Fortbildungsreihe „OKJA ist nicht neutral“</strong></p> <p>In den Medien kursiert seit geraumer Zeit ein sogenanntes Neutralitätsgebot, das die Jugendarbeit angeblich zur politischen Neutralität aufruft und viele Fachkräfte und auch Träger verunsichert. Medial ungeklärt bleibt in der Regel, was das Neutralitätsgebot eigentlich ist und ob es unser Handlungsfeld tatsächlich betrifft. In unserer digitalen Fortbildung <strong>„Mythos Neutralitätsgebot in der OKJA“</strong> griff unsere Referentin, Jana Sämann, diese und andere Fragen auf und zeigte darüber hinaus auch Beispiele von Delegitimierungsstrategien, wie sie in anderen Handlungsfeldern bereits angewendet werden. Festzuhalten bleibt: Ein Neutralitätsgebot existiert nicht für das Handlungsfeld der OKJA. Stattdessen sind Fachkräfte per Gesetz (SGB VIII) sogar dazu verpflichtet junge Menschen „zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen“ (§11, SGB VIII, 1). Dies beinhaltet eben auch und insbesondere die politische Handlungsfähigkeit unserer Besuchenden.</p> <p>Dieses Ziel, die politische Handlungsfähigkeit junger Menschen zu fördern, ist eine Querschnittsaufgabe der OKJA. Unterstützung für deren Umsetzung erhielten die Teilnehmenden unserer zweiten digitalen Fortbildung der Reihe „OKJA ist nicht neutral“. Unser Referent Kai Dietrich der AGJF Sachsen umriss in <strong>„Jugendarbeit als Ort demokratische Bildung in Krisenzeiten“</strong> professionelle Handlungsformen und Demokratiebildung im Sozialraum.</p> <p>Im dritten Teil von „OKJA ist nicht neutral“ gab uns Nils Wenzler (Uni Duisburg-Essen) einen Einblick in die alltagsorientierte politische Bildung in der OKJA. Als wissenschaftliche Basis dienten die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts <strong>„Momente. Politische Bildung und OKJA in NRW“</strong> der TH Köln. Der Grundgedanke der alltagsorientierten politischen Bildung besteht darin, OKJA als Raum für politische Bildung zu verstehen mit dem Ziel der Demokratisierung der Besuchenden, wobei Demokratisierung als fortwährender Prozess von Handeln verstanden wird. Anders formuliert könnte man hier auch von der Herausbildung einer Demokratiekompetenz sprechen.</p> <p>Aus dem Forschungsprojekt heraus ist eine praxisnahe Handreichung entstanden, an deren Entstehung auch die LAG Kath. OKJA NRW e.V. mitwirkte und die wir <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/04/thkoeln_momente_handreichung_web_2025-1.pdf" target="_blank" rel="noopener">hier</a> sehr gerne teilen.</p> <p>Es bleibt festzuhalten: OKJA ist nicht neutral!</p> <p>&nbsp;</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/vom-mythos-des-neutralitaetsgebots-zur-alltagsorientierten-demokratiebildung-in-der-okja/">Vom Mythos des Neutralitätsgebots zur alltagsorientierten Demokratiebildung in der OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Unser Statement: Politisches Handeln in der OKJA https://www.lag-kath-okja-nrw.de/unser-statement-politisches-handeln-in-der-okja/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:21ca0764-3fa4-67c7-38d2-83181843e13c Thu, 03 Jul 2025 14:29:30 +0200 <p>Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) steht wie kaum ein anderes Handlungsfeld der Jugendarbeit für eine Vielfalt an Querschnittsaufgaben. Ob Medienbildung, Inklusion, Kulturpädagogik oder Kinder- und Jugendschutz und viele weitere [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/unser-statement-politisches-handeln-in-der-okja/">Unser Statement: Politisches Handeln in der OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) steht wie kaum ein anderes Handlungsfeld der Jugendarbeit für eine Vielfalt an Querschnittsaufgaben. Ob Medienbildung, Inklusion, Kulturpädagogik oder Kinder- und Jugendschutz und viele weitere Themen: Alle werden in den Einrichtungen der OKJA tagtäglich fachlich fundiert aufgegriffen &#8211; immer orientiert an die jeweilige Lebenswelt der Besuchenden und mit dem Ziel die jungen Menschen in unseren Einrichtungen in ihrer Entwicklung zu stabilen Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern.</p> <p>Die politische Bildungsarbeit in der OKJA bzw. im gesamten Handlungsfeld der Jugendhilfe stand jüngst in der Kritik. Aufgerufen wurde ein sogenanntes Neutralitätsgebot und infrage gestellt wurde die Förderfähigkeit von Einrichtungen, die sich politisch beteiligen und sich deutlich gegen Rechtsextremismus aussprechen.</p> <p>Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. hat als Reaktion auf diese Kritik ein Statement erstellt. In diesem positionieren wir uns eindeutig und unmissverständlich zu unserem Auftrag gemäß des SGB VIII sowie als Verein für katholische Einrichtungen der OKJA zu unserem christlichen Menschenbild.</p> <h3><em>Wir stehen ein für Demokratie, Vielfalt und eine starke Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW!</em></h3> <p>Unser Statement finden Sie hier: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/LAG-Statement-politisches-Handeln-2025.pdf" target="_blank" rel="noopener">LAG Statement politisches Handeln 2025</a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/unser-statement-politisches-handeln-in-der-okja/">Unser Statement: Politisches Handeln in der OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Informationsveranstaltung zur Modulreihe BERUFung Jugendarbeit https://www.agjf-sachsen.de/preview.php/newsreader/informationsveranstaltung-zur-modulreihe-berufung-jugendarbeit.html Feed urn:uuid:3a75fa97-4668-abaf-56f8-62afc210a02d Thu, 03 Jul 2025 11:09:00 +0200 <p>Noch offene Fragen oder Zweifel, ob die Modulreihe BERUFung Jugendarbeit zu Dir passt? Dann verschaffe Dir einen Überblick und lerne das Projektteam kennen!</p> <p>Die nächsten Durchgänge des Einführungskurses <a title="Website BERUFung Jugendarbeit" href="http://www.berufung-jugendarbeit.de" target="_blank" rel="noopener">BERUFung Jugendarbeit</a> starten am <strong data-start="391" data-end="405">20.08.2025</strong> bzw. <strong data-start="411" data-end="425">05.09.2025. </strong>Der Kurs ist auf die Bedürfnisse und Themenstellungen von neu- oder wiedereinsteigenden Fachkräften abgestimmt. Neben Theorieimpulsen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrung steht die eigene Rolle, pädagogische Haltung und der kollegiale Austausch im Zentrum.</p> <p>Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Fachkräfte kostenfrei.<br>Aktuell sind in beiden Durchgängen noch Plätze frei.</p> <p>Für alle Interessierten findet am <strong>25. Juli 2025 ab 13:00 Uhr </strong>eine <strong>digitale Infoveranstaltung</strong> statt, um Fragen rund um Inhalte und Rahmenbedingungen der Modulreihe stellen zu können. Eine Einwahl über den <a href="https://us02web.zoom.us/j/87428372586?pwd=QPmBWaOqEvOaX2TEYTNtVsTaxh6ovA.1" target="_blank" rel="noopener">Zoom-Link</a> ist am Veransaltungstag ab 12:45 Uhr möglich.</p> Informationsveranstaltung zur Modulreihe BERUFung Jugendarbeit https://agjf-sachsen.de/newsreader/informationsveranstaltung-zur-modulreihe-berufung-jugendarbeit.html Feed urn:uuid:38f5b245-7e80-e08d-7940-f869b343fb9a Thu, 03 Jul 2025 11:09:00 +0200 <p>Noch offene Fragen oder Zweifel, ob die Modulreihe BERUFung Jugendarbeit zu Dir passt? Dann verschaffe Dir einen Überblick und lerne das Projektteam kennen!</p> <p>Die nächsten Durchgänge des Einführungskurses <a title="Website BERUFung Jugendarbeit" href="http://www.berufung-jugendarbeit.de" target="_blank" rel="noopener">BERUFung Jugendarbeit</a> starten am <strong data-start="391" data-end="405">20.08.2025</strong> bzw. <strong data-start="411" data-end="425">05.09.2025. </strong>Der Kurs ist auf die Bedürfnisse und Themenstellungen von neu- oder wiedereinsteigenden Fachkräften abgestimmt. Neben Theorieimpulsen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrung steht die eigene Rolle, pädagogische Haltung und der kollegiale Austausch im Zentrum.</p> <p>Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Fachkräfte kostenfrei.<br>Aktuell sind in beiden Durchgängen noch Plätze frei.</p> <p>Für alle Interessierten findet am <strong>25. Juli 2025 ab 13:00 Uhr </strong>eine <strong>digitale Infoveranstaltung</strong> statt, um Fragen rund um Inhalte und Rahmenbedingungen der Modulreihe stellen zu können. Eine Einwahl über den <a href="https://us02web.zoom.us/j/87428372586?pwd=QPmBWaOqEvOaX2TEYTNtVsTaxh6ovA.1" target="_blank" rel="noopener">Zoom-Link</a> ist am Veransaltungstag ab 12:45 Uhr möglich.</p> Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 https://www.lag-kath-okja-nrw.de/ausschreibung-deutscher-kinder-und-jugendhilfepreis-2026/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:93ce3689-e853-8a1b-1e1b-35d751226872 Thu, 03 Jul 2025 09:21:38 +0200 <p>Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – HermineAlbers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/ausschreibung-deutscher-kinder-und-jugendhilfepreis-2026/">Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die <strong>Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ</strong> schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – <strong>HermineAlbers-Preis –</strong> in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus.<br /> Bezogen auf den Praxispreis besteht eine Themenbindung. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-AlbersPreis – wird von den Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder gestiftet und vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ alle zwei Jahre verliehen.<br /> Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. <strong>Pro Kategorie können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.