woanders http://feed.informer.com/digests/GLYBI41TFO/feeder woanders Respective post owners and feed distributors Sat, 11 Mar 2017 15:45:25 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Jugend- und Kultureinrichtungen vor Ort https://jip.hamburg.de/2025/10/02/jugend-und-kultureinrichtungen-vor-ort/ Jugendinformationsportal urn:uuid:51664920-71ff-3d51-7f36-15d2e5a7ac9f Thu, 02 Oct 2025 15:12:27 +0200 In Jugend- und Kultureinrichtungen kannst du neue Leute kennenlernen, gemeinsam mit anderen Jugendlichen Spaß haben, dich unterhalten, kochen, Sport treiben,&#8230; <p><div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h3 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Jugend- und Kultureinrichtungen vor Ort</span></h3><div class="section-intro"><p class="section-headline text-left"><span style="font-family: Lora, serif;font-size: 18px;font-style: normal;font-weight: 400;letter-spacing: normal;text-transform: none">In Jugend- und Kultureinrichtungen kannst du neue Leute kennenlernen, gemeinsam mit anderen Jugendlichen Spaß haben, dich unterhalten, kochen, Sport treiben, dich austauschen und vieles mehr. </span></p> <p class="section-headline text-left"><span style="font-family: Lora, serif;font-size: 18px;font-style: normal;font-weight: 400;letter-spacing: normal;text-transform: none">Unsere Jugendredakteurin <a href="https://jip.hamburg.de/person/jannika/">Jannika</a> war unterwegs in einigen Einrichtungen und hat sich dort umgeschaut. Jannika ist Gründungsmitglied unserer Jugendredaktion. Sie hat schon viele Beiträge für das Jugendinforportal Hamburg geschrieben. Seit August 2025 ist sie auch als Jugendreporterin unterwegs und testet für dich Kultur- und Jugendeinrichtungen. In den nachfolgenden Berichten erzählt sie euch von ihren Eindrücken.</span></p> <div class="section-intro"> <p><em>Natürlich gibt es auch noch andere Jugend- und Kultureinrichtungen in Hamburg. Weitere findest du auch in unserer&nbsp;<a href="https://jip.hamburg.de/adressen/">Adressdatenbank</a>. Diese ist nicht vollständig – wächst aber nach und nach. Hast du auch Lust, von deinem Lieblingsort für Jugendliche zu erzählen? Dann schreib uns gern an!</em></p> </div></div> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-grid pp-gridlisting--grid pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--card-lg pp-more-none pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-manual"> <ul id="wall68de80e718bbe" class="pp-listing" style="--count-children: 7"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img fetchpriority="high" decoding="async" id="bsb-copyright-img-1" width="1920" height="2560" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/juba-1-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/juba-1-scaled.jpeg 1920w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/juba-1-225x300.jpeg 225w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/juba-1-768x1024.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/juba-1-1152x1536.jpeg 1152w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/juba-1-1536x2048.jpeg 1536w" sizes="(max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-1" href="#bsb-copyright-ref-1" title="Jugendredaktion/Jannika">© 1</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Jugend- und Freizeitzentrum Bahrenfeld (JuBa) </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="https://www.asb-hamburg.de/unsere-angebote/kinder-und-jugend/jugendeinrichtungen/jugend-und-freizeitzentrum-bahrenfeld-juba/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.asb-hamburg.de/unsere-angebote/kinder-und-jugend/jugendeinrichtungen/jugend-und-freizeitzentrum-bahrenfeld-juba/</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/jugend-und-freizeitzentrum-bahrenfeld-juba/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-2" width="1920" height="2560" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/jugendtreff-meiendorf-10-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/jugendtreff-meiendorf-10-scaled.jpeg 1920w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/jugendtreff-meiendorf-10-225x300.jpeg 225w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/jugendtreff-meiendorf-10-768x1024.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/jugendtreff-meiendorf-10-1152x1536.jpeg 1152w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/jugendtreff-meiendorf-10-1536x2048.jpeg 1536w" sizes="(max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-2" href="#bsb-copyright-ref-2" title="Jugendredaktion/Jannika">© 2</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Jugendclub Meiendorf (JCM) </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="https://www.meiendorf-oldenfelde.de/angebote/jugendclub" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.meiendorf-oldenfelde.de/angebote/jugendclub</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/jugendclub-meiendorf-jcm/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-3" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-scaled.jpeg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-1536x1152.jpeg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Jugendtreff-Tegelsbarg-2-2048x1536.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-3" href="#bsb-copyright-ref-3" title="Jugendredaktion/Jannika">© 3</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Haus der Jugend Tegelsbarg </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="http://hdj-tegelsbarg.de/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">http://hdj-tegelsbarg.de/</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/haus-der-jugend-tegelsbarg-2/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-4" width="2304" height="1728" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase.jpg 2304w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase-300x225.jpg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase-1024x768.jpg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase-768x576.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase-1536x1152.jpg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Bild-Maedchenoase-2048x1536.jpg 2048w" sizes="auto, (max-width: 2304px) 100vw, 2304px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-4" href="#bsb-copyright-ref-4" title="Jugendredaktion/Jannika">© 4</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Mädchen*Oase &#8211; Dolle Deerns e.V. </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="https://maedchenoase.org/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://maedchenoase.org/</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/maedchenoase-dolle-deerns-e-v/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-5" width="1920" height="1758" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/IMG_2700-scaled-e1759403228885.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/IMG_2700-scaled-e1759403228885.jpeg 1920w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/IMG_2700-scaled-e1759403228885-300x275.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/IMG_2700-scaled-e1759403228885-1024x938.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/IMG_2700-scaled-e1759403228885-768x703.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/IMG_2700-scaled-e1759403228885-1536x1406.jpeg 1536w" sizes="auto, (max-width: 1920px) 100vw, 1920px" style="object-position:39% 50%;" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-5" href="#bsb-copyright-ref-5" title="Jugendredaktion/Jannika">© 5</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Esche Jugendkunsthaus </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="https://esche.eu/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://esche.eu/</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/esche-jugendkunsthaus/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-6" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-scaled.jpeg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-1536x1152.jpeg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/allermoehe-mt-2048x1536.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-6" href="#bsb-copyright-ref-6" title="Jugendredaktion/Jannika">© 6</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Mädchen*treff Allermöhe &#8211; Dolle Deerns* e.V. </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="http://www.maedchentreff-allermoehe.de/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">http://www.maedchentreff-allermoehe.de/</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/maedchentreff-allermoehe-dolle-deerns-e-v/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--institution"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-7" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-scaled.jpeg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-1536x1152.jpeg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_2664-2048x1536.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-7" href="#bsb-copyright-ref-7" title="Jugendredaktion/Jannika">© 7</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> mädCHENtreff schanzenviertel e.V. </span></h3><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-institution_url pp-mb-f-sm" href="https://www.maedchentreff-schanze.de/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.maedchentreff-schanze.de/</a><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/institution/maedchentreff-schanzenviertel-e-v/" class="pp-entry-link">Zur Institution</a> </div> </article> </li> </ul> <script> (() => { const listingEl = document.querySelector('#wall68de80e718bbe') const observer = new MutationObserver((entries,observer) => { listingEl.style.setProperty('--count-children', listingEl.querySelectorAll('.pp-item').length ) }) observer.observe(listingEl, { childList: true } ) })() </script> </div> </div> </div> </div> <div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Andere Freizeit- und Kulturaktivitäten in Hamburg</span></h5><div class="section-intro"><p>Hast du Langeweile und suchst ein Hobby? Du interessierst dich für Sport, Spiel, Kultur, Kunst, Medien oder Musik? Nachfolgend findest du weitere Infos zu Freizeit- und Kulturaktivitäten in Hamburg.</p></div> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-slider pp-gridlisting--slider pp-gridelements-sm pp-container- pp-items--card-sm pp-more-endless pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-manual pp-carousel"> <ul id="wall68de80e7272a0" class="pp-listing pp-carousel-inner" style="--count-children: 4"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--generic-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-highlight--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-8" width="2048" height="1536" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0736.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0736.jpeg 2048w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0736-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0736-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0736-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0736-1536x1152.jpeg 1536w" sizes="auto, (max-width: 2048px) 100vw, 2048px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-8" href="#bsb-copyright-ref-8" title="Argentinienbrücke, Hamburg Port Authority - jip/Jessica">© 8</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Freizeit &amp; Kultur </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/freizeit-kultur/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--generic-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-highlight--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-9" width="2048" height="1536" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0727.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0727.jpeg 2048w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0727-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0727-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0727-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2024/12/IMG_0727-1536x1152.jpeg 1536w" sizes="auto, (max-width: 2048px) 100vw, 2048px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-9" href="#bsb-copyright-ref-9" title="Wall of Fame">© 9</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Jugendredaktion </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/beteiligen-mitmachen/jugendredaktion/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-10" width="1908" height="1409" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292.jpg 1908w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-300x222.jpg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-1024x756.jpg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-768x567.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-1536x1134.jpg 1536w" sizes="auto, (max-width: 1908px) 100vw, 1908px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-10" href="#bsb-copyright-ref-10" title="Urbaneo">© 10</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 9. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Besuch im Urbaneo </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/09/besuch-im-urbaneo/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-11" width="800" height="533" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/03/JuliaSchwendner_DialogImDunkeln_Abendsonne_180807-002_HiRes_AdobeRGB-Mediaserver-Hamburg-Mediaserver-Hamburg-ThisIsJulia-Photography-e1742896209837.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-11" href="#bsb-copyright-ref-11" title="Mediaserver Hamburg /ThisIsJulia Photography">© 11</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 25. März 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Ein Lichtblick im Dunkeln </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/03/25/ein-lichtblick-im-dunkeln/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> </ul> <script> (() => { const listingEl = document.querySelector('#wall68de80e7272a0') const observer = new MutationObserver((entries,observer) => { listingEl.style.setProperty('--count-children', listingEl.querySelectorAll('.pp-item').length ) }) observer.observe(listingEl, { childList: true } ) })() </script> <div class="pp-carousel-controls"> <a rel="prev" href="#" class="pp-btn icon-above pp-btn-carousel pp-px-sm pp-py-md"> <svg class="pp-fontawesome pp-fas pp-fa-chevron-left" aria-hidden="true" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 320 512"><path d="M34.52 239.03L228.87 44.69c9.37-9.37 24.57-9.37 33.94 0l22.67 22.67c9.36 9.36 9.37 24.52.04 33.9L131.49 256l154.02 154.75c9.34 9.38 9.32 24.54-.04 33.9l-22.67 22.67c-9.37 9.37-24.57 9.37-33.94 0L34.52 272.97c-9.37-9.37-9.37-24.57 0-33.94z"/></svg> </a> <div class="control-layer"></div> <a rel="next" href="#" class="pp-btn icon-above pp-btn-carousel pp-px-sm pp-py-md"> <svg class="pp-fontawesome pp-fas pp-fa-che TaskCard „Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungs- und Jugendarbeit“ https://www.ufuq.de/publikation/taskcard-zu-israel-und-palaestina-in-der-bildungsarbeit/ ufuq urn:uuid:61454193-eccc-8d56-e14f-d792df625cb7 Wed, 01 Oct 2025 15:25:21 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/publikation/taskcard-zu-israel-und-palaestina-in-der-bildungsarbeit/">TaskCard „Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungs- und Jugendarbeit“</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/publikation/taskcard-zu-israel-und-palaestina-in-der-bildungsarbeit/">TaskCard „Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungs- und Jugendarbeit“</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Haftnotizen Ausgabe 61 https://jip.hamburg.de/2025/10/01/haftnotizen-ausgabe-61/ Jugendinformationsportal urn:uuid:4e4fb704-1178-631f-04a3-25c9361c50c8 Wed, 01 Oct 2025 12:23:42 +0200 Zwischen zwei Welten aufzuwachsen, bedeutet oft, in keiner davon sich wirklich zugehörig zu fühlen. &#160;Eduard erzählt von dieser Zerrissenheit hin&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg" id="s1" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Zwischen zwei Welten aufzuwachsen, bedeutet oft, in keiner davon sich wirklich zugehörig zu fühlen. &nbsp;Eduard erzählt von dieser Zerrissenheit hin und her zu pendeln; zwischen Roma-Tradition, deutschem Alltag und einer Jugend voller Konflikte. Adan wiederum fand seine Leidenschaft im Thai-Boxen, wo Schweiß, Technik und Härte sein Leben bestimmten – bis ihn eine schwere Schulterverletzung stoppte. Gypsy und Yobi finden Trost und Kraft in der Musik, die sie durch ihren Alltag trägt und Beso überlebte das Unfassbare: Entführung, Folter und die tödliche Flucht über das Meer.</p> <p>Fünf Stimmen, fünf Schicksale, fünf Geschichten voller Wunden und Wunder, die die Sehnsucht nach Freiheit und ein Leben in Würde beschreiben.</p> <p>In diesem Sinnen wünschen wir wieder viele positive und gute Gedanken beim Lesen!</p> <p><em>Hinweis: Die Klarnamen der Verfasser sind durch Pseudonyme ersetzt.</em></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="meinungsfreiheit" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleftplain pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Meinungsfreiheit</span></h2> <div class="content"> <p>Wie immer ist uns Meinungsfreiheit sehr wichtig – deshalb äußert der jeweilige Verfasser seine ganz persönliche Meinung, die nicht unbedingt vom gesamten Team der Haftnotizen geteilt werden muss.</p> <p>Schreibtrainerin: Tania Kibermanis</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s3" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="eduard-meine-familie" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Eduard: Meine Familie</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Eduard (Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</p> <p>Mein Vater kommt aus Deutschland (Hessen), meine Mutter aus Rumänien, aus einem kleinen Dorf in der Nähe der ungarischen Grenze, wo Roma gesprochen wird. Die beiden haben sich vor ungefähr dreißig Jahren über meine Tante und meinen Onkel kennengelernt. Wir sind fünf Kinder und haben zuhause Deutsch und Roma gesprochen, weil meine Mutter nie so richtig gut Deutsch sprechen konnte. Aber ich habe immer mehr Deutsch als Roma gesprochen, weil wir nur in den Sommerferien bei meinem Opa in Rumänien zu Besuch waren.</p> <p>Ich fühle mich unzugehörig, weil ich in Deutschland als Ausländer und in Rumänien als Deutscher gesehen werde. Seit meinem vierzehnten Lebensjahr wurde ich regelmäßig kontrolliert, weil ich auch schon öfter mit Marihuana erwischt wurde. Diese Situationen waren oft unangenehm, weil ich da mit weiblicher oder nichtkrimineller Begleitung unterwegs war, die bis dato gar nicht gewusst hatten, dass ich überhaupt was mit Drogen zu tun hatte. Daraufhin ist der Kontakt abgebrochen, weil das nicht deren Welt war – was dann dazu führte, dass mein Freundeskreis innerhalb kürzester Zeit nur noch aus Dealern und Lieferanten bestand und ich noch tiefer in die Szene gerutscht bin.</p> <p>Wenn ich in Rumänien war, habe ich wegen der sengenden Hitze tagsüber meistens viel geschlafen, und abends bin ich dann mit meinem Neffen in seiner Shisha-Bar gewesen, habe ein paar Wasserpfeifen geraucht, war oft in der Stadt spazieren und habe beim Bäcker was Süßes gegessen. In meinem Dorf wohnt Arm neben Reich, Villen neben Lehmhäusern mit alten Dachziegeln, Bauern neben Großhändlern und Schön neben Hässlich.</p> <p>Seitdem meine Mutter gestorben ist, besitzen meine Brüder und ich inzwischen ein Haus in Rumänien, das wir so lange untervermieten, bis wir wieder dorthin fahren. Die ausländische Küche gefällt mir besser wegen der Vielfalt und den Gewürzen, aber ich esse auch gern Currywurst und Schnitzel.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s5" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="adan-thai-boxen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Adan: Thai-Boxen</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Adan: <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Ich habe im Alter von vier bis zwölf Jahren zuerst Judo gemacht. Als mein Trainer Krebs bekommen hat, habe ich aufgehört, weil ich ohne ihn keinen Spaß mehr daran hatte. Ich wollte aber trotzdem weiter Sport machen, also habe ich mir gedacht, da ich mich damals sowieso gern geschlagen habe, mit Thai-Boxen anzufangen. Mit dreizehn habe ich angefangen. Es hat mir gefallen, weil man Fäuste, Kicks, Ellbogen und Knie einsetzen darf. Kämpfe habe ich keine gemacht.</p> <p>Das Training war anstrengend und wurde mit der Zeit immer härter, war aber trotzdem gut. Als erstes Aufwärmen &#8211; Zirkeltraining – Ausdauertraining. Danach Stabilitätstraining, dann Sparring mit einem Partner, wieder Techniktraining, Combos lernen, üben am Sandsack. Danach freies Sparring.</p> <p>Ich musste damit aufhören, weil ich meine Schulter ausgekugelt habe – meine Kapsel war kaputt, meine Gelenkslippe zerrissen, und ich durfte nach ärztlicher Empfehlung erst Monate oder Jahre später wieder mit dem Sport anfangen, weil meine Schulter nach dem nächsten Auskugeln wohl irreparabel wäre und weil das immer wieder passieren kann.</p> <p>Ich mag am Thai-Boxen, dass man fast alle Körperteile benutzen darf – man darf nur nicht auf den Hinterkopf schlagen oder treten und auch nicht in den Unterleib. Das Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen ist bei einem guten Kampf ausgeglichen. In meiner Zelle mache ich Schattenboxen, denke mir Combos aus, um meine Technik nicht komplett zu verlieren.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s7" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="gypsie-musik" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Gypsie: Musik</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Gypsie <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Musik spielt in meinem Leben eine sehr große Rolle. Schon als ich noch klein war, meinte meine Mom, dass ich extrem auf Musik abgegangen bin. Mein Lieblingslied zu dieser Zeit war <em>Let me love you </em>von irgendeinem Sänger – keine Ahnung, wie der genau heißt. Bis heute ist Musik für mich wichtig. Egal, wo ich bin oder was ich mache, ich will immer Musik hören. Ob es hier in der Haft ist oder draußen – man hat mich immer nur mit Kopfhörern gesehen. Hier drinnen ist das zwar nicht möglich, aber zum Glück gibt es hier in der Haft CD-Player, so dass man sich erlaubte CDs von draußen schicken lassen kann, so dass ich unter der Woche jeden Tag ab 17:00 Uhr Musik hören kann. Am Wochenende hat man natürlich den ganzen Tag Zeit, um Musik zu hören. Das mache ich dann auch schon ein paar Stunden beim Sportmachen oder sonst was.</p> <p>Wenn ich über Nacht ein musikalisches Talent entwickeln könnte, wäre das für mich das Rappen. Weil ich den ganzen Scheiß, den ich schon in meinem Leben erlebt habe, in Texte verwandeln könnte. Daraus würden mit Sicherheit ein paar gute Lieder entstehen. Bei mir ist das so: Wenn ich Musik höre, kann ich mich am besten entspannen, weil mich dann niemand nervt und ich mich einfach nur auf die Raptexte und den Beat fokussiere. Und je mehr ich mich auf die Musik konzentriere, umso ruhiger werde ich.</p> <p>Ich persönlich würde jetzt kein Instrument lernen wollen, aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich bald rauskomme. Würde ich noch länger hierbleiben, würde ich gerne Klavierspielen lernen – das ist für mich das schönste Instrument, das man lernen kann. Und draußen kommt das bestimmt auch gut bei Frauen an, wenn man Klavierspielen kann.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s9" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="yobi-johann-sebastian-bach-wie-er-die-barockmusik-revolutionierte" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Yobi: Johann Sebastian Bach – Wie er die Barockmusik revolutionierte</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Yobi <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach im heutigen Thüringen geboren. Die ganze Familie Bach ist sehr musikalisch und mehrere ihrer Mitglieder sind bis heute bekannt; wie Carl Philipp Emanuel Bach. Bei weitem am populärsten ist aber Johann Sebastian.</p> <p>Zu Lebzeiten war Bach hauptsächlich als Organist und Orgelprüfer bekannt und weniger als Komponist. Bereits in jungen Jahren, im Alter von ungefähr zwanzig, komponierte er eines seiner bekanntesten Orgelstücke: Toccata und Fuge in d-Moll. Die längste Zeit in seinem Leben verbrachte Bach in Leipzig, wo er die musikalische Leitung an der Thomas-Kirche übernahm. Dadurch, dass er eine lange Zeit seines Lebens an Auftraggeber und Vorgesetzte gebunden war, komponierte Bach eine Unmenge an Kantaten. Zwei der wahrscheinlich bekanntesten Kirchenwerke sind die Matthäuspassion und die Johannespassion. Beide handeln von der Leidensgeschichte Jesu Christi bis zu seiner Hinrichtung am Kreuz und bezeugen erneut Bachs starke christliche Gesinnung. Man kann sie auf gewisse Weise als kirchliche Opern sehen. Heute bleibt vor allem die Matthäuspassion in Erinnerung &#8211; wahrscheinlich auch, weil sie mit ca. 3,5 Stunden und einer Besetzung von zwei Orchestern besonders aufwändig ist.</p> <p>Mich persönlich berührt und spricht Bach an, weil seine Musik immer eine gewisse Förmlichkeit und Struktur ausstrahlt. Dazu kommt, dass Unmengen an Werken von Bach einfach wunderschön sind, wie die Kantatenstücke &#8222;Jesu bleibet meine Freude&#8220;, &#8222;Bäche von gesalznen Zähren&#8220; oder die weltbekannte &#8222;Air&#8220; aus der 2. Orchestersuite <a href="https://www.youtube.com/watch?v=PyMz0w2UC9s&amp;list=RDPyMz0w2UC9s&amp;start_radio=1">https://www.youtube.com/watch?v=PyMz0w2UC9s&amp;list=RDPyMz0w2UC9s&amp;start_radio=1</a>. Letztere ist ein gutes Beispiel für Bachs starken Einfluss auf die Popkultur. 1967 hat die Band Procol Harum die bekanntesten Takte der „Air“ für das Intro ihres Hits &#8222;A Whiter Shade of Pale&#8220; benutzt. <a href="https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=a+whiter+shade+of+pale+procol+harum&amp;mid=3F63A471BFBC44A5770B3F63A471BFBC44A5770B&amp;FORM=VIRE">https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=a+whiter+shade+of+pale+procol+harum&amp;mid=3F63A471BFBC44A5770B3F63A471BFBC44A5770B&amp;FORM=VIRE</a></p> <p>Vielleicht das am häufigsten verwendete Stück in Gruselfilmen ist das bereits erwähnte Orgelwerk „Toccata und Fuge“.</p> <p>An Sebastian Bach (wie er genannt wurde) beindruckt mich auch, wie modern seine Musik vor so langer Zeit schon war, obwohl sein Todestag 275 Jahre zurück liegt. Bemerkenswert ist auch, wie spezifisch Bach für viele Instrumente komponiert hat. So zum Beispiel die Solo-Violinsonaten oder die beiden Bände des „Wohltemperierten Klaviers“, die ursprünglich nur als Übungen für Tasteninstrumente gedacht waren.</p> <p>Im Vergleich zu anderen Komponisten &#8211; wie Beethoven, der häufig etwas deprimierend wirken kann &#8211; ist Bach wegen seines umfangreichen Werkes in vielen Stimmungen zu hören. Beispielsweise die Arie der Goldbergvariationen ist sehr entspannend und beruhigend. Das 3. Brandenburgische Konzert ist dagegen sehr schwungvoll und euphorisch. Ich höre Bach gerne, weil er sehr vielfältig komponiert hat und die Emotionen, die er bewirkt, präzise und durchdacht sind.&nbsp;&nbsp;</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s11" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="beso-h-sand-meine-geschichte" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Beso H-Sand: Meine Geschichte</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Beso H-Sand <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Ich bin der älteste Sohn in meiner Familie. Wir leben in einer Stadt in der Nähe von Kairo, Sharqia. Wenn es bei uns Probleme gibt, müssen immer die ältesten Söhne losziehen, um mit den anderen ältesten Söhnen zu verhandeln und zu schlichten. In einem Streit mit einer anderen Familie bekam mein Vater Angst um mich, weil man drohte, mich zu töten. So schickte mich mein Vater nach Libyen.</p> <p>Dort beauftragte die andere Familie die libysche Mafia, um mich gefangen zu nehmen. In Bengasi hat mich jemand gefangen und in ein Haus gesperrt. Dort wurde ich fünf Monate lang festgehalten, mit Wasser und einer Scheibe Brot am Tag. Dazu wurde ich gefoltert und geschlagen. Man hat mir eine Fingerkuppe abgeschnitten, mich mit einer Pistole bedroht, Eisen ins Feuer gehalten und mir damit Arme und Beine verbrannt. Ich wurde viel geschlagen – mal mit bloßen Händen, aber auch mit einem Stück Holz.</p> <p>Diese Quälereien wurden gefilmt und meinem Vater gezeigt, der damit erpresst wurde und Geld schicken sollte. Mein Vater hat das Geld von Familienangehörigen zusammengeliehen und bezahlt, insgesamt 5000 libysche Dinar (umgerechnet ca. 800,- Euro).</p> <p>Irgendwann danach wurde ich rausgelassen und auf ein Boot gebracht, das eigentlich für 150 Personen gedacht war, aber mit doppelt so vielen Menschen belegt war. Nach fünf Tagen Richtung Italien übers Mittelmeer ging das Boot kaputt und sank. Die libysche Polizei kam und hat hundert Menschen lebend aus dem Wasser gezogen. Ich war der letzte davon. Alle anderen, zweihundert Menschen, sind ertrunken.</p> <p>Man brachte uns zurück nach Bengasi ins dortige Gefängnis. Der Mann, der uns jeden Tag das Essen gebracht hat, hat es uns oft ins Gesicht gekippt. Geschlagen wurden wir dort ebenfalls. Erst nach einem Jahr bin ich wieder aus dem Gefängnis rausgekommen.</p> <p>Mit der Hilfe meines Vaters, der von Ägypten aus telefonierte und organisierte, kam ich bei Bekannten in Bengasi unter. Nach sechs Monaten saß ich wieder in einem Boot, diesmal waren wir 650 Menschen. Nach sechs Tagen auf dem Meer ging auch dieses Boot kaputt. Das Ruder brach, und wir trieben auf dem Meer. Erst kam ein deutsches, dann ein italienisches Boot zu Hilfe. Alle 650 Menschen wurden nach Italien gebracht. Ich kam halbtot, halb verhungert und unterkühlt in eine Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge auf Sizilien. Als ich wieder gesund war, bin ich von Sizilien nach Mailand geflüchtet. Und dann irgendwann hier in Deutschland angekommen.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s13" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s14" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="feedback" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Feedback</span></h2> <div class="content"> <p>Die Verfasser der Artikel freuen sich sehr über <strong>Feedback</strong>&nbsp;zu ihren Texten. Schreibt uns gerne&nbsp;<strong>Lob und Kritik</strong>&nbsp;an <a href="mailto:jugendinfo@bsfb.hamburg.de" target="_blank" rel="noopener">jugendinfo@bsfb.hamburg.de</a>&nbsp;und wir leiten eure Rückmeldungen (anonymisiert) weiter.