Réformés > oeuvres http://feed.informer.com/digests/UWQYWDT8EW/feeder Réformés > oeuvres Respective post owners and feed distributors Wed, 16 Mar 2022 16:17:05 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Schweiz identifiziert 2024 rund 200 Opfer von Menschenhandel – Kritik am EU-Asylpakt https://diakonie.ch/schweiz-identifiziert-2024-rund-200-opfer-von-menschenhandel-kritik-am-eu-asylpakt/ Diakonie Schweiz urn:uuid:363314f0-a2ae-ab5e-5e78-d827b46b47db Thu, 31 Jul 2025 06:51:28 +0200 Die Schweizer Plattform gegen Menschenhandel warnt vor wachsendem Ausbeutungsrisiko und fordert mehr nationale Kohärenz sowie sichere Migrationswege. <p>Die fünf Mitgliedsorganisationen der Plateforme Traite – FIZ, ASTRÉE, CSP Genf, Antenna MayDay und AVIT – haben im vergangenen Jahr 201 neue Opfer von Menschenhandel identifiziert. Insgesamt betreuten sie 2024 rund 483 Betroffene. Die Zahlen seien seit mehreren Jahren stabil, zeigten aber eine leicht steigende Tendenz und machten deutlich, dass Menschenhandel in der Schweiz eine Realität sei, so die Mitteilung. Die Mehrheit der neu erfassten Opfer seien FINTA-Personen (73 Prozent), etwa ein Viertel Männer. Die Betroffenen stammten aus 54 Ländern, am häufigsten aus Nigeria, Kolumbien und Ungarn.</p> <p>Diese Daten spiegelten laut Mitteilung jedoch nur die Spitze des Eisbergs wider. Erfasst würden jene Fälle, die durch Kontrollen, sensibilisierte Behörden und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Opferschutzstellen bekannt würden. Dank wachsender kantonaler Initiativen und vernetzter Hilfsangebote sei es möglich, ein zunehmend genaueres Bild der Betroffenheit zu zeichnen.</p> <p>Kritik übt die Plattform an mangelnder Abstimmung zwischen Bund und Kantonen. Zwar gebe es erfreuliche Fortschritte bei Opferschutzorganisationen und kantonalen Projekten, doch brauche es mehr nationale Kohärenz und ausreichende finanzielle Ressourcen des Bundes. Dies betreffe insbesondere Aufenthaltsbewilligungen und Integrationsmassnahmen. So dürfe es nicht vorkommen, dass Bundesbehörden Aufenthaltsbewilligungen verweigerten, obwohl Kantone diese unterstützten und bereits mehrere Jahre in den Integrationsprozess investiert hätten.</p> <p>Positiv bewertet die Plattform die Aufnahme der Fachstelle AVIT aus dem Wallis als neues Mitglied. Deren Geschäftsführer betonte, dass Betroffene «einen Ort brauchen, an dem sie Gehör finden und Unterstützung erhalten». Die neue Organisation sei ein Fortschritt, um Opfer in ihren Rechten zu stärken und ein gerechteres nationales System aufzubauen.</p> <p>Besorgt zeigt sich die Plattform zudem über die Auswirkungen des neuen EU-Asylpakts. Rund 10,4 Prozent der neu identifizierten Opfer befanden sich in laufenden Asylverfahren. Unsichere Migrationswege erhöhten das Risiko der Ausbeutung deutlich, heisst es. Der Abbau legaler Fluchtmöglichkeiten durch den EU-Asylpakt verschärfe diese Situation zusätzlich, weshalb die Plattform die Übernahme der Regelungen durch die Schweiz kritisiert und den Gebrauch der Souveränitätsklausel bei besonders vulnerablen Personen fordert.