</strong></p> <h2></h2> <h2>&#8222;Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe&#8220;</h2> <h2></h2> <p>Die AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der <strong>Kategorie Praxispreis</strong> <strong>für das Jahr 2026</strong> zum Thema Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe aus.</p> <h1></h1> <p>&nbsp;</p> <p>Es werden Arbeiten gesucht, die zeigen, wie öffentliche und freie Träger in ihren Angeboten Demokratiebildung und -förderung auch in Zeiten der Krise aktiv vorantreiben. Erwartet wird eine Darstellung der Konzeption, der pädagogischen Umsetzung und zu Schwerpunktthemen. Die Angebote  sollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Themas Demokratiebildung und -förderung leisten, neue<br /> Impulse geben und Innovationspotenzial haben.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Der <strong>Bewerbungsschluss</strong> für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 ist der <strong>10. Oktober 2025.</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>Alle weiteren Informationen über den Hermine-Albers-Preis und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier: <a href="https://www.agj.de/projekte/deutscher-kinder-und-jugendhilfepreis/aktuelle-informationen.html" target="_blank" rel="noopener">www.agj.de/projekte/</a></p> <p>&nbsp;</p> <p>Bild: Oleg Laptev/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/ausschreibung-deutscher-kinder-und-jugendhilfepreis-2026/">Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Fachtagung „Beteiligung – jugendgerecht?!“ https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-beteiligung-jugendgerecht/ LAG OKJA urn:uuid:37e4f1ee-4a2f-b521-a10a-06af0e0dcdaf Thu, 03 Jul 2025 09:07:05 +0200 <p>Die Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen entwickelt sich dynamisch – mit vielen neuen Ansätzen, aber auch spürbaren Herausforderungen: Wie gelingt es, junge Menschen in ihrer Vielfalt zu erreichen? Wie kann [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-beteiligung-jugendgerecht/">Fachtagung &#8222;Beteiligung – jugendgerecht?!&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="2883" class="elementor elementor-2883" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-0b59583 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="0b59583" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-932510a" data-id="932510a" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-7175ded elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="7175ded" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p><a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung.png"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignright size-medium wp-image-2885" src="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung-e1751526460594-300x229.png" alt="Wegweiser im Stil eines Straßenschildes, der in die Richtungen Engagement, Partizipation, Inklusiv, Vielfalt, Wirksamkeit und Niedrigschwellig weist." width="300" height="229" srcset="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung-e1751526460594-300x229.png 300w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung-e1751526460594.png 693w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a>Die Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen entwickelt sich dynamisch – mit vielen neuen Ansätzen, aber auch spürbaren Herausforderungen: Wie gelingt es, junge Menschen in ihrer Vielfalt zu erreichen? Wie kann Beteiligung jugendgerecht, inklusiv und wirksam gestaltet werden? Und welche Beteiligungsformen<br />sprechen junge Menschen tatsächlich an?</p><p>Zu dieser zweitägigen Veranstaltung in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg laden die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente, die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen und die LAG Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen herzlich ein.</p><p><b>Beginn:</b> Montag, 18.08.2025, 11:30 Uhr<br /><b>Ende: </b>Dienstag, 19.08.2025, 13:30 Uhr<br /><b>Gebühr:</b> 120,00 Euro (einschließlich Unterkunft und Verpflegung)</p><p>Weitere Informationen können der Ausschreibung (pdf) entnommen werden: <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-kinder-und-jugenbeteiligung-2025/" rel="attachment wp-att-2884">Fachtagung Kinder- und Jugenbeteiligung 2025</a></p><p>Anmeldungen sind unter diesem Link möglich: <a href="https://www.hoeb.de/seminar/fachtagung-kinder-und-jugendbeteiligung-in-niedersachsen-beteiligung-jugendgerecht" target="_blank" rel="noopener">https://www.hoeb.de/seminar/fachtagung-kinder-und-jugendbeteiligung-in-niedersachsen-beteiligung-jugendgerecht</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-beteiligung-jugendgerecht/">Fachtagung &#8222;Beteiligung – jugendgerecht?!&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> Neues Gesetz zum Schutz von Betroffenen in Kraft getreten https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/neues-gesetz-zum-schutz-von-betroffenen-in-kraft-getreten-266886 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:e7e04ac9-25d3-55b3-9039-294d50d238c3 Wed, 02 Jul 2025 13:41:56 +0200 Zum 1. Juli ist das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Kraft getreten. Damit sind Prävention, Hilfen für Betroffene und Aufarbeitung sexueller Gewalt ab sofort gesetzlich verankert. Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus https://www.agjf-sachsen.de/preview.php/newsreader/umfrage-zu-oekonomischen-mythen-und-antisemitismus.html Feed urn:uuid:ba043a1c-5e0a-427b-85f2-4f76f3920b03 Tue, 01 Jul 2025 15:29:00 +0200 <p>Teilnehmende Fachkräfte aus der Jugend- und Bildungsarbeit gesucht. Anfang März 2025 hat bei <a title="Zur Webseite des HATiKVA e.V." href="https://www.hatikva.de/" target="_blank" rel="noopener">HATiKVA e.V.</a> in Dresden die Arbeit am Projekt „Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive Bildungsarbeit gegen wirtschaftlich begründeten Antisemitismus“ mit einer Laufzeit bis Ende 2028 begonnen. Ziel des Projekts ist die Stärkung von pädagogischen und sozialpädagogischen Fachkräften in der Jugend- und Bildungsarbeit im Umgang mit antisemitischer und verkürzter Kapitalismuskritik.<br class="ng-scope">Im Rahmen dieses Projekts führt der Verein aktuell eine Umfrage unter Fachkräften in der offenen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Bildungsarbeit durch, um ein differenziertes Bild der Problemlage und der Bedarfe zu erlangen. Um eine hohe Aussagekraft zu erreichen, ist eine möglichst starke Beteiligung an dieser Umfrage erforderlich. Der Verein sucht daher dringend Menschen aus den genannten Bereichen, die an der Umfrage teilnehmen.<br class="ng-scope">Die Umfrage wird online durchgeführt und nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch. Sie ist voll anonymisiert. Es werden keinerlei persönliche Informationen über Teilnehmende gespeichert.</p> <p>Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Betreff &#34;Umfrage&#34; an mythen@hatikva.de.<br class="ng-scope"><br class="ng-scope">Für weitere Informationen und Nachfragen können Sie sich gern an <a title="schwarz@hatikva.de" href="mailto:schwarz@hatikva.de" target="_blank" rel="noopener">Stefan Schwarz</a> (Tel: 0351 8020489) wenden.</p> <p>Der digitale <a title="Download Informationsflyer HATiKVA ökonomischer Antisemitismus " href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2025/Informationsflyer%20HATiKVA%20%C3%B6konomischer%20Antisemitismus.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer zum Projekt</a> als PDF zum Download.</p> <p> </p> <p>Die HATiKVA e.V. ist eine Mitgliedsorganisation der AGJF Sachsen.</p> Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/umfrage-zu-oekonomischen-mythen-und-antisemitismus.html Feed urn:uuid:c83d9881-7f53-526e-1168-dd6ee7c5d1f2 Tue, 01 Jul 2025 15:29:00 +0200 <p>Teilnehmende Fachkräfte aus der Jugend- und Bildungsarbeit gesucht. Anfang März 2025 hat bei <a title="Zur Webseite des HATiKVA e.V." href="https://www.hatikva.de/" target="_blank" rel="noopener">HATiKVA e.V.</a> in Dresden die Arbeit am Projekt „Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive Bildungsarbeit gegen wirtschaftlich begründeten Antisemitismus“ mit einer Laufzeit bis Ende 2028 begonnen. Ziel des Projekts ist die Stärkung von pädagogischen und sozialpädagogischen Fachkräften in der Jugend- und Bildungsarbeit im Umgang mit antisemitischer und verkürzter Kapitalismuskritik.<br class="ng-scope">Im Rahmen dieses Projekts führt der Verein aktuell eine Umfrage unter Fachkräften in der offenen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Bildungsarbeit durch, um ein differenziertes Bild der Problemlage und der Bedarfe zu erlangen. Um eine hohe Aussagekraft zu erreichen, ist eine möglichst starke Beteiligung an dieser Umfrage erforderlich. Der Verein sucht daher dringend Menschen aus den genannten Bereichen, die an der Umfrage teilnehmen.<br class="ng-scope">Die Umfrage wird online durchgeführt und nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch. Sie ist voll anonymisiert. Es werden keinerlei persönliche Informationen über Teilnehmende gespeichert.</p> <p>Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Betreff &#34;Umfrage&#34; an mythen@hatikva.de.<br class="ng-scope"><br class="ng-scope">Für weitere Informationen und Nachfragen können Sie sich gern an <a title="schwarz@hatikva.de" href="mailto:schwarz@hatikva.de" target="_blank" rel="noopener">Stefan Schwarz</a> (Tel: 0351 8020489) wenden.