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s16" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="die-haftnotizen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemediarightplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hm-cm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">DIE HAFTNOTIZEN</span></h2> <div class="content"> <p><strong>Kolumne mit kreativen Texten aus der JVA Hahnöfersand</strong></p> <p>Die Autoren sind allesamt Jugendliche und junge Erwachsene aus der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand. Sie nehmen an der dortigen Gruppe für kreatives Schreiben teil, mit der fachlichen Begleitung der Autorin und Schreibtrainerin Tania Kibermanis.</p> <p class="cta"><a href="https://jip.hamburg.de/beteiligen-mitmachen/jugendredaktion/" class="pp-btn pp-btn-outline">Zur Jugendredaktion</a></p> </div> <div class="media media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="886" height="760" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-haftnotizen-e1737034294852.png" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> </div> </div> <div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Weitere Haftnotizen</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-slider pp-gridlisting--slider pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--card-md pp-more-endless pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-query pp-carousel"> <ul id="wall68dd034197122" class="pp-listing pp-carousel-inner" style="--count-children: 10"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img fetchpriority="high" decoding="async" id="bsb-copyright-img-1" width="1536" height="1024" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/fuenf-Silhouetten_haftnotizen61_ki.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/fuenf-Silhouetten_haftnotizen61_ki.png 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/fuenf-Silhouetten_haftnotizen61_ki-300x200.png 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/fuenf-Silhouetten_haftnotizen61_ki-1024x683.png 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/fuenf Raumgreifende autoritäre Entwicklungen: Womit sich die Soziale Arbeit jetzt auseinandersetzen muss https://blog.dgsa.de/2025/09/30/raumgreifende-autoritare-entwicklungen-womit-sich-die-soziale-arbeit-jetzt-auseinandersetzen-muss/ DGSA Blog urn:uuid:f564600b-9bfc-5dbe-b681-dd4f958b5bc8 Tue, 30 Sep 2025 16:15:56 +0200 Der Vorstand der DGSA Wie polarisierte gesellschaftliche Konfliktfelder die Soziale Arbeit herausfordern Ob Bürgergelddebatte, eine allgemeine Kriminalisierung von Protesten für Klimaschutz, Demokratie, das Recht auf Asyl, gegen Rechtsextremismus u. v. m., Angriffe auf das Selbstbestimmungsgesetz oder die Verleumdung akademischer Fächer: Autoritäre Entwicklungen betreffen die Soziale Arbeit in ihren Handlungsfeldern als Profession genauso wie als Disziplin. [&#8230;] <p><strong><strong>Der Vorstand der DGSA</strong></strong></p> <p><strong>Wie polarisierte gesellschaftliche Konfliktfelder die Soziale Arbeit herausfordern</strong></p> <p>Ob Bürgergelddebatte, eine allgemeine Kriminalisierung von Protesten für Klimaschutz, Demokratie, das Recht auf Asyl, gegen Rechtsextremismus u. v. m., Angriffe auf das Selbstbestimmungsgesetz oder die Verleumdung akademischer Fächer: Autoritäre Entwicklungen betreffen die Soziale Arbeit in ihren Handlungsfeldern als Profession genauso wie als Disziplin. Die Arenen, an denen sich gesellschaftliche Polarisierungen verdichten – u. a. Armut und Reichtum, Migration, Diversität und Gender sowie Klimaschutz – sind zentral für die Soziale Arbeit.</p> <p>Populistische Forderungen nach einem Rückbau von Integrations- oder sozialen Bildungsmaßnahmen stellen fachlich fundierte Hilfeangebote grundsätzlich in Frage. Gleichzeitig muss die Profession kritisch prüfen, inwiefern sie selbst zur Reproduktion jener Strukturen beiträgt, denen sie sich entgegenstellen will – durch selektive Zugänge, die Konstruktion von Adressat:innen als Gruppen entlang von spezifischen Differenzkategorien, die unreflektierte Übernahme autoritärer Denkfiguren oder die Fortführung problematischer Routinen.</p> <p>Für die Soziale Arbeit als Disziplin haben diese Entwicklungen eine besondere Brisanz. Als normative Handlungswissenschaft, die sich mit universellen Menschenrechten, gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit beschäftigt, steht sie mitten im Zentrum sozialer Kämpfe um Verteilung, Anerkennung, Antidiskriminierung und Inklusion.<a></a></p> <p>Die Wissenschaft Soziale Arbeit kann sich vor dem Hintergrund ihrer normativen Ausrichtung nicht auf eine vermeintlich „neutrale“ Position zurückziehen. In Forschung und Lehre entwickelt sie fachliche Haltungen und bezieht ethisch begründet Stellung gegen Ausgrenzung und exkludierende (Herrschafts-)Verhältnisse. Das macht sie – gemeinsam mit ihren Adressat:innen – zur Zielscheibe autoritärer Angriffe. Kritische Ansätze werden als „ideologisch&#8220; oder „unwissenschaftlich&#8220; diskreditiert.<a></a></p> <p>Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) reagiert auf die Herausforderungen mit einem Sammelband und der DGSA Jahrestagung 2026 zu diesem Thema und schafft weitere Räume für die Analyse und Diskussion dieser Entwicklungen.</p> <p><strong>Der Sammelband: „Autoritäre Eingriffe in Wissenschaft und Hochschulen – Analysen der Sozialen Arbeit&#8220;</strong></p> <p>Aktuell entsteht unter diesem Titel ein Sammelband in der DGSA Schriftenreihe „Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit“. Der Band wird von Kathrin Aghamiri, Miriam Burzlaff, Julia Franz und Claudia Steckelberg herausgegeben. Die Beiträge sollen die Bereiche von Disziplinbildung, Forschung und Theoriebildung, Studium und Lehre beleuchten sowie den Umgang der Hochschulen mit politischen Angriffen. Im Fokus stehen Analysen, die Grundprinzipien der Sozialen Arbeit und interdisziplinäre Allianzen. Dieser Band wird im Herbst 2026 erscheinen, in Print und Open Access (barrierefrei).</p> <p><strong>Die Jahrestagung: „Autoritäre Verschiebungen des Sozialen. Demokratiefeindliche Entwicklungen und Eingriffe in Kontexten Sozialer Arbeit“</strong></p> <p>Über das Feld von Hochschulen und Wissenschaft hinausgehend widmet sich die Jahrestagung 2026 am 24. und 25. April 2026 an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach dem Thema „Autoritäre Verschiebungen des Sozialen“. Hier stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:</p> <p>Welche demokratiefeindlichen Entwicklungen zeigen sich konkret in der Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit? Welche autoritären Verschiebungen lassen sich empirisch in den einzelnen Handlungsfeldern nachzeichnen? Wo ist die Soziale Arbeit selbst Teil von demokratiefeindlichen Entwicklungen und unterstützt diese möglicherweise durch Theorien oder praktische Ausgestaltung?</p> <p>Bis zum <strong>31. Oktober 2025</strong> können Panels, Einzelbeiträge und Posterpräsentationen eingereicht werden <a href="https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/Call_Jahrestagung_26_DGSA.pdf">[Call for Papers]</a>. Begrüßt werden inhaltlich abgestimmte Panels, die verschiedene Perspektiven auf das Thema zusammenbringen.</p> <p>Für uns als Vorstand der DGSA steht fest: Eine abwartende oder rein beobachtende Haltung der politischen Ereignisse reicht nicht aus. Autoritäre Entwicklungen berühren die grundlegenden Prinzipien der Disziplin und gefährden die Qualität professioneller Praxis. Unter dem zunehmenden Druck auf kritisches Denken und gesellschaftskritische Forschung sind insbesondere diejenigen betroffen, die bereits ohnehin marginalisiert sind. Die Soziale Arbeit ist in besonderer Verantwortung, analytische Klarheit, empirische Fundierung und praxisorientierte Strategien zu entwickeln und anzuwenden. Sowohl der Sammelband als auch die Jahrestagung bieten hierfür wissenschaftliche Plattformen, die durch die aktive Beteiligung der Fachgemeinschaft gestaltet werden.</p> <p>Die Herausforderungen sind komplex, sie lassen sich jedoch durch eine differenzierte, kollaborative Auseinandersetzung und solidarisches Handeln aufgreifen. Immerhin belegen die aktuellen Auseinandersetzungen die gesellschaftliche Bedeutung und Relevanz der Sozialen Arbeit. Sie wird wahrgenommen als wesentliche Akteur:in im Feld demokratischer und sozialer Prinzipien. Diese Rolle erfordert kontinuierliche Reflexion und Engagement – wissenschaftlich und professionell fundiert.</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-42b61c7107649bd98965e3750c47c962"><strong>Die Autor*innen sind der Vorstand der DGSA:</strong> </p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-33b1448ab06e287b201aeb1434b32fc3"><strong>Prof. Dr. Julia Franz</strong> &#8211; Alice Salomon Hochschule Berlin</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-b9def6def0874ee9e2924f3b44a56088"><strong>Prof. Dr. Kathrin Aghamiri</strong> &#8211; FH Münster</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-c371d3b4f775142f202cbcf49d66e939"><strong>Prof. Dr. Anne van Rießen</strong> &#8211; Hochschule Düsseldorf&nbsp;</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-e192e9cd7bf44f02316dc3d68b879be4"><strong>Prof. Dr. Miriam Burzlaff</strong> &#8211; Hochschule Neubrandenburg</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-cbbe4ea6c7dad09841d179a02a05dc78"><strong>Prof. Dr. Stefan Borrmann</strong> &#8211; Hochschule Landshut</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-00444f900d134eb3aacdaae12a6dd9ea"><strong>Prof. Dr. Christian Spatscheck </strong>&#8211; Hochschule Bremen</p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-f876f1c64003efdfb774e44fe1c11638"><strong>Prof. Dr. Claudia Steckelberg</strong> &#8211; Hochschule Neubrandenburg</p> Von innen nach außen. Handreichung für rassismuskritisches Handeln und Gestalten im Sportverband und im Sportverein https://www.ufuq.de/online-bibliothek/rassismus-sport/ ufuq urn:uuid:5b8c3494-9680-793a-ebdc-1f25f16158c8 Tue, 30 Sep 2025 10:29:59 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/rassismus-sport/">Von innen nach außen. Handreichung für rassismuskritisches Handeln und Gestalten im Sportverband und im Sportverein</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/rassismus-sport/">Von innen nach außen. Handreichung für rassismuskritisches Handeln und Gestalten im Sportverband und im Sportverein</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> In Zeiten von Gaza und Polarisierung zählt Ambiguität: Lehren aus zehn Jahren Schulalltag https://www.ufuq.de/aktuelles/in-zeiten-von-gaza-und-polarisierung-zaehlt-ambiguitaet-lehren-aus-zehn-jahren-schulalltag/ ufuq urn:uuid:4b9c9079-97d0-442f-f8a7-c542fae0b2ec Mon, 29 Sep 2025 21:28:41 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/in-zeiten-von-gaza-und-polarisierung-zaehlt-ambiguitaet-lehren-aus-zehn-jahren-schulalltag/">In Zeiten von Gaza und Polarisierung zählt Ambiguität: Lehren aus zehn Jahren Schulalltag</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/in-zeiten-von-gaza-und-polarisierung-zaehlt-ambiguitaet-lehren-aus-zehn-jahren-schulalltag/">In Zeiten von Gaza und Polarisierung zählt Ambiguität: Lehren aus zehn Jahren Schulalltag</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Ambiguitätskompetenz und Selbstreflexion nach dem 7. Oktober: Lehren aus dem Schulalltag für eine polarisierte Gesellschaft https://www.ufuq.de/aktuelles/gaza-und-polarisierung/ ufuq urn:uuid:ad3dbd0e-6a17-5893-de0d-1903f73da7c1 Mon, 29 Sep 2025 21:28:41 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/gaza-und-polarisierung/">Ambiguitätskompetenz und Selbstreflexion nach dem 7. Oktober: Lehren aus dem Schulalltag für eine polarisierte Gesellschaft</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/gaza-und-polarisierung/">Ambiguitätskompetenz und Selbstreflexion nach dem 7. Oktober: Lehren aus dem Schulalltag für eine polarisierte Gesellschaft</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> 05.11.2025 | FAUST 18+: Gendersensibles Arbeiten in der Aufsuchenden Sozialarbeit https://bag-streetwork.de/2025/09/29/faust-18/ BAG Streetwork. Mobile Jugendarbeit. urn:uuid:ddbd2eb6-f4f5-7ec3-5cab-4adf3aaa2e23 Mon, 29 Sep 2025 12:55:57 +0200 Regelmäßiger Online-Austausch zu Themen der Streetwork mit Erwachsenen. Offen für alle Streetworker*innen. <p><a href="https://bag-streetwork.de/2025/09/29/faust-18/">Source</a></p> Hamburg ist Hauptstadt der Wohnungslosigkeit https://agfj-hamburg.de/aktuell/hamburg-ist-hauptstadt-der-wohnungslosigkeit/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:ff13cd8e-e241-c76b-45ab-15fd539dc4fc Mon, 29 Sep 2025 10:56:49 +0200 In der S2 zwischen Altona und Bergedorf, vor dem Penny um die Ecke, an der Kersten-Miles-Brücke, auf der Reeperbahn oder am Hauptbahnhof… Sicherlich wurdet ihr in Hamburg schon das ein oder andere Mal von wohnungslosen Menschen angesprochen, und mit der Frage konfrontiert: Wie kann das in einer so reichen Gesellschaft Alltag sein. Reden wir darüber! &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/hamburg-ist-hauptstadt-der-wohnungslosigkeit/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Hamburg ist Hauptstadt der Wohnungslosigkeit</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>In der S2 zwischen Altona und Bergedorf, vor dem Penny um die Ecke, an der Kersten-Miles-Brücke, auf der Reeperbahn oder am Hauptbahnhof… Sicherlich wurdet ihr in Hamburg schon das ein oder andere Mal von wohnungslosen Menschen angesprochen, und mit der Frage konfrontiert: Wie kann das in einer so reichen Gesellschaft Alltag sein.</p> <p>Reden wir darüber! Bei unserer nächsten machenschaft im Oktober.<br>Wir laden Euch zu einem Abend rund um das Thema Wohnungslosigkeit in Hamburg ein. Jan Harten von der Uni Hamburg gibt uns einen Einblick in seine Forschung zu der Frage: Wie gestalten wohnungslose Menschen unter den herausfordernden Lebensbedingungen im öffentlichen Raum ihre Beziehungen? Welche verschiedenen Formen von Diskriminierung erleben sie?</p> <p>Termin: <strong>Dienstag, 14. Oktober, ab 19.00 Uhr</strong><br>Ort: AGfJ, <strong>Alfred-Wegener-Weg 3, Hamburg</strong><br>Für: <strong>Jugendliche, Jugendleiter*innen, Jugendverbände, Interessierte</strong></p> <p>Kommt vorbei, bringt Fragen mit und lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie Solidarität, Gemeinschaft und Respekt dort entstehen können, wo Menschen ohne Wohnung oft mit Gleichgültigkeit oder Ablehnung konfrontiert sind – mitten im öffentlichen Raum?</p> <p>Diese <strong>machenschaft </strong>ist Teil der inhaltlichen Einstimmung auf <strong>respekt*</strong> (07. bis 09. November 2025), das selbstorganisierte Wochenende von und für junge Menschen, zwischen Dystopie und Utopie, zwischen Reflexion und Zuversicht. Gemeinsam schaffen wir Räume für Austausch, Haltung und neue Perspektiven.</p> Einmischen erwünscht – Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit https://agot-nrw.de/2025/09/25/einmischen-erwuenscht-partizipation-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/ AGOT e. V. urn:uuid:29c30030-19d4-b3ff-cc24-17cb5b12564e Thu, 25 Sep 2025 11:18:26 +0200 <p>&#8222;Wenn die p&#228;dagogische Aufgabe darin besteht, bildende Erfahrungen der demokratischen Selbst- und Mitbestimmung in den Einrichtungen der OKJA zu er&#246;ffnen, muss es auch Gelegenheiten geben, sich als Person selbst zu [&#8230;]</p> <p>&#8222;Wenn die pädagogische Aufgabe darin besteht, bildende<br /> Erfahrungen der demokratischen Selbst- und Mitbestimmung in den<br /> Einrichtungen der OKJA zu eröffnen, muss es auch Gelegenheiten<br /> geben, sich als Person selbst zu bestimmen und im sozialen<br /> Zusammenhang der Einrichtung die gemeinsame Lebensführung<br /> bzw. die Gestaltung von Jugendarbeit mitzubestimmen. Solche<br /> Erfahrungen können nicht gelehrt werden oder durch pädagogisch<br /> vorgeplante, künstliche Inszenierungen erreicht werden, sondern sie<br /> verlangen, dass die Kinder und Jugendlichen selbst tätig werden<br /> können und ihnen tatsächlich Freiräume zur Verfügung stehen, in<br /> denen nicht alle Inhalte, Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen<br /> schon vorgegeben sind, sondern eben demokratisch mitgestaltet<br /> werden können.“ (B.Sturzenhecker)</p> <p>Partizipation ist eine Frage der Haltung und gehört zur DNA der<br /> OKJA. Partizipation in der Praxis umzusetzen, stellt viele vor<br /> Herausforderungen. Wie es gehen kann, zeigen wir im Comic.</p> <p>Gerne kann die Graphic Novel über info@agot-nrw.de bestellt werden</p> <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-12308" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/09/Image-2-1-225x300.jpeg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/09/Image-2-1-225x300.jpeg 225w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/09/Image-2-1.jpeg 768w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> Neoliberalismus- Schnee von gestern? http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/25/neoliberalismus-schnee-von-gestern/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=neoliberalismus-schnee-von-gestern Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:53a843cf-c626-f008-3ada-41bb62a74c92 Thu, 25 Sep 2025 10:54:38 +0200 &#8222;Wie kann man denn heute noch über den Neoliberalismus schreiben? Der liegt doch schon hinter uns. Wir haben inzwischen eine neue Phase, den Post-Neoliberalismus&#8220;, so schrieb man mir.Ist das so? Sicherlich, inzwischen gibt es Themen und Tendenzen &#8211; auch und &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/25/neoliberalismus-schnee-von-gestern/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Künstliche Intelligenz – Workshop Jugendredaktion https://jip.hamburg.de/2025/09/24/www-2025-jugendredaktionsworkshop/ Jugendinformationsportal urn:uuid:c790102c-55c4-26ed-db49-77ab8499d586 Wed, 24 Sep 2025 15:03:13 +0200 Das Angebot im Rahmen der Projektwoche unter dem Namen &#8222;Wetter.Wasser.Waterkant.2025&#8220;&#160;richtete sich an junge Menschen, die Lust und Spaß am Schreiben&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="wetter-wasser-waterkant-2025" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Wetter.Wasser.Waterkant.2025.</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Das Angebot im Rahmen der Projektwoche unter dem Namen &#8222;Wetter.Wasser.Waterkant.2025&#8220;&nbsp;richtete sich an junge Menschen, die Lust und Spaß am Schreiben von Texten für Online-Medien haben.</p> <p>Es geht unserer Jugendredaktion nie darum, perfekte Texte abzuliefern. Wir setzen den Fokus auf die Themenplanung, das Recherchieren, die Qualität von Quellen und darauf, wo diese zu finden sind, sowie auf die Bilderstellung. Und auf den Spaß am Schreiben!</p> <p>In diesem Sinne haben sich die 24 Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule am Heidberg mit dem Thema &#8222;Generative künstliche Intelligenz&#8220; auseinandergesetzt, dazu recherchiert und geschrieben. Die Ergebnisse kannst du im Folgenden lesen. Viel Spaß!</p> <ul> <li><a href="https://jip.hamburg.de/2025/09/24/www-2025-jugendredaktionsworkshop/#fuehrt-die-nutzung-von-generativer-ki-zu-mehr-betrug-und-weniger-denkleistung">Antonia, Marleen, Ilayda, Mara, Mats</a></li> <li><a href="https://jip.hamburg.de/2025/09/24/www-2025-jugendredaktionsworkshop/#welchen-einfluss-hat-die-nutzung-von-ki-auf-unsere-umwelt">Johanna, Nina, Allison, Coco</a></li> <li><a href="https://jip.hamburg.de/2025/09/24/www-2025-jugendredaktionsworkshop/#sagt-ki-genau-das-was-wir-hoeren-wollen">Musab, Sadam, Jamie, Saib, Kerim</a></li> <li><a href="https://jip.hamburg.de/2025/09/24/www-2025-jugendredaktionsworkshop/#kuenstliche-intelligenz-ki-ein-hilfreiches-mittel-im-alltag">Pia, Leona, Nia, Lilia, Leslie</a></li> <li><a href="https://jip.hamburg.de/2025/09/24/www-2025-jugendredaktionsworkshop/#kapitalismus-ki">Valentin, Sophie, Lara, Mohammed, Annalena</a></li> </ul> <p class="cta"><a href="https://www2025.de/programm/" class="" target="_blank">Programm Wetter.Wasser.Waterkant.2025</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s2" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlight pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-h-c-"> <div class="content"> <p>Wie immer ist uns Meinungsfreiheit sehr wichtig – deshalb äußert die jeweilige Gruppe ihre ganz persönliche Meinung, die nicht unbedingt von gesamten Klasse oder dem jip-Redaktionsteam geteilt werden muss.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s3" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="fuehrt-die-nutzung-von-generativer-ki-zu-mehr-betrug-und-weniger-denkleistung" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemedialeft pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-mhc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-mh-mc-"> <div class="media image-mask media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="1536" height="1024" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/Gruppe-Antonia-Titel.png" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Führt die Nutzung von generativer KI zu mehr Betrug und weniger Denkleistung?</span></h2> <div class="content"> <p><em>Antonia, Marleen, Ilayda, Mara und Mats</em></p> <p>Die Nutzung von KI wie beispielsweise ChatGPT ist heutzutage gar nicht aus unserem Alltag wegzudenken, jedoch bringt dies nicht nur positive Auswirkungen mit sich. KI bietet nämlich auch viele Gefahren und mehr Möglichkeiten zu betrügen.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s5" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-h-c-"> <div class="content"> <p>Eine große Gefahr ist vor allem die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, welche unter der Dauernutzung von KI leidet. Durch die ständige Hilfe von KI verlernen vor allem Schülerinnen und Schüler das Lernen und tiefgründige Denken. Dadurch, dass Kinder und Jugendliche noch in der Entwicklungsphase sind, müssen sie ihr Gehirn, welches wie ein Muskel agiert, trainieren. Das aktive Lernen fördert die Entwicklung des Kindes. Durch die allwissende und schnelle KI bekommen wir in wenigen Sekunden alle Informationen, die wir benötigen, ohne eigenständig nachzudenken. Somit kann eine zu frühe Nutzung zu Störungen in der Entwicklungsphase führen.</p> <p>Ebenfalls wichtig ist die Hilfe, die KI beim Fälschen von offiziellen Unterlagen wie Ausweisen, Rechnungen oder Zeugnissen bietet, und wie sich dies auf die digitale Kriminalität auswirkt. Früher fielen bei Fälschungen oft kleine Fehler in Schriftarten, Layout oder Details auf. Leute, die eine Bewerbung schreiben, um sich an einer Uni oder für eine Berufsstelle zu bewerben, können ihren Bewerbungen Zeugnisse anfügen, die täuschend echt aussehen, jedoch gefälscht sind. Heutzutage generiert KI realistische Ergebnisse, die es auch Prüfern schwer machen, zu erkennen, welche Dokumente echt und welche gefälscht sind. Die Hürde, zu betrügen, sinkt erheblich.</p> <p>Zudem gibt es noch Menschen, die KI benutzen, um Hausaufgaben, Referate oder sogar Prüfungsarbeiten zu erledigen und diese als ihre eigenen Leistungen auszugeben. Das ist Betrug, weil keine echte Anstrengung dahintersteckt. Ehrliche Schülerinnen und Schüler oder Studierende werden dadurch benachteiligt, und Noten oder Abschlüsse verlieren an Glaubwürdigkeit. Ein Beispiel dafür ist, wenn ein Klassenkamerad ChatGPT benutzt, obwohl es verboten war, und es niemand bemerkt.</p> <p>Außerdem können Betrüger heutzutage KI nutzen, um täuschend echte Nachrichten oder E-Mails zu erstellen. Diese wirken oft so überzeugend, dass viele Menschen den Betrug nicht mehr erkennen. Dadurch steigt die Gefahr, Opfer von Phishing, Datenklau oder finanziellen Schäden zu werden. Zum Beispiel werden immer häufiger ältere Personen über das Telefon betrogen, weil sich die Person am Telefon wie der Enkel anhört.</p> <p>KI wird zudem immer beliebter und wirft die Frage auf, was das eigentlich mit unserem Denkvermögen macht. Leute, die sich viel auf KI verlassen, nutzen ihr eigenes Wissen und ihre Kreativität seltener. Sie geben komplexe Aufgaben lieber an Maschinen ab. Aber unser Gehirn funktioniert nach dem Motto: „Use it or lose it“. Fähigkeiten, die wir nicht regelmäßig nutzen und trainieren, lassen mit der Zeit nach. Erste Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler Aufgaben lieber von einer KI erledigen lassen, anstatt sich selbst damit zu beschäftigen. Das könnte langfristig dazu führen, dass wichtige Kompetenzen wie die Fähigkeit zum Lösen von Problemen oder zum kritischen Denken verloren gehen.</p> <p>Als Letztes sollten wir uns auch noch auf die mögliche Motivationslosigkeit und Faulheit konzentrieren, welche die KI unterstützt. Durch die KI wird das Gehirn weniger intensiv genutzt, sobald sie angewendet wird. Die KI löst Aufgaben innerhalb weniger Sekunden, somit leistet das Gehirn nicht viel Arbeit. Zusätzlich verliert man die Fähigkeit, selbst zu denken, wenn man die KI nutzt, weil sie schnell und „intelligent“ ist. Dadurch verliert man die Motivation, selbst den Kopf anzustrengen, da es einfacher und praktischer geht. In einigen Fällen ist die Menschheit so faul geworden, dass sie Lösungen nur noch „copy and pastet“ und gar nicht erst ans Überarbeiten denkt – wenn sie den Text nicht einmal durchliest.</p> <p>Zum Schluss lässt sich also sagen, dass KI sowohl positive als auch negative Seiten aufweist, man aber immer darauf achten sollte, inwiefern man sie verwendet und ob es einem vielleicht doch mehr schaden könnte als helfen. Bevor ihr also KI befragt, um eure Lösungen zu schreiben, denkt nochmal darüber nach, ob ihr dies nicht selbst machen solltet und damit noch euer Gehirn trainiert.</p> <p>Die Auswertung einer Umfrage innerhalb unserer Klasse mit der Leitfrage, ob die Nutzung von KI zu Betrug und gefährlichen Auswirkungen führen kann, zeigt, dass die Mehrheit die Frage mit „Ja“ beantwortet hat. Insgesamt 94,4 % sind dieser Ansicht, was uns rückmeldet, dass wir mit unserem Artikel ins Schwarze getroffen haben und die breite Mehrheit sich mit den gleichen Sorgen befasst. Allerdings sollten wir im Hinterkopf behalten, dass es sich hierbei lediglich um eine Schulumfrage handelt. Um ein genaues Ergebnis der Ansichten der Bevölkerung zu erhalten, müssten mehr Menschen daran teilnehmen.</p> <p><em>ChatGPT Suchfrage zur Bilderstellung: „Erstelle ein Foto das den Betrug von KI verdeutlicht.“</em></p> <p>Quellen:</p> <p class="cta"><a href="https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200827STO85804/was-ist-kunstliche-intelligenz-und-wie-wird-sie-genutzt" class="" target="_blank">Europäisches Parlament</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faulheitsfalle-ki-wie-chatgpt-and-co-unsere-denken-beeinflussen,Uf8v8Sw" class="" target="_blank">BR24</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.businessinsider.de/wirtschaft/wer-ki-nutzt-verliert-eigene-faehigkeiten-laut-mit-studie/" class="" target="_blank">Business Insider Deutschland</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.kuketz-blog.de/ki-laesst-uns-menschen-das-denken-verlernen-und-wir-halten-es-fuer-fortschritt/" class="" target="_blank">BLOG Mike Kuketz</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.1e9.community/magazin/verlieren-wir-durch-künstliche-intelligenz-die-fähigkeit-zum-kritischen-denken" class="" target="_blank">1E9.community Magazin</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/entlastet-die-ki-das-gehirn-zu-sehr-baut-es-ab-6180" class="" target="_blank">Magazin Forschung &amp; Lehre des Deutschen Hochschulverbands</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.kliemt.blog/2025/09/08/deepfakes-im-bewerbungsprozess/" class="" target="_blank">BLOG von KLIEMT.Arbeitsrecht</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.haufe.de/personal/hr-management/deepfakes-im-recruiting-tipps-fuer-arbeitgeber_80_657410.html" class="" target="_blank">BLOG von Haufe-Lexware</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s6" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="welchen-einfluss-hat-die-nutzung-von-ki-auf-unsere-umwelt" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textfullmediaboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-hh-cc-mm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Welchen Einfluss hat die Nutzung von KI auf unsere Umwelt?</span></h2> <div class="content"> <p><em>Johanna, Nina, Allison, Coco</em></p> <p>These: KI wird zu viel für alltägliche Dinge genutzt. Sehr viel Energie wird bei jeder Nutzung von KI verbraucht.</p> <h5><strong>Was ist künstliche Intelligenz?</strong></h5> <p>Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. KI ermöglicht es technischen Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Computer empfängt Daten (die bereits über eigene Sensoren, zum Beispiel eine Kamera, vorbereitet oder gesammelt wurden), verarbeitet sie und reagiert. KI-Systeme sind in der Lage, ihr Handeln anzupassen, indem sie die Folgen früherer Aktionen analysieren und autonom arbeiten.<br /> Quelle: <a href="https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200827STO85804/was-ist-kunstliche-intelligenz-und-wie-wird-sie-genutzt" target="_blank" rel="noopener">Europäisches Parlament</a></p> <p>&nbsp;</p> <p>Einmal bei ChatGPT eine Frage beantworten zu lassen, bedeutet, dass 3,4 Wattstunden verbraucht werden (laut Angaben von logoenergie). Mit 3,4 Wattstunden werden etwa 2,927 Liter Wasser verbraucht. Das ist ein zehnfach höherer Stromverbrauch als bei Google.<br /> 67.000 Anfragen an ChatGPT würden etwa 195 kWh verbrauchen – dies entspricht dem Jahresverbrauch eines modernen Kühlschranks. Auch bei der Programmierung und Optimierung wird viel Energie benötigt. Da KIs dauerhaft optimiert werden, wird auch kontinuierlich Energie verbraucht. Dabei könnten viele alltägliche Fragen auch mit einfachem Googeln beantwortet werden.<br /> Quellen:<br /> <a href="https://www.logoenergie.de/stromverbrauch-online-google-chatgpt#:%5C~:text=um%2040%25%20eingebrochen.-Stromverbrauch%20ChatGPT,an%20Strom%20verbrauchen%20" target="_blank" rel="noopener">LogoEnergie GmbH</a><br /> <a href="https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/kuenstliche-intelligenz-energieverbrauch-100.html" target="_blank" rel="noopener">TAGESSCHAU</a></p> <p>&nbsp;</p> <h5><strong>Wir haben unsere Klasse gefragt: Ist die KI die Umweltschädigung wert?</strong></h5> <p>Von 21 Schülerinnen und Schülern haben elf für „Ja“ und zehn für „Nein“ gestimmt. Die geringe Mehrheit ist also dafür, dass die KI trotz der Folgen für die Umwelt weiter optimiert und genutzt werden sollte.