</p> 30 juillet: journée mondiale contre la traite des êtres humains https://csp.ch/geneve/30-juillet-journee-mondiale-contre-la-traite-des-etres-humains-2/ CSP Genève urn:uuid:1fdf0464-5863-b41a-e5ca-ce7fed973c1f Wed, 30 Jul 2025 10:00:19 +0200 <p>Plus de 200 personnes victimes de la traite des êtres humains identifiées en Suisse en 2024 Les cinq organisations membres de la Plateforme Traite &#8211; FIZ, ASTRÉE, CSP Genève, Antenna MayDay et AVIT &#8211; ont identifié 201 nouvelles victimes de la traite des êtres humains en Suisse l&#8217;année dernière. Les organisations membres de la Plateforme [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/30-juillet-journee-mondiale-contre-la-traite-des-etres-humains-2/">30 juillet: journée mondiale contre la traite des êtres humains</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <h1>Plus de 200 personnes victimes de la traite des êtres humains identifiées en Suisse en 2024</h1> <p><em>Les cinq organisations membres de la <a href="https://plateforme-traite.ch/">Plateforme Traite</a> &#8211; <a href="http://www.fiz-info.ch">FIZ</a>, <a href="http://www.astree.ch">ASTRÉE</a>, <a href="https://csp.ch/geneve/services/traite-des-etres-humains/">CSP Genève</a>, <a href="http://www.sos-ti.ch/mayday.html">Antenna MayDay</a> et <a href="https://avit-vs.ch/">AVIT</a> &#8211; ont identifié 201 nouvelles victimes de la traite des êtres humains en Suisse</em><br /> <em>l&rsquo;année dernière.</em></p> <p>Les organisations membres de la Plateforme Traite ont accompagné et conseillé au total 483 victimes de la traite des êtres humains tout au long de 2024. Ces chiffres, qui restent stables, voire en légère hausse depuis plusieurs années, ne cessent de confirmer que la traite des êtres humains est une réalité en Suisse. La grande majorité des nouvelles personnes identifiées sont des femmes* (73 %), tandis que près d’un quart sont des hommes*. Les personnes victimes proviennent de 54 pays différents, avec un nombre plus important de victimes nouvellement identifiées en 2024 originaire du Nigéria, de Colombie et de Hongrie.</p> <p>Ces chiffres ne reflètent qu&rsquo;une partie de la réalité du phénomène en Suisse, l&rsquo;identification des victimes (en termes d&rsquo;origine, de sexe et de type d&rsquo;exploitation) dépendant fortement de la présence<br /> de services spécialisés, du degré de sensibilisation à la thématique et des secteurs contrôlés. Cependant, l’implication croissante de certains cantons et des organisations spécialisées ces dernières années permet de détecter un nombre grandissant de situations et de dresser des constats plus proches de la réalité.</p> <h3><strong><span style="color: #f5960f">Écho limité au niveau national</span></strong></h3> <p>Si les dispositifs spécialisés existants ont démontré leur pertinence et que de nouvelles initiatives voient le jour dans les cantons, la cohérence entre ces actions cantonales et les politiques fédérales<br /> doit être améliorée. Sans une augmentation des ressources financières pour accompagner l’engagement croissant des cantons et des organisations spécialisées, la lutte contre la traite des êtres humains risque de perdre en efficacité à long terme. De plus, sans coordination étroite entre les actions locales et cantonales et le niveau fédéral, notamment en ce qui concerne l’octroi des autorisations de séjour et les mesures d’intégration pour les personnes victimes, les efforts engagés resteront fragmentés et insuffisants. Par exemple, il arrive que des personnes victimes de traite se voient refuser un permis de séjour par les autorités fédérales, alors que les autorités cantonales sont favorables ou qu’elles ont soutenu financièrement le processus d’intégration de ces personnes durant plusieurs années.