</p> <p>Der digitale <a title="Download Informationsflyer HATiKVA ökonomischer Antisemitismus " href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2025/Informationsflyer%20HATiKVA%20%C3%B6konomischer%20Antisemitismus.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer zum Projekt</a> als PDF zum Download.</p> <p> </p> <p>Die HATiKVA e.V. ist eine Mitgliedsorganisation der AGJF Sachsen.</p> Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus https://agjf-sachsen.de/newsreader/umfrage-zu-oekonomischen-mythen-und-antisemitismus.html Feed urn:uuid:bab2836e-84b3-68b5-3ea4-b9d32d43d677 Tue, 01 Jul 2025 15:29:00 +0200 <p>Teilnehmende Fachkräfte aus der Jugend- und Bildungsarbeit gesucht. Anfang März 2025 hat bei <a title="Zur Webseite des HATiKVA e.V." href="https://www.hatikva.de/" target="_blank" rel="noopener">HATiKVA e.V.</a> in Dresden die Arbeit am Projekt „Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive Bildungsarbeit gegen wirtschaftlich begründeten Antisemitismus“ mit einer Laufzeit bis Ende 2028 begonnen. Ziel des Projekts ist die Stärkung von pädagogischen und sozialpädagogischen Fachkräften in der Jugend- und Bildungsarbeit im Umgang mit antisemitischer und verkürzter Kapitalismuskritik.<br class="ng-scope">Im Rahmen dieses Projekts führt der Verein aktuell eine Umfrage unter Fachkräften in der offenen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Bildungsarbeit durch, um ein differenziertes Bild der Problemlage und der Bedarfe zu erlangen. Um eine hohe Aussagekraft zu erreichen, ist eine möglichst starke Beteiligung an dieser Umfrage erforderlich. Der Verein sucht daher dringend Menschen aus den genannten Bereichen, die an der Umfrage teilnehmen.<br class="ng-scope">Die Umfrage wird online durchgeführt und nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch. Sie ist voll anonymisiert. Es werden keinerlei persönliche Informationen über Teilnehmende gespeichert.</p> <p>Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Betreff &#34;Umfrage&#34; an mythen@hatikva.de.<br class="ng-scope"><br class="ng-scope">Für weitere Informationen und Nachfragen können Sie sich gern an <a title="schwarz@hatikva.de" href="mailto:schwarz@hatikva.de" target="_blank" rel="noopener">Stefan Schwarz</a> (Tel: 0351 8020489) wenden.</p> <p>Der digitale <a title="Download Informationsflyer HATiKVA ökonomischer Antisemitismus " href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2025/Informationsflyer%20HATiKVA%20%C3%B6konomischer%20Antisemitismus.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer zum Projekt</a> als PDF zum Download.</p> <p> </p> <p>Die HATiKVA e.V. ist eine Mitgliedsorganisation der AGJF Sachsen.</p> Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:dff79d9a-f9b8-f6d4-3443-dc1c0751e9f4 Fri, 27 Jun 2025 13:10:00 +0200 respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven. respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven.</p> <p>respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund Handlungsanstöße für ein solidarisches Miteinander. </p> <p>Wir nehmen das mahnende Gedenken an die Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zum Anlass, mit Dir gemeinsam ein Zeichen gegen Vereinzelung, Gleichgültigkeit, gesellschaftliche Sprachlosigkeit, krisenhafte Ohnmacht und für Respekt zu setzen. </p> <p>respekt* 2025 ist eine Kooperation von AGfJ und dem Landesjugendring Hamburg. Wir laden alle Hamburger Jugendverbände ein, sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, und respekt* mit zu planen, mitzugestalten oder einfach als Teilnehmende dabei zu sein.</p> <h2 class="wp-block-heading">Dabei sein</h2> <p>Die Vorbereitungen für respekt* vom 07.-09. November 2025 sind vielversprechend gestartet. Am 19. Juni haben wir bereits erste Ideen gesammelt. Wir laden Dich herzlich ein, Dich <strong>am 08. Juli um 18:30 Uhr</strong> in die konkrete Planungen beim nächsten Vorbereitungstreffen mit einzubringen &#8211; – in den Räumen des <strong>Landesjugendrings Hamburg (Güntherstraße 34, 22087 Hamburg)</strong>. Für Snacks und Getränke zum Feierabend ist gesorgt!</p> <p>Ob Siebdruck-Werkstatt, Dialogformat, Street-Art-Workshop, Stadtführung oder interkulturelles Kochen – eure Ideen machen das Wochenende lebendig!</p> <p><strong>Du oder Menschen aus Deinem Verband haben Lust, mitzumischen? Dann melde Dich bei uns: <a href="mailto:respekt@agfj.de">respekt@agfj.de</a></strong><br>(Charlotte und Fatih vom LJR Hamburg oder Johanna von der AGfJ)</p> <figure data-carousel-extra='{"blog_id":1,"permalink":"https:\/\/agfj-hamburg.de\/aktuell\/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen\/"}' class="wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-1 is-layout-flex wp-block-gallery-is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="645" data-attachment-id="2627" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/cropped-agfj_logo_dunkelblau-png/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau.png" data-orig-size="1260,794" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="cropped-agfj_logo_dunkelblau.png" data-image-description="&lt;p&gt;https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau.png&lt;/p&gt; " data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-300x189.png" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-1024x645.png" tabindex="0" role="button" data-id="2627" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-1024x645.png" alt="" class="wp-image-2627" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-1024x645.png 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-300x189.png 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-150x95.png 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-768x484.png 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau.png 1260w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" width="1024" height="576" data-attachment-id="2696" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen/attachment/ljr-logo/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo.png" data-orig-size="1280,720" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="LJR Logo" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-300x169.png" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-1024x576.png" tabindex="0" role="button" data-id="2696" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-1024x576.png" alt="" class="wp-image-2696" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-1024x576.png 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-300x169.png 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-150x84.png 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-768x432.png 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo.png 1280w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> </figure> Einladung, Positionierung und Ausblick – Aktuelles vom LJR Hamburg https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-haltung-engagement-neuigkeiten-vom-ljr-hamburg/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:333508f6-d0b6-d403-e1b7-7df5701b97dc Fri, 27 Jun 2025 13:07:00 +0200 LJR Hamburg: Überarbeitung Landesförderplan Der Landesjugendring lädt alle herzlich zum nächsten Mitgliederausschuss am Dienstag, den 01.07.2025, 18 Uhr digital via Zoom ein. Auf der Tagesordnung: Der laufende Prozess zur Überarbeitung des Landesförderplans. Um Eure Interessen einbringen zu können, sind ausdrücklich Aktive aus allen Hamburger Jugendverbänden eingeladen. Um eine kurze Anmeldung beim LJR Hamburg (info@ljr-hh.de) wird &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-haltung-engagement-neuigkeiten-vom-ljr-hamburg/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Einladung, Positionierung und Ausblick – Aktuelles vom LJR Hamburg</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-c551638aabebe597e542545475cdf9ee"><br>LJR Hamburg: Überarbeitung Landesförderplan</p> <p class="has-dark-gray-color has-text-color has-link-color wp-elements-8363a0dbbd4425bf5d9f4dda1767183c"><br>Der Landesjugendring lädt alle herzlich zum nächsten Mitgliederausschuss am Dienstag, den 01.07.2025, 18 Uhr digital via Zoom ein. Auf der Tagesordnung: Der laufende Prozess zur Überarbeitung des Landesförderplans. Um Eure Interessen einbringen zu können, sind ausdrücklich Aktive aus allen Hamburger Jugendverbänden eingeladen. Um eine kurze Anmeldung beim LJR Hamburg (info@ljr-hh.de) wird gebeten. Link zum Zoom Meeting ist <a href="https://us06web.zoom.us/j/83546286382?pwd=UQZRrbLjv734gJDTayCLwC2xMGhXoe.1#success">hier</a>.</p> <hr class="wp-block-separator has-text-color has-light-gray-color has-alpha-channel-opacity has-light-gray-background-color has-background is-style-default"/> Neuigkeiten aus dem Büro https://agfj-hamburg.de/allgemein/neuigkeiten-aus-dem-buero/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:7cbf7ed7-2c8f-549a-a20a-45ac0daf622a Fri, 27 Jun 2025 13:06:05 +0200 Bürozeiten Wegen laufender Projekte und Urlaubszeiten wird das AGfJ-Büro vom 04.08.2025 bis 09.08.2025 nicht besetzt sein. Für Mitglieder mit Schlüssel steht das Büro natürlich wie immer als Workspace zur Verfügung.Zur Erinnerung hier nochmal die aktuellen Zeiten zu denen ihr uns im Büro antreffen könnt:Montag: 10-16 UhrDienstag: 10-19 UhrMittwoch: 10-16 UhrDonnerstag: 10 &#8211; 15 Uhr AGfJ-Büronutzung: &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/allgemein/neuigkeiten-aus-dem-buero/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Neuigkeiten aus dem Büro</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-63d5987e5ee23233ca5cb7bc7e5675d8">Bürozeiten</p> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="771" data-attachment-id="2718" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/buero/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero.jpg" data-orig-size="1280,964" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="büro" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-300x226.jpg" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-1024x771.jpg" tabindex="0" role="button" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-1024x771.jpg" alt="" class="wp-image-2718" style="aspect-ratio:16/9;object-fit:cover;width:350px" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-1024x771.jpg 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-300x226.jpg 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-150x113.jpg 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero-768x578.jpg 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/buero.jpg 1280w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure></div> <p>Wegen laufender Projekte und Urlaubszeiten wird das AGfJ-Büro vom 04.08.2025 bis 09.08.2025 nicht besetzt sein. Für Mitglieder mit Schlüssel steht das Büro natürlich wie immer als Workspace zur Verfügung.<br>Zur Erinnerung hier nochmal die aktuellen Zeiten zu denen ihr uns im Büro antreffen könnt:<br>Montag: 10-16 Uhr<br>Dienstag: 10-19 Uhr<br>Mittwoch: 10-16 Uhr<br>Donnerstag: 10 &#8211; 15 Uhr</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity"/> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-8796c63c86279febf0bd17c9732155a9">AGfJ-Büronutzung: Fahrstuhlnutzung</p> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><img decoding="async" width="1024" height="771" data-attachment-id="2717" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/fahrstuhl-2/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1.jpg" data-orig-size="1280,964" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="fahrstuhl" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-300x226.jpg" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-1024x771.jpg" tabindex="0" role="button" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-1024x771.jpg" alt="" class="wp-image-2717" style="aspect-ratio:16/9;object-fit:cover;width:350px" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-1024x771.jpg 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-300x226.jpg 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-150x113.jpg 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1-768x578.jpg 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/fahrstuhl-1.jpg 1280w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure></div> <p>Mit euren AGfJ-Büroschlüsseln könnt ihr ab sofort auch die nicht mehr ganz so neuen Fahrstühle am Haus nutzen. Wer nicht an der Einweisung teilgenommen hat, informiert sich bitte eigenständig über die Besonderheiten der Anlage beim Büroteam. Achtet bitte insbesondere darauf, dass der Fahrstuhl nach Nutzung wieder abgeschlossen wird.</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity"/> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-390f647e9d83255b2c0ed587ba4b0d12">It‘s not easy being green: Spendenaufruf AGfJ Büro</p> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><img decoding="async" width="1024" height="771" data-attachment-id="2719" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/gruen/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen.jpg" data-orig-size="1280,964" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="grün" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-300x226.jpg" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-1024x771.jpg" tabindex="0" role="button" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-1024x771.jpg" alt="" class="wp-image-2719" style="aspect-ratio:16/9;object-fit:cover;width:350px" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-1024x771.jpg 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-300x226.jpg 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-150x113.jpg 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen-768x578.jpg 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/gruen.jpg 1280w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure></div> <p>Um das Büro etwas gemütlicher zu machen, wollen wir ein wenig Grün ins Weiß bringen. Falls ihr also Lust habt, den Büro-Dschungel mitzugestalten, freuen wir uns über passende Pflanzenspenden. Nur bitte keine halbtoten oder verwelkten Exemplare. Sprecht uns gerne im Büro an!</p> News aus den Verbänden https://agfj-hamburg.de/aktuell/news-aus-den-verbaenden/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:adf9dfb4-2ac9-adc6-af69-5c3286bc0285 Fri, 27 Jun 2025 12:12:36 +0200 Veränderung und Kontinuität: MitOst Hamburg wird eigenständig Bislang war MitOst Hamburg e.V. eine Regionalgruppe von MitOst e.V. und durch Doppelmitgliedschaften ihrer Mitglieder miteinander verbunden. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde im Zuge einer Satzungsänderung diese Bindung aufgehoben und eine vollständige rechtliche Eigenständigkeit realisiert. Nunmehr wird eine institutionelle Mitgliedschaft angestrebt. Dieser Prozess folgt der Transformation des Gesamtvereins.&#160;Tatjana &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/news-aus-den-verbaenden/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">News aus den Verbänden</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-fbf7bcef935c33a1d9d4f30f9197433e">Veränderung und Kontinuität: MitOst Hamburg wird eigenständig</p> <div class="wp-block-image is-style-default"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="249" data-attachment-id="1324" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/uncategorized/bereit-fuer-die-juleica-2017/attachment/logo_mitost-hamburg-claim_print-02-kopie/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie.png" data-orig-size="1630,397" data-comments-opened="0" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie-300x73.png" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie-1024x249.png" tabindex="0" role="button" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie-1024x249.png" alt="" class="wp-image-1324" style="width:350px" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie-1024x249.png 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie-300x73.png 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie-768x187.png 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_MitOst-Hamburg-Claim_PRINT-02-Kopie.png 1630w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure></div> <p>Bislang war MitOst Hamburg e.V. eine Regionalgruppe von MitOst e.V. und durch Doppelmitgliedschaften ihrer Mitglieder miteinander verbunden. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde im Zuge einer Satzungsänderung diese Bindung aufgehoben und eine vollständige rechtliche Eigenständigkeit realisiert. Nunmehr wird eine institutionelle Mitgliedschaft angestrebt. Dieser Prozess folgt der Transformation des Gesamtvereins.&nbsp;<br>Tatjana Opitz wurde auf der Versammlung zudem in der Vorstand nachgewählt.<br><br>Der Verein will sich international weiter entwickeln und sucht Menschen, die für MitOst Hamburg an den folgenden zwei Veranstaltungen teilnehmen wollen würden:<br><a href="https://dpjw.org/triyou-forum-2025/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">&#8211; TRIYOU</a> Forum 2025 (polnisch, deutsch, ukrainisch);<br><a href="https://www.tandem-org.de/aktuelles-veranstaltungen/termine/detail/mit-bewegung-zum-wohlbefinden/%20" target="_blank" rel="noreferrer noopener">&#8211; Mit Bewegung</a> zum Wohlbefinden (deutsch-tschechisch).<br><br>Bei Interesse oder Fragen gerne bei <a href="mailto:ars.seidel@mitost-hamburg.de%20" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Lars</a> melden: <a href="mailto:lars.seidel@mitost-hamburg.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><u>lars.seidel@mitost-hamburg.de</u></a></p> Karin Prien: Gemeinsam die Digitalisierung an Schulen vorantreiben https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-gemeinsam-die-digitalisierung-an-schulen-vorantreiben-266438 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:9b762a50-83e0-bcc4-5db1-341d1aa19036 Thu, 26 Jun 2025 15:04:24 +0200 Auf der 4. Bildungsministerkonferenz in Mecklenburg-Vorpommern beriet Karin Prien mit den Bildungsministerinnen und Bildungsministern der Länder über die nächsten Schritte bei der Ausgestaltung des DigitalPakts 2.0. Löwe trifft Möwe – 15 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam https://agfj-hamburg.de/aktuell/loewe-trifft-moewe-15-jahre-staedtepartnerschaft-zwischen-hamburg-und-dar-es-salaam/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:9b7bdb66-4c36-54ca-4461-e46bc1211ec7 Thu, 26 Jun 2025 13:19:00 +0200 Am 28.6 findet von 15-23 Uhr das Eröffnungsfest zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam statt. Über 80 Gäste reisen aus Tansania an und gestalten gemeinsam mit den Hamburger Partnern ein breit gefächertes Programm von Live Vorstellungen, Mitmachtaktionen, Essensständen aus beiden Ländern und Aktionen für Kinder. Ab 19:30 Uhr laden Abeneko &#38; &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/loewe-trifft-moewe-15-jahre-staedtepartnerschaft-zwischen-hamburg-und-dar-es-salaam/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Löwe trifft Möwe &#8211; 15 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p><strong>Am 28.6</strong> findet <strong>von 15-23 Uhr</strong> das Eröffnungsfest zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam statt. Über 80 Gäste reisen aus Tansania an und gestalten gemeinsam mit den Hamburger Partnern ein breit gefächertes Programm von Live Vorstellungen, Mitmachtaktionen, Essensständen aus beiden Ländern und Aktionen für Kinder. Ab 19:30 Uhr laden Abeneko &amp; The Positive Mind zu Bongo Fusion aus Tansania ein. Ein besonderes Wasserlichtkonzert zu tansanischer Musik rundet um 22 Uhr den Eröffnungstag ab.<br>Ort: Rund um die Konzertmuschel, Planten un Blomen<br>Alle Informationen und Veranstaltungen zum Städtepartnerschaftsjubliäum findest Du hier:</p> <div class="wp-block-buttons is-content-justification-center is-layout-flex wp-container-core-buttons-is-layout-1 wp-block-buttons-is-layout-flex"> <div class="wp-block-button has-custom-width wp-block-button__width-75"><a class="wp-block-button__link has-white-color has-black-background-color has-text-color has-background has-link-color has-text-align-center wp-element-button" href="https://hamburg-daressalaam.de/15-jahre-jubilee/">Löwe trifft Möwe</a></div> </div> <p></p> Intersektionalität, Heteronormativitätskritik, Professionalität – Feministische Positionierungen in der Sozialen Arbeit https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/ DGSA Blog urn:uuid:62e16ce2-d77c-2d85-b2b3-f28cd1ce88d1 Thu, 26 Jun 2025 10:37:20 +0200 Rückblick auf die erste Sektionstagung „Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit“ an der EAH Jena Am 9. und 10. Mai 2025 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die erste Fachtagung der Sektion „Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) statt. Unter dem Titel „Intersektionalität, Heteronormativitätskritik, Professionalität [&#8230;] <p><strong>Rückblick auf die erste Sektionstagung „Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit“ an der EAH Jena</strong></p> <p>Am 9. und 10. Mai 2025 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die erste Fachtagung der Sektion „Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) statt. Unter dem Titel <em>„Intersektionalität, Heteronormativitätskritik, Professionalität – Feministische Positionierungen in der Sozialen Arbeit“</em> kamen über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Studium zusammen, um aktuelle Diskurse zu reflektieren und neue Impulse für eine politisch positionierte Soziale Arbeit zu setzen. In ihrer Begrüßung hoben Monique Ritter (Hochschule Landshut), Jan Wienforth (Hochschule München) und Kerstin Balkow (Sprecherin der Sektion) die gesellschaftliche Relevanz der Tagung hervor. Angesichts von Anfeindungen gegen Gender Studies, Kürzungen kritischer Bildungs- und Sozialarbeitsprojekte und einer zunehmenden Diskursverschiebung nach rechts sei es umso wichtiger, Räume für menschenrechtsorientierte, solidarische und diskriminierungskritische Positionierungen zu schaffen und Soziale Arbeit als reflexive, widerständige und politisch positionierte Praxis zu denken und zu leben.</p> <p>Nach einer Begrüßung durch Yvonne Rubin, die vor Ort an der EAH Jena die Tagungsorganisation übernommen hatte, begann das zweitägige Programm mit einem Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der Sektion, gefolgt von einer Keynote von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (ASH Berlin) zu <em>Intersektionalität, Heteronormativitätskritik und postkolonialen Perspektiven</em>. In zwei Panelphasen verhandelten zahlreiche Expert*innen Themen wie Queerfeminismus, Männlichkeiten*kritik, Antisemitismuskritik, rechte Einflussnahme, intersektionale wie digitale Gewalt oder rassismus- und klassismuskritische Soziale Arbeit. Die zweite Keynote von Gudrun Ehlert und Jan Wienforth thematisierte das Spannungsverhältnis von Professionalisierung, sozialen Bewegungen und biografischen Erfahrungen. Den Abschluss der Tagung bildete eine lebendige Fishbowl-Diskussion, die Resonanzen bündelte und Perspektiven für die Weiterarbeit eröffnete.</p> <div class="wp-block-group has-global-padding is-layout-constrained wp-block-group-is-layout-constrained"> <figure data-carousel-extra='{"blog_id":213505070,"permalink":"https:\/\/blog.dgsa.de\/2025\/06\/26\/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit\/"}' class="wp-block-gallery has-nested-images columns-4 is-cropped wp-block-gallery-1 is-layout-flex wp-block-gallery-is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img width="1024" height="769" data-attachment-id="662" data-permalink="https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/blog_juni_6-2/" data-orig-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_6--1.jpg" data-orig-size="1390,1045" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Blog_Juni_6" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_6--1.jpg?w=300" data-large-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_6--1.jpg?w=1024" data-id="662" src="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_6--1.jpg?w=1024" alt="" class="wp-image-662" /><figcaption class="wp-element-caption">Fotos: Aileen Bierbaum ©</figcaption></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img width="1024" height="578" data-attachment-id="663" data-permalink="https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/blog-juni_iii-2/" data-orig-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog-juni_iii-1.jpg" data-orig-size="1390,785" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Blog Juni_III" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog-juni_iii-1.jpg?w=300" data-large-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog-juni_iii-1.jpg?w=1024" data-id="663" src="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog-juni_iii-1.jpg?w=1024" alt="" class="wp-image-663" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img width="1024" height="578" data-attachment-id="664" data-permalink="https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/blog_juni_7-2/" data-orig-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_7-1.jpg" data-orig-size="1390,785" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Blog_Juni_7" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_7-1.jpg?w=300" data-large-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_7-1.jpg?w=1024" data-id="664" src="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_7-1.jpg?w=1024" alt="" class="wp-image-664" /></figure> </figure> </div> <p><strong>Entstehung und Entwicklung der Sektion</strong></p> <p>Die Sektion „Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit“ baut auf einer über zwanzigjährigen Geschichte der Vernetzung, des Austausches und der Zusammenarbeit zum Thema „Gender und Soziale Arbeit“ auf – zunächst als Arbeitskreis des Fachbereichstags Soziale Arbeit, später als Fachgruppe „Gender“ innerhalb der DGSA. Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 als eigenständige Sektion verfolgt sie das Ziel, Fragen der Theoriebildung, Forschung, Praxis- und Professionsentwicklung der Sozialen Arbeit unter geschlechter-, queer- und intersektionalitätstheoretischer wie männlichkeitskritischer Perspektive zu bearbeiten. Sie versteht sich als Raum kollegialer Diskussion und als Ort, an dem das Wissen um die Praxisrelevanz von Geschlecht weiterentwickelt und Soziale Arbeit im Sinne einer menschenrechtsorientierten, geschlechtergerechten Praxis gestärkt wird. Mit der ersten Sektionstagung in Jena wurde also eine lange Tradition der Kritik, der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und der Veränderung von Geschlechterverhältnissen in Gesellschaft und Sozialer Arbeit fortgeschrieben, die ihre Wurzeln bereits in der ersten Frauenbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hat. Im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, vielstimmiger Forschungsthemen und feministischer Positionierungen ermöglichte die Tagung eine kollektive Selbstvergewisserung der Sektion. Sie bot Raum für Bestandsaufnahmen, für Analysen zur Verortung von Genderforschung und Praxis der Sozialen Arbeit und ihrer Professionsentwicklung sowie die Diskussion von Verbindungslinien zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen.</p> <p>Insofern markiert die Tagung einen wichtigen Schritt zur Stärkung intersektionaler und heteronormativitätskritischer Perspektiven in der Sozialen Arbeit und der Sektion selbst – mit Nachhall über die zwei Tage hinaus.</p> <p><em>Programm der Tagung: </em><a href="https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Fachgruppen/Gender/Tagungsprogramm_f%C3%BCr_Druck_25-5-5.