</p> </div> <div class="media image-mask media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="1536" height="1024" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Gruppe-Johanna-Titel.png" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s8" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="sagt-ki-genau-das-was-wir-hoeren-wollen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemediarightboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-hm-cm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Sagt KI genau das, was wir hören wollen?</span></h2> <div class="content"> <p>Unsere Klasse beantwortet die Frage überwiegend mit Nein. Aber ist das so? Dieser Frage gehen wir mit diesem Text nach.</p> <p><em>Musab, Sadam, Jamie, Saib, Kerim</em></p> <p>Definition KI: Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben zu bewältigen, die sonst menschliche Intelligenz erfordern, indem sie Daten verarbeiten, lernen und Entscheidungen treffen.</p> </div> <div class="media image-mask media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="1536" height="1024" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/10/Gruppe-Kerim-Titel.jpg" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s10" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-h-c-"> <div class="content"> <h5><strong>Persönliche Meinungen:</strong></h5> <ul> <li>KI lässt sich leicht durch gelenkte Fragen manipulieren</li> <li>Persönliche Erfahrung: Lehrer meint, dass das, was ChatGPT gesagt hat, falsch ist</li> <li>Informationen werden zusammengemischt, um eine Antwort zu bilden</li> <li>Eine Antwort, egal ob es sie gibt oder nicht, wird erzwungen</li> <li>Quellen von KI sind nicht immer vertrauenswürdig</li> </ul> <h5><strong>Erklärung:</strong></h5> <p>Künstliche Intelligenz neigt manchmal dazu, Antworten zu geben, auch wenn es eigentlich keine konkrete oder exakte Antwort gibt. In solchen Fällen „erfindet“ die KI mitunter etwas, nur um überhaupt eine Reaktion liefern zu können.</p> <p>Ein Beispiel: Wenn die Trainingsdaten unvollständig, verzerrt oder fehlerhaft sind, kann das Modell falsche Muster lernen. Das führt dann zu ungenauen Vorhersagen oder sogenannten „Halluzinationen“ der KI.</p> <p>Sowohl Mensch als auch KI beeinflussen sich gegenseitig – manchmal unbewusst, manchmal absichtlich. Etwa, wenn jemand die KI dazu bringt, eine bestimmte Empfehlung auszusprechen, indem er sagt: „Sag doch, dass man dies oder jenes tun sollte, weil ich dieser Meinung bin.“</p> <p>Um neutrale und meinungsfreie Antworten zu erhalten, ist es daher wichtig, Fragen möglichst objektiv zu formulieren. Wer hingegen ausdrücklich eine Meinung hören möchte, sollte die Frage auch so stellen.</p> <p>Bei sehr konkreten Fragen liefern KI-Systeme oft zuverlässige Ergebnisse, da diese auf klaren, überprüfbaren Quellen basieren. Oberflächliche oder allgemein gehaltene Fragen hingegen führen meist zu Antworten, die aus einer Vielzahl verschiedener Quellen zusammengesetzt sind – was die Genauigkeit und Verlässlichkeit einschränken kann.</p> <p><em>Bild-Prompt: Generiere mir ein Bild, in dem ein Roboter einem Menschen Falschinformation verläuft. Und der Roboter macht dies mit voller Absicht. Der Mensch ist schockiert und glaubt dies ohne</em><br /> <em>Zögern.</em></p> <p class="cta"><a href="https://www.wissen-digital.de/K%C3%BCnstliche_Intelligenz" class="" target="_blank">wissen-digital.de</a></p> <p class="cta"><a href="https://cloud.google.com/discover/what-are-ai-hallucinations" class="" target="_blank">Google-Cloud</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.media-lab.de/de/blog/ki-und-fake-news/#wie-ki-fake-news-erzeugt-und-warum-das-funktioniert " class="" target="_blank">Media Lab Bayern</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s11" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="kuenstliche-intelligenz-ki-ein-hilfreiches-mittel-im-alltag" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemediarightboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-hm-cm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Künstliche Intelligenz (KI) – ein hilfreiches Mittel im Alltag?</span></h2> <div class="content"> <p><em>Pia, Leona, Nia, Lilia, Leslie</em></p> <p>Künstliche Intelligenz (KI) ist ein hilfreiches Mittel im Alltag, welches aber auch zu viel helfen kann, sodass wir nicht mehr den Grund haben, selbst zu denken, weil sie das übernimmt.</p> <h5><strong>These: „Künstliche Intelligenz ist hilfreich im Alltag.“</strong></h5> <p>Bei allgemeinen Fragen kann man die generative KI immer fragen, z. B. um Rezepte und generelle Informationen zu bekommen.<br /> Quelle: <a href="https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200918STO87404/kunstliche-intelligenz-chancen-undrisiken#:~:text=KI%20bietet%20vielf%C3%A4ltige%20Vorteile%20f%C3%BCr,zu%20Informationen%2C%20Bildung%20und%20Weiterbildung" target="_blank" rel="noopener">Europäisches Parlament</a>.</p> <h5><strong>These: „KI ist hilfreich, um uns in der Entwicklung der Technik zu unterstützen und uns somit mehr Zukunftsperspektiven zu geben.“</strong></h5> <p>Unter dem Titel „Mit KI zum Traumleben“ wird ein Mann beschrieben, der mit Hilfe von KI seinen Unterhalt bezahlt. Er hat die KI als Hilfsmittel genutzt, um sein eigenes Unternehmen aufzubauen und Geld zu verdienen. Die KI hat für ihn einen bestimmten, strukturierten Plan entwickelt, wie er vorgehen kann.<br /> Quelle: <a href="https://economywoche.com/eco-mags/?gad_source=1&amp;gad_campaignid=21062191365&amp;gclid=EAIaIQobChMIvNnRwvfrjwMV7c9EBx3yXyXFEAAYAiAAEgKMUvD_BwE" target="_blank" rel="noopener">Magazin EconomyWoche</a></p> <p>&nbsp;</p> </div> <div class="medi Fachtagung zum Thema Inklusion in der OKJA (K)eine Frage der Rahmenbedingungen? https://www.lag-kath-okja-nrw.de/fachtagung-zum-thema-inklusion-in-der-okja-keine-frage-der-rahmenbedingungen/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:605acef4-2ec9-413d-d3b5-550ed6fb1cd4 Tue, 23 Sep 2025 10:03:53 +0200 <p>Eine gemeinsame bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. (BAG OKJA) und des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) am 27./28. November 2025 in Berlin Mit [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/fachtagung-zum-thema-inklusion-in-der-okja-keine-frage-der-rahmenbedingungen/">Fachtagung zum Thema Inklusion in der OKJA (K)eine Frage der Rahmenbedingungen?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Eine gemeinsame bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. (BAG OKJA) und des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) am 27./28. November 2025 in Berlin</h2> <p>Mit der Reform des SGB VIII gilt nunmehr auch für die Kinder- und Jugendarbeit gem. § 11 „die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sicherzustellen“. Unabhängig von dieser auf bestimmte Personengruppen eingegrenzten und letztlich auch wenig inklusiven Formulierung stellt diese Verpflichtung eine nicht ganz neue Herausforderung oder sogar eine Selbstverständlichkeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit dar.</p> <p>Die praktische Umsetzung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen selbstverständlicher Haltung und der Forderung, hierfür die notwendigen Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen zu schaffen. Grundsätzlich verfügt die OKJA mit ihrer Offenheit sowie ihrer Subjekt- und Lebensweltorientierung über gute Voraussetzungen und das Potenzial, Vorbild und Motor für gelingende Inklusionsprozesse und deren Umsetzung zu sein.</p> <p>Welche fachlichen und strukturellen Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind und wo sich aus der Praxis bereits entsprechende Beispiele ergeben, darüber wollen wir uns mit Fachleuten, Praktiker*innen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf dieser Fachtagung austauschen &#8211; und auch Konsequenzen aufzeigen.</p> <p>Die zweitägige Fachveranstaltung wird siech diesen und weiteren Fragen mit Fachvorträgen und Workshops stellen. Eingeladen sind Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.</p> <p>Informationen zum Tagungsprogramm befinden sich auf dem <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/09/BAG-OKJA_FT-Nov-25_Flyer_k-1.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer.</a></p> <p>Eine Anmeldung ist über die Website der <a href="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/veranstaltungen/fachtagung-inklusion-november-2025" target="_blank" rel="noopener">BAG OKJA</a> möglich.</p> <p>Die Teilnahmekosten betragen insgesamt 100,-€. Eine Übernachtung kann nicht gestellt oder organisiert werden.</p> <h2></h2> <p>&nbsp;</p> <p>Beitragsbild: shahid-reality/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/fachtagung-zum-thema-inklusion-in-der-okja-keine-frage-der-rahmenbedingungen/">Fachtagung zum Thema Inklusion in der OKJA (K)eine Frage der Rahmenbedingungen?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Lümmeln. Laut werden. Loslegen. https://www.lag-kath-okja-nrw.de/luemmeln-laut-werden-loslegen/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:d54953e0-424c-c558-d793-1907b5108007 Tue, 23 Sep 2025 09:40:05 +0200 <p>Band 1 &#8211; Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts &#8222;MUT &#8211; Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken&#8220; der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/luemmeln-laut-werden-loslegen/">Lümmeln. Laut werden. Loslegen.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Band 1 &#8211; Demokratische Lebenswelten</h2> <p>Die Abschlusshandreichung des Projekts &#8222;MUT &#8211; Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken&#8220; der AGJF-Sachsen ist erschienen!</p> <p>Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische Bildung ermöglicht, ohne dabei belehrend oder formal zu wirken?</p> <p>Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurden Formate erprobt, die den spezifischen Anforderungen des Settings der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gerecht werden. Sie helfen Fachkräften, Momente der Irritation und der Auseinandersetzung entstehen zu lassen, in denen Jugendliche politische Themen als alltägliche Fragen, die ihre Lebenswelt betreffen, verstehen.</p> <p>Die Broschüre ist in vier verschiedene Themenfelder unterteilt: „Lebenswelterkundung im Sozialraum“, „Begegnung an Alltagsorten“, „Beteiligungsorientierung“ und „Jugendarbeiterische Gelegenheitsstrukturen“. Zu jedem Themenfeld werden auf Fact Sheets die wesentlichen Aspekte zum Einsatz der Formate in der Jugendarbeit kurz und knapp zusammengefasst und laden zum Transfer in die eigene Praxis ein.</p> <p>Die Handreichung ist <a href="https://mut.agjf-sachsen.de/files/Bilder/themenmaterial/Publikationen-usw/Mut-Abschluss-Band-1-Demokratische-Lebenswelten.pdf" target="_blank" rel="noopener">hier</a> online abrufbar. Print-Exemplare können direkt bei der AGJF-Sachsen unter <a href="mailto:mut@agjf-sachsen.de" target="_blank" rel="noopener">mut@agjf-sachsen.de</a> kostenfrei bestellt werden.</p> <h2></h2> <p>&nbsp;</p> <p>Bild: gabriel-rMfAeEqr1yI/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/luemmeln-laut-werden-loslegen/">Lümmeln. Laut werden. Loslegen.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Am 26.09.2025 ist der TAG DER OKJA https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/am-26-09-2025-ist-der-tag-der-okja/ LAG OKJA urn:uuid:f8569aaa-9f0a-6af2-52f1-3e9e103652d9 Tue, 23 Sep 2025 09:02:14 +0200 <p>Liebe Kolleg*innen in Einrichtungen, Angeboten, Trägern, Verbänden und Verwaltung, die Demokratie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Antidemokratische Entwicklungen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche aktiv in [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/am-26-09-2025-ist-der-tag-der-okja/">Am 26.09.2025 ist der TAG DER OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <figure id="attachment_3024" aria-describedby="caption-attachment-3024" style="width: 240px" class="wp-caption alignright"><a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/09/Design-ohne-Titel-2.png"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="size-medium wp-image-3024" src="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/09/Design-ohne-Titel-2-240x300.png" alt="" width="240" height="300" srcset="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/09/Design-ohne-Titel-2-240x300.png 240w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/09/Design-ohne-Titel-2-819x1024.png 819w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/09/Design-ohne-Titel-2-768x960.png 768w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/09/Design-ohne-Titel-2.png 1080w" sizes="(max-width: 240px) 100vw, 240px" /></a><figcaption id="caption-attachment-3024" class="wp-caption-text">Tag der OKJA ist am 26.09.2025</figcaption></figure> <h4 id="page#9" class="uk-h4 uk-scrollspy-inview">Liebe Kolleg*innen in Einrichtungen, Angeboten, Trägern, Verbänden und Verwaltung,</h4> <div class="uk-panel uk-margin uk-scrollspy-inview"> <p><span data-contrast="auto">die Demokratie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Antidemokratische Entwicklungen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche aktiv in demokratische Prozesse einzubinden. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bietet genau die Orte, an denen junge Menschen Demokratie erleben, verstehen und aktiv mitgestalten können. </span><span data-ccp-props="{&quot;134233117&quot;:false,&quot;134233118&quot;:false,&quot;201341983&quot;:0,&quot;335559738&quot;:0,&quot;335559739&quot;:0,&quot;335559740&quot;:240}"> </span></p> <p><span data-contrast="auto">Daher ist es wichtiger denn je, dass wir als OKJA ein starkes gemeinsames Zeichen in der Öffentlichkeit setzen: </span><span data-ccp-props="{&quot;134233117&quot;:false,&quot;134233118&quot;:false,&quot;201341983&quot;:0,&quot;335559738&quot;:0,&quot;335559739&quot;:0,&quot;335559740&quot;:240}"> </span><span data-contrast="auto">Wir rufen hiermit dazu auf, sich an der bundesweiten Kampagne </span><b><span data-contrast="auto">„Tag der OKJA 2025“</span></b><span data-contrast="auto"> zu beteiligen!</span><span data-ccp-props="{&quot;134233117&quot;:false,&quot;134233118&quot;:false,&quot;201341983&quot;:0,&quot;335559738&quot;:0,&quot;335559739&quot;:0,&quot;335559740&quot;:240}"> </span></p> <p><strong><img src="https://s.w.org/images/core/emoji/16.0.1/72x72/1f4c5.png" alt=" Fundraising: Unsere digitale Pinnwand https://www.lag-kath-okja-nrw.de/fundraising-unsere-digitale-pinnwand/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:8100325f-f2d0-f020-410f-a1f3256c2802 Mon, 22 Sep 2025 13:49:13 +0200 <p>Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/fundraising-unsere-digitale-pinnwand/">Fundraising: Unsere digitale Pinnwand</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die Qualität der Arbeit langfristig gesichert werden.</p> <p>Unsere digitale Pinnwand bietet einen hilfreichen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, zeigt gelungene Beispiele aus der Praxis auf und gibt Tipps zu Beratungswebsites oder weitergehender Literatur.</p> <p><a href="https://www.taskcards.de/#/board/b1c3be0c-7d53-4dea-9f12-89a257a8783e" target="_blank" rel="noopener">Fundraising im Kleinen &#8211; so gelingt es!</a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/fundraising-unsere-digitale-pinnwand/">Fundraising: Unsere digitale Pinnwand</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Antragsaufforderung an die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für „Vielfalt – Wir leben sie! 2026“ https://www.lag-kath-okja-nrw.de/antragsaufforderung-an-die-einrichtungen-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-fuer-vielfalt-wir-leben-sie-2026/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:88d9dae8-5b0f-d03b-9f13-78f20dbd4462 Thu, 18 Sep 2025 13:28:40 +0200 <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) hat in den Jahren 2016 bis 2025 das Rahmenprojekt „Vielfalt – wir leben sie!“, gestaltet und kontinuierlich weiterentwickelt. In jedem Jahr wurden Herausforderungen [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/antragsaufforderung-an-die-einrichtungen-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-fuer-vielfalt-wir-leben-sie-2026/">Antragsaufforderung an die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für „Vielfalt – Wir leben sie! 2026“</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) hat in den Jahren 2016 bis 2025 das Rahmenprojekt „Vielfalt – wir leben sie!“, gestaltet und kontinuierlich weiterentwickelt. In jedem Jahr wurden Herausforderungen und Chancen identifiziert, um diese in der strukturellen und inhaltlichen Ausrichtung des folgenden Projektjahres zu vertiefen und nachhaltig weiterzuentwickeln. Fester Bestandteil des Rahmenprojektes war die Qualifizierung und Begleitung der Fachkräfte in den Projekten vor Ort, um eine<br /> wirksame Unterstützung vielfältiger junger Menschen zu ermöglichen.</p> <p><strong>Vielfalt – wir leben sie! 2026“</strong><br /> Um weiterhin Vielfalt mit dem Fokus auf diversitätssensibler Pädagogik in den Einrichtungen der OKJA zu fördern, planen wir die Projektförderung „Vielfalt – wir leben sie“ auch im Jahr<br /> 2026 fortzuführen. Ziel ist es, die diversitätssensible Offene Kinder- und Jugendarbeit im Sinne eines „Weiterhin miteinander vielfältig sein“ nachhaltig praxisorientiert weiterzuentwickeln.</p> <p>Im Rahmen diversitätssensibler OKJA soll bei den Stärken und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen angesetzt werden, wobei Methoden von Empowerment, Verbündet-Sein und Powersharing zentral sind. Die Auseinandersetzung mit der Frage „Was bedeutet Vielfalt für uns?“ soll dabei mit Hilfe diversitätssensibler Ansätze Räume schaffen, in denen alle unterschiedlichen Lebenswelten, Bedarfe und Persönlichkeiten einen sicheren Platz haben, damit Talente, Engagement und ein eigenes Bewusstsein entwickelt werden können. Hierfür ist Voraussetzung, dass die jungen Menschen partizipativ an den Angeboten mitwirken.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Projektmittel:</strong></p> <p>Zur Finanzierung von Personal- und Sachkosten können je Projekt Projektmittel zwischen 2000,00€ und 16.500,00€ zur Verfügung gestellt werden (abrechenbar sind solche Personalkosten, die aus Stundenaufstockung des bestehenden Personals oder durch Neueinstellung entstehen). Zu beachten ist, dass die Maximalsumme für die Laufzeit eines Jahres angedacht ist. Projekte mit kürzerer Laufzeit sind ausdrücklich erwünscht, eine Anpassung in der Höhe der Projektmittel ist obligatorisch.</p> <p><strong>Inhalte und Aspekte: </strong><br /> Förderfähig sind Angebote, die diversitätssensibel orientiert sind und die Individualität der beteiligten jungen Menschen mit einbeziehen.</p> <ul> <li>Jugendlichen ermöglichen, in den Kreis der ehren- oder hauptamtlichen Mitarbeiter*innen zu gelangen.</li> <li>ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen der Offenen Kinder und Jugendarbeit qualifizieren.</li> </ul> <p>Hierbei kann es sich beispielsweise um folgende Angebotsformate handeln:</p> <ul> <li>reflexive und zielgruppen- und / oder sozialraumspezifische Angebote,</li> <li>Angebote, die Inklusion, Partizipation, Austausch und Vielfalt in den Mittelpunkt setzen und Zugänge für alle jungen Menschen eröffnen,</li> <li>Sichtbarmachung von Vielfalt über die Einrichtung der OKJA hinaus im öffentlichen Raum durch gezielte Aktionen,</li> <li>Mobile Angebote in der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen (im Kontext von Flucht und Migration) durchführen,</li> <li>Diskriminierung und Vorurteile, insbesondere im Kontext von Flucht und Migration, thematisieren und diskriminierungskritische Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer diversitätssensiblen  Offenen Kinder- und Jugendarbeit erschließen und sich diskriminierende Narrativen entgegenstellen,</li> <li>Schaffung von diskriminierungssensiblen Schutz- und Freiräumen,</li> <li>Thematische Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende in der OKJA im Rahmen eines Projekts.</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Antragsstellung</strong>:<br /> Projekte, die bereits in einem oder mehreren Projektjahren von 2016 bis 2025 gefördert wurden, können eine Weiterführung beantragen, müssen ihre Angebote / Methoden aber unbedingt an die genannten Schwerpunkte in und für die Praxis anpassen und weiterentwickeln. <strong>Eine Bewerbung für neue Angebote und Projekte ist ausdrücklich erwünscht.</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Antragsfrist: 5. November 2025</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>Alle weitere Informationen können dem Aufruf entnommen werden: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/09/Antragsaufforderung-Vielfalt-wir-leben-sie-2026.pdf">Antragsaufforderung Vielfalt &#8211; wir leben sie! 2026</a></p> <p>&nbsp;</p> <h2></h2> <h2></h2> <p>Bild: Andrea Heinz</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/antragsaufforderung-an-die-einrichtungen-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-fuer-vielfalt-wir-leben-sie-2026/">Antragsaufforderung an die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für „Vielfalt – Wir leben sie! 2026“</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> „Vielfalt – wir leben sie! 2026“ – Antragsstellung jetzt möglich https://agot-nrw.de/2025/09/18/vielfalt-wir-leben-sie-2026-antragsstellung-jetzt-moeglich/ AGOT e. V. urn:uuid:728e70fe-d5d5-544b-8772-8f07555b58cf Thu, 18 Sep 2025 12:59:58 +0200 <p>Die Antragsstellung f&#252;r &#8222;Vielfalt &#8211; wir leben sie! 2026&#8220; ist nun m&#246;glich. Die Frist ist der 05.11.2025. Die Antragsaufforderung, die M&#246;glichkeit zur Antragsstellung und weitere Informationen werden per Mail von [&#8230;]</p> <p>Die Antragsstellung für &#8222;Vielfalt &#8211; wir leben sie! 2026&#8220; ist nun möglich. Die Frist ist der 05.11.2025.</p> <p>Die Antragsaufforderung, die Möglichkeit zur Antragsstellung und weitere Informationen werden per Mail von den Projektkoordinatorinnen und den jeweiligen Vertreter*innen der Trägergruppen rausgesendet. Falls Sie entsprechende Informationen nicht erhalten haben, melden Sie sich bei den Projektkoordinatorinnen: https://agot-nrw.de/vielfalt-diversitaetssensible-okja oder den zuständigen Vertreter*innen ihrer Trägergruppen.</p> <p>&nbsp;</p> Suchtkranken nachhaltig helfen bei der Therapeutischen Gemeinschaft Jenfeld! https://www.landesstelle-hamburg.de/suchtkranken-nachhaltig-helfen-bei-der-therapeutischen-gemeinschaft-jenfeld/ Landesstelle Hamburg urn:uuid:24749fd8-35c2-c716-9810-6f4ef2f53cc9 Wed, 17 Sep 2025 16:46:02 +0200 Die Alida Schmidt-Stiftung ist seit über 150 Jahren für Menschen in besonderen, oft schwierigen Lebenslagen aktiv. Gemeinsam mit vier kooperierenden Stiftungen beschäftigen wir zurzeit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zahlreichen Einrichtungen und Diensten der Suchtkrankenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe sowieAltenhilfe. Damit gehören wir zu den 200 größten Arbeitgebern in Hamburg. Die Therapeutische Gemeinschaft Jenfeld [&#8230;] Exchange and Connect – Fachkräfteaustausch in der Kulturhauptstadt Chemnitz https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/exchange-and-connect-fachkraefteaustausch-in-der-kulturhauptstadt-chemnitz.html Feed urn:uuid:6558af7a-e103-dd26-9e02-a58334d265ac Tue, 16 Sep 2025 15:04:00 +0200 <p>Vom 9. bis 11. September 2025 durfte die AGJF Sachsen Kolleg*innen der AGJF Baden-Württemberg in Chemnitz und Umgebung willkommen heißen. Drei Tage intensiver Begegnungen, fachlicher Diskussionen und gemeinsamer Inspiration liegen hinter uns.</p> <p>Der Austausch begann mit Einblicken in die Arbeit der AGJF Sachsen und zu aktuellen Herausforderungen sowie in die Projekte <strong>BERUFung Jugendarbeit</strong> und <strong>Uferlos – </strong><strong>Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in </strong><strong>Sachsen</strong>. Am Abend stand die <strong>Kulturhauptstadt Chemnitz 2025</strong> im Mittelpunkt: Mit dem Projekt <em>3000 Garagen</em> erlebten wir einen künstlerischen Zugang zur Stadtentwicklung und kulturellen Vielfalt.</p> <p>Am zweiten Tag führte uns die gemeinsame Reise durch Sachsen:</p> <ul> <li>In der <strong>Alten Brauerei Annaberg</strong> stand das Kennenlernen der Einrichtung und des MUT-Netzwerks im Mittelpunkt.</li> <li>Im <strong>Alten Gasometer in Zwickau</strong> diskutierten wir mit Fachkräften über die aktuelle Situation der Jugendarbeit vor Ort.</li> <li>Den Abschluss des Tages bildete der Besuch im <strong>Projekt46</strong>, das als offener Raum für Jugendkultur spannende Einblicke bot.</li> </ul> <p>Am dritten Tag fanden wir uns im <strong>AJZ Chemnitz</strong> zusammen. Dort standen Themen wie <strong>Kinderschutz</strong>, die <strong>Jugendapp yoggl</strong> sowie Möglichkeiten und Herausforderungen der sexualpädagogischen Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Fokus.</p> <p>Zum Abschluss, kurz vor der Abreise unserer Kolleg*innen aus Baden-Württemberg, stand noch der Besuch des ZADA-Pilotprojekts auf dem Programm – ein Ausstellungsparcours zu Vorurteilen, Populismus und Antisemitismus im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025.</p> <p>Unser herzlicher Dank gilt allen beteiligten Einrichtungen für ihre Gastfreundschaft, unseren Gästen aus Baden-Württemberg für den offenen und kollegialen Austausch sowie allen Mitwirkenden, die diese bereichernden Tage möglich gemacht haben.</p> Exchange and Connect – Fachkräfteaustausch in der Kulturhauptstadt Chemnitz https://agjf-sachsen.de/newsreader/exchange-and-connect-fachkraefteaustausch-in-der-kulturhauptstadt-chemnitz.html Feed urn:uuid:0acbcea1-239e-c4b7-d89d-28814d9290c6 Tue, 16 Sep 2025 15:04:00 +0200 <p>Vom 9. bis 11. September 2025 durfte die AGJF Sachsen Kolleg*innen der AGJF Baden-Württemberg in Chemnitz und Umgebung willkommen heißen. Drei Tage intensiver Begegnungen, fachlicher Diskussionen und gemeinsamer Inspiration liegen hinter uns.</p> <p>Der Austausch begann mit Einblicken in die Arbeit der AGJF Sachsen und zu aktuellen Herausforderungen sowie in die Projekte <strong>BERUFung Jugendarbeit</strong> und <strong>Uferlos – </strong><strong>Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in </strong><strong>Sachsen</strong>. Am Abend stand die <strong>Kulturhauptstadt Chemnitz 2025</strong> im Mittelpunkt: Mit dem Projekt <em>3000 Garagen</em> erlebten wir einen künstlerischen Zugang zur Stadtentwicklung und kulturellen Vielfalt.</p> <p>Am zweiten Tag führte uns die gemeinsame Reise durch Sachsen:</p> <ul> <li>In der <strong>Alten Brauerei Annaberg</strong> stand das Kennenlernen der Einrichtung und des MUT-Netzwerks im Mittelpunkt.</li> <li>Im <strong>Alten Gasometer in Zwickau</strong> diskutierten wir mit Fachkräften über die aktuelle Situation der Jugendarbeit vor Ort.</li> <li>Den Abschluss des Tages bildete der Besuch im <strong>Projekt46</strong>, das als offener Raum für Jugendkultur spannende Einblicke bot.</li> </ul> <p>Am dritten Tag fanden wir uns im <strong>AJZ Chemnitz</strong> zusammen. Dort standen Themen wie <strong>Kinderschutz</strong>, die <strong>Jugendapp yoggl</strong> sowie Möglichkeiten und Herausforderungen der sexualpädagogischen Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Fokus.</p> <p>Zum Abschluss, kurz vor der Abreise unserer Kolleg*innen aus Baden-Württemberg, stand noch der Besuch des ZADA-Pilotprojekts auf dem Programm – ein Ausstellungsparcours zu Vorurteilen, Populismus und Antisemitismus im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025.</p> <p>Unser herzlicher Dank gilt allen beteiligten Einrichtungen für ihre Gastfreundschaft, unseren Gästen aus Baden-Württemberg für den offenen und kollegialen Austausch sowie allen Mitwirkenden, die diese bereichernden Tage möglich gemacht haben.</p> Fast im Knast?! Fachveranstaltung in Karlsruhe https://www.zeugnis-verweigern.de/2025/09/15/fast-im-knast-fachveranstaltung-in-karlsruhe/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:3ce83497-5b70-b900-842a-1085af0fdf34 Mon, 15 Sep 2025 15:31:59 +0200 Ein Dialog zwischen Wissenschaft, Recht, Politik und Praxis zum fehlenden Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit. Gemeinsame öffentliche Fachveranstaltung des Stadtjugendausschuss Karlsruhe e. V. in Kooperation mit Sozpädal, der LAG Mobile Jugendarbeit/ Streetwork Baden-Württemberg e. V. und dem Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit. Anmeldung erwünscht bis 30.09.2025 an info@stja.de <p>Ein Dialog zwischen Wissenschaft, Recht, Politik und Praxis zum fehlenden Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit.</p> <p>Gemeinsame öffentliche Fachveranstaltung des <a href="https://stja.de/">Stadtjugendausschuss Karlsruhe e. V.</a> in Kooperation mit <a href="https://www.sozpaedal.de/">Sozpädal</a>, der <a href="https://www.lag-mobil.de/">LAG Mobile Jugendarbeit/ Streetwork Baden-Württemberg e. V.</a> und dem Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit.</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Mittwoch, 15.10.2025, 10 &#8211; 16 Uhr</li> <li>Otto-Dullenkopf-Park, Wolfartsweierer Str. 11, 76137 Karlsruhe</li> <li>Moderation: Christoph Ruf (Journalist/ Buchautor)</li> </ul> <p class="has-medium-font-size"><strong>Anmeldung erwünscht bis 30.09.2025 an <a href="mailto:info@stja.de">info@stja.de</a></strong></p> <div class="wp-block-buttons is-content-justification-center is-layout-flex wp-container-core-buttons-is-layout-16018d1d wp-block-buttons-is-layout-flex"> <div class="wp-block-button is-style-fill"><a class="wp-block-button__link has-white-color has-text-color has-background has-link-color wp-element-button" href="https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2025/09/FAST-IM-KNAST_250905.pdf" style="background-color:#9b2b1e"><strong>Veranstaltungsflyer</strong></a></div> </div> Handreichung: Mit Strategie in eine sichere Zukunft https://www.lag-kath-okja-nrw.de/handreichung-mit-strategie-in-eine-sichere-zukunft/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:8be1d4ca-0ac6-e11d-37aa-c97bb5fab008 Mon, 15 Sep 2025 13:40:45 +0200 <p>Offene Kinder- und Jugendarbeit zukunftssicher gestalten – weil junge Menschen es uns wert sind Die Rahmenbedingungen für die (Katholische) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Nordrhein-Westfalen haben sich in den [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/handreichung-mit-strategie-in-eine-sichere-zukunft/">Handreichung: Mit Strategie in eine sichere Zukunft</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Offene Kinder- und Jugendarbeit zukunftssicher gestalten – weil junge Menschen es uns wert sind</h2> <p>Die Rahmenbedingungen für die (Katholische) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Nordrhein-Westfalen haben sich in den letzten Jahren verändert. Der Druck, auf das Handlungsfeld hat sich in vielen Bereichen verstärkt. Unter dem Titel „Mit Strategie in eine sichere Zukunft – Offene Kinder- und Jugendarbeit zukunftssicher gestalten – weil junge Menschen es uns wert sind“ hat die LAG Kath. OKJA NRW e.V. eine Handreichung entwickelt, die in nachfolgenden Themen Argumentationshilfen, Ideen und Ansätze für strategische Veränderung liefert.