</p> <p>Dans le domaine de l’accompagnement des victimes, la Plateforme Traite se félicite d’accueillir cette année comme nouveau membre le service de consultation spécialisée nouvellement créé en Valais. Pour David Dandrès, directeur de l’Association valaisanne de soutien aux victimes et témoins de la traite des êtres humains (AVIT): <em><span style="color: #f5960f">«La traite des êtres humains est une réalité aussi discrète que dévastatrice. Offrir aux victimes un lieu d’écoute, de soutien et de reconstruction est essentiel. Ce nouveau service en Valais marque une avancée concrète pour celles et ceux qui, après avoir vécu l’exploitation, cherchent à défendre leurs droits et retrouver leur capacité d’agir. Cela démontre également que, canton après canton, nous pouvons construire un dispositif national plus cohérent et plus juste pour les victimes»</span></em>.</p> <h3><strong><span style="color: #f5960f">Critique du pacte européen sur l&rsquo;asile</span></strong></h3> <p>Sur les 201 nouvelles victimes de traite identifiées, 10,4 % se trouvaient dans une procédure d&rsquo;asile. Les autres sont sans-papiers ou relèvent du droit des étrangers (LEI). L&rsquo;expérience des organisations membres de la Plateforme Traite montre que la précarité des trajets migratoires expose les personnes concernées à des risques importants d’exploitation. Ainsi comme le souligne Fanie Wirth de la FIZ : <span style="color: #f5960f"><em>«La diminution de voies de migration sûres et légales induites par le nouveau pacte d’asile européen pourrait davantage accentuer ces conditions de précarité pour les personnes migrantes»</em></span>.</p> <p>Dans ce contexte, la Plateforme Traite critique vivement les adaptations apportées par la Suisse au pacte européen sur l&rsquo;asile et recommande que la Suisse fasse usage de la clause de souveraineté pour traiter les demandes d&rsquo;asile, en particulier pour les personnes en situation de vulnérabilité accrue telles que les victimes de la traite des êtres humains.</p> <hr /> <p><a href="https://plateforme-traite.ch/">Plateforme Traite</a> est un réseau suisse de cinq organisations spécialisées (CSP Genève, <a href="https://www.astree.ch/">ASTRÉE</a>, <a href="https://avit-vs.ch/">AVIT</a>,  <a href="https://www.fiz-info.ch/fr/Willkommen">FIZ Fachstelle Frauen- handel und Frauenmigration</a>, <a href="https://www.sos-ti.ch/mayday.html">Antenna MayDay</a>), qui s&rsquo;engagent pour les droits des personnes victimes de la traite des êtres humains et identifient, conseillent et assistent les victimes. Leurs principes de base sont le respect des droits humains et l&rsquo;attention portée aux besoins des personnes concernées.</p> <p>Contact pour les médias :</p> <ul> <li>Mimoza Kokollari, &#x6d;&#x69;&#x6d;&#x6f;&#x7a;&#x61;&#x2e;&#x6b;&#x6f;&#x6b;&#x6f;&#108;&#108;&#97;&#114;&#105;&#64;&#97;stree&#46;&#x63;&#x68;, 021 544 27 99 (en français)</li> <li>Fanie Wirth, f&#97;&#110;&#x69;&#x65;&#46;&#87;&#105;&#x72;&#x74;&#x68;&#64;&#102;&#105;&#x7a;&#x2d;in&#102;&#x6f;&#x2e;&#x63;h, 044 436 90 09 (en allemand)</li> </ul> <p>Pour toute question concernant des régions spécifiques :</p> <ul> <li>Suisse alémanique : FIZ, Fanie Wirth, &#70;&#x61;&#x6e;&#105;&#x65;&#x2e;&#87;&#x69;&#x72;&#116;&#x68;&#x40;&#102;&#x69;&#x7a;&#45;&#x69;&#x6e;&#102;&#x6f;&#x2e;&#99;&#x68;</li> <li>Suisse romande : ASTRÉE (Vaud), Angela Oriti, 021 544 27 99 ; CSP Genève, Leila Boussemacer, 022 807 07 63 ; AVIT (Valais), David Dandrès, 027 565 05 53</li> <li>Tessin : Antenna MayDay, Monica Marcionetti, 0795903946</li> </ul> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/30-juillet-journee-mondiale-contre-la-traite-des-etres-humains-2/">30 juillet: journée mondiale contre la traite des êtres humains</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> UN-Gemeinschaft warnt vor wachsendem Einfluss organisierter Kriminalität auf Menschenhandel https://diakonie.ch/un-gemeinschaft-warnt-vor-wachsendem-einfluss-organisierter-kriminalitaet-auf-menschenhandel/ Diakonie Schweiz urn:uuid:b5abc354-8d79-aa42-4911-a696bf3f7d63 Wed, 30 Jul 2025 06:14:40 +0200 Zum Welttag gegen Menschenhandel ruft die UN zu verstärktem Handeln gegen kriminelle Netzwerke auf, die weltweit Millionen Menschen ausbeuten. <p>Zum Welttag gegen Menschenhandel am 30. Juli haben die Vereinten Nationen in einer gemeinsamen Erklärung auf den engen Zusammenhang zwischen Menschenhandel und organisierter Kriminalität hingewiesen. Die Inter-Agency Coordination Group against Trafficking in Persons (ICAT) betonte, dass Menschenhandel heute ein fester Bestandteil organisierter Kriminalität sei und eine „kritische Bedrohung für globale Sicherheit, Demokratie, Regierungsführung und Menschenrechte“ darstelle, so die Mitteilung.</p> <p>Nach Angaben der UN sind insbesondere Frauen und Kinder von den schwersten Formen der Ausbeutung betroffen, darunter sexuelle Gewalt und Zwangsarbeit. Ein Bericht des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) habe gezeigt, dass 74 Prozent der dokumentierten Fälle auf kriminelle Netzwerke zurückgingen. Diese nutzten neue Technologien, Korruption und bestehende Schmuggelrouten, um ihre Geschäfte zu erweitern und zu verschleiern.</p> <p>Die Erklärung weist auf die wachsende Verknüpfung des Menschenhandels mit anderen Delikten hin, etwa Cyberkriminalität, Waffenhandel und Terrorismusfinanzierung. Besonders gefährdet seien Kinder ohne elterliche Begleitung oder aus marginalisierten Gemeinschaften sowie Frauen, die durch strukturelle Geschlechterungleichheiten zusätzlichen Risiken ausgesetzt seien. Die UN fordert daher ein umfassendes, geschlechtergerechtes und altersgerechtes Vorgehen gegen Menschenhandel und organisierte Kriminalität, das Prävention, Strafverfolgung sowie Schutz und Unterstützung der Betroffenen umfasst.</p> <p>Die ICAT legt 15 konkrete Handlungsempfehlungen vor, darunter den Ausbau internationaler Kooperation, die Bekämpfung illegaler Finanzströme, die Schaffung sicherer Migrationswege und faire Arbeitsbedingungen sowie die konsequente Anwendung des Prinzips, Opfer nicht für durch Zwang begangene Straftaten zu bestrafen. Überlebende des Menschenhandels sollen aktiv in politische und operative Entscheidungen einbezogen werden. Zudem wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, Kinder in Flucht- und Krisensituationen besonders zu schützen und rechtzeitig Hilfsangebote bereitzustellen.</p> <p>Abschliessend unterstrich die Erklärung, dass ein entschlossenes und gemeinsames Vorgehen aller relevanten Akteure notwendig sei, um Menschenhandel wirksam zu bekämpfen.</p> UN-Ministerforum fordert entschlossenen Kurs zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele https://diakonie.ch/un-ministerforum-fordert-entschlossenen-kurs-zur-umsetzung-der-nachhaltigkeitsziele/ Diakonie Schweiz urn:uuid:ead014b7-7f60-0af5-cc5a-622fc3dfdde7 Tue, 29 Jul 2025 09:43:24 +0200 Das High-Level Political Forum der Vereinten Nationen beschliesst eine Ministererklärung für mehr Tempo und Gerechtigkeit bei der Agenda 2030. <p>In New York hat das High-Level Political Forum (HLPF) der Vereinten Nationen mit einer gemeinsamen Ministererklärung ein starkes Signal für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Die Erklärung fordert gemäss Mitteilung, dass die Agenda 2030 „schneller, inklusiver und wirkungsvoller“ umgesetzt werden müsse. Dies gelte insbesondere für zentrale Bereiche wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Bildung und Gesundheit.