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Fachgruppen/Gender/Tagungsprogramm_f%C3%BCr_Druck_25-5-5.pdf</a></p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-c573cc07d30853b518bcfc12a22f1518">Autor*innen:</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-7312992041ba6af4ca948901207bddd1">Monique Ritter (Hochschule Landshut)</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-50edf2da7128df5262f4ddf2a69852c8">Kerstin Balkow (Sprecherin der Sektion)</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-d267c3e66e37652f0782a749d65997de">Jan Wienforth (Hochschule München)</p> <figure data-carousel-extra='{"blog_id":213505070,"permalink":"https:\/\/blog.dgsa.de\/2025\/06\/26\/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit\/"}' class="wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-2 is-layout-flex wp-block-gallery-is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="578" height="1024" data-attachment-id="665" data-permalink="https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/blog_juni_5-2/" data-orig-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_5-1.jpg" data-orig-size="1234,2187" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Blog_Juni_5" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_5-1.jpg?w=169" data-large-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_5-1.jpg?w=578" data-id="665" src="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_5-1.jpg?w=578" alt="" class="wp-image-665" /><figcaption class="wp-element-caption">Fotos: Monique Ritter ©</figcaption></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="1024" height="578" data-attachment-id="654" data-permalink="https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/blog_juni_4-2/" data-orig-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_4--1.jpg" data-orig-size="1390,785" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Blog_Juni_4" data-image-description="" data-image-caption="&lt;p&gt;Foto: Monique Ritter ©&lt;/p&gt; " data-medium-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_4--1.jpg?w=300" data-large-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_4--1.jpg?w=1024" data-id="654" src="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_4--1.jpg?w=1024" alt="" class="wp-image-654" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="1024" height="578" data-attachment-id="652" data-permalink="https://blog.dgsa.de/2025/06/26/intersektionalitat-heteronormativitatskritik-professionalitat-feministische-positionierungen-in-der-sozialen-arbeit/blog_juni_i/" data-orig-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_i.jpg" data-orig-size="1390,785" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Blog_Juni_I" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_i.jpg?w=300" data-large-file="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_i.jpg?w=1024" data-id="652" src="https://blog.dgsa.de/wp-content/uploads/2025/06/blog_juni_i.jpg?w=1024" alt="" class="wp-image-652" /></figure> </figure> <p></p> 6,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Bildung und Betreuung https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/6-5-milliarden-euro-aus-dem-sondervermoegen-fuer-bildung-und-betreuung-266442 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:629763f4-38df-8a78-ef60-8dc4372fd5d0 Thu, 26 Jun 2025 10:05:06 +0200 Das Bundeskabinett hat den zweiten Haushaltsentwurf 2025 sowie die Eckwerte für die Jahre bis 2029 beschlossen. Der Entwurf sieht unter anderem wichtige Investitionen aus dem Sondervermögen in die Kinderbetreuung und digitale Bildung vor. Karin Prien trifft junge Engagierte der Deutschen Sportjugend https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-trifft-junge-engagierte-der-deutschen-sportjugend-266384 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:08ed0748-1d0a-9c29-e88f-04383cb0a217 Thu, 26 Jun 2025 10:05:06 +0200 Bei einem Workshop der Deutschen Sportjugend tauschte sich Karin Prien mit jungen Engagierten darüber aus, wie freiwilliges Engagement im Sport gestärkt werden kann und welche Rahmenbedingungen junge Menschen dafür benötigen. Acht Kitas und acht lokale Bündnisse im Finale des Deutschen Kita-Preises https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/acht-kitas-und-acht-lokale-buendnisse-im-finale-des-deutschen-kita-preises-266234 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:bf6ddd90-0c04-1212-b491-437f8ff81d24 Wed, 25 Jun 2025 11:07:45 +0200 Acht Kitas und acht lokale Bündnisse für frühe Bildung stehen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025. Wer von ihnen die Auszeichnung erhält, wird im November auf einer Preisverleihung in Berlin verkündet. MINT-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft stärken https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/mint-kompetenzen-als-schluessel-zur-zukunft-staerken-266164 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:c5c13553-7a7b-bbaa-2f6f-76e10462ced8 Tue, 24 Jun 2025 16:18:21 +0200 Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht Deutschland mehr gut ausgebildete MINT-Fachkräfte. Beim 13. Nationalen MINT-Gipfel setzen Karin Prien und Dorothee Bär daher ein ressortübergreifendes Signal für die Stärkung der MINT-Bildung. Prof. Dr. Anhorn – konsequente Kapitalismuskritik im Klartext http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/06/24/prof-dr-anhorn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=prof-dr-anhorn Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:6051aa31-8510-75fa-ff1b-294f9d60493e Tue, 24 Jun 2025 12:22:43 +0200 Eine kritische Soziale Arbeit muss Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung und Ausschließung als herrschaftlich hergestellte und damit veränderbare gesellschaftliche Sachverhalte sichtbar machen. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/06/24/prof-dr-anhorn/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> JFMK 2025: Klarstellung zum Neutralitätsbegriff in der Jugendarbeit https://www.agjf-sachsen.de/preview.php/newsreader/jfmk-2025-neutralitaetsbegriff.html Feed urn:uuid:96db8090-d818-5f3f-7a34-b7c15185fe95 Wed, 18 Jun 2025 14:25:00 +0200 <p>Mit einem klaren Beschluss hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2025 Stellung zum sogenannten „Neutralitätsgebot“ bezogen. Die Konferenz betont: Ein sogenanntes Neutralitätsgebot ist im Grundgesetz nicht verankert. Vielmehr bedeutet Neutralität im verfassungsrechtlichen Sinne Unparteilichkeit, jedoch keinesfalls Wertefreiheit oder Positionslosigkeit. Jugendarbeit ist demnach nicht als „neutraler“ Raum zu verstehen, sondern als ein Ort, an dem demokratische Werte aktiv vermittelt und verteidigt werden.</p> <p>Zu betonen ist in diesem Zusammenhang die verfassungsrechtlich gestärkte Rolle freier Träger: Sie gelten als Grundrechtsträger, unter anderem der Meinungs-, Religions- und Kunstfreiheit – und verlieren diesen Status auch dann nicht, wenn sie staatlich gefördert werden. Daraus ergibt sich ein weiter Gestaltungsspielraum in der politischen Bildungsarbeit. Weder sind freie Träger verpflichtet, Positionen aller Parteien abzubilden, noch müssen sie parteipolitische Gruppen in Veranstaltungen oder Veröffentlichungen einbeziehen.</p> <p>Diese Klarstellung schafft notwendige Handlungssicherheit für Fachkräfte, Träger und Engagierte in der Jugendarbeit. Sie bestätigt: Haltung zeigen ist kein Verstoß gegen Neutralität – es ist demokratisches Handeln.</p> <p>Der vollständige Beschluss ist im <a title="Zum Protokoll der JFMK 2025" href="https://jfmk.de/wp-content/uploads/2025/06/Externes-Ergebnisprotokoll-der-JFMK-2025.pdf" target="_blank" rel="noopener">Protokoll der JFMK 2025</a> nachzulesen unter Tagesordnungspunkt 7.1: <em>„Jugendarbeit stärken – Für einen demokratischen Diskurs“, S. 13–15.</em></p> <p> </p> <p>Unsere Themenseite bietet ausführliche Informationen, Argumente und Arbeitsmaterialien rund um die <a title="Informationen zur Neutralitätsdebatte" href="http://www.agjf-sachsen.de/neutralitaetsdebatte.html">Neutralitätsdebatte.</a> #nichtneutral</p> JFMK 2025: Klarstellung zum Neutralitätsbegriff in der Jugendarbeit https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/jfmk-2025-neutralitaetsbegriff.html Feed urn:uuid:2ca9f07f-15cb-31c6-9c22-0aad07d061c4 Wed, 18 Jun 2025 14:25:00 +0200 <p>Mit einem klaren Beschluss hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2025 Stellung zum sogenannten „Neutralitätsgebot“ bezogen. Die Konferenz betont: Ein sogenanntes Neutralitätsgebot ist im Grundgesetz nicht verankert. Vielmehr bedeutet Neutralität im verfassungsrechtlichen Sinne Unparteilichkeit, jedoch keinesfalls Wertefreiheit oder Positionslosigkeit. Jugendarbeit ist demnach nicht als „neutraler“ Raum zu verstehen, sondern als ein Ort, an dem demokratische Werte aktiv vermittelt und verteidigt werden.</p> <p>Zu betonen ist in diesem Zusammenhang die verfassungsrechtlich gestärkte Rolle freier Träger: Sie gelten als Grundrechtsträger, unter anderem der Meinungs-, Religions- und Kunstfreiheit – und verlieren diesen Status auch dann nicht, wenn sie staatlich gefördert werden. Daraus ergibt sich ein weiter Gestaltungsspielraum in der politischen Bildungsarbeit. Weder sind freie Träger verpflichtet, Positionen aller Parteien abzubilden, noch müssen sie parteipolitische Gruppen in Veranstaltungen oder Veröffentlichungen einbeziehen.</p> <p>Diese Klarstellung schafft notwendige Handlungssicherheit für Fachkräfte, Träger und Engagierte in der Jugendarbeit. Sie bestätigt: Haltung zeigen ist kein Verstoß gegen Neutralität – es ist demokratisches Handeln.</p> <p>Der vollständige Beschluss ist im <a title="Zum Protokoll der JFMK 2025" href="https://jfmk.de/wp-content/uploads/2025/06/Externes-Ergebnisprotokoll-der-JFMK-2025.pdf" target="_blank" rel="noopener">Protokoll der JFMK 2025</a> nachzulesen unter Tagesordnungspunkt 7.1: <em>„Jugendarbeit stärken – Für einen demokratischen Diskurs“, S. 13–15.</em></p> <p> </p> <p>Unsere Themenseite bietet ausführliche Informationen, Argumente und Arbeitsmaterialien rund um die <a title="Informationen zur Neutralitätsdebatte" href="http://www.agjf-sachsen.de/neutralitaetsdebatte.html">Neutralitätsdebatte.</a> #nichtneutral</p> JFMK 2025: Klarstellung zum Neutralitätsbegriff in der Jugendarbeit https://agjf-sachsen.de/newsreader/jfmk-2025-neutralitaetsbegriff.html Feed urn:uuid:b83e7b9a-9437-eb80-848d-b0c357af4b30 Wed, 18 Jun 2025 14:25:00 +0200 <p>Mit einem klaren Beschluss hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2025 Stellung zum sogenannten „Neutralitätsgebot“ bezogen. Die Konferenz betont: Ein sogenanntes Neutralitätsgebot ist im Grundgesetz nicht verankert. Vielmehr bedeutet Neutralität im verfassungsrechtlichen Sinne Unparteilichkeit, jedoch keinesfalls Wertefreiheit oder Positionslosigkeit. Jugendarbeit ist demnach nicht als „neutraler“ Raum zu verstehen, sondern als ein Ort, an dem demokratische Werte aktiv vermittelt und verteidigt werden.</p> <p>Zu betonen ist in diesem Zusammenhang die verfassungsrechtlich gestärkte Rolle freier Träger: Sie gelten als Grundrechtsträger, unter anderem der Meinungs-, Religions- und Kunstfreiheit – und verlieren diesen Status auch dann nicht, wenn sie staatlich gefördert werden. Daraus ergibt sich ein weiter Gestaltungsspielraum in der politischen Bildungsarbeit. Weder sind freie Träger verpflichtet, Positionen aller Parteien abzubilden, noch müssen sie parteipolitische Gruppen in Veranstaltungen oder Veröffentlichungen einbeziehen.</p> <p>Diese Klarstellung schafft notwendige Handlungssicherheit für Fachkräfte, Träger und Engagierte in der Jugendarbeit. Sie bestätigt: Haltung zeigen ist kein Verstoß gegen Neutralität – es ist demokratisches Handeln.</p> <p>Der vollständige Beschluss ist im <a title="Zum Protokoll der JFMK 2025" href="https://jfmk.de/wp-content/uploads/2025/06/Externes-Ergebnisprotokoll-der-JFMK-2025.pdf" target="_blank" rel="noopener">Protokoll der JFMK 2025</a> nachzulesen unter Tagesordnungspunkt 7.1: <em>„Jugendarbeit stärken – Für einen demokratischen Diskurs“, S. 13–15.</em></p> <p> </p> <p>Unsere Themenseite bietet ausführliche Informationen, Argumente und Arbeitsmaterialien rund um die <a title="Informationen zur Neutralitätsdebatte" href="http://www.agjf-sachsen.de/neutralitaetsdebatte.html">Neutralitätsdebatte.</a> #nichtneutral</p> 53. Internationaler Spielmobilkongress 2025 https://www.agjf-sachsen.de/preview.php/newsreader/internationaler-spielmobilkongress-2025.html Feed urn:uuid:89f63512-9380-821d-1428-0e0923c8c552 Thu, 12 Jun 2025 11:33:00 +0200 <p>Vom 22. bis 26. Oktober 2025 findet in Chemnitz der 53. Internationale Spielmobilkongress statt.</p> <p><strong>Der Kongress</strong></p> <p><strong>Spielkultur trifft Kulturhauptstadt!</strong> Die sächsischen Spielmobiler*innen laden Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach Chemnitz ein – in die Kulturhauptstadt Europas 2025. Ziel des Kongresses ist es, Ideen, Konzepte und Impulse kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Inhalte und Methoden spielpädagogischer Arbeit zu entwickeln. Dabei richten sich dern Blick bewusst auf die sich stetig wandelnden Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, die die Fachpraxis vor immer neue Herausforderungen stellen und von ihr Reflexion, Beteiligung und kreative Antworten erfordern.</p> <p><a title="Zur Homepage der Kindervereinigung Sachsen" href="https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress/programm/" target="_blank" rel="noopener">Anmeldung &amp; Informationen rund um den Kongress</a></p> <p><strong>Der Fachtag</strong></p> <p>Für diejenigen, die sich keine 5 Tage freischaufeln können, sei der <strong>Fachtag „Mehr als nur ein Spiel! Kinderrechte-Lobby auf der Straße“ am 23. Oktober 2025</strong> hervorgehoben. Der Fachtag widmet sich der Frage, wie mobile, niedrigschwellige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – insbesondere Spielmobile – zur Sichtbarkeit von Kinderrechten im öffentlichen Raum beitragen kann. Neben den Fach-Impulsen zur Wahrnehmung und Umsetzung von Kinderrechten auf Bundes- und sächsischer Ebene (Claudia Neumann, Susann Rüthrich) sowie zu Herausforderungen und Anforderungen jugendlicher Lebenswelten stehen vor allem Praxisbeispiele, politische Impulse und partizipative Formate in Form eines Barcamp im Zentrum.</p> <table style="border-collapse: collapse; width: 100%; height: 200.6px;" border="1"> <tbody> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Wann:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Donnerstag, 23.10.2025</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Ort:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Garagencampus Chemnitz, Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Zeit:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">08.30 – 18.00 Uhr</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Input:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Susan Rüthrich (Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung)</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;"> </td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Claudia Neumann (Deutsches Kinderhilfswerk)</td> </tr> <tr style="height: 33.6px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 33.6px;"> </td> <td style="width: 77.0485%; height: 33.6px;">Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Studie „Jugend in Deutschland 2025“)</td> </tr> <tr style="height: 50.4px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 50.4px;">Praxisteil:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 50.4px;">Barcamp – Die Themen kommen von Euch! Bringt Eure Themen, Ideen, Fragen und Erfahrungen mit und kommt ins Gespräch. Nutzt die Chance und macht das Barcamp lebendig und wertvoll!</td> </tr> <tr style="height: 15.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 15.8px;">Moderation:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 15.8px;">Jan Witza</td> </tr> </tbody> </table> <p><a title="Zur Homepage der Kindervereinigung Sachsen e.V." href="https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress/fachtag/" target="_blank" rel="noopener">Anmeldung &amp; Informationen zum Fachtag</a></p> 53. Internationaler Spielmobilkongress 2025 https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/internationaler-spielmobilkongress-2025.html Feed urn:uuid:8bbf08f2-e7ea-ec36-48a3-ac014b9ccf31 Thu, 12 Jun 2025 11:33:00 +0200 <p>Vom 22. bis 26. Oktober 2025 findet in Chemnitz der 53. Internationale Spielmobilkongress statt.</p> <p><strong>Der Kongress</strong></p> <p><strong>Spielkultur trifft Kulturhauptstadt!</strong> Die sächsischen Spielmobiler*innen laden Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach Chemnitz ein – in die Kulturhauptstadt Europas 2025. Ziel des Kongresses ist es, Ideen, Konzepte und Impulse kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Inhalte und Methoden spielpädagogischer Arbeit zu entwickeln. Dabei richten sich dern Blick bewusst auf die sich stetig wandelnden Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, die die Fachpraxis vor immer neue Herausforderungen stellen und von ihr Reflexion, Beteiligung und kreative Antworten erfordern.</p> <p><a title="Zur Homepage der Kindervereinigung Sachsen" href="https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress/programm/" target="_blank" rel="noopener">Anmeldung &amp; Informationen rund um den Kongress</a></p> <p><strong>Der Fachtag</strong></p> <p>Für diejenigen, die sich keine 5 Tage freischaufeln können, sei der <strong>Fachtag „Mehr als nur ein Spiel! Kinderrechte-Lobby auf der Straße“ am 23. Oktober 2025</strong> hervorgehoben. Der Fachtag widmet sich der Frage, wie mobile, niedrigschwellige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – insbesondere Spielmobile – zur Sichtbarkeit von Kinderrechten im öffentlichen Raum beitragen kann. Neben den Fach-Impulsen zur Wahrnehmung und Umsetzung von Kinderrechten auf Bundes- und sächsischer Ebene (Claudia Neumann, Susann Rüthrich) sowie zu Herausforderungen und Anforderungen jugendlicher Lebenswelten stehen vor allem Praxisbeispiele, politische Impulse und partizipative Formate in Form eines Barcamp im Zentrum.</p> <table style="border-collapse: collapse; width: 100%; height: 200.6px;" border="1"> <tbody> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Wann:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Donnerstag, 23.10.2025</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Ort:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Garagencampus Chemnitz, Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Zeit:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">08.30 – 18.00 Uhr</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Input:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Susan Rüthrich (Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung)</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;"> </td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Claudia Neumann (Deutsches Kinderhilfswerk)</td> </tr> <tr style="height: 33.6px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 33.6px;"> </td> <td style="width: 77.0485%; height: 33.6px;">Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Studie „Jugend in Deutschland 2025“)</td> </tr> <tr style="height: 50.4px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 50.4px;">Praxisteil:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 50.4px;">Barcamp – Die Themen kommen von Euch! Bringt Eure Themen, Ideen, Fragen und Erfahrungen mit und kommt ins Gespräch. Nutzt die Chance und macht das Barcamp lebendig und wertvoll!</td> </tr> <tr style="height: 15.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 15.8px;">Moderation:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 15.8px;">Jan Witza</td> </tr> </tbody> </table> <p><a title="Zur Homepage der Kindervereinigung Sachsen e.V." href="https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress/fachtag/" target="_blank" rel="noopener">Anmeldung &amp; Informationen zum Fachtag</a></p> 53. Internationaler Spielmobilkongress 2025 https://agjf-sachsen.de/newsreader/internationaler-spielmobilkongress-2025.html Feed urn:uuid:508f07c4-d11b-3537-a4bc-7c50df44be2c Thu, 12 Jun 2025 11:33:00 +0200 <p>Vom 22. bis 26. Oktober 2025 findet in Chemnitz der 53. Internationale Spielmobilkongress statt.</p> <p><strong>Der Kongress</strong></p> <p><strong>Spielkultur trifft Kulturhauptstadt!</strong> Die sächsischen Spielmobiler*innen laden Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach Chemnitz ein – in die Kulturhauptstadt Europas 2025. Ziel des Kongresses ist es, Ideen, Konzepte und Impulse kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Inhalte und Methoden spielpädagogischer Arbeit zu entwickeln. Dabei richten sich dern Blick bewusst auf die sich stetig wandelnden Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, die die Fachpraxis vor immer neue Herausforderungen stellen und von ihr Reflexion, Beteiligung und kreative Antworten erfordern.</p> <p><a title="Zur Homepage der Kindervereinigung Sachsen" href="https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress/programm/" target="_blank" rel="noopener">Anmeldung &amp; Informationen rund um den Kongress</a></p> <p><strong>Der Fachtag</strong></p> <p>Für diejenigen, die sich keine 5 Tage freischaufeln können, sei der <strong>Fachtag „Mehr als nur ein Spiel! Kinderrechte-Lobby auf der Straße“ am 23. Oktober 2025</strong> hervorgehoben. Der Fachtag widmet sich der Frage, wie mobile, niedrigschwellige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – insbesondere Spielmobile – zur Sichtbarkeit von Kinderrechten im öffentlichen Raum beitragen kann. Neben den Fach-Impulsen zur Wahrnehmung und Umsetzung von Kinderrechten auf Bundes- und sächsischer Ebene (Claudia Neumann, Susann Rüthrich) sowie zu Herausforderungen und Anforderungen jugendlicher Lebenswelten stehen vor allem Praxisbeispiele, politische Impulse und partizipative Formate in Form eines Barcamp im Zentrum.</p> <table style="border-collapse: collapse; width: 100%; height: 200.6px;" border="1"> <tbody> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Wann:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Donnerstag, 23.10.2025</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Ort:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Garagencampus Chemnitz, Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Zeit:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">08.30 – 18.00 Uhr</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;">Input:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Susan Rüthrich (Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung)</td> </tr> <tr style="height: 16.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 16.8px;"> </td> <td style="width: 77.0485%; height: 16.8px;">Claudia Neumann (Deutsches Kinderhilfswerk)</td> </tr> <tr style="height: 33.6px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 33.6px;"> </td> <td style="width: 77.0485%; height: 33.6px;">Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Studie „Jugend in Deutschland 2025“)</td> </tr> <tr style="height: 50.4px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 50.4px;">Praxisteil:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 50.4px;">Barcamp – Die Themen kommen von Euch! Bringt Eure Themen, Ideen, Fragen und Erfahrungen mit und kommt ins Gespräch. Nutzt die Chance und macht das Barcamp lebendig und wertvoll!</td> </tr> <tr style="height: 15.8px;"> <td style="width: 22.9515%; height: 15.8px;">Moderation:</td> <td style="width: 77.0485%; height: 15.8px;">Jan Witza</td> </tr> </tbody> </table> <p><a title="Zur Homepage der Kindervereinigung Sachsen e.V." href="https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress/fachtag/" target="_blank" rel="noopener">Anmeldung &amp; Informationen zum Fachtag</a></p> Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/kinder-und-jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein/ LAG OKJA urn:uuid:7b364559-84b9-96c6-84f2-61929cc22028 Wed, 11 Jun 2025 16:07:17 +0200 <p>Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente hat eine Handreichung mit Rechtsgutachten zum Thema Neutralitätsgebot und Neutralitätspflicht veröffentlicht. Dieses kommt zu dem Ergebnis, dass es für Kinder- und Jugendparlamente kein Neutralitätsgebot [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/kinder-und-jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein/">Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="2831" class="elementor elementor-2831" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-9759c1b elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="9759c1b" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-5ad791b" data-id="5ad791b" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-d508036 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="d508036" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-8"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"><div class="wpb_text_column wpb_content_element"><div class="wpb_wrapper"><p><a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein.png" rel="attachment wp-att-2835"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignright wp-image-2835 size-medium" src="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein-212x300.png" alt="" width="212" height="300" srcset="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein-212x300.png 212w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein-724x1024.png 724w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein-768x1086.png 768w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein-1086x1536.png 1086w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/06/Kinder-und-Jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein.png 1106w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a>Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente hat eine Handreichung mit Rechtsgutachten zum Thema Neutralitätsgebot und Neutralitätspflicht veröffentlicht. Dieses kommt zu dem Ergebnis, dass es für Kinder- und Jugendparlamente kein Neutralitätsgebot und keine Neutralitätspflicht gibt – auch wenn dieses immer wieder behauptet und diskutiert wird.</p><p>Die beiden Juristen Dr. Alexander Heger und Dr. Paul Lorenz  stellen klar, dass dafür keine rechtliche Grundlage besteht. Die Akademie hat daher eine Handreichung erstellt, die das Gutachten sowohl zusammenfasst als auch im zweiten Teil im Wortlaut enthält.</p><p>Sie soll aufklären und bestärken und räumt mit verbreiteten Mythen auf, beantwortet zentrale Fragen aus der Praxis und bietet Fachkräften ebenso wie auch Mitgliedern von Kinder- und Jugendparlamenten eine fundierte Grundlage, die hilft, sich nicht verunsichern zu lassen. Darüber hinaus bietet die Handreichung Links und Hinweise zu weiteren Publikationen, die über dieses Thema aufklären.</p><p>Die Broschüre kann auf der Projektseite des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) unter <a href="https://kijupa.adb.de/materialien/kein-neutralitaetsgebot/" target="_blank" rel="noopener">kijupa.adb.de/materialien/kein-neutralitaetsgebot/</a> heruntergeladen werden.</p><p><em>Textgrundlagelage und Grafik: AdB</em> </p></div></div></div></div></div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/kinder-und-jugendparlamente-muessen-nicht-neutral-sein/">Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> Internationale Jugendarbeit in der OKJA https://www.agjf.de/?view=article&id=583:internationale-jugendarbeit-in-der-okja&catid=8 AGJF - Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. – AGJF - Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. – Startseite (unsichtbar) urn:uuid:58993d79-dfed-c93c-f128-38814b797ad2 Tue, 10 Jun 2025 16:19:05 +0200 Online-Fachtagung: Internationale Jugendarbeit in der OKJA Internationale Erfahrungen und globale Perspektiven bereichern die Offene Kinder- und Jugendarbeit – doch bislang bleiben viele Chancen ungenutzt. Eine Online-Fachtagung am 18. Juni 2025 von 10-13h zeigt Wege, wie internationale Jugendarbeit stärker in die OKJA eingebunden werden kann. Internationale Jugendarbeit eröffnet jungen Menschen wertvolle Chancen für Bildung, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe. Gerade in der OKJA, die oft mit benachteiligten Zielgruppen arbeitet, bleiben diese Potenziale bislang vielfach ungenutzt. Deshalb lädt die BAG OKJA in Kooperation mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland zu einer Online-Fachtagung am 18.06.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr ein. Gemeinsam sollen Perspektiven für die Praxis entwickelt, Unterstützungsangebote vorgestellt und konkrete Bedarfe aus der OKJA gesammelt werden. Im ersten Teil der Veranstaltung stellt IJAB verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Träger vor – darunter das internationale Informationsnetzwerk EURODESK, Qualifizierungsangebote für Fachkräfte, internationale Fachprogramme und Ansätze für bilaterale Partnerschaften. Im Anschluss geht es in den moderierten Austausch: In Breakout-Sessions werden Herausforderungen, Praxisfragen und konkrete Ideen zur Umsetzung internationaler Projekte im Kontext der OKJA diskutiert. Zum Abschluss werden gemeinsam Perspektiven und nächste Schritte für eine stärkere Verankerung internationaler Jugendarbeit in der OKJA benannt. Anmeldung & Bedarfsabfrage Termin 18.06.2025, 10:00-13:00 Uhr Kontakt Volker Rohde Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. 030-325 99 296 volker.rohde@bag-okja.de