</p> <ul> <li>Weiterentwicklung der „Professionalisierung von Trägerhandeln“</li> <li>„Zweite Fachkraftstelle“</li> <li>„Fachkräfte – Ausbildung und Onboarding“</li> <li>„Dach und Fach“ – Gebäudesanierung/-instandhaltung</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>Hier finden Sie unsere digitale Handreichung: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/09/2025-09-04-Mit-Strategie-in-eine-sichere-Zukunft.pdf" target="_blank" rel="noopener">Mit Strategie in eine sichere Zukunft</a></p> <p>&nbsp;</p> <h2></h2> <h2></h2> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/handreichung-mit-strategie-in-eine-sichere-zukunft/">Handreichung: Mit Strategie in eine sichere Zukunft</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Support Structures in Higher Education: Hochschulsozialarbeit als Ressource für akademisches Gelingen https://blog.dgsa.de/2025/09/14/support-structures-in-higher-education-hochschulsozialarbeit-als-ressource-fur-akademisches-gelingen/ DGSA Blog urn:uuid:0ba84498-1481-e460-e46b-8cfb9483a3a7 Sun, 14 Sep 2025 14:44:32 +0200 Vorstellung eines jungen Arbeitsfeldes in der Sozialen Arbeit im tertiären Bildungsbereich &#8211; von Cordula Borbe und Ines Jahne. Psychische Gesundheit von Studierenden Studierende stehen im Verlauf ihres Hochschulstudiums zunehmend komplexeren Herausforderungen gegenüber. Diese gehen meist über akademische Anforderungen weit hinaus, z.B. soziale, psychische oder finanzielle Problemlagen. Laut 22. Sozialerhebung im Jahr 2021 ist etwa jede:r [&#8230;] <p></p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Vorstellung eines jungen Arbeitsfeldes in der Sozialen Arbeit im tertiären Bildungsbereich</strong> &#8211; <strong>von Cordula Borbe und Ines Jahne</strong>. </p> <p></p> <p><strong>Psychische Gesundheit von Studierenden</strong></p> <p class="has-medium-font-size">Studierende stehen im Verlauf ihres Hochschulstudiums zunehmend komplexeren Herausforderungen gegenüber. Diese gehen meist über akademische Anforderungen weit hinaus, z.B. soziale, psychische oder finanzielle Problemlagen. Laut 22. Sozialerhebung im Jahr 2021 ist etwa jede:r sechste Studierende (16 Prozent) von mindestens einer Diagnose im Bereich psychischer Störung betroffen (vgl. Kroher et al. 2023, S. 42). Dieser Anteil lag 2016 noch bei elf Prozent (vgl. Middendorff et al. 2017, S. 12). Als häufige psychische Störungen unter Studierenden sind Depressionen und Angststörungen identifiziert (vgl. Grützmacher et al. 2018, S. 42).</p> <p>Hochschulen erkennen den damit einhergehenden Unterstützungsbedarf. Vielfältige Angebotsstrukturen, wie zum Beispiel des Studierendenwerks, greifen den Bedarf auf. Doch oftmals kann der Beratungsbedarf nicht gedeckt und der Abbau von Hemmschwellen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, vor Ort nicht geleistet werden. Vor diesem Hintergrund ist die Hochschulsozialarbeit als im tertiären Bildungsbereich angesiedeltes Angebot für Studierende von äußerster Relevanz.</p> <p><strong>Hochschulsozialarbeit als ergänzende Support-Struktur</strong></p> <p>Der Begriff Hochschulsozialarbeit findet bisher (noch) keine bundesweite Verbreitung, vielmehr ist die Hochschulsozialarbeit als ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit anzusehen (vgl. Markert 2024, o.S.; Borbe et al. 2024, S. 82).</p> <p>Hochschulsozialarbeit arbeitet konzeptionell auf der Basis von drei zentralen Zielstellungen:</p> <ol class="wp-block-list"> <li>Studienabbrüchen und verlängerten Studienzeiten entgegenwirken,</li> <li>Studienerfolg durch präventive Angebote sichern und</li> <li>Employability Studierender fördern.</li> </ol> <p>Hochschulsozialarbeit leistet akut niedrigschwellige Maßnahmen zur Unterstützung Studierender. Die Adressat:innen werden bei der Bewältigung ihrer studentischen, sozialen und psychischen Problem- und Lebenslagen durch Sozialarbeitende ressourcenorientiert, partizipativ und individuell begleitet (vgl. Borbe et al. 2024, S. 84). Dabei sollen Problemlösekompetenzen von Studierenden erweitert, ihre soziale Teilhabe und Studierfähigkeit gefördert werden (vgl. Borbe et al. 2024, S. 85). Das Arbeitsfeld der Hochschulsozialarbeit erreicht dies durch (vgl. Borbe et al. 2024, S. 84):</p> <ol class="wp-block-list"> <li>Konzeption und Durchführung von Maßnahmen der Einzel- und Gruppenberatung, Gruppenveranstaltungen und Lerncoaching,</li> <li>hochschulinterne und –externe Kooperation und Vernetzung mit (regionalen) Unterstützungsstrukturen,</li> <li>gezielte Bekannt- und Sichtbarmachen unterstützender (Präventiv-)Angebote durch die Hochschulsozialarbeit.</li> </ol> <p><strong>Aufsuchend, niedrigschwellig und präventiv</strong></p> <p>(Beratungs-)Angebote für Studierende müssen „bekannt, sichtbar, erreichbar und ausreichend ausgestattet“ sein, um nachgefragt zu werden (Kroher et al. 2023, S. 135). Einer Nichtinanspruchnahme möchte Hochschulsozialarbeit daher entgegenwirken, denn für Menschen mit psychischen Herausforderungen kann es ausschlaggebend sein, in welcher Form die Unterstützung niedrigschwellig ist (vgl. Hofmann et al. 2017, S. 17).</p> <p>Beispielhaft wird Hochschulsozialarbeit an der Hochschule Nordhausen in Thüringen angeboten. Im Jahr 2022 zunächst aus Mitteln des Corona-Studierendenhilfe-Fonds für Studierende gegründet, ist das Projekt seit 2024 als Modellprojekt für das Land Thüringen implementiert (vgl. Borbe et al. 2024, S. 82). Die Hochschulsozialarbeit agiert dort als Anlauf- und Kontaktstelle am Campus der Hochschule Nordhausen, indem sie proaktive Ansprache mit gebrandeter Kleidung auf dem Campus betreibt, an Werktagen mehrsprachige Sprech- und Beratungszeiten über verschiedene Kommunikationskanäle (Präsenz, Online, Mail, Telefon, Messenger) anbietet, im regionalen Versorgungssystem vernetzt ist, Präventionsarbeit leistet und Bedarfe von Studierenden und Lehrenden in (Lehr-)Veranstaltungsangebote integriert. Bedarfe Studierender am Campus werden im Laufe des Semesters erfasst, vor Ort z.B. durch Gruppenaktionen und –veranstaltungen umgesetzt und durch Aufsuchende Soziale Arbeit ergänzt. Die Sozialarbeitenden im Team der Hochschulsozialarbeit kennen die Strukturen des Campus und des regionalen Versorgungssystems. Diese Kenntnis bedeutet für die Netzwerk- und Vermittlungstätigkeit einen hohen Mehrwert. Hochschulsozialarbeit hat damit eine wichtige „Brückenbauer-Funktion“, die zwischen Studierenden, Lehrenden und Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen fungiert und trägt zu einer gerechten und inklusiven Lernumgebung für Studierende und zur Entlastung Hochschullehrender bei.</p> <p>Seit September 2024 wird die Hochschulsozialarbeit in Nordhausen intern und seit dem Januar 2025 extern evaluiert. Durch die Auswertung erhobener Daten können die Angebote noch passgenauer geplant und durchgeführt werden und deren langfristige Wirksamkeit evaluiert werden. Darüber hinaus ist ein bundesweiter Hochschul-Diskurs erforderlich, der sich damit auseinandersetzt, inwiefern das Konzept der Hochschulsozialarbeit auch an anderen Hochschulen und Universitäten in Deutschland implementierbar ist, um die psychische Gesundheit Studierender zu fördern.</p> <p></p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-bb660719dd77434c7345d81240b171ad"><strong>Prof. Dr. Cordula Borbe </strong>hat eine Professur für Soziale Arbeit inne und ist Vizepräsidentin für Studium &amp; Lehre an der Hochschule Nordhausen. <em>Anschrift Hochschule: Hochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen</em> <em>E-Mail: <ins><a href="mailto:Cordula.Borbe@hs-nordhausen.de">Cordula.Borbe@hs-nordhausen.de</a></ins> </em> </p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-7858334c21f69d6fe4047050ee4d4798"><strong>Ines Jahne,</strong> M.A. Therapeutische Soziale Arbeit, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Hochschulsozialarbeit“ an der Hochschule Nordhausen. <em>Anschrift Hochschule: Hochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen </em> <em>E-Mail: <a href="mailto:Ines.Jahne@hs-nordhausen.de">Ines.Jahne@hs-nordhausen.de</a></em></p> <p class="has-vivid-cyan-blue-color has-text-color has-link-color wp-elements-05632029db11419b895fe2527d27a9af"></p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <p><strong><strong>Weiterführende Informationen:</strong></strong></p> <p>Website: <a href="https://www.hs-nordhausen.de/service/anlauf-und-beratungsstellen/hochschulsozialarbeit/">https://www.hs-nordhausen.de/service/anlauf-und-beratungsstellen/hochschulsozialarbeit/</a></p> <p>Instagram: <a href="https://www.instagram.com/stura_ndh?igsh=MThwMWRtcnZqeHoxOQ%3D%3D">https://www.instagram.com/stura_ndh?igsh=MThwMWRtcnZqeHoxOQ%3D%3D</a> </p> <p>Fragen und Anmerkungen gerne an: <a href="mailto:ines.jahne@hs-nordhausen.de">ines.jahne@hs-nordhausen.de</a> oder <a href="mailto:hochschulsozialarbeit@hs-nordhausen.de">hochschulsozialarbeit@hs-nordhausen.de</a></p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <p></p> <p><strong>Literatur</strong></p> <p>Borbe, C., Gabriel, N., Montz-Schiller, S. (2024): Hochschulsozialarbeit. Studierende im Fokus der Sozialen Arbeit. DZI. S. 82-86. Doi: doi.org/10.5771/0490-1606-2024-3-82 </p> <p>Grobe, T. G., Steinmann, S., Szecsenyi, J. (2018): Arztreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Band 7. S. 8-9. Siegburg: Müller Verlagsservice e.K. Abrufbar unter: <a href="https://www.barmer.de/resource/blob/1027234/08f7b513fdb6f06703c6e9765ee9375f/barmer-arztreport-2018-schriftenreihe-band-7-data.pdf">https://www.barmer.de/resource/blob/1027234/08f7b513fdb6f06703c6e9765ee9375f/barmer-arztreport-2018-schriftenreihe-band-7-data.pdf</a> (Stand: 18.08.2025).</p> <p>Grützmacher, J. G., Gusy, B., Lesener, T., Sudheimer, S., Willige, J. (2018): Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Freien Universität und der Techniker Krankenkasse. S. 42. Abrufbar unter: <a href="https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/arbeitsbereiche/ppg/forschung/BwB/bwb-2017/_inhaltselemente/faktenblaetter/Gesamtbericht-Gesundheit-Studierender-in-Deutschland-2017.pdf">https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/arbeitsbereiche/ppg/forschung/BwB/bwb-2017/_inhaltselemente/faktenblaetter/Gesamtbericht-Gesundheit-Studierender-in-Deutschland-2017.pdf</a> (Stand: 18.08.2025).</p> <p>Hofmann, F.-H., Sperth, M., Holm-Hadulla, R. M. (2017): Psychische Belastungen und Probleme Studierender. Entwicklungen, Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. In: Psychotherapeut (62). S. 17. Abrufbar unter: <a href="https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-017-0224-6">https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-017-0224-6</a> (Stand: 18.08.2025).</p> <p>Kroher, M., Beuße, M., Isleib, S., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Gerdes, F., Koopmann, J., Schommer, T., Schwabe, U., Steinkühler, J., Völk, D., Peter, F., Buchholz, S. (2023): Die Studierendenbefragung in Deutschland. 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2023. S. 42, 132, 135, 137-138. Abrufbar unter: <a href="https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/4/31790_22_Sozialerhebung_2021.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4">https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/4/31790_22_Sozialerhebung_2021.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4</a> (Stand: 18.08.2025).</p> <p>Markert, Andreas (2024): Hochschulsozialarbeit. Abrufbar unter: <a href="https://www.socialnet.de/lexikon/Hochschulsozialarbeit">https://www.socialnet.de/lexikon/Hochschulsozialarbeit</a> (Stand19.06.2025).</p> <p>Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S. &amp; Poskowsky, J. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. S. 12. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Abrufbar unter: <a href="https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/4/31338_21_Sozialerhebung_2016_Zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4">https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/4/31338_21_Sozialerhebung_2016_Zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4</a> (Stand: 18.08.2025).</p> <p></p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <p><a id="_msocom_1"></a></p> Stimmen zum Buch: „Ein notwendiger Aufruf gegen die professionelle Scheinheiligkeit!“ http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/12/stimmen-zum-buch-ein-notwendiger-aufruf-gegen-die-professionelle-scheinheiligkeit/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=stimmen-zum-buch-ein-notwendiger-aufruf-gegen-die-professionelle-scheinheiligkeit Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:6becfe86-4856-c497-7e4f-b904613bc30e Fri, 12 Sep 2025 15:15:41 +0200 Inzwischen ist die Urlaubszeit vorbei und die ersten Rückmeldungen zu meinem Buch gehen bei mir ein. Ich will und darf hier keine Namen nennen, möchte aber doch meine LeserInnen ein wenig an den Einschätzungen anderer teilhaben lassen: &#8222;Ihr Buch ist &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/12/stimmen-zum-buch-ein-notwendiger-aufruf-gegen-die-professionelle-scheinheiligkeit/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Erschreckende Erfahrungen – ein Gastbeitrag http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/10/erschreckende-erfahrungen-aus-dem-kinderschutz-ein-gastbeitrag/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=erschreckende-erfahrungen-aus-dem-kinderschutz-ein-gastbeitrag Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:4b79d0b2-83a2-a0e8-a46c-e300a713a6a9 Wed, 10 Sep 2025 17:00:24 +0200 &#8222;Wir Sozialarbeitenden sind Teil des Problems geworden, wenn wir schweigen. Die Instrumentalisierung der Sozialen Arbeit funktioniert nur, weil wir sie zulassen.&#8222; Die saarländische Ministerin für Soziales sagte 2017 einmal zu mir: Frau Seithe, da sind Sie ja wohl die Einzige, &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/10/erschreckende-erfahrungen-aus-dem-kinderschutz-ein-gastbeitrag/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Ringblock „Reflexionsfragen demokratische Haltung in der OKJA“ https://www.lag-kath-okja-nrw.de/ringblock-reflexionsfragen-demokratische-haltung-in-der-okja/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:61f1d379-c285-e047-3b25-e3d39688de3b Tue, 09 Sep 2025 13:30:20 +0200 <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V. (AGOT-NRW) hat für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einen Tischaufsteller in Form eines Ringblocks entwickelt, der dazu dient sich mit der eigenen demokratischen [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/ringblock-reflexionsfragen-demokratische-haltung-in-der-okja/">Ringblock &#8222;Reflexionsfragen demokratische Haltung in der OKJA&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V. (AGOT-NRW) hat für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einen Tischaufsteller in Form eines Ringblocks entwickelt, der dazu dient sich mit der eigenen demokratischen Haltung und darüber hinaus mit der Haltung des Teams auseinanderzusetzen.</p> <p>Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland stand die Demokratie in der Jugendhilfe noch nie so unter Druck wie jetzt! In Landtagen und auch im Bundestag werden Aufrufe zu einer Neutralität der Jugendhilfe lauter, Teilnahme an Demonstrationen oder sonstige politische Aktivitäten werden seitens der Politik und/oder der Verwaltung kritisiert. Dem gegenüber steht der im SGB VIII festgeschriebene Auftrag der Jugendhilfe politische Bildung in den Alltag der OKJA zu integrieren (siehe dazu auch unsere Stellungnahme <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/unser-statement-politisches-handeln-in-der-okja/" target="_blank" rel="noopener">Politisches Handeln in der OKJA</a>).</p> <p><strong>Grund genug sich reflektiert mit der eigenen Haltung zu Demokratie auseinanderzusetzen.</strong> Da dies im Alltag oft nicht gelingt und die Zeit (oder die finanziellen Mittel) für entsprechende Fortbildungen fehlt, hat die AGOT-NRW einen Ringblock erstellt, mit dessen Hilfe Teams, aber auch einzelne Fachkräfte die eigene Haltung reflektieren können.</p> <p>Der Ringblock ist ab sofort via E-Mail über die AGOT-NRW bestellbar: <a href="mailto:info@agot-nrw.de" target="_blank" rel="noopener">info@agot-nrw.de</a></p> <p>&nbsp;</p> <h3><strong>Einführungsveranstaltung in den Ringblock</strong></h3> <p>Wer sich für eine Einführung in die Arbeit mit dem Ringblock interessiert, ist außerdem herzlich eingeladen zum digitalen Workshop <strong>&#8222;Was bedeutet eigentlich Haltung? Input und Vorstellung des Ringblocks&#8220;</strong>.</p> <p><strong>Wo</strong>: digital</p> <p><strong>Wann</strong>: 17. Oktober; 10:00 &#8211; 12:30 Uhr</p> <p><b data-olk-copy-source="MailCompose">Referent*innen: </b>Sarbina Küchler (Vorstand der AGOT-NRW; <a id="LPlnk261350" title="https://www.fbf-nrw.de/ueber-uns/geschaeftsstelle-vorstand" href="https://www.fbf-nrw.de/ueber-uns/geschaeftsstelle-vorstand">FBF-NRW</a>; Moderation: Sarah Pfeil (Grundsatzreferentin <a id="LPlnk552082" title="https://agot-nrw.de/" href="https://agot-nrw.de/">AGOT-NRW</a>)</p> <p><strong>Anmeldung</strong>: <a href="https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=jjZtP12QpEeoR17PRencIYgVjFawebJKnLguddAZ6mJUQkgxSVQ1ODJVVkVRTzNFSDhSTTZHT0ZFUy4u&amp;origin=lprLink&amp;route=shorturl" target="_blank" rel="noopener">https://forms.office.com/pages/</a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/ringblock-reflexionsfragen-demokratische-haltung-in-der-okja/">Ringblock &#8222;Reflexionsfragen demokratische Haltung in der OKJA&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Die Macht der Algorithmen https://jip.hamburg.de/2025/09/09/die-macht-der-algorithmen/ Jugendinformationsportal urn:uuid:f312bc61-a195-367c-0c34-548d9193ee70 Tue, 09 Sep 2025 11:35:11 +0200 Kennst du das: Du chattest mit deiner Freundin oder deinem Freund und im nächsten Moment taucht beim Surfen eine Werbung&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="du-bist-dem-datensammeln-nicht-hilflos-ausgeliefert" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Du bist dem Datensammeln nicht hilflos ausgeliefert.</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Kennst du das: Du chattest mit deiner Freundin oder deinem Freund und im nächsten Moment taucht beim Surfen eine Werbung auf, die auf die Unterhaltung passt? Computer-Algorithmen beeinflussen unser Handeln im Netz. Sie sind programmierte Handlungsanweisungen, damit Maschinen – wie Suchmaschinen – verstehen, was du von ihnen willst und entsprechend darauf reagieren können.</p> <p>Algorithmen entscheiden über die Ergebnisse und Informationen, die du im Internet angezeigt bekommst. Webseiten, die ganz oben in der Suchanfrage erscheinen, sind nicht immer die geeignetsten oder wichtigsten. Suchmaschinen-Algorithmen bestimmen, wann welche Webseite in den Suchergebnissen auf welcher Position angezeigt wird. Da kann es schon passieren, dass wesentliche Informationsquellen fehlen bzw. weit hinten in den Ergebnissen auftauchen, so dass sie dir nicht mehr auffallen.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-a11y-media pp-box-plain pp-pt-md pp-pb-md pp-a11y" id="s2" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-container-md section-media-video"> <figure class="section-content section-figure section-content"> <div class="image-wrap"> <div class="external_content_blocker_container" data-content-rel="youtube" data-content-replacement="%3Ciframe%20width%3D%22640%22%20height%3D%22360%22%20src%3D%22https%3A%2F%2Fwww.youtube-nocookie.com%2Fembed%2F0k9lOGaMbMQ%3Ffeature%3Doembed%22%20frameborder%3D%220%22%20allowfullscreen%3E%3C%2Fiframe%3E" data-content-domain="www.youtube-nocookie.com" data-content-site-id="882" data-additional-tags="false" style="padding:24px 12px;color:#0f0f0f;border-radius:0px;background-color:#ececec;"><div class="external_content_blocker_wrapper"><div class="external_content_blocker_content"><div class="external_content_blocker_text" style=""><p>Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt. <br /><a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de&amp;gl=de" target="_blank" rel="noopener">Datenschutzerklärung von Google</a></p> </div><div class="external_content_blocker_button"><a class="enable-external-content" href="#enable_external_content" style="padding:5px 15px;border-radius:3px;background-color:#ff0000;color:#ffffff;" >YouTube-Video laden</a><a class="enable-all-external-content" href="#enable_all_external_content" data-content-rel="youtube" style="padding:5px 15px;border-radius:3px;background-color:#ff0000;color:#ffffff;">YouTube-Videos immer laden</a></div><div class="external_content_blocker_global_link"><a href="#enable_global_external_content" style="color:#0f0f0f;">Externen Inhalte immer anzeigen</a></div></div></div></div> </div> </figure> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg" id="s3" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <div class="content"> <p>Bei den Social Media Apps ist es genauso. Informationen und Content, die dir auf Instagram angezeigt werden, Videovorschläge auf YouTube und TikTok – Algorithmen bestimmen, was angezeigt wird und den nächsten Klick bedeuten kann.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="werbung-und-meinung" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Werbung und Meinung</span></h2> <div class="content"> <p>Nebenbei werden natürlich immer auch Werbung für Produkte, Dienstleistungen und ebenfalls Meinungen und Ansichten platziert. Wenn du in den Einstellungen der Apps nichts änderst und immer auf das nächstfolgende Video, Bild oder Text klickst, folgst du dem, was der Algorithmus – sinnbildlich gesprochen – richtig für dich hält.</p> <p>Warum? Die Menschen und Konzerne, die eine Werbe- oder Meinungs-Botschaft (keine Fakten) loswerden wollen, haben natürlich ein Interesse daran, möglichst zielgruppengenau diese Botschaft zu verbreiten. Und dafür braucht es Algorithmen.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="daten-daten-daten" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemediarightplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hm-cm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Daten, Daten, Daten</span></h2> <div class="content"> <p>Ein Algorithmus braucht Daten, viele Daten. Diese sammelt das Smartphone, das wir ja nun fast alle besitzen, zusammen mit den installierten Apps rund um die Uhr. So „wissen“ die Algorithmen weniger großer Unternehmen (z.B. Meta, Google, Amazon), die Unmengen an Daten haben und Agenturen, die mit den Daten handeln, was wir (gerne) sehen und hören, mögen und nicht mögen, unterstützen oder ablehnen, mit wem wir befreundet sind, wo wir uns bewegen, Alter, Geschlecht, Bankverbindung und vieles mehr. Kurzum: Sie wissen mehr über uns als die Menschen, die uns nahestehen.</p> </div> <div class="media media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="1920" height="1280" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/1676912085_ev-gpjvRZyavZc-unsplash.jpg" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="dass-ein-algorithmus-nur-zufriedenstellend-funktionieren-kann-wenn-auch-die-daten-stimmig-und-ohne-vorurteile-sind-zeigt-das-beispiel-amazon" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlightleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h6"><span class="headline-text">Dass ein Algorithmus nur zufriedenstellend funktionieren kann, wenn auch die Daten stimmig und ohne Vorurteile sind, zeigt das Beispiel Amazon:</span></h2> <div class="content"> <p>Das Unternehmen Amazon wollte die Vorauswahl von Bewerbungen automatisieren. Es wurde ein Algorithmus entwickelt, um aus den Bewerbungsunterlagen die vielversprechendsten herauszufiltern. Die Software benachteiligte jedoch systematisch Frauen. Denn die Trainingsdaten für den Algorithmus stammten von sehr viel mehr Männern als Frauen (die Belegschaft zu der Zeit) und der Algorithmus identifizierte deshalb das Geschlecht als K.-o.-Kriterium. Schließlich gab Amazon das System wieder auf <a href="https://www.reuters.com/article/us-amazon-com-jobs-automation-insight/amazon-scraps-secret-ai-recruiting-tool-that-showed-bias-against-women-idUSKCN1MK08G">(Quelle: Reuters)</a>.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg" id="s7" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <div class="content"> <p>Wenn du etwas angesehen, geliked, vielleicht auch geteilt und kommentiert oder am Ende sogar etwas gekauft oder abonniert hast, dann hatte der Algorithmus nicht nur Erfolg, sondern vor allem wieder etwas über dich gelernt. Die Apps buhlen daher um deine Aufmerksamkeit und um deine Zeit, damit du möglichst lange etwas von dir und viele Daten preisgibst.</p> <p>Das Problem ist ja nicht, dass es in unserer Gesellschaft Werbung gibt und dass diese zielgerichtet sein möchte. Schwierig ist die Situation, dass dazu immer mehr Daten gesammelt und verknüpft werden, Profile von uns erstellt werden und Algorithmen über uns mitbestimmen. Wir können uns dem kaum entziehen.</p> <p>Wirklich? Nein. Wir müssen einfach lernen damit umzugehen und uns vor allem nicht vereinnahmen lassen. Wir können einiges beachten und verinnerlichen, um auch im Netz verantwortungsvolle, emphatische und engagierte Individuen zu bleiben.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="du-bist-den-datensammlern-nicht-ausgeliefert-das-kannst-du-tun" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Du bist den Datensammlern nicht ausgeliefert. Das kannst du tun:</span></h2> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="sei-dir-der-macht-der-algorithmen-stets-bewusst" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlightleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Sei dir der Macht der Algorithmen stets bewusst.</span></h2> <div class="content"> <p>Algorithmen haben heute nicht nur Einfluss auf die Inhalte, die dir angezeigt werden, sondern auch auf deine Wahrnehmung und dein Verhalten.</p> <ul> <li>Schau dir deshalb verschiedene Informationsquellen an bzw. gehe auch gezielt auf Webseiten und Accounts, die dich interessieren.</li> <li>Nutze andere, unterschiedliche Medien und verlasse deine Bubble. So kannst du ein ausgewogeneres Bild erhalten und die Macht der Algorithmen zumindest einschränken.</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="mach-den-faktencheck" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleftplain pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Mach den Faktencheck.</span></h2> <div class="content"> <ul> <li>Wenn du etwas Neues gelesen, gesehen oder gehört hast, mach den Faktencheck z.B. bei <a class="pp-btn pp-btn-primary" href="https://correctiv.org/" target="_blank" rel="noopener">CORRECTIV.ORG</a>, das ist eine gemeinnützige, unabhängige Nachrichtenredaktion, die sich auf investigativen Journalismus spezialisiert hat und mit Facebook zusammenarbeitet, um Falschnachrichten zu überprüfen.</li> <li>Der <a class="pp-btn pp-btn-primary" href="https://dergoldenealuhut.de/" target="_blank" rel="noopener">goldene Aluhut</a> klärt über Verschwörungsideologien auf und lehrt Medienkompetenz, während <a class="pp-btn pp-btn-primary" href="https://www.funk.net/" target="_blank" rel="noopener">funk.net</a> als Content-Netzwerk von ARD und ZDF dich mit öffentlich-rechtlichen Inhalten erreicht.</li> <li>Neben diesen etablierten Quellen gibt es weitere empfehlenswerte Faktencheck-Angebote wie zum Beispiel: <a class="pp-btn pp-btn-primary" href="https://www.mimikama.org/" target="_blank" rel="noopener">Mimikama</a>, ein unabhängiger Verein, der Usern durch Aufklärung über Betrug, Falschmeldungen und Desinformation auf Plattformen wie Facebook, X oder Telegram schützt, Medienkompetenz fördert und mit neutralen Faktenchecks sowie direktem Austausch gegen Manipulation kämpft – finanziert ohne Einfluss von Tech-Konzernen oder Staat.</li> <li><a class="pp-btn pp-btn-primary" href="https://faktencheck.afp.com/" target="_blank" rel="noopener">AFP Faktencheck</a> ist eine Plattform der internationalen Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP), die durch unabhängige, mehrsprachige Faktenchecks aktuelle Falschmeldungen, Desinformationen und manipulierte Inhalte – etwa zu Themen wie Ukrainekrieg, Klima, Migration, KI oder Gesundheit – aufdeckt, einordnet und widerlegt, um so Medienkompetenz und transparente Information weltweit zu fördern.</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="tausch-dich-aus" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlightleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Tausch dich aus.</span></h2> <div class="content"> <ul> <li>Aktualisiere deine Werbeeinstellungen bei deinen sozialen Medien. Du wirst zwar nicht weniger Werbung sehen, aber dann entscheidet nicht ausschließlich der Algorithmus, was du siehst. Deine Entscheidung.</li> <li>Setze keine Markierungen in Fotos und Vedeos von Freundinnen und Freunden, so verhinderst du, dass große Datenmengen zu euch gesammelt werden. Wenn deine App „enge Freundeslisten“ anbietet, dann nutze zumindest diese, damit die Datenmenge überschaubar bleibt.</li> <li>Mach keine Persönlichkeitstests. Diese Tests wollen nur deine Daten und andere sensible Informationen von dir.</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="schuetze-deine-daten" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleftplain pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Schütze deine Daten.</span></h2> <div class="content"> <ul> <li>Deaktiviere deinen Standort, es sei denn du suchst wirklich gerade den Weg.</li> <li>Lehne das Setzen von Cookies ab.</li> <li>Nutze die „Do not track“-Funktion deines Browsers und lösche deinen Verlauf.</li> <li>Lass dich nicht von Clickbait triggern, also reißerischen Überschriften, Vorschaubildern oder Formulierungen, die extra so gestaltet sind, dass du neugierig wirst und unbedingt klicken willst – auch wenn der Inhalt oft enttäuschend, übertrieben oder gar irreführend ist.</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="sei-bewusst-online" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlightleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Sei bewusst online.</span></h2> <div class="content"> <ul> <li>Du entscheidest selbst, was du suchst und konsumierst. Durchbreche Algorithmen, indem du aktiv nach anderen Quellen suchst. Du kannst alternative Suchmaschinen nutzen und gezielte Schlagwörter.</li> <li>Teile nichts unüberlegt – prüfe: Ist es wahr? Ist es nötig? Schütze dich und andere vor Falschinformationen und Privatsphäre-Risiken. Nutze Seiten für Faktencheck.</li> <li>Setze dir ein Zeitlimit für die Nutzung von Social Media und deinen elektronischen Geräten. Aktiviere Bildschirmzeit-Tools oder leg das Handy bewusst weg.</li> <li>Sei aktiv und kämpferisch im Netz unterwegs. Melde Hass, korrigiere Falschinformationen, unterstütze gute Inhalte. Aber achte auf deine Grenzen, zieh dich zurück, wenn es zu viel wird. Blockiere Toxizität.</li> <li>Initiativen wie <a class="pp-btn pp-btn-secondary-small" href="https://algorithmwatch.org/de/" target="_blank" rel="noopener">„AlgorithmWatch“</a> oder <a class="pp-btn pp-btn-secondary-small" href="https://digitalcourage.de/" target="_blank" rel="noopener">„Digitalcourage“</a> setzen sich für digitale Mündigkeit ein und bieten Platz für Austausch und Engagement.</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="section section-a11y-media pp-box-plain pp-pt-md pp-pb-md pp-a11y" id="s14" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-container-md section-media-video"> <figure class="section-content section-figure section-content"> <div class="image-wrap"> <div class="external_content_blocker_container" data-content-rel="youtube" data-content-replacement="%3Ciframe%20width%3D%22640%22%20height%3D%22360%22%20src%3D%22https%3A%2F%2Fwww.youtube-nocookie.com%2Fembed%2FxDby3S92CaI%3Ffeature%3Doembed%22%20frameborder%3D%220%22%20allowfullscreen%3E%3C%2Fiframe%3E" data-content-domain="www.youtube-nocookie.com" data-content-site-id="882" data-additional-tags="false" style="padding:24px 12px;color:#0f0f0f;border-radius:0px;background-color:#ececec;"><div class="external_content_blocker_wrapper"><div class="external_content_blocker_content"><div class="external_content_blocker_text" style=""><p>Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt. <br /><a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de&amp;gl=de" target="_blank" rel="noopener">Datenschutzerklärung von Google</a></p> </div><div class="external_content_blocker_button"><a class="enable-external-content" href="#enable_external_content" style="padding:5px 15px;border-radius:3px;background-color:#ff0000;color:#ffffff;" >YouTube-Video laden</a><a class="enable-all-external-content" href="#enable_all_external_content" data-content-rel="youtube" style="padding:5px 15px;border-radius:3px;background-color:#ff0000;color:#ffffff;">YouTube-Videos immer laden</a></div><div class="external_content_blocker_global_link"><a href="#enable_global_external_content" style="color:#0f0f0f;">Externen Inhalte immer anzeigen</a></div></div></div></div> </div><figcaption class="caption-position-outside pp-box-plain"> <div class="caption-text-content"> <p>Um deine digitale Privatsphäre und Sicherheit zu verbessern, gab es das Projekt Your Data Mirror: <a class="pp-btn pp-btn-primary" href="https://yourdatamirror.com/" target="_blank" rel="noopener">https://yourdatamirror.com/</a></p> <p>Das Projekt ist zwar abgeschlossen, doch die Inhalte sind weiterhin verfügbar. Es gibt dort viele Tipps und Infos. Dir wird auch gezeigt, welche Informationen anhand deines Instagram Profils über dich herausgefunden werden können und wie manipulierbar du dich dadurch machst.</p> </p></div> </figcaption></figure> </div> </div> <div class="section section-links pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h1 class="section-headline"><span class="headline-text">Quellen:</span></h1> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-grid pp-gridlisting--grid pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--ext-link pp-items-link pp-more-none pp-items-link pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-manual"> <ul id="wall68c2e6a384c9f" class="pp-listing" style="--count-children: 8"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--link"> <article class="pp-item-wrap pp-box-plain"> <div class="elements"> <img decoding="async" class="pp-entry-meta pp-entry-meta-favicon" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/url-preview-cache/3ed12fd44088966fa89474fb6e202d9f.png" /><h3 class="pp-entry-title pp-clamp" style="--clamp:2;"> Wie entscheiden Algorithmen? Blick in die Black Box | Universität Stuttgart </h3><img decoding="async" class="pp-entry-meta pp-entry-meta-image" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/url-preview-cache/2023a5dce750f1caec99d95b7aab1c9a.svg" /><a class="pp-entry-meta pp-entry-meta-url" href="https://www.uni-stuttgart.de/forschung/forschung-leben/1-2021/blackbox" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.uni-stuttgart.de/forschung/forschung-leben/1-2021/blackbox</a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--link"> <article class="pp-item-wrap pp-box-plain"> <div class="elements"> <img decoding="async" class="pp-entry-meta pp-entry-meta-favicon" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/url-preview-cache/d788a4d866850e2c914af50ed6d5d361.png" /><h3 class="pp-entry-title pp-clamp" style="--clamp:2;" Ein Plädoyer für die Hoffnung in Sachen Klima- und Umwelt https://jip.hamburg.de/2025/09/09/ein-plaedoyer-fuer-die-hoffnung-in-sachen-klima-und-umwelt/ Jugendinformationsportal urn:uuid:afea9851-81ee-be22-a101-f52578bad8fb Tue, 09 Sep 2025 11:32:27 +0200 Dass der Klimawandel zu der größten Bedrohung der Menschheit gehört, bekommt jeder Mensch zu hören. Ob durch die Nachrichten, durch&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="gute-klima-und-umwelt-neuigkeiten" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Gute Klima- und Umwelt-Neuigkeiten</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Dass der Klimawandel zu der größten Bedrohung der Menschheit gehört, bekommt jeder Mensch zu hören. Ob durch die Nachrichten, durch Zeitschriften oder durch die sozialen Netzwerke – nahezu überall, wo man seine Zeit verbringt, wird das Thema auf dem Tisch geworfen. Sobald man dieses Thema zu hören bekommt, fallen einem etliche Vorfälle dazu ein. Sei es Waldbrände, Überschwemmungen oder das Schmelzen der Pole.</p> <p>Manch einer fragt sich, ob das Klima überhaupt noch zu retten sei. Wie lange wird unsere Erde noch bewohnbar sein? Wird wirklich nichts gegen dem Klima Wandel unternommen? Sind wir dem komplett ausgeliefert?</p> <p>Falsch. Es gibt immer noch Möglichkeiten dem Klima Wandel aufzuhalten und weitere Katastrophen zu verhindern. Es gibt bereits einige gute Nachrichten bezüglich dieses Fortschrittes, über die aber nicht so viel geredet wird. Deswegen habe ich im Netz nach ein paar Beispielen recherchiert, die ich euch gerne präsentieren würde.</p> <p>Bevor ich mich den Beispielen widme, muss ich noch einige Informationen loswerden. Es ist für uns Menschen normal, dass das Negative mehr im Kopf hängen bleibt, als das Positive. Diesen Effekt nennt man Negativitätsdominanz oder auch Negativity Bias. Unter anderem erklärt dieser, wieso es uns vorkommt, dass man in den Nachrichten nur noch negative Mitteilungen zu hören bekommt. Vor tausenden von Jahren hat uns dieser Effekt das Leben gerettet &#8211; denn seine Ursache sieht die Wissenschaft in der Evolution. Zum Beispiel wenn es um das Verzehren von den richtigen Früchten ging oder das vermeiden von Raubtier-Territorien. Auch heute kann es positive Auswirkungen haben. Zum Beispiel fährt man mit dem Auto auf den Straßen viel langsamer und konzentrierter, wenn man von den etlichen Verkehrsunfällen gehört hat. Der Effekt kann aber auch dazu führen, dass wir uns nur auf die Fehler eines Menschen konzentrieren und ihn so verunglimpfen. Ähnlich verhält es sich mit komplexen Herausforderungen, da wir uns auch hier eher die Gefahren und Nachteile merken und sie darauf reduzieren und problematisieren. Das kann Rassismus fördern und Ängste und Sorgen verstärken.</p> <p>Deshalb finde ich, man sollte sich auch mal bewusst dem Positiven zuwenden. Daher könnt ihr nachfolgend drei Beispiele lesen, die darauf hinweisen, dass die Hoffnung auf eine gute Zukunft längst nicht verloren ist und es zahlreiche positive Veränderungen gibt.</p> <p class="cta"><a href="https://www.geo.de/wissen/psychologie--unsere-wahrnehmung-ist-zu-negativ---und-das-hat-folgen-35356536.html" class="" target="_blank">Mehr zur Negativitätsdominanz</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="neue-hoffnung-fuer-ausgestorbenen-vogel" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h5"><span class="headline-text">Neue Hoffnung für ausgestorbenen Vogel</span></h2> <div class="content"> <p>Eine Braunnatter-Art, die während des Zweiten Weltkriegs auf die Pazifikinsel Guam eingeschleppt wurde, war die Ursache für das Aussterben mehrerer Vogelarten, unter anderem des Zimtkopfliestes, einer Eisvogelart. Aufgrund der Ausbreitung der Natter wurde der Vogel im Jahr 1986 als ausgestorben bezeichnet. Durch ein Schutzprogramm stieg der Bestand von 27 auf 127 Exemplare an. Im Jahr 2024 konnten einige Vögel in der Wildnis ausgesetzt werden. Seit 40 Jahren haben diese Vögel nun in der Wildnis wieder Eier gelegt. Es besteht für diese Vogelart wieder Hoffnung.</p> <p class="cta"><a href="https://goodnews-magazin.de/ausgestorbener-eisvogel-legt-wieder-eier/" class="" target="_blank">Zum Artikel vom Goodnews Magazin</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="27-neue-tierarten-in-peru" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h5"><span class="headline-text">27 neue Tierarten in Peru</span></h2> <div class="content"> <p data-start="2689" data-end="3421">Eine Expedition in der Alto-Mayo-Region in Peru beweist, dass wir Menschen längst noch nicht alles über die Natur wissen. Mithilfe von Kamerafallen, Sensoren und Wasserproben wurden 2.046 Spezies nachgewiesen, darunter 27 vollständig unbekannte Tierarten – unter anderem zehn Schmetterlingsarten und vier Säugetiere. Was diese Tatsache noch interessanter macht: Diese Entdeckungen wurden in einem von Menschen genutzten Gebiet gemacht. Hinzu kommt, dass das Gebiet einst von Abholzung bedroht war, bis Schutzmaßnahmen ergriffen wurden. Nebenbei wird das Gebiet für den umweltfreundlichen Anbau von Kakao, Kaffee und medizinischem Tee genutzt. Menschen und Natur können also doch perfekt im Einklang mit der Flora und Fauna leben.</p> <p class="cta"><a href="https://goodnews-magazin.de/neue-tierarten-in-peru-entdeckt/" class="" target="_blank">Zum Artikel vom Goodnews Magazin</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="hoffnung-in-china" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxed pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h5"><span class="headline-text">Hoffnung in China</span></h2> <div class="content"> <p data-start="3428" data-end="4275">Ich kann mir schon denken, was euch gerade durch den Kopf geht. Immerhin gibt es kaum ein Land, das so viele CO₂-Emissionen erzeugt hat wie China. „China“ und „Klimaschutz“ mögen für die meisten Menschen zwei Wörter sein, die nicht zusammenpassen. Dennoch hat China vor zwei Jahren 890 Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien investiert. Im selben Jahr wurden mehr Solaranlagen gebaut als weltweit zusammen. Auch die Windkraft wuchs von 2022 zu 2023 um 66 Prozent. Ebenfalls sanken die Kosten für Solartechnologie. Obwohl China schon etliche Fortschritte gemacht hat, liegt der Fokus immer noch auf dem Bau von Kohlekraftwerken. Die bisherigen Fortschritte zeigen dennoch, dass China seine wirtschaftliche Stärke nutzen könnte und bis 2060 wirklich klimaneutral sein könnte, wie Präsident Xi Jinping angekündigt hat.</p> <p class="cta"><a href="https://goodnews-magazin.de/china-klimawandel-herausforderungen/" class="" target="_blank">Zum Artikel vom Goodnews Magazin</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="good-news" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h5"><span class="headline-text">Good News</span></h2> <div class="content"> <p data-start="4277" data-end="4857">Die Beispiel habe ich von der Website „Good News“, die ihrem Namen alle Ehre macht. Wer von negativen Nachrichten ein melancholisches Gefühl verspürt und von Zukunftsängsten geplagt wird, dem kann ich raten, einmal auf dieser Plattform vorbeizuschauen. Es gibt noch viele weitere gute Nachrichten. Schaut am besten selbst dort vorbei Besuch im Urbaneo https://jip.hamburg.de/2025/09/09/besuch-im-urbaneo/ Jugendinformationsportal urn:uuid:fdd2ea24-3f68-5956-0db8-5955e778dcc3 Tue, 09 Sep 2025 10:38:48 +0200 Das Urbaneo ist für alle etwas – egal, ob man sich für Architektur interessiert oder nicht.Die einzige Voraussetzung: (kreatives) Mitmachen!&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="urbaneo-junges-architektur-zentrum" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Urbaneo &#8211; Junges Architektur Zentrum</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p data-start="79" data-end="228"><strong data-start="79" data-end="174">Das Urbaneo ist für alle etwas – egal, ob man sich für Architektur interessiert oder nicht.</strong><br data-start="174" data-end="177">Die einzige Voraussetzung: (kreatives) Mitmachen!</p> <p data-start="230" data-end="425">Ich bin Anna-Maria, 17 Jahre alt. Gemeinsam mit meiner Freundin Nilüfer habe ich das Urbaneo besucht und möchte heute von unserem Erlebnis berichten.</p> <p data-start="230" data-end="425">Doch was kann man dort eigentlich machen?</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="was-ist-das-urbaneo" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Was ist das Urbaneo?</span></h2> <div class="content"> <p data-start="53" data-end="328"><strong data-start="53" data-end="160">Das Urbaneo ist ein Ort, an dem man Stadtplanung mit allen Sinnen erleben und selbst ausprobieren kann.</strong><br data-start="160" data-end="163">Es gibt vielfältige Ausstellungen – und ihr könnt ein aktiver Teil davon werden. Denn durch euren Einsatz und eure Kreativität gewinnt die Ausstellung noch mehr.</p> <h5 data-start="53" data-end="328"><strong data-start="98" data-end="133">Was kann man im Urbaneo machen?</strong></h5> <p data-start="98" data-end="383">Wie schon erwähnt, kann man im Urbaneo selbst kreativ werden. Beispielsweise im Lego-Raum, bei dem man ein eigenes Gebäude gestalten kann, oder bei der Trickfilmbox, wo man einen eigenen Kurzfilm drehen kann. Das macht übrigens sehr viel Spaß!</p> <div style="width: 640px" class="wp-video"><!--[if lt IE 9]&gt;document.createElement('video');&lt;![endif]--><br /> <video class="wp-video-shortcode" id="video-17689-1" width="640" height="360" preload="metadata" controls="controls"><a href="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/Kurzfilm-mit-Audio-–-1756133709671.mp4">https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/Kurzfilm-mit-Audio-–-1756133709671.mp4</a></video></div> <p data-start="385" data-end="519">&nbsp;</p> <p data-start="385" data-end="519">Es sind schon Hintergründe und Bauteile vorhanden, aber es gibt auch die Möglichkeit, eigene Hintergründe und Collagen zu erstellen.</p> <p data-start="521" data-end="804">Im Stadtlabor befasst man sich mit den verschiedenen Materialien, die beim Bauen verwendet werden, welche Eigenschaften diese besitzen und worauf man beim Bauen achten sollte. Dazu gibt es ein Ratespiel, das einem spielerisch die Vor- und Nachteile der Materialien vor Augen führt.</p> <p data-start="806" data-end="899">Außerdem gibt es eine VR-Station, bei der man Hamburg durch eine VR-Brille betrachten kann.</p> <p data-start="901" data-end="1047">Ich könnte jetzt noch weitere Attraktionen aufführen, das hier sind die Highlights.</p> <p class="cta"><a href="https://www.urbaneo.de/" class="pp-btn pp-btn-primary" target="_blank">https://www.urbaneo.de/</a></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="warum-sollte-man-das-urbaneo-besuchen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlight pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Warum sollte man das Urbaneo besuchen?</span></h2> <div class="content"> <p data-start="144" data-end="608">Das Urbaneo ist nicht die „typische“ Ausstellung, bei der man lediglich Sachen betrachtet. Deine eigene Kreativität ist gefragt und erwünscht!<br data-start="331" data-end="334">Diese junge Ausstellung lebt davon, dass Menschen mitmachen und ihre Wünsche und Ideen teilen. Dabei gibt es auch keine Altersgrenze. Obwohl ich persönlich sagen muss, dass die Ausstellung eher von jüngeren Menschen besucht wird und dass sie sich auch eher an sie richtet.</p> <p data-start="610" data-end="869">Nachdem man sich eine gute Zeit mit Architektur und Stadtplanung beschäftigt hat, kann man anschließend ins Café gehen und sich eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken holen. Das Café ist gemütlich eingerichtet und die Auswahl an Getränken ist vielfältig.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="fazit" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Fazit</span></h2> <div class="content"> <p data-start="876" data-end="1653">Meine Freundin Nilüfer fand es gut, mehr über Architektur nach Funktion und räumlicher Zuordnung zu erfahren. Vor allem das Spiel, bei dem man Möbel, Häuser, Gebäude und Einrichtungen in gewisse Kategorien ein- und zuordnen musste – beispielsweise modern oder traditionell oder autark oder vernetzt. Sie fand besonders gut am Urbaneo, dass die Kreativität im Bezug auf Architektur und Stadtplanung gefördert wird.<br data-start="1293" data-end="1296">Auch die Einrichtung war für sie klasse, da diese sehr modern und farbig ist und die Kreativität noch zusätzlich fördert. Einem wird nicht langweilig, da jeder Raum etwas Neues und Kreatives von einem verlangt. Ein großes Lob geht ebenfalls an das Personal. Dieses war nett und hilfsbereit. Das Café hatte einen schönen Blick und war auch sehr bequem.</p> <hr data-start="1655" data-end="1658"> <p data-start="1660" data-end="1940">Ich finde, dass man im Urbaneo sich kreativ an der Ausstellung beteiligen und seine Ideen und Wünsche für eine vielseitige Stadtplanung äußern kann. Das Personal ist wirklich superfreundlich und zuvorkommend und interessiert sich auch für die Ideen und Wünsche der Besucher.&nbsp;</p> <p data-start="1660" data-end="1940">Obwohl das Urbaneo für jeden etwas sein kann, richtet es sich zurzeit eher an Jüngere – meiner Meinung nach zwischen 5 und 18 Jahren. Aber das kann sich im Laufe der Zeit noch ändern, denn im Allgemeinen ist das Konzept des Urbaneo wirklich für alle geeignet.&nbsp;Da das Zentrum noch so jung ist, ist die Ausstellung noch relativ klein. Das ist aber definitiv ein Grund, es zu besuchen, damit die Ausstellung vielfältiger und größer wird.</p> <p data-start="1660" data-end="1940">Man muss zwar einen Eintritt bezahlen, aber dafür werden alle Materialien gestellt, und man kann sich wirklich kreativ ausleben.&nbsp;Ich persönlich fand die Ausstellung sehr interessant, und vor allem der Aspekt des Selbst-Mitmachens hat mir außerordentlich gut gefallen! Es ist, wie zuvor schon erwähnt, nicht diese typische Ausstellung, bei der man lediglich nur betrachtet – was natürlich auch nicht verkehrt ist –, sondern eine interaktive Ausstellung, bei der deine Teilnahme, Ideen und Wünsche gefragt sind.</p> <p data-start="2900" data-end="2997">Abschließend kann ich also sagen, dass das Urbaneo definitiv einen Besuch wert und ein Ort ist, den man mal besuchen sollte.</p> </div> </div> </div> <p><div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Ein Beitrag von</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-grid pp-gridlisting--grid pp-gridelements-sm pp-container- pp-items--card-sm pp-more-none pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-manual"> <ul id="wall68bfebe15ff52" class="pp-listing" style="--count-children: 1"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--person-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-plain"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img fetchpriority="high" decoding="async" id="bsb-copyright-img-1" width="1195" height="1220" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523.jpg 1195w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523-294x300.jpg 294w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523-1003x1024.jpg 1003w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523-768x784.jpg 768w" sizes="(max-width: 1195px) 100vw, 1195px" style="object-position:78% 38%;" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-1" href="#bsb-copyright-ref-1" title="jip/Jugendredaktion">© 1</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:3;"><span class="pp-clamp"> Anna-Maria </span></h3><div class="pp-entry-terms pp-terms-position"><span class="pp-term">Jugendredakteur:in</span></div><p class="pp-mb-0"> </p><p class="pp-mb-f-sm"> </p><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/person/anna-maria/" class="pp-entry-link">Zum Profil</a> </div> </article> </li> </ul> <script> (() => { const listingEl = document.querySelector('#wall68bfebe15ff52') const observer = new MutationObserver((entries,observer) => { listingEl.style.setProperty('--count-children', listingEl.querySelectorAll('.pp-item').length ) }) observer.observe(listingEl, { childList: true } ) })() </script> </div> </div> </div> </div> <div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Weitere Beiträge aus der Jugendredaktion</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-slider pp-gridlisting--slider pp-gridelements-sm pp-container- pp-items--stripe-sm pp-items-stripe pp-more-endless pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-query pp-carousel"> <ul id="wall68bfebe166d79" class="pp-listing pp-carousel-inner" style="--count-children: 10"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-2" width="1908" height="1409" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292.jpg 1908w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-300x222.jpg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-1024x756.jpg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-768x567.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/IMG_0292-1536x1134.jpg 1536w" sizes="(max-width: 1908px) 100vw, 1908px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-2" href="#bsb-copyright-ref-2" title="Urbaneo">© 2</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date hidden o-50 pp-mb-f-sm"> 9. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Besuch im Urbaneo </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/09/besuch-im-urbaneo/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-3" width="1280" height="853" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280.jpg 1280w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280-300x200.jpg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280-1024x682.jpg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280-768x512.jpg 768w" sizes="(max-width: 1280px) 100vw, 1280px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-3" href="#bsb-copyright-ref-3" title=" Marta Cuesta auf Pixabay">© 3</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date hidden o-50 pp-mb-f-sm"> 9. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Second Hand: Verkaufen und Spenden </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/09/second-hand-verkaufen-und-spenden/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-4" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-scaled.jpeg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-1536x1152.jpeg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-2048x1536.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-4" href="#bsb-copyright-ref-4" title="Kunstprojekt STABIL der JVA Hahnöfersand / Modop">© 4</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date hidden o-50 pp-mb-f-sm"> 2. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 60 </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/02/haftnotizen-ausgabe-60-2/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-5" width="1280" height="1280" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png 1280w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-300x300.png 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-1024x1024.png 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-150x150.png 150w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-768x768.png 768w" sizes="auto, (max-width: 1280px) 100vw, 1280px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-5" href="#bsb-copyright-ref-5" title="Radar / pixabay">© 5</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date hidden o-50 pp-mb-f-sm"> 27. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 59 </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/27/haftnotizen-ausgabe-59/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-6" width="1502" height="2304" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879.jpg 1502w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-196x300.jpg 196w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-668x1024.jpg 668w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-768x1178.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-1001x1536.jpg 1001w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-1335x2048.jpg 1335w" sizes="auto, (max-width: 1502px) 100vw, 1502px" style="object-position:38% 28%;" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-6" href="#bsb-copyright-ref-6" title="jip/Jugendredaktion">© 6</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date hidden o-50 pp-mb-f-sm"> 21. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Gesellschaft im Klassenzimmer </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/21/gesellschaft-im-klassenzimmer/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-7" width="1920" height="2560" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-scaled.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-scaled.jpg 1920w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-225x300.jpg 225w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-768x1024.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-1152x1536.jpg 1152w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-1536x2048.jpg 1536w" sizes="auto, (max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-7" href="#bsb-copyright-ref-7" title="jip/Jannika">© 7</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date hidden o-50 pp-mb-f-sm"> 21. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Gesellschaft im digitalen Zeitalter </span></h3><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/21/gesellschaft-im-digitalen-zeitalter/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-sm"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-primary pp-o75"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-8" width="1080" height="1080" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-Lumi-jugendredaktion.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-Lumi-jugendredaktion.png 1080w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-Lumi-jugendredaktion-300x300.png 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-Lumi-jugendredaktion-1024x1024.png 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-Lum Beteiligung, die ankommt – Digital. Jugendnah. Mit yoggl. https://yoggl.de/fachtag Feed urn:uuid:088440c2-e2c8-869c-78b0-6e1b041610dc Tue, 09 Sep 2025 09:44:00 +0200 <p>Fachtag am 6. November 2025 (09:30—16:00 Uhr) im Deutschen Hygiene-Museum Dresden</p> <p>Digitale Beteiligung von Jugendlichen ist wichtiger denn je – doch zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft oft eine Lücke. Fehlende Strukturen, wenig niedrigschwellige Angebote und Unsicherheiten in der Praxis erschweren echte Mitbestimmung. Genau hier setzt die Jugend-App yoggl an: Als moderne, jugendgerechte Plattform bietet sie Informationen und neue Möglichkeiten Beteiligung zeitgemäß, einfach und wirksam umzusetzen – digital vernetzt und lokal wirksam.</p> <p>Dieser Fachtag richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und angrenzende Arbeitsfelder, die digitale Beteiligung aktiv mitgestalten, yoggl kennenlernen und als praxisnahes Werkzeug in ihre Arbeit integrieren möchten. Junge interessierte Menschen sind ebenso willkommen!</p> Second Hand: Verkaufen und Spenden https://jip.hamburg.de/2025/09/09/second-hand-verkaufen-und-spenden/ Jugendinformationsportal urn:uuid:0eda3db5-b442-bb63-0a57-840d0e2e36a5 Tue, 09 Sep 2025 09:10:33 +0200 Ein Thema, das man immer wieder hört, ist Second Hand. Vor allem Flohmärkte und Second-Hand-Apps wie Vinted haben in den&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="second-hand-verkaufen-und-spenden" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Second Hand: Verkaufen und Spenden</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p data-start="86" data-end="248">Ein Thema, das man immer wieder hört, ist Second Hand. Vor allem Flohmärkte und Second-Hand-Apps wie Vinted haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.</p> <p data-start="250" data-end="478">Ich bin Anna-Maria, 17 Jahre alt, und schreibe seit Anfang 2025 für die Jugendredaktion des JIP. In diesem Artikel möchte ich über Second Hand berichten: Warum sollte man Second Hand kaufen und welche Formen gibt es überhaupt?</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="warum-sollte-man-second-hand-kaufen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-texthighlight pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-highlight" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Warum sollte man Second Hand kaufen? </span></h2> <div class="content"> <p data-start="146" data-end="399">Als Erstes möchte ich erwähnen, dass man natürlich nicht zwingend Second Hand kaufen muss und dass es Kleidungsstücke gibt, die man lieber neu kauft. Trotzdem bietet Second Hand einige Vorteile, die man, meiner Meinung nach, unbedingt erwähnen sollte.</p> <p data-start="401" data-end="671"><strong data-start="401" data-end="427">Erster Vorteil: Umwelt</strong><br data-start="427" data-end="430">Der wohl wichtigste Vorteil betrifft die Umwelt und die Ressourcenschonung. Wenn man etwas kauft, das nicht neu produziert wurde, spart man Rohstoffe und Energie. Außerdem wird ein Kleidungsstück weiterverwendet, anstatt im Müll zu landen.</p> <p data-start="673" data-end="1065"><strong data-start="673" data-end="701">Zweiter Vorteil: Verkauf</strong><br data-start="701" data-end="704">Dank moderner Technik ist es heute superleicht, Dinge von zu Hause aus online zu verkaufen. Man kann dadurch nicht nur etwas Geld verdienen, sondern auch Platz im Kleiderschrank oder in der Wohnung schaffen. Gleichzeitig freut sich jemand anderes, weil er oder sie genau das Teil gefunden hat, das er/sie unbedingt haben wollte. So profitieren beide Seiten.</p> <p data-start="1067" data-end="1177"><em data-start="1067" data-end="1175">(Beim Kauf sollte man allerdings vorsichtig sein und darauf achten, ob Verkäufer oder Käufer seriös sind.)</em></p> <p data-start="1179" data-end="1503">Eine weitere gute Alternative zu Online-Shops sind Flohmärkte oder Kleidertausch-Events. Bei Flohmärkten mietet man einen Stand und verkauft seine Sachen. Das ist zwar nicht ganz so günstig wie Online-Plattformen, aber bei schönem Wetter macht ein Flohmarktbesuch richtig Spaß – sowohl für Käufer als auch für Verkäufer.</p> <p data-start="1505" data-end="2009">Der Kleidertausch ist, wie ich finde, eine geniale Idee: Man bringt ein paar eigene Teile mit – natürlich in gutem Zustand und frisch gewaschen – und legt sie an die dafür vorgesehenen Plätze. Im Gegenzug darf man sich andere Kleidungsstücke aussuchen und mitnehmen. Beispielsweise könnte man vier Teile von zu Hause mitbringen und dafür vier andere Stücke wieder mitnehmen. So gibt man nichts für neue Kleidung aus und tauscht Dinge, die man nicht mehr will, gegen solche, die man gebrauchen kann.</p> <p data-start="2011" data-end="2173">Wer jedoch keine Lust oder Zeit hat, seine Sachen zu verkaufen oder zu tauschen, kann sie auch einfach spenden – und damit kommen wir schon zum nächsten Aspekt.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="spenden-zwischen-humanitaerer-hilfe-und-vollen-kapazitaeten" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Spenden: Zwischen humanitärer Hilfe und vollen Kapazitäten </span></h2> <div class="content"> <p data-start="93" data-end="349">Spenden ist eine gute Möglichkeit, wenn man eigene Sachen nicht mehr mag und gleichzeitig anderen helfen möchte. Neben Kleidung können auch Bücher, Spielzeug oder Schulmaterialien gespendet werden – und so kannst du Menschen unterstützen, die es dringend brauchen.</p> <p data-start="351" data-end="727">Ein Problem dabei ist jedoch die große Menge und die oft geringe Qualität der gespendeten Sachen. Annahmestellen berichten von sehr hohen Zahlen, vor allem bei Kleidungsstücken. Das wäre an sich kein Problem, doch die Qualität vieler Kleidungsstücke ist so schlecht, dass sie sich gar nicht für eine Spende eignen. Schuld daran ist vor allem der hohe Anteil an Fast Fashion.</p> <p data-start="729" data-end="978">Viele Annahmestellen und Second-Hand-Läden nehmen deshalb mittlerweile gar keine Spenden mehr an, weil ihre Kapazitäten überfüllt sind. Umso wichtiger ist es, beim Spenden darauf zu achten, nur hochwertige und gut erhaltene Kleidung weiterzugeben.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="fazit" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleftplain pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Fazit</span></h2> <div class="content"> <p data-start="64" data-end="198">Flohmärkte haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, und dadurch ist auch das Thema Second Hand immer präsenter geworden.</p> <p data-start="200" data-end="389">Wenn man Kleidung oder andere Dinge in gutem Zustand verkauft oder spendet, hilft man nicht nur der Umwelt, sondern gibt den Sachen, die man selbst nicht mehr braucht, eine zweite Chance.</p> <p data-start="391" data-end="616">Durch die gestiegene Beliebtheit sind allerdings viele Spendenstellen – und teilweise auch Second-Hand-Shops – inzwischen überfüllt. Deshalb findest du unten eine Auswahl an Adressen zum Spenden sowie für Second-Hand-Shops.</p> <p data-start="618" data-end="671"><strong data-start="618" data-end="669">Adressen zum Spenden und für Second-Hand-Shops:</strong></p> <p class="cta"><a href="https://www.diakonie-hamburg.de/de/spenden/mit-sachspenden-helfen/index.html " class="" target="_blank">Diakonie Hamburg</a></p> <p class="cta"><a href="https://www.sachspenden-hamburg.de/was-wird-gesucht.html " class="" target="_blank">https://www.sachspenden-hamburg.de/was-wird-gesucht.html </a></p> <p class="cta"><a href="https://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/10233284/n0/ " class="" target="_blank">https://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/10233284/n0/ </a></p> </div> </div> </div> <p><div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Ein Beitrag von</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-grid pp-gridlisting--grid pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--card-md pp-more-none pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-manual"> <ul id="wall68bfd5b114447" class="pp-listing" style="--count-children: 1"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--person-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-plain pp-box-highlight--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img fetchpriority="high" decoding="async" id="bsb-copyright-img-1" width="1195" height="1220" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523.jpg 1195w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523-294x300.jpg 294w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523-1003x1024.jpg 1003w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/02/2025-01-29-Jugendredaktion-scaled-e1740488853523-768x784.jpg 768w" sizes="(max-width: 1195px) 100vw, 1195px" style="object-position:78% 38%;" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-1" href="#bsb-copyright-ref-1" title="jip/Jugendredaktion">© 1</a></div> <div class="elements"> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Anna-Maria </span></h3><div class="pp-entry-terms pp-terms-position"><span class="pp-term">Jugendredakteur:in</span></div><p class="pp-mb-0"> </p><p class="pp-mb-f-sm"> </p><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/person/anna-maria/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> </article> </li> </ul> <script> (() => { const listingEl = document.querySelector('#wall68bfd5b114447') const observer = new MutationObserver((entries,observer) => { listingEl.style.setProperty('--count-children', listingEl.querySelectorAll('.pp-item').length ) }) observer.observe(listingEl, { childList: true } ) })() </script> </div> </div> </div> </div> <div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Weitere Beiträge aus der Jugendredaktion</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-slider pp-gridlisting--slider pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--card-md pp-more-endless pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-query pp-carousel"> <ul id="wall68bfd5b123529" class="pp-listing pp-carousel-inner" style="--count-children: 10"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-2" width="1280" height="853" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280.jpg 1280w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280-300x200.jpg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280-1024x682.jpg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Marta-Cuesta-auf-Pixabay-market-2920070_1280-768x512.jpg 768w" sizes="(max-width: 1280px) 100vw, 1280px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-2" href="#bsb-copyright-ref-2" title=" Marta Cuesta auf Pixabay">© 2</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 9. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Second Hand: Verkaufen und Spenden </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Ein Thema, das man immer wieder hört, ist Second Hand. Vor allem Flohmärkte und Second-Hand-Apps wie Vinted haben in den&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/09/second-hand-verkaufen-und-spenden/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="fas fa-bullhorn" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">BETEILIGEN &amp; MITMACHEN</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-3" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-scaled.jpeg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-1536x1152.jpeg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-2048x1536.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-3" href="#bsb-copyright-ref-3" title="Kunstprojekt STABIL der JVA Hahnöfersand / Modop">© 3</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 2. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 60 </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Schlaf sorgt für wichtige regenerative Prozesse im Körper, ist aber in ausreichender Form in einer Haftanstalt wie Hahnöfersand nicht immer&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/02/haftnotizen-ausgabe-60-2/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/jugendredaktion-beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="far fa-newspaper" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">Jugendredaktion</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-4" width="1280" height="1280" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png 1280w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-300x300.png 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-1024x1024.png 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-150x150.png 150w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-768x768.png 768w" sizes="auto, (max-width: 1280px) 100vw, 1280px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-4" href="#bsb-copyright-ref-4" title="Radar / pixabay">© 4</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 27. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 59 </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Woran zeigt sich Ehrlichkeit und welchen Wert hat sie heutzutage noch? Kann man sich immer auf seinen inneren Kompass verlassen,&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/27/haftnotizen-ausgabe-59/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/jugendredaktion-beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="far fa-newspaper" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">Jugendredaktion</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-5" width="1502" height="2304" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879.jpg 1502w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-196x300.jpg 196w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-668x1024.jpg 668w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-768x1178.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-1001x1536.jpg 1001w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Juna-scaled-e1755754929879-1335x2048.jpg 1335w" sizes="auto, (max-width: 1502px) 100vw, 1502px" style="object-position:38% 28%;" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-5" href="#bsb-copyright-ref-5" title="jip/Jugendredaktion">© 5</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 21. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Gesellschaft im Klassenzimmer </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Juna hat am 20. August 2025, im Rahmen des Ferienworkshops der Jugendredaktion, darüber geschrieben, was Gesellschaft eigentlich im schulischen Alltag&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/21/gesellschaft-im-klassenzimmer/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="fas fa-bullhorn" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">BETEILIGEN &amp; MITMACHEN</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img loading="lazy" decoding="async" id="bsb-copyright-img-6" width="1920" height="2560" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-scaled.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-scaled.jpg 1920w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-225x300.jpg 225w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-768x1024.jpg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-1152x1536.jpg 1152w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/Jannika-1536x2048.jpg 1536w" sizes="auto, (max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-6" href="#bsb-copyright-ref-6" title="jip/Jannika">© 6</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 21. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Gesellschaft im digitalen Zeitalter </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Jannika hat am 20. August 2025, im Rahmen des Ferienworkshops Jugendredaktion, über unsere Gesellschaft nachgedacht. Sie findet: Ob in Schule,&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/21/gesellschaft-im-digitalen-zeitalter/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="fas fa-bullhorn" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">BETEILIGEN &amp; MITMACHEN</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-ite Stellungnahme zum Vorschlag einer Öffentlichen Anhörung der Kinder- und Jugendhilfe https://tu-was-hamburg.de/?p=611 Tu was 3Items urn:uuid:b6fa088d-b4e1-b1a8-247a-78450bdd0a58 Mon, 08 Sep 2025 13:00:34 +0200 Das &#8222;Tu was, Hamburg&#8220;-Büdnis fordert die Mitglieder der Hamburger Bürgerschaft auf, eine Öffentliche Anhörung der Kinder und Jugendhilfe durchzuführen. Die Stellungnahme findet hier hier: <p>Das &#8222;Tu was, Hamburg&#8220;-Büdnis fordert die Mitglieder der Hamburger Bürgerschaft auf, eine Öffentliche Anhörung der Kinder und Jugendhilfe durchzuführen.</p> <p>Die Stellungnahme findet hier hier:</p> <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone wp-image-615" src="https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-212x300.jpg" alt="" width="416" height="589" srcset="https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-212x300.jpg 212w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-724x1024.jpg 724w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-768x1086.jpg 768w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-1086x1536.jpg 1086w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-1448x2048.jpg 1448w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_1-scaled.jpg 1810w" sizes="(max-width: 416px) 100vw, 416px" /><img decoding="async" class="wp-image-616 alignleft" src="https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2-212x300.jpg" alt="" width="389" height="551" srcset="https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2-212x300.jpg 212w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2-724x1024.jpg 724w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2-768x1086.jpg 768w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2-1086x1536.jpg 1086w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2-1448x2048.jpg 1448w, https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/FamA-Oeffentliche-Anhoerung_Seite_2.jpg 1654w" sizes="(max-width: 389px) 100vw, 389px" /></p> „Junge Menschen (machen das) zusammen“ https://www.lag-kath-okja-nrw.de/junge-menschen-machen-das-zusammen/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:280b3cae-e20a-d85a-b0ec-4c11f252db84 Mon, 08 Sep 2025 12:04:05 +0200 <p>Förderpreis 2025 des Landespräventionsrats NRW Erstmalig in 2025 wird der NRW-Förderpreis „Junge Menschen (machen das) zusammen“ für gesellschaftliches Miteinander ausgeschrieben. Kinder und Jugendliche sollen damit ermutigt und unterstützt werden, eigene [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/junge-menschen-machen-das-zusammen/">&#8222;Junge Menschen (machen das) zusammen&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Förderpreis 2025 des Landespräventionsrats NRW</h2> <p><span class="fontstyle0">Erstmalig in 2025 wird der NRW-Förderpreis <strong>„Junge Menschen (machen das) zusammen“</strong> für gesellschaftliches Miteinander ausgeschrieben. Kinder und Jugendliche sollen damit ermutigt und unterstützt werden, eigene gemeinschaftsbezogene, demokratieförderliche sowie prosoziale Aktivitäten und Projekte im Rahmen des Grundgesetzes nachhaltig umzusetzen. </span></p> <p>Zentrales Anliegen des <strong>Landespräventionsrats NRW (LPR NRW)</strong> und der <strong>Stüllenberg-Stiftung</strong> (<a href="https://stuellenberg-stiftung.de/" target="_blank" rel="noopener">https://stuellenberg-stiftung.de/</a>) ist die Förderung der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention auf Landes- und Kommunalebene unter Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte. Dem steht die demokratische Teilhabe aller Menschen als Grundvoraussetzung gegenüber.</p> <p><strong>Was wird gefördert?</strong></p> <ul> <li>Der NRW-Förderpreis „Junge Menschen (machen das) zusammen“ richtet sich 2025 erstmals an gesellschaftliches Miteinander. Kinder und Jugendliche sollen ermutigt und unterstützt werden, eigene gemeinschaftsbezogene, demokrieförderliche sowie prosoziale Aktivitäten und Projekte nachhaltig umzusetzen – im Rahmen des Grundgesetzes.</li> </ul> <p><strong>Was genau kann eingereicht werden?</strong></p> <ul> <li><span class="fontstyle0">Gemeinsam in der Gruppe soll in einem <strong>selbst erstellten Videoclip</strong> von maximal fünf Minuten beschrieben werden, wie Probleme und/oder Konflikte untereinander oder gesamtgesellschaftliche Herausforderungen vor Ort gemeinsam angegangen, gelöst und bewältigt werden. Wichtig dabei ist, die Aktivitäten oder Konzepte auf möglichst dauerhafte Strukturen auszurichten, damit auch Andere von den Lösungen und Vorschlägen profitieren können.</span></li> </ul> <p><strong>Wer kann teilnehmen?</strong></p> <ul> <li><span class="fontstyle0">Bewerben können sich Institutionen und Organisationen aus Nordrhein-Westfalen, die Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren bzw. der Klassen 7 bis 10 betreuen.</span></li> </ul> <p><strong>Rahmenbedingungen:</strong></p> <ul> <li>ausgezeichnet werden max. 10 Projekte mit einem Preisgeld von jeweils max. 2000,-€.</li> <li><span class="fontstyle0">Die Preisgelder sollen für die dauerhafte Umsetzung der Projekte in der jeweiligen Institution eingesetzt werden.</span></li> <li>Das Geld wird ausschließlich an Institutionen vergeben.</li> <li>Einsendeschluss: 10.10.2025</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen:</p> <ul> <li><a href="https://beteiligung.nrw.de/portal/justiz/beteiligung/themen/1014669?zugangscode=siuF5jJe&amp;vorschaucode=siuF5jJe" target="_blank" rel="noopener">https://beteiligung.nrw.de/portal/justiz</a></li> </ul> <h2></h2> <h2></h2> <p>Bild: Florian Schmetz/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/junge-menschen-machen-das-zusammen/">&#8222;Junge Menschen (machen das) zusammen&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Die Macht der Bürokratie: Hauptsache, die Statistik stimmt http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/06/hauptsache-die-statistik-stimmt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=hauptsache-die-statistik-stimmt Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:1abf36b4-e9d6-ae8a-adb5-45844f65e412 Sat, 06 Sep 2025 10:05:31 +0200 Es geht oft nur noch darum, dass die Statistik erfüllt ist, damit die Mittel fließen können. Absurde fachliche und sozialpolitische Entscheidungen sind dann keine Ausnahme. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/06/hauptsache-die-statistik-stimmt/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> MitOst Hamburg: Dilemmata in History and Present https://agfj-hamburg.de/aktuell/mitost-hamburg-dilemmata-in-history-and-present/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:21d73ec4-12b8-c596-6a47-74ce98832fb6 Thu, 04 Sep 2025 17:17:36 +0200 Ein deutsch-israelisches Seminar in Hamburg, 03. bis 09. Oktober 2025) Vor einigen Wochen mussten wir bei MitOst Hamburg den geplanten zweiteiligen deutsch-israelischen Jugendaustausch aufgrund der aktuellen Lage in Israel und Gaza absagen.  Wir wollen jedoch nach wie vor unsere Beziehung zu unseren israelischen Partner*innen stärken, weil wir gerade in dieser Zeit einen differenzierten Austausch als &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/mitost-hamburg-dilemmata-in-history-and-present/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">MitOst Hamburg: Dilemmata in History and Present</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Ein deutsch-israelisches Seminar in Hamburg, 03. bis 09. Oktober 2025)</p> <p>Vor einigen Wochen mussten wir bei <strong>MitOst Hamburg</strong> den geplanten zweiteiligen deutsch-israelischen Jugendaustausch aufgrund der aktuellen Lage in Israel und Gaza absagen. </p> <p>Wir wollen jedoch nach wie vor unsere Beziehung zu unseren israelischen Partner*innen stärken, weil wir gerade in dieser Zeit einen differenzierten Austausch als sehr wertvoll und wichtig empfinden.&nbsp;</p> <p>Anfang Oktober werden wir deshalb ein deutsch-israelisches Seminar in Hamburg durchführen.&nbsp;</p> <p><strong>Im Mittelpunkt steht das Thema Dilemmata:&nbsp;</strong>Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie historische Dilemmata unsere heutige Gesellschaft prägen. Dabei geht es um Verantwortung, Erinnerung und die Art und Weise, wie unterschiedliche Perspektiven in einen Dialog treten können. Nicht zuletzt ist dieses Seminar auch eine Möglichkeit, auszuloten, wie zukünftige deutsch-israelische Jugendprojekte aussehen könnten.</p> <p>Das Seminar wird vom<strong>&nbsp;3. bis zum 9. Oktober 2025</strong>&nbsp;stattfinden.</p> <p>Die offizielle Ausschreibung zur Anmeldung findet Ihr <a href="https://www.mitost-hamburg.de/projekte/seminar-dilemmata-in-history-and-present" data-type="link" data-id="https://www.mitost-hamburg.de/projekte/seminar-dilemmata-in-history-and-present">HIER</a>.</p> <p>Wenn ihr Fragen habt, wendet Euch am besten direkt an Marlene und Lars (MitOst Hamburg)<br>Kontakt: <a href="mailto:dilemmata%40mitost-hamburg.de">dilemmata@mitost-hamburg.de</a></p> <p></p> 20.03.2026 | Fachtag „Streetwork. Aber sicher! Schutzkonzepte in der aufsuchenden Arbeit“ https://bag-streetwork.de/2025/09/04/fachtag-streetwork-aber-sicher/ BAG Streetwork. Mobile Jugendarbeit. urn:uuid:51b7602d-7115-845e-9630-6f490d2b8af5 Thu, 04 Sep 2025 15:17:57 +0200 Save the Date - kostenloser Fachtag rund um Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilungen und Schutzkonzepte für Streetwork &#038; Mobile Jugendarbeit <p><a href="https://bag-streetwork.de/2025/09/04/fachtag-streetwork-aber-sicher/">Source</a></p> 25.11.2025 | Fachtagung: streetwork digital // digital streetwork https://bag-streetwork.de/2025/09/04/fachtagung-streetwork-digital/ BAG Streetwork. Mobile Jugendarbeit. urn:uuid:3d61664b-cbab-3d5d-9141-6e435ee58c6c Thu, 04 Sep 2025 15:14:26 +0200 Fachtagung „streetwork digital // digital streetwork“: Austausch über Angebote digitaler aufsuchender Arbeit in Nürnberg. <p><a href="https://bag-streetwork.de/2025/09/04/fachtagung-streetwork-digital/">Source</a></p> Workshop: Offene Kinder- und Jugendarbeit als politische Arena https://www.lag-kath-okja-nrw.de/workshop-offene-kinder-und-jugendarbeit-als-politische-arena/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:992ca4a6-483a-dc13-c326-f7595a222d9a Thu, 04 Sep 2025 10:00:24 +0200 <p>Momente alltagsorientierter politischer Bildung als Kernauftrag der OKJA &#160; Eine Kernaufgabe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) besteht darin, jungen Menschen Räume und Möglichkeiten anzubieten, in denen sie politische bzw. [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/workshop-offene-kinder-und-jugendarbeit-als-politische-arena/">Workshop: Offene Kinder- und Jugendarbeit als politische Arena</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2><span data-teams="true">Momente alltagsorientierter politischer Bildung als Kernauftrag der OKJA </span></h2> <p>&nbsp;</p> <p><span data-teams="true"> Eine Kernaufgabe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) besteht darin, jungen Menschen Räume und Möglichkeiten anzubieten, in denen sie politische bzw. demokratische Bildung erfahren. Ziel ist es, sie zur Zuversicht anzustiften, dass gesellschaftliche und politische Verhältnisse veränderbar sind und dass sich ein Einmischen lohnt. </span></p> <p><span data-teams="true">Junge Menschen sollen in ihrer Autonomie und ihrem Eigensinn bestärkt sowie von Reduktionen entlastet werden. Hierfür müssen sie als politisch handlungsfähige Bürger*innen anerkannt werden. Diese Anerkennung ist jedoch nicht konfliktfrei, da wir als Fachkräfte unsere Haltung und unser Handeln machtkritisch reflektieren müssen. Die OKJA wird dann neben einem sozialpädagogischen Raum auch eine politische Arena, in der vielfältige Interessen, Forderungen und Positionen ausgehandelt werden. In der Praxis und in den Räumen der OKJA finden diese für eine wehrhafte Demokratie konstitutionellen Aushandlungsprozesse der politischen Mündigkeit in alltäglichen Momenten statt. </span></p> <p><span data-teams="true">Im Workshop wollen wir die Handreichung „Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die offene Kinder- und Jugendarbeit“ als fachtheoretischen Rahmen nutzen, um uns über genau diese Momente des Politischen im Alltag der OKJA auszutauschen. Durch einen gemeinsamen Austausch über konkrete Momente der Einmischung sollen alltägliche politische Handlungs- und Mitspracheräume in der OKJA offengelegt und reflektierbar werden.</span></p> <p>&nbsp;</p> <p>Dieser Workshop wird von der <a href="https://agot-nrw.de/" target="_blank" rel="noopener"><strong>AGOT-NRW</strong></a> angeboten und findet in ausschließlich <strong>in Präsenz</strong> statt im Kinder- und Jugendzentrum &#8222;GOT Elsaßstraße&#8220; in Köln.</p> <p><strong>Datum</strong>: 6. Oktober 2025</p> <p><strong>Zeit</strong>: 10.00 &#8211; 13.00 Uhr</p> <p><strong>Ort</strong>: GOT Elsaßstraße; Elsaßstraße 43; 50677 Köln</p> <p><strong>Referenten</strong>: <span data-teams="true">Jonas Bücker (<a href="https://www.caritas-koeln.de/hilfe-beratung/kinder-jugend-familie/got-elsassstrasse/#" target="_blank" rel="noopener">GOT Elsaßstraße</a>) und Younes Alla (<a href="https://www.ikab.de/" target="_blank" rel="noopener">IKAB e.V.</a>).</span></p> <p>Eine <strong>Anmeldung</strong> ist bis <strong>zum 29. September 2025</strong> über diesen Link möglich: <a href="https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=jjZtP12QpEeoR17PRencIYgVjFawebJKnLguddAZ6mJUOFdGQk44VzVOOTJBU044NzhXTDdDREZQRy4u&amp;origin=lprLink&amp;route=shorturl" target="_blank" rel="noopener">https://forms.office.com/</a></p> <p>&nbsp;</p> <h2></h2> <p>Bild: Luis-Alfonso-Orellana/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/workshop-offene-kinder-und-jugendarbeit-als-politische-arena/">Workshop: Offene Kinder- und Jugendarbeit als politische Arena</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Nichterfassung der Qualität durch standardisierte Dokumentation http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/03/nichterfassung-der-qualitaet-durch-standardisierte-dokumentation/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=nichterfassung-der-qualitaet-durch-standardisierte-dokumentation Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:134ffb71-c7b0-a72d-f97e-a279659cf122 Wed, 03 Sep 2025 09:40:05 +0200 Qualitätsmanagementversuche, die sozialpädagogische Leistung durch standardisierte Dokumentationsverfahren zu erfassen, sind sinnlos und führen letztlich zur Vernachlässigung von Qualität. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/09/03/nichterfassung-der-qualitaet-durch-standardisierte-dokumentation/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Haftnotizen Ausgabe 60 https://jip.hamburg.de/2025/09/02/haftnotizen-ausgabe-60-2/ Jugendinformationsportal urn:uuid:7491bb35-3e22-f847-e120-20a8ca90e16c Tue, 02 Sep 2025 12:44:20 +0200 Schlaf sorgt für wichtige regenerative Prozesse im Körper, ist aber in ausreichender Form in einer Haftanstalt wie Hahnöfersand nicht immer&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg" id="s1" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Schlaf sorgt für wichtige regenerative Prozesse im Körper, ist aber in ausreichender Form in einer Haftanstalt wie Hahnöfersand nicht immer zu finden, wie Kookie und Gypsie aus eigener Erfahrung wissen.</p> <p>Ob aus Schlafmangel, oder weil sie Nachteulen sind, jedenfalls haben sich zwei andere Verfasser sehr kreative und nachahmenswerte Ideen zum Thema Geldverdienen einfallen lassen. Stellte man der KI zum Spaß dieselbe Frage, gab sie diese universellen Ratschläge mit auf den Weg: „Wichtig bleibt: legal handeln, Verantwortung übernehmen und Schritt für Schritt an einer positiven Zukunft arbeiten“.</p> <p>In diesem Sinnen wünschen wir wieder viele positive Gedanken beim Lesen und entspannende wie schöpferische Momente!</p> <p><em>Hinweis: Die Klarnamen der Verfasser sind durch Pseudonyme ersetzt.</em></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="meinungsfreiheit" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleftplain pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Meinungsfreiheit</span></h2> <div class="content"> <p>Wie immer ist uns Meinungsfreiheit sehr wichtig – deshalb äußert der jeweilige Verfasser seine ganz persönliche Meinung, die nicht unbedingt vom gesamten Team der Haftnotizen geteilt werden muss.</p> <p>Schreibtrainerin: Tania Kibermanis</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s3" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="gypsie-kookie-die-naechte-im-knast" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Gypsie &amp; Kookie: Die Nächte im Knast</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Gypsie&nbsp; &amp; Kookie (Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</p> <p>Nachts im Knast ist es nie leise. Nachts hört man immer allen möglichen Scheiß: Musik, Gespräche, Streit aller Art. Die Wände, die die Zellen voneinander trennen, sind extrem dünn, so dass du das Schnarchen deines Nachbarn so laut hören kannst, als wäre er neben dir in deinem Haftraum. Nach dem Einschluss um 18:30 Uhr besteht die restliche Zeit des Abends aus Warten, Rauchen und Liegestütze, manchmal spielen wir auch am Fenster StadtLandFluss – aber unsere erweiterte Version mit Promis, Marken und Essen. Das vertreibt auch auf jeden Fall die Zeit, bis etwas Sehenswertes im Fernsehen kommt. Ich warte immer, bis es 20:15 ist, denn dann laufen gute Filme.</p> <p>An sich komme ich eigentlich gut klar, und falls es mir mal schlecht geht, kann ich mit den Jungs darüber von Fenster zu Fenster reden. Und die sind dann auch alle für mich da, bis es mir wieder besser geht.</p> <p>Schlafen ist eigentlich kein Problem, wenn du in einem richtigen Hafthaus untergebracht bist. Aber im Haus 4 – in der U-Haft – ist es oft extrem laut, vor allem auf der U-Seite, die ihren Namen daher hat, dass sie wie ein U aufgebaut ist. Wenn man dort rumschreit, schallt das so extrem, dass man dort unmöglich schlafen kann. Auch außerhalb des Us ist es im Haus 4 viel hektischer als in den anderen Hafthäusern, weil die Jungs meiner Meinung nach noch gar nicht wissen, was hier eigentlich mit ihnen passiert. So richtig kann man auch gar nicht zur Ruhe kommen, bis man nicht seine endgültige Haftstrafe bekommen hat.</p> <p>Da liegt auch der Unterschied zum Haus 5, der Strafhaft – die Jungs dort haben alle schon ihr Urteil, wissen, was auf sie zukommt und wie lange sie bleiben müssen. Damit sind die Jungs dort einfach entspannter als die in der U-Haft. Das gilt genauso für Haus 3, die Sozialtherapie – dort gibt es auch keine Probleme mit dem Schlaf.</p> <p>Falls es nachts doch mal lauter werden sollte, kannst du einfach die Jungs am Fenster ansprechen, dass sie ein bisschen leiser sein sollen, das klappt dann auch meistens. Allgemein fürchte ich mich nicht vor der Nacht. Ich brauche die Abende und Nächte zur Erholung, so wie jeder Mensch Schlaf braucht, um die Dinge des Tages zu verarbeiten. Abends geht mir eigentlich kaum was durch den Kopf. Ich fühle mich nachts eigentlich entspannt, aber auch gelangweilt. Man macht sich natürlich auch Gedanken darum, wie es der Familie wirklich geht – die können mir am Telefon zwar sagen: Jaja, uns geht’s gut, aber in Wahrheit ist es vielleicht überhaupt nicht so. Sie würden es mir nur einfach nicht sagen, damit ich mir keine Sorgen mache. Dann denke ich darüber nach, was ich nach meiner Entlassung machen werde, machen müsste. Draußen ist zwar alles in trockenen Tüchern mit Ausbildung, Arbeit und Wohnung, deshalb müsste ich mir gar keine Sorgen machen, aber egal, wie sicher alles zu sein scheint – man macht sich natürlich trotzdem einen Kopf drüber.</p> <p>Ich warte immer, bis ich einschlafe – um Mitternacht gehe ich nur ins Bett, wenn am nächsten Tag Arbeit ist, aber wenn nicht, dann gehe ich erst um 1:00 oder sogar um 4:00 ins Bett. Ich finde, wenn man schläft, geht die Zeit schneller rum. Und wir haben uns alle Mülltüten vor die Fenster gehängt, damit das Licht nicht in die Zelle leuchtet und beim Schlafen stört.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s5" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="anonym-419-wie-kann-man-geld-verdienen-ohne-kriminell-zu-werden" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Anonym 419: Wie kann man Geld verdienen, ohne kriminell zu werden?</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Anonym 419: <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p><strong>(eine kleine Liste, die wir uns überlegt haben)</strong></p> <ul> <li>Obst und Gemüse selber anbauen und verkaufen</li> <li>Ausbildung? Zum Beispiel als Friseur</li> <li>Studium? Zum Facharzt, Ingenieur oder Anwalt</li> <li>Ungelernt? Ohne Ausbildung auf der Baustelle, dem Dom oder auf dem Weihnachtsmarkt</li> <li>Minijob? Geht auch ohne Ausbildung, zum Beispiel im Einzelhandel</li> <li>Arbeitsamt? Arbeitslos melden, jeden Monat zum Jobcenter gehen und Geld holen</li> <li>Online-Jobs? Bezahlte Onlinekurse anbieten. Man kann aber auch online Klamotten, Möbel oder Gegenstände verkaufen</li> <li>Reich heiraten? Eine Frau finden, die Millionen hat</li> <li>Erben? Wenn deine reiche Frau stirbt, erbst du ihr ganzes Geld und bist ein reicher Mann</li> <li>Vereinsarbeit? Zum Beispiel als Fußballtrainer</li> <li>Veranstaltungen? Zum Beispiel beim Auf- und Abbau helfen oder als Security</li> <li>Man kann auch Wohnwagen oder Autos kaufen und anschließend vermieten.</li> <li>Man kann Tiere züchten und verkaufen. Man kann auch auf Tiere aufpassen, wenn die Besitzer im Urlaub oder arbeiten sind.</li> <li>Blumen vor dem Friedhof verkaufen</li> <li>Gartenarbeit</li> <li>Sich als Unternehmer selbstständig machen und einen eigenen Kiosk aufmachen. Oder einen Lieferservice gründen.</li> <li>Ehrenamtlich arbeiten- in Schulen oder bei der freiwilligen Feuerwehr</li> <li>Essen und Getränke verkaufen</li> <li>Bücher schreiben und verkaufen</li> </ul> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s7" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="gypsie-siezen-und-duzen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Gypsie: Siezen und Duzen</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Gypsie <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Bei mir persönlich hat sich das Siezen schon in mein Gehirn eingebrannt – egal, ob hier in der Haft, wo ich jede Person siezen muss, oder draußen, wenn ich in irgendeinem Laden etwas kaufe oder jemanden auf der Straße mal nach dem Weg frage. Für mich ist das völlig normal, fremde Menschen mit „Entschuldigen Sie“ anzusprechen. Natürlich sage ich zu Leuten in meinem Alter oder jünger nicht „Sie“. Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht mal, warum eigentlich. Bei älteren Personen ist es für mich selbstverständlich, sie mit einer Höflichkeitsform anzusprechen, da ich extremen Respekt vor dem Alter habe und selbst auch möchte, dass meine Oma höflich und mit Respekt angesprochen und behandelt werden soll.</p> <p>Im Arbeitsleben ist es natürlich ein bisschen anders – meinen Chef spreche ich zwar mit „Sie“ an, aber meine Arbeitskollegen mit „Du“ und ihren Vornamen, soweit ich sie schon kenne. Im Privatleben gibt es auch ähnliche Fälle, wie zum Beispiel bei den Eltern meiner Partnerin: Die spreche ich natürlich zuerst mit „Sie“ an, aber nachdem man sich schon ein bisschen kennengelernt hat und der Umgang mittlerweile etwas entspannter ist, kann ich auch „Du“ sagen und sie mit ihrem Vornamen ansprechen.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s9" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="kookie-kuenstliche-intelligenz" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Kookie: Künstliche Intelligenz</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Kookie <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Was ist KI überhaupt? KI ist ein System, das von seinen eigenen gespeicherten und im Internet verfügbaren Daten lernt. Die KI hat Zugriff auf das gesamte Internet, was aber schlecht für die Umwelt ist, denn eine KI verbraucht sehr viel Strom für die Server.</p> <p>KI kann für die Menschheit gefährlich werden, denn wenn sie sich so weit entwickelt, dass sie den Menschen irgendwann überlegen ist, dann hat sie vielleicht irgendwann ihren eigenen Kopf. So wie ein Roboter, der wie ein Mensch gebaut ist und von einem Menschen gesteuert wird – bis er uns vielleicht angreift und Menschen tötet. Auch seinen eigenen, armen KI-Entwickler.</p> <p>Ein Vorteil von KI ist, dass sie Menschen unterstützen kann, zum Beispiel in großen Firmen oder in der Wissenschaft. Denn manchmal müssen Daten ausgewertet und Sachen berechnet werden, die für einen menschlichen Kopf viel zu viel sind. KI hat auch die Fähigkeit, Dinge zu bewerten, Situationen und Sachverhalte einzuschätzen und zu beurteilen – auch das ist ein großer Vorteil.</p> <p>KI kann sehr nützlich sein, auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Zum Beispiel für Personen, die im Rollstuhl sitzen, nicht reden können, aber die KI kann ihre Gedanken in Worte übersetzen und für die Person sprechen. KI hilft auch Menschen ohne Arme oder Beine, denn KI-unterstützte Prothesen helfen sehr im Alltag.</p> <p>Ich finde auch selbstfahrende Autos gut, aber wenn das System einen Fehler hat, dann könnten Menschen auf der Straße oder du selbst im Auto zu Schaden kommen. Und es würde Leuten die Jobs wegnehmen, die mit Autofahren (Taxi, Bus) ihr Geld verdienen. Das würde ich nicht so gut finden.</p> <p>Mit KI kann man auch in den sozialen Medien Fake News verbreiten. Es gibt Leute, die stellen Videos ins Netz und behaupten darin, ein Araber hat ein kleines Kind umgebracht, was aber gar nicht stimmt. Und über diese Lügen radikalisieren sich dann Nazis und zünden ein Flüchtlingsheim an. Oder du machst ein Foto mit Donald Trump und machst mit ihm dann Werbung gegen Rassismus.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s11" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s12" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="feedback" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Feedback</span></h2> <div class="content"> <p>Die Verfasser der Artikel freuen sich sehr über <strong>Feedback</strong>&nbsp;zu ihren Texten. Schreibt uns gerne&nbsp;<strong>Lob und Kritik</strong>&nbsp;an <a href="mailto:jugendinfo@bsfb.hamburg.de" target="_blank" rel="noopener">jugendinfo@bsfb.hamburg.de</a>&nbsp;und wir leiten eure Rückmeldungen (anonymisiert) weiter.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s14" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="die-haftnotizen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemediarightplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hm-cm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">DIE HAFTNOTIZEN</span></h2> <div class="content"> <p><strong>Kolumne mit kreativen Texten aus der JVA Hahnöfersand</strong></p> <p>Die Autoren sind allesamt Jugendliche und junge Erwachsene aus der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand. Sie nehmen an der dortigen Gruppe für kreatives Schreiben teil, mit der fachlichen Begleitung der Autorin und Schreibtrainerin Tania Kibermanis.</p> <p class="cta"><a href="https://jip.hamburg.de/beteiligen-mitmachen/jugendredaktion/" class="pp-btn pp-btn-outline">Zur Jugendredaktion</a></p> </div> <div class="media media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="886" height="760" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-haftnotizen-e1737034294852.png" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> </div> </div> <div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Weitere Haftnotizen</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-slider pp-gridlisting--slider pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--card-md pp-more-endless pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-query pp-carousel"> <ul id="wall68b6cdc96df2e" class="pp-listing pp-carousel-inner" style="--count-children: 10"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img fetchpriority="high" decoding="async" id="bsb-copyright-img-1" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-scaled.jpeg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-scaled.jpeg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-300x225.jpeg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-1024x768.jpeg 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-768x576.jpeg 768w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-1536x1152.jpeg 1536w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/09/27.06.2025_Blick_ins_Weltall_Modop-2048x1536.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-1" href="#bsb-copyright-ref-1" title="Kunstprojekt STABIL der JVA Hahnöfersand / Modop">© 1</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 2. September 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 60 </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Schlaf sorgt für wichtige regenerative Prozesse im Körper, ist aber in ausreichender Form in einer Haftanstalt wie Hahnöfersand nicht immer&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/09/02/haftnotizen-ausgabe-60-2/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/jugendredaktion-beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="far fa-newspaper" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">Jugendredaktion</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-2" width="1280" height="1280" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png 1280w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-300x300.png 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-1024x1024.png 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-150x150.png 150w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-768x768.png 768w" sizes="(max-width: 1280px) 100vw, 1280px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-2" href="#bsb-copyright-ref-2" title="Radar / pixabay">© 2</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 27. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 59 </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Woran zeigt sich Ehrlichkeit und welchen Wert hat sie heutzutage noch? Kann man sich immer auf seinen inneren Kompass verlassen,&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/27/haftnotizen-ausgabe-59/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/jugendredaktion-beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="far fa-newspaper" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">Jugendredaktion</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg Kochgeschichten bei der AGfJ https://agfj-hamburg.de/aktuell/kochgeschichten-bei-der-agfj/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:9acef157-08b4-9713-8c1a-5a92acb0ed8a Mon, 01 Sep 2025 18:57:40 +0200 Ab Herbst wird’s bei uns kulinarisch: Wir schwingen gemeinsam den Kochlöffel, entdecken Küchen aus aller Welt und erzählen die Geschichten, die dazu gehören. Ob Projekte, Begegnungen oder persönliche Erfahrungen – bei allen Kochgeschichten trifft Kulinarik auf Gemeinschaft. Auftakt ist am Dienstag, 23. September ab 18 Uhr in der AGfJ (Alfred-Wegener-Weg 3)Unter dem Motto „AMD P.S.“ &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/kochgeschichten-bei-der-agfj/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Kochgeschichten bei der AGfJ</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="512" data-attachment-id="2835" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/titelbild-kochgeschichten/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-scaled.jpg" data-orig-size="2560,1280" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="Titelbild Kochgeschichten" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-300x150.jpg" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-1024x512.jpg" tabindex="0" role="button" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-1024x512.jpg" alt="" class="wp-image-2835" style="width:472px;height:auto" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-1024x512.jpg 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-300x150.jpg 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-150x75.jpg 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-768x384.jpg 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-1536x768.jpg 1536w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Kochgeschichten-2048x1024.jpg 2048w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure></div> <p>Ab Herbst wird’s bei uns kulinarisch: Wir schwingen gemeinsam den Kochlöffel, entdecken Küchen aus aller Welt und erzählen die Geschichten, die dazu gehören. Ob Projekte, Begegnungen oder persönliche Erfahrungen – bei allen <strong>Kochgeschichten</strong> trifft Kulinarik auf Gemeinschaft.</p> <p><strong>Auftakt ist am Dienstag, 23. September ab 18 Uhr in der AGfJ (Alfred-Wegener-Weg 3)</strong><br>Unter dem Motto <strong>„AMD P.S.“</strong> nehmen wir euch mit nach Georgien: Wir kochen gemeinsam georgisch – und erzählen euch bei Chatschapuri &amp; Co vom Projekt <strong>„A Million Dreams“</strong>. Mit Bildern, Videos und persönlichen Einblicken gibt’s ein kleines Postscriptum zur Reise mit denen, die dabei waren.</p> <p>Wir kochen gemeinsam, Ihr müsst nichts mitbringen – außer Appetit und Neugier!<br>Die nächste Kochgeschichte gibt es dann am Dienstag, 28. Oktober statt (pünktlich zu Halloween<img decoding="async" style="width: 1px;" src="https://fonts.gstatic.com/s/e/notoemoji/16.0/1f383/72.png" alt="&#x1f383;"><img decoding="async" src="https://fonts.gstatic.com/s/e/notoemoji/16.0/1f383/72.png" alt="&#x1f383;" style="width: 25px;">)<strong><br></strong><br>Anmeldung (für die bessere Planung): <a href="mailto:mail@agfj.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><u>mail@agfj.de</u></a><br>Ort: <strong>AGfJ, Alfred-Wegener-Weg 3, Hamburg</strong></p> <p>Wir freuen uns auf dich und deine Kochgeschichte!</p> Fachtag „Neutralität in der Jugendverbandsarbeit“ https://agfj-hamburg.de/aktuell/fachtag-neutralitaet-in-der-jugendverbandsarbeit/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:a70248f6-aff8-1341-74d5-46c549b41011 Mon, 01 Sep 2025 18:56:00 +0200 Am Freitag, 26.9. findet zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Dock Europe in Altona der Fachtag &#8222;Zwischen Haltung und Handlung&#8220; statt. Er richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Jugendverbandsarbeit und dreht sich um das Thema Neutralität in der Jugendverbandsarbeit. Als besonderes Highlight wird es eine Keynote vom Deutschen Bundesjugendring (DBJR) geben. Im Anschluss &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/fachtag-neutralitaet-in-der-jugendverbandsarbeit/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Fachtag &#8222;Neutralität in der Jugendverbandsarbeit&#8220;</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-full is-resized"><img decoding="async" width="984" height="786" data-attachment-id="2868" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/aktuell/fachtag-neutralitaet-in-der-jugendverbandsarbeit/attachment/thumbnail_titelbild-fachtag-neutralitaet-im-jugendverband/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband.png" data-orig-size="984,786" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="thumbnail_Titelbild Fachtag Neutralität im Jugendverband" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband-300x240.png" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband.png" tabindex="0" role="button" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband.png" alt="" class="wp-image-2868" style="width:256px;height:auto" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband.png 984w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband-300x240.png 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband-150x120.png 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/09/thumbnail_Titelbild-Fachtag-Neutralitaet-im-Jugendverband-768x613.png 768w" sizes="(max-width: 984px) 100vw, 984px" /></figure></div> <p>Am Freitag, 26.9. findet zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Dock Europe in Altona der Fachtag &#8222;Zwischen Haltung und Handlung&#8220; statt. Er richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Jugendverbandsarbeit und dreht sich um das Thema Neutralität in der Jugendverbandsarbeit. </p> <p>Als besonderes Highlight wird es eine Keynote vom Deutschen Bundesjugendring (DBJR) geben. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, euch an verschiedenen Thementischen über aktuelle Herausforderungen und Erfahrungen in unserer Arbeit auszutauschen.</p> <p>Ihr möchtet Euch über die Themen rund um das Neutralitätsgebot und politische Haltung im Jugendverband austauschen? Meldet Euch bis zum 15.09.2025 per E-Mail an <a href="mailto:jugendverbandsarbeit%40soziales.hamburg.de">jugendverbandsarbeit@soziales.hamburg.de</a> an. </p> <p>Solltet ihr kurzfristig teilnehmen wollen, meldet euch auch gerne!</p> <p></p> Neue Newsletter der AGOT NRW e.V. https://agot-nrw.de/2025/09/01/neue-newsletter-der-agot-nrw-e-v/ AGOT e. V. urn:uuid:f4d0a1e5-c1f7-356e-1088-4e7640690232 Mon, 01 Sep 2025 16:09:13 +0200 <p>Bei der AGOT NRW e.V. tut sich einiges! Wer keine Neuigkeiten mehr verpassen m&#246;chte, kann sich zu unseren neuen Newslettern anmelden: AGOT NRW Gesch&#228;ftstelle &#8211; Allgemeine Neuigkeiten zur Arbeit der [&#8230;]</p> <p>Bei der AGOT NRW e.V. tut sich einiges! Wer keine Neuigkeiten mehr verpassen möchte, kann sich zu unseren neuen Newslettern anmelden:</p> <p><a href="https://td2e47fb1.emailsys1a.net/268/990/7203f9dc5d/subscribe/form.html?_g=1756735379">AGOT NRW Geschäftstelle</a> &#8211; Allgemeine Neuigkeiten zur Arbeit der AGOT NRW e.V., Veröffentlichungen, Termine und mehr.</p> <p><a href="https://td2e47fb1.emailsys1a.net/268/993/b60ad7bc2a/subscribe/form.html?_g=1755099397">Extremismusprävention</a> &#8211; Updates rund um den Themenbereich Extremismusprävention.</p> <p><a href="https://td2e47fb1.emailsys1a.net/268/992/e07f3f257f/subscribe/form.html?_g=1755099436">Prävention (sexualisierter) Gewalt/LKschG NRW</a> &#8211; Aktuelle Themen, Informationen rund um die Arbeit des Vernetzungsgremiums, neue Materialien und mehr.</p> <p><a href="https://td2e47fb1.emailsys1a.net/268/1030/b0a47664b0/subscribe/form.html?_g=1755697074">Projekt &#8222;Vielfalt &#8211; wir leben sie!&#8220;</a> &#8211; Im neuen Format! Alles rund um unser Projekt &#8222;Vielfalt &#8211; wir leben sie!&#8220; und angrenzende Themen.</p> <p>&nbsp;</p> Passé: Respekt und Unterstützung: Das neoliberale Berufsverständnis http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/31/passe-respekt-und-unterstuetzung-das-neoliberale-berufsverstaendnis/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=passe-respekt-und-unterstuetzung-das-neoliberale-berufsverstaendnis Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:5b23e121-7bea-642f-ae77-963c5cf314ff Sun, 31 Aug 2025 09:24:39 +0200 Aussage: "Die Klienten müssen jetzt endlich machen, was ich will, und ich muss ihnen nicht hinterherlaufen, bis sie endlich mal in die Gänge kommen." <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/31/passe-respekt-und-unterstuetzung-das-neoliberale-berufsverstaendnis/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> In tiefer Trauer https://spielmobile.de/aktuelles/in-tiefer-trauer/ Spielmobile e.V. urn:uuid:3986b3fe-a1d8-49cb-984a-370a31ea6d61 Thu, 28 Aug 2025 16:13:48 +0200 Wir müssen uns schweren Herzens von unserer Mitspielerin Marion Schneider verabschieden. Marion ist am 28. Juli 2025 viel zu früh von uns gegangen. Marion war&#8230; <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="16540" class="elementor elementor-16540" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-ad234f5 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="ad234f5" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-2f67bfc" data-id="2f67bfc" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-88859c0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="88859c0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Wir müssen uns schweren Herzens von unserer Mitspielerin Marion Schneider verabschieden. Marion ist am 28. Juli 2025 viel zu früh von uns gegangen.</p><p>Marion war uns allen als die Escape-Game-Expertin aus Bayreuth nicht nur bekannt, sondern auch eine treibende Kraft für Innovationen in der Spielmobil-Szene, deutschlandweit, aber auch weltweit.</p><p>Ob als Mitorganisatorin und tragende Säule des Spielmobil-Kongresses in Bayreuth, als Mitglied des Fachkräfteaustauschs mit Japan, als Orga-Team-Mitglied beim ersten WorkCamp des Verbandes oder als Workshopleiterin, Marion brachte sich mit ihren vielen Talenten und ihrer unkomplizierten Art unerschrocken an unterschiedlichsten Stellen ein. Sie bereicherte mit ihrer Energie, ihrer Kreativität, ihrem Organisationstalent und ihrer Leidenschaft fürs Spiel unseren Verband und darüber hinaus in die Spielmobiler*innen-Welt. Denn ihre Begeisterung war ansteckend! Ein großes Thema, das ohne sie im Arbeitsfeld der Spielmobile definitiv niemals so präsent gewesen wäre, sind die Escape Games in der Spielmobilarbeit.</p><p>Marion war auch Mitorganisatorin des ersten Work-Camps, 2019 und gab hier entscheidende Impulse zur weiteren Digitalisierung im Verband. Mit ihrem Wissen und ihrer offenen Haltung bereicherte sie die Spielmobilarbeit mit neuen Denkansätzen.</p><p>Marion war über all die Jahre aus der Spielmobil-Szene nicht wegzudenken. Als Netzwerkerin, Innovationstreiberin (Gewinner des Innovationspreises 2019) und herzlicher Mensch prägte sie unsere Szene nachhaltig.</p><p><!-- [if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings> </xml><![endif]--><!-- [if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:TrackMoves/> <w:TrackFormatting/> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:DoNotPromoteQF/> <w:LidThemeOther>DE</w:LidThemeOther> <w:LidThemeAsian>X-NONE</w:LidThemeAsian> <w:LidThemeComplexScript>X-NONE</w:LidThemeComplexScript> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> <w:SplitPgBreakAndParaMark/> <w:EnableOpenTypeKerning/> <w:DontFlipMirrorIndents/> <w:OverrideTableStyleHps/> </w:Compatibility> <m:mathPr> <m:mathFont m:val="Cambria Math"/> <m:brkBin m:val="before"/> <m:brkBinSub m:val="&#45;-"/> <m:smallFrac m:val="off"/> <m:dispDef/> <m:lMargin m:val="0"/> <m:rMargin m:val="0"/> <m:defJc m:val="centerGroup"/> <m:wrapIndent m:val="1440"/> <m:intLim m:val="subSup"/> <m:naryLim m:val="undOvr"/> </m:mathPr></w:WordDocument> </xml><![endif]--><!-- [if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false" DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99" LatentStyleCount="376"> <w:LsdException Locked="false" Priority="0" QFormat="true" Name="Normal"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 9"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 6"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 7"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 8"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 9"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 9"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Normal Indent"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="footnote text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="annotation text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="header"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="footer"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index heading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="35" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="caption"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="table of figures"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="envelope address"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="envelope return"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="footnote reference"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="annotation reference"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="line number"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="page number"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="endnote reference"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="endnote text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="table of authorities"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="macro"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toa heading"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="10" QFormat="true" Name="Title"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Closing"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Signature"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Default Paragraph Font"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text Indent"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Message Header"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="11" QFormat="true" Name="Subtitle"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Salutation"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Date"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text First Indent"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text First Indent 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Note Heading"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text Indent 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text Indent 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Block Text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Hyperlink"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="FollowedHyperlink"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="22" QFormat="true" Name="Strong"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="20" QFormat="true" Name="Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Document Map"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Plain Text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="E-mail Signature"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Top of Form"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Bottom of Form"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Normal (Web)"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Acronym"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Address"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Cite"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Code"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Definition"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Keyboard"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Preformatted"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Sample"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Typewriter"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Variable"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Normal Table"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="annotation subject"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="No List"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Outline List 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Outline List 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Outline List 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Simple 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Simple 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Simple 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Colorful 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Colorful 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Colorful 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 6"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 7"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 8"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 6"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 7"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 8"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table 3D effects 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table 3D effects 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table 3D effects 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Contemporary"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Elegant"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Professional"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Subtle 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Subtle 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Web 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Web 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Web 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Balloon Text"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="Table Grid"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Theme"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" Name="Placeholder Text"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" QFormat="true" Name="No Spacing"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" Name="Revision"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="34" QFormat="true" Name="List Paragraph"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="29" QFormat="true" Name="Quote"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="30" QFormat="true" Name="Intense Quote"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name Spielmobile e.V. beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung https://spielmobile.de/aktuelles/spielmobile-e-v-beim-tag-der-offenen-tuer-der-bundesregierung/ Spielmobile e.V. urn:uuid:0ee10d9b-707c-e873-cc14-82e6629a2f3e Thu, 28 Aug 2025 15:45:34 +0200 Mit bunten Farben, großen Seifenblasen und vielen Mitmachaktionen präsentierte sich Spielmobile e.V. am Wochenende vom 23.-24. August 2025 beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung&#8230; <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="16528" class="elementor elementor-16528" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-d400cc1 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="d400cc1" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-fdcc656" data-id="fdcc656" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-d9d32ea elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="d9d32ea" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Mit bunten Farben, großen Seifenblasen und vielen Mitmachaktionen präsentierte sich Spielmobile e.V. am Wochenende vom 23.-24. August 2025 beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung vor dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Eingeladen als einer der durch den Kinder- und Jugendplan (KJP) geförderten Träger zeigte der Dachverband eindrucksvoll, wie lebendig, niedrigschwellig und vielfältig mobile Spielkultur ist.</p><p>Der Tag der offenen Tür bietet Bürgerinnen und Bürgern jedes Jahr die Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit der Bundesregierung zu gewinnen. Ministerien, das Bundeskanzleramt sowie das Bundespresseamt öffneten an diesem Wochenende ihre Türen, stellten Programme, Projekte und Themenfelder vor, und die Minister:innen führten offene Fragestunden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-daf6d2c elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="daf6d2c" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-16f6bc3" data-id="16f6bc3" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <section class="elementor-section elementor-inner-section elementor-element elementor-element-6990db2 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="6990db2" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-bf90263" data-id="bf90263" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-b345e2e elementor-widget elementor-widget-image" data-id="b345e2e" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img fetchpriority="high" decoding="async" width="640" height="853" src="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-768x1024.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-16532" alt="" srcset="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-768x1024.jpg 768w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-225x300.jpg 225w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-1152x1536.jpg 1152w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-1536x2048.jpg 1536w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-360x480.jpg 360w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-624x832.jpg 624w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-300x400.jpg 300w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-600x800.jpg 600w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250823_130920-scaled-e1756388987288.jpg 375w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-162fd9c" data-id="162fd9c" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-af7f607 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="af7f607" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img decoding="async" width="640" height="853" src="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-768x1024.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-16534" alt="" srcset="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-768x1024.jpg 768w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-225x300.jpg 225w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-1152x1536.jpg 1152w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-1536x2048.jpg 1536w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-360x480.jpg 360w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-624x832.jpg 624w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-300x400.jpg 300w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-600x800.jpg 600w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_153352-scaled.jpg 1920w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-c3bf09b elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="c3bf09b" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-206ebf4" data-id="206ebf4" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-453ea28 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="453ea28" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p><strong>Spiel in Aktion – von Dynamik bis Konzentration<br /></strong>Im Mittelpunkt des Auftritts von Spielmobile e.V. standen nicht nur Informationen, sondern vor allem das praktische Erleben. Besucher:innen aller Altersgruppen konnten sich in dynamischen Bewegungsspielen ebenso ausprobieren wie in kleinen Konzentrations- und Geschicklichkeitsspielen. Die Straße vor dem Ministerium verwandelte sich in eine bunte Spielfläche: Kinder bemalten den Asphalt mit Kreidekunstwerken, während in der Luft riesige Seifenblasen schwebten.<br />So wurde deutlich, was den Verband ausmacht: Spiel schafft Begegnung, öffnet Räume für Kreativität und fördert Bildung – und das mitten im öffentlichen Raum, für alle und ohne Zugangshürden.</p><p><strong>Ziele und Inhalte sichtbar gemacht<br /></strong>Im Zentrum des Auftritts standen die zentralen Ziele und Inhalte von Spielmobile e.V.: die Förderung des Rechts auf Spiel und von Chancengleichheit sowie die Stärkung der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit im öffentlichen Raum. In diesem Rahmen machte der Verband deutlich, welchen unverzichtbaren Beitrag mobile spielkulturelle Projekte für Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung leisten.</p><p><strong>Begegnungen mit Politik und Öffentlichkeit<br /></strong>Neben zahlreichen spielbegeisterten Besucher:innen suchten auch Vertreter:innen des Ministeriums sowie anderer Träger den Austausch. Die Vorstandsmitglieder Chris Schäfer und Paul Priess sowie die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Projektakquise Lena Ruckhäberle nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Gespräche zu führen.<br />Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Bundesfamilienministerin Karin Prien, die sich für den hohen Stellenwert kultureller Bildung aussprach und sich auch selbst an einem unserer Spiele beteiligte.</p><p><strong>Fazit: Sichtbarkeit und Spielfreude<br /></strong>Der Tag der offenen Tür der Bundesregierung bot Spielmobile e.V. die einmalige Gelegenheit, einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, wie niederschwellig und zugleich wirkungsvoll mobile Spielangebote sind. Die Mischung aus politischen Gesprächen, fachlicher Vernetzung und vor allem dem praktischen Erleben von Spiel machte den Auftritt zu einem großen Erfolg.</p><p>Trotz kühler Temperaturen blieb die Stimmung sonnig – und das bunte Treiben vor dem Ministerium wurde zu einem echten Highlight.</p> </div> </div> <section class="elementor-section elementor-inner-section elementor-element elementor-element-ce88626 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="ce88626" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-823bd12" data-id="823bd12" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-709801e elementor-widget-laptop__width-initial elementor-widget elementor-widget-image" data-id="709801e" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img decoding="async" width="225" height="300" src="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-225x300.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-16535" alt="" srcset="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-225x300.jpg 225w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-768x1024.jpg 768w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-1152x1536.jpg 1152w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-1536x2048.jpg 1536w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-360x480.jpg 360w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-624x832.jpg 624w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-300x400.jpg 300w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-600x800.jpg 600w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_125248-scaled.jpg 1920w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-551f005" data-id="551f005" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-0eccd7c elementor-widget-laptop__width-initial elementor-widget elementor-widget-image" data-id="0eccd7c" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img loading="lazy" decoding="async" width="640" height="480" src="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-1024x768.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-16536" alt="" srcset="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-1024x768.jpg 1024w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-300x225.jpg 300w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-768x576.jpg 768w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-1536x1152.jpg 1536w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-2048x1536.jpg 2048w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-360x270.jpg 360w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-624x468.jpg 624w, https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2025/08/20250824_144504-600x450.jpg 600w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> </section> </div> Ausfinanzierung der Aufgaben – für Träger Sicherstellung oft nur über Tricks http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/27/beispiel-14-die-tricks-der-traeger/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-14-die-tricks-der-traeger Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:32fe1e21-77be-3bf1-7f0c-069d37c856bc Wed, 27 Aug 2025 20:59:17 +0200 Wie in der neoliberalisierten Soziale Arbeit die Träger herumtricksen müssen, um mit zusätzlichen Projektgeldern die eigentlichen Standradaufgaben ihrer Einrichtung einigermaßen angemessen aufrechterhalten zu können. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/27/beispiel-14-die-tricks-der-traeger/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Haftnotizen Ausgabe 59 https://jip.hamburg.de/2025/08/27/haftnotizen-ausgabe-59/ Jugendinformationsportal urn:uuid:26fdb10a-bb1f-ed4d-d7a3-c4da53412060 Wed, 27 Aug 2025 08:33:27 +0200 Woran zeigt sich Ehrlichkeit und welchen Wert hat sie heutzutage noch? Kann man sich immer auf seinen inneren Kompass verlassen,&#8230; <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg" id="s1" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Woran zeigt sich Ehrlichkeit und welchen Wert hat sie heutzutage noch? Kann man sich immer auf seinen inneren Kompass verlassen, der einem zeigt, was richtig oder falsch ist? Und welche Rolle spielt dabei die eigene Haltung, die täglich unser Handeln bestimmt?</p> <p>Die Autoren der Haftnotizen positionieren sich dazu sehr klar – mal philosophisch, sehr ehrlich und mit einem Schuss besten Reggaes.</p> <p>Wir wünschen viele gute Gedanken beim Lesen!</p> <p><em>Hinweis: Die Klarnamen der Verfasser sind durch Pseudonyme ersetzt.</em></p> </div> </div> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="meinungsfreiheit" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleftplain pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Meinungsfreiheit</span></h2> <div class="content"> <p>Wie immer ist uns Meinungsfreiheit sehr wichtig – deshalb äußert der jeweilige Verfasser seine ganz persönliche Meinung, die nicht unbedingt vom gesamten Team der Haftnotizen geteilt werden muss.</p> <p>Schreibtrainerin: Tania Kibermanis</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s3" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="gypsy-wie-kommt-man-gut-durchs-leben" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Gypsy: Wie kommt man gut durchs Leben?</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Gypsy (Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</p> <p>Meiner Meinung nach kommt man gut durchs Leben, wenn man sich einfach unter dem Radar bewegt. Das heißt: Nicht auffallen, keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen.</p> <p>Natürlich kannst du dein Leben genau so wie andere führen, mit Party, Freunden, Urlaub und dem ganzen Kram. Wenn ich ehrlich bin, bin ich selbst nicht unbedingt immer unter dem Radar geblieben. Hab viele Fehler gemacht und Leute verletzt – was ich jetzt im Nachhinein extrem bereue. Ich trank früher echt viel und bin dabei eher weniger unter dem Radar geflogen. Habe dann viele Straftaten begangen und wurde irgendwann verurteilt.</p> <p>Heutzutage denke ich anders als früher. Draußen werde ich ein legales Leben führen – mit Freunden, die einen guten Einfluss auf mich haben. Mit einem normalen Arbeitsleben. Vielleicht werde ich mir irgendwann wieder eine Freundin zulegen oder einfach meine Freiheit genießen. Damals habe ich gar nicht daran gedacht, welche Konsequenzen mein Handeln haben könnte. Jeden Tag hatte ich gefühlt mit der Polizei zu tun. Und machte nur Probleme. Jetzt im Nachhinein ist mir erst klargeworden, wie dumm das alles war. So ein Leben möchte ich auf jeden Fall nicht mehr führen.</p> <p>Ich werde, glaube ich, nichts Großartiges in meinem Leben erreichen – natürlich werde ich meine Ausbildung abschließen und eine eigene Wohnung beziehen. Heiraten möchte ich nicht, weil man sich seine gegenseitige Liebe auch ohne Ring und Hochzeit zeigen kann. Kinder werde ich auch nicht in die Welt setzen, solange ich nicht finanziell ausgesorgt habe, sodass ich meinen Kindern überhaupt was bieten kann und es ihnen an nichts fehlt. Aber ich denke auch, dass meine Kinder vielleicht noch schlimmer werden könnten, als ich es war – und sollten sie tatsächlich auch nur annähernd so schlimm werden, kriege ich wahrscheinlich schneller graue Haare, als ich gucken kann.<br /> Wenn ich mal tot bin, will ich kein Grab haben, weil ich nicht möchte, dass meine Familie nach meinem Tod für mich noch Geld ausgeben muss. Manchmal ist ein Grab aber doch eine gute Sache: Meine Uroma konnte sich irgendwann nicht mehr an mich erinnern, weil sie Alzheimer hatte. Und in der Anfangszeit meiner Haft ist sie dann verstorben. Nach der Haft kann ich immer an ihr Grab gehen und ihr ein paar Worte sagen. Ich habe sie ja schließlich nicht vergessen. Wenn ich sterbe, will ich danach zu einem Diamanten gepresst werden. Den soll dann mein kleiner Bruder tragen. Warum? Weil ich das fresh finde.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s5" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="kookie-61kurdi-soll-man-immer-ehrlich-sein" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Kookie, 61Kurdi: Soll man immer ehrlich sein?</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Kookie und 61Kurdi <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Im ersten Moment sollte man immer ehrlich sein. Ehrlich – aber nicht zu direkt. Zum Beispiel: Dein Freund ist ungepflegt. Dem sollte man jetzt nicht sagen: Du riechst schlecht. Sondern eher: Geh mal Duschen, Zähneputzen oder Ohren waschen.</p> <p>Wenn du eine Beziehung hast, solltest du ehrlich sein. Wenn sie nicht akzeptiert, dass du einen Fehler gemacht hast, dann soll sie nach Hause gehen, denn wenn du ehrlich bist und sagst, dass du fremdgegangen bist, dann muss sie entscheiden, ob sie bleibt oder nicht, ob sie dir eine zweite Chance gibt – denn du warst ja ehrlich. Und wenn sie fremdgeht, dann sollte sie auch ehrlich sein und es sagen, bevor du es von jemand anderem erfährst. Ich würde es sogar akzeptieren, wenn es Kleinigkeiten sind, zum Beispiel ein Kuss oder ein bisschen rummachen. Aber wenn es was mit Ficken zu tun hat, dann könnte ich es nicht mehr akzeptieren.</p> <p>Zur Polizei sollte man zwar ehrlich sein, aber wenn du wirklich ehrlich bist, gehst du eher in den Knast. Auch wenn eigentlich das Gegenteil gelten sollte. Wenn du vor Gericht komplett ehrlich bist, dann kriegst du auch mehr Strafe. Tut mir leid, dass ich das so sage, aber das ist meine Erfahrung.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s7" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="yobi-bob-marley-weltstar-aus-einem-entwicklungsland" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Yobi: Bob Marley – Weltstar aus einem Entwicklungsland</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Yobi <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Bob Marley ist ein aus Jamaika stammender Musikstar der 1970er Jahre, der weder mit Rock- noch Popmusik, sondern mit Reggae Weltruhm erlangte. Mit seiner Band <em>The Wailers</em> schaffte er es, einen Sound zu kreieren, der (im Gegensatz zu vielen anderen Reggae-Bands) auch bei der europäischen Zuhörerschaft auf Zuneigung traf.</p> <p>Mich persönlich begeistert an seiner Musik, dass sie &#8211; viel mehr als Rockmusik, die ich sonst gern höre &#8211; zum Entspannen geeignet ist. Außerdem sind seine Texte nicht nur durchdacht und übermitteln ein karibisches Lebensgefühl, sondern äußern auch Gesellschaftskritik. So zum Beispiel einer seiner bekanntesten Hits „Get up, stand up“, in dem, wie der Titel schon sagt, es darum geht, seine eigenen Rechte, vor allem als Afrokaribe, zu verstehen und dafür aufzustehen.</p> <p>Bob Marley hat schon in den 1960er Jahren Reggae gemacht, war dabei aber hauptsächlich nur in Jamaika erfolgreich. Er wurde auch in der westlichen Welt erst dann berühmt, als 1974 Eric Clapton seinen Song „I shot the Sheriff“ 1974 coverte. Es waren Songs wie „No Woman, No Cry“ oder „Could you be loved” die dafür sorgten, dass Bob Marley bis ins 21. Jahrhundert hinein einen sicheren Platz in der populären Kultur behält.</p> <p>Meine Lieblingslieder von Bob Marley sind „No Women, No Cry“ oder „Redemption Song“. Letzterer ist ein besonders politischer Song: „Won´t you help to sing these songs of freedom, ´cause all I´ve ever had, Redemption Songs”. In diesem Song bekennt sich Bob Marley unter anderem zu seinem starken Glauben und singt, dass er keine Angst vor Atomenergie habe, weil diese die Zeit auch nicht anhalten kann. Musikalisch werden diese Worte dadurch unterstützt, dass Marleys Stimme, im Gegensatz zu den meisten seiner anderen Songs, nur durch sein Gitarrenspiel getragen wird.</p> <p>Der Song „No Woman, No Cry” ist ein Klassiker. Er beschreibt Lebenseindrücke aus Bob Marleys Heimat: „I remember when we used to sit in the Government Yard in Trenchtown.“ Der Song in seiner Originalversion ist nur drei Minuten lang. Eine weitere sehr bekannte Version ist von einem Livekonzert in London und dauert sieben Minuten. Vielleicht, weil es der Song von Bob Marley mit dem meisten Hit-Potenzial ist, hört man auch im Refrain das gesamte Publikum mitsingen.</p> <p>Mich begeistert an Bob Marley, dass er es geschafft hat, ein Musik-Genre, welches vorher nur nationale Bedeutung hatte, weltweit populär zu machen.&nbsp;</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s9" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="lito47-wieso-begeht-man-straftaten" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">Lito47: Wieso begeht man Straftaten?</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von Lito47 <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Ich erkläre euch jetzt, wieso ich oder auch andere Menschen Straftaten begehen. Also, meistens fängt es damit an, dass du in den falschen Kreisen unterwegs bist. Und du siehst, dass deine Freunde oder die Älteren anscheinend besser leben als du – das heißt, ohne Kopfschmerzen oder andere Sorgen, dass du kein Geld mehr hast. Deshalb fängt man an, irgendwie Geld aufzutreiben, zum Beispiel mit Diebstahl, Dealen, Leute abziehen oder Enkeltrickbetrug. Kann auch mal passieren, dass man dabei jemanden schlägt. Oder dass im schlimmsten Fall jemand stirbt.</p> <p>Ich zum Beispiel habe angefangen, Leute abzuziehen, zu hauen und zu unterdrücken. Dann habe ich gemerkt, dass man damit nicht mal wirklich Geld machen kann. Und habe angefangen, Drogen zu verkaufen. Das hat eine Zeit lang funktioniert – teilweise aber mit Kopfschmerzen. Immer mit der Sorge, dass das Geld nicht reicht. Wieviel kann ich ausgeben, und wann ist Stopp, damit ich nicht wieder ins Minus rutsche?</p> <p>Ich habe das erste Mal mit dreizehn gekifft, mit fünfzehn dann schon jeden Tag. Ich bin nicht mehr zur Schule gegangen. Habe angefangen, bei meinen Onkels zu arbeiten, im Gartenlandschaftsbau und im Winterdienst. Dann habe ich einen Älteren kennengelernt, mit dem ich zusammen Drogen verkauft habe. Irgendwann kam er zu mir und meinte: „Mo vallah, ich hab was, womit man full Geld macht“. Als ich ihn fragte, was er damit meint, sagte er zu mir, dass wir Autos klauen und verkaufen könnten. Wir haben dann die Autos ausgesucht, die der Käufer wollte, haben die Lage gecheckt und das Auto dann aufgebrochen. Damit hatte ich jeden Tag mein Geld auf Tasche, ungefähr ein Jahr lang, ohne dass ich groß auf meine Ausgaben achten musste. Aber im Endeffekt lohnt sich das alles nicht, weil ich jetzt im Knast bin.</p> <p>Jetzt hat meine Familie unnötig Kopfschmerzen und macht sich Sorgen. Ich will damit sagen: Geht lieber den geraden Weg, zieht eure Schule durch, arbeitet. Es wird euch später auch gut gehen, mit ganz normaler Arbeit.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s11" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="bigmus-was-will-ich-meinen-kindern-vermitteln" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-text pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-seperate pp-container-md pp-gx-lg pp-gy-md" data-grid="-h-c-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-box-plain-secondary pp-element-h3"><span class="headline-text">BigMus: Was will ich meinen Kindern vermitteln?</span></h2> <div class="content pp-box-plain pp-element-intro"> <p>Text von BigMus <em>(Schreibgruppe der JVA Hahnöfersand)</em></p> <p>Ich würde meinen Kindern gern gute Werte mitgeben, zum Beispiel immer respektvollen Umgang mit Menschen – egal, ob man Vorurteile hat oder nicht, oder ob man die Person kennt oder nicht. Und Dankbarkeit ist wichtig. Denn egal, wie wenig man hat, man sollte immer dankbar dafür sein. Weil man ja nie weiß, wann das Leben vorbei ist.</p> <p>Und last but not least ist Loyalität sehr wichtig. Meine Kinder sollen loyale und gute Menschen sein. Und einzigartig. Ich werde meine Kinder immer mit Liebe erziehen, denn ich bin leider nicht so aufgewachsen – zumindest, was meinen Vater betrifft. Ich bin mit sehr viel Gewalt aufgewachsen, das wünsche ich wirklich keinem Kind. Denn was in der Kindheit passiert, prägt einen das ganze Leben lang. Das weiß ich aus eigener Erfahrung, und es ist beschissen, so eine Last mit sich herumzutragen. Diese Last würde ich meinen Kindern gerne ersparen wollen, deshalb werde ich sie aufarbeiten, bevor ich Kinder bekomme.</p> <p>Meine Kinder sollen hilfsbereite Menschen werden, denn wenn man anderen Menschen hilft, dann sind sie auch für dich da, wenn du mal Hilfe brauchst.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s13" data-is-intersecting="false"> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-xl pp-pb-xl section-has-headline" id="feedback" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textboxedleft pp-gridratio-sm pp-spread-wide pp-gridorder-hc pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-xl pp-gy-md pp-box-boxed" data-grid="-hc-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">Feedback</span></h2> <div class="content"> <p>Die Verfasser der Artikel freuen sich sehr über <strong>Feedback</strong>&nbsp;zu ihren Texten. Schreibt uns gerne&nbsp;<strong>Lob und Kritik</strong>&nbsp;an <a href="mailto:jugendinfo@bsfb.hamburg.de" target="_blank" rel="noopener">jugendinfo@bsfb.hamburg.de</a>&nbsp;und wir leiten eure Rückmeldungen (anonymisiert) weiter.</p> </div> </div> </div> <div class="section section-spacer pp-box-plain pp-pt-xl pp-pb-xl" id="s15" data-is-intersecting="false"> <hr class="pp-border-top pp-container-lg border-grau-2 border-width-sm border-style-solid" /> </div> <div class="section section-textmedia pp-textmedia pp-pt-lg pp-pb-lg section-has-headline" id="die-haftnotizen" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container textmedia-container pp-grid textmedia-template-textlargemediarightplain pp-gridratio-md pp-spread-wide pp-gridorder-hcm pp-colormode-full pp-container-lg pp-gx-lg pp-gy-md pp-box-plain" data-grid="-hm-cm-"> <h2 class="section-headline text-left headline pp-element-h3"><span class="headline-text">DIE HAFTNOTIZEN</span></h2> <div class="content"> <p><strong>Kolumne mit kreativen Texten aus der JVA Hahnöfersand</strong></p> <p>Die Autoren sind allesamt Jugendliche und junge Erwachsene aus der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand. Sie nehmen an der dortigen Gruppe für kreatives Schreiben teil, mit der fachlichen Begleitung der Autorin und Schreibtrainerin Tania Kibermanis.</p> <p class="cta"><a href="https://jip.hamburg.de/beteiligen-mitmachen/jugendredaktion/" class="pp-btn pp-btn-outline">Zur Jugendredaktion</a></p> </div> <div class="media media-type-image"> <figure data-fullscreen="1" class="pp-box-dark--lightbox"> <div class="image-wrap"> <img decoding="async" width="886" height="760" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/01/Paxo-haftnotizen-e1737034294852.png" class="" alt="" loading="lazy" /> <button class="stretched-link" type="button" data-action="fullscreen"><br /> <span class="btn-content"><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-expand"></i><br /> <i aria-hidden="true" class="fas fa-compress"></i><br /> <span class="screen-reader-text">Volllbild</span><br /> </span><br /> </button> </div> </figure> </div> </div> </div> <div class="section section-postslist pp-pt-md pp-pb-md section-has-headline" id="" data-is-intersecting="false"> <div class="section-container pp-box-plain pp-size-lg"> <div class="section-heading pp-container- box-emphasis-color"> <h5 class="section-headline text-left"><span class="headline-text">Weitere Haftnotizen</span></h5> </div> <div class="section-content pp-gridlisting pp-gridlisting-slider pp-gridlisting--slider pp-gridelements-lg pp-container- pp-items--card-md pp-more-endless pp-items-responsive pp-g-sm"> <div class="pp-listing-wrap pp-listing-type-query pp-carousel"> <ul id="wall68aeac867406f" class="pp-listing pp-carousel-inner" style="--count-children: 10"> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img fetchpriority="high" decoding="async" id="bsb-copyright-img-1" width="1280" height="1280" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay.png 1280w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-300x300.png 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-1024x1024.png 1024w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-150x150.png 150w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/08/radar_pixabay-768x768.png 768w" sizes="(max-width: 1280px) 100vw, 1280px" /><a class="bsb-media-copyright-link" id="bsb-copyright-reflink-1" href="#bsb-copyright-ref-1" title="Radar / pixabay">© 1</a></div> <div class="elements"> <p class="pp-entry-date o-50 pp-mb-f-sm"> 27. August 2025</p> <h3 class="pp-entry-title pp-mb-f-sm pp-element-h5" style="--clamp:2;"><span class="pp-clamp"> Haftnotizen Ausgabe 59 </span></h3><div class="pp-entry-excerpt pp-clamp content pp-mb-f-sm o-75" style="--clamp:2;"><p>Woran zeigt sich Ehrlichkeit und welchen Wert hat sie heutzutage noch? Kann man sich immer auf seinen inneren Kompass verlassen,&hellip;</p></div><a rel="bookmark" href="https://jip.hamburg.de/2025/08/27/haftnotizen-ausgabe-59/" class="pp-entry-link link-stretched"><span class="screen-reader-text"></span></a> </div> <div class="pp-entry-terms pp-terms-category tags"><a href="https://jip.hamburg.de/category/beteiligen-und-mitmachen/jugendredaktion-beteiligen-und-mitmachen/" class="pp-term has-icon pp-gx-xs pp-btn pp-btn-tag"><span class="icon"><i class="far fa-newspaper" aria-hidden="true"></i></span><span class="label">Jugendredaktion</span></a></div> </article> </li> <li class="pp-item pp-listing-item pp-elements--post-lg"> <article class="pp-item-wrap pp-box-boxed pp-box-boxed-hover--hover"> <div class="pp-entry-thumbnail media bg-grau-4"><img decoding="async" id="bsb-copyright-img-2" width="2560" height="1920" src="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/07/snackpod_HamburgerFerienpass_Foto_2-1-scaled.jpg" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="" srcset="https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/07/snackpod_HamburgerFerienpass_Foto_2-1-scaled.jpg 2560w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/07/snackpod_HamburgerFerienpass_Foto_2-1-300x225.jpg 300w, https://jip.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/882/2025/07/snackpod_HamburgerFerienpass_Foto_2-1-1024x768.jpg 1024w, https://jip.hamb Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute – schwarz auf weiß – mein neues Buch http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/26/soziale-arbeit-und-neoliberalismus-heute-schwarz-auf-weiss-mein-neues-buch/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=soziale-arbeit-und-neoliberalismus-heute-schwarz-auf-weiss-mein-neues-buch Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:b75725d5-357a-bfc0-c7ac-a832b4bae549 Tue, 26 Aug 2025 17:15:23 +0200 Ich habe eine aktuelle Fortsetzung meines &#8222;Schwarzbuch Soziale Arbeit&#8220; geschrieben. Es hat den Titel „Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute – schwarz auf weiß“ und ist eine genaue Analyse dessen, was derzeit in der Sozialen Arbeit insbesondere in der Praxis passiert. &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/26/soziale-arbeit-und-neoliberalismus-heute-schwarz-auf-weiss-mein-neues-buch/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a>