</p> <p>Das HLPF, das einmal jährlich unter dem Dach des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) tagt, dient der Überprüfung der Fortschritte bei den Sustainable Development Goals (SDGs). In der diesjährigen Abschlusserklärung wird darauf hingewiesen, dass die Weltgemeinschaft trotz wichtiger Erfolge „noch immer weit vom Erreichen der SDG-Ziele entfernt“ sei. Zugleich werden Staaten und internationale Akteure dazu aufgerufen, Finanzmittel für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen stärker zu unterstützen.</p> <p>Die Erklärung betont die Notwendigkeit, „niemanden zurückzulassen“ und fordert die Mitgliedsstaaten auf, verstärkt in Bildung, Gesundheit, soziale Sicherheit und nachhaltige Infrastrukturen zu investieren. Die Delegierten unterstrichen, dass globale Herausforderungen wie die Klimakrise, anhaltende Armut und wachsende soziale Ungleichheiten nur durch gemeinsame Anstrengungen und einen fairen Zugang zu Ressourcen bewältigt werden können.</p> <p>Das HLPF wird als zentrales Forum für die Agenda 2030 bezeichnet. Die nun verabschiedete Ministererklärung soll als Grundlage für die nächste Generalversammlung dienen und soll nach Angaben der UN sicherstellen, dass die verbleibenden Jahre bis 2030 genutzt werden, um Fortschritte zu beschleunigen und die Weichen für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft zu stellen.</p> Offre d’emploi : Assistant·e social·e https://csp.ch/geneve/offre-demploi-assistant-social/ CSP Genève urn:uuid:3d0f7c85-3f76-4094-a676-4726cf047981 Mon, 28 Jul 2025 09:37:35 +0200 <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/offre-demploi-assistant-social/">Offre d&#8217;emploi : Assistant·e social·e</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <div class="wpb-content-wrapper"><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"> <div class="wpb_text_column wpb_content_element" > <div class="wpb_wrapper"> <p>Le CSP Genève recrute !</p> <p>Vous désirez mettre vos compétences au service d’une organisation indépendante, engagée et solidaire ? Alors rejoignez-nous en tant que :</p> <p><strong>Assistant·e social·e  </strong></p> <p>Entrée en fonction : sept-oct 2025<br data-start="341" data-end="344" />Infos et postulation : <a href="https://www.jobup.ch/fr/emplois/detail/19859935-4fa3-48a4-acbe-eeec9e734a2f/">Assistant.e social.e &#8211; Offre d&#8217;emploi chez Centre social protestant (CSP) &#8211; Genève &#8211; jobup.ch</a></p> <p>Nous nous réjouissons de recevoir vos candidatures !</p> </div> </div> </div></div></div></div> </div><p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/offre-demploi-assistant-social/">Offre d&#8217;emploi : Assistant·e social·e</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> Internationaler Gerichtshof: Klimaschutz ist völkerrechtliche Pflicht https://diakonie.ch/internationaler-gerichtshof-klimaschutz-ist-voelkerrechtliche-pflicht/ Diakonie Schweiz urn:uuid:bc475082-75c6-b864-de3e-4f40676c714e Mon, 28 Jul 2025 06:21:01 +0200 Der Internationale Gerichtshof hat Staaten erstmals völkerrechtlich verpflichtet, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen und Betroffene umfassend zu schützen. <p>Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat am 23. Juli 2025 ein wegweisendes Gutachten zu den Pflichten von Staaten im Umgang mit dem Klimawandel veröffentlicht. Es handelt sich um das erste umfassende völkerrechtliche Urteil dieser Art, das auf Antrag der UNO-Vollversammlung zustande kam und von allen 15 IGH-Richtern einstimmig getragen wird. Das Gutachten stellt klar: Staaten sind verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren, sich am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens zu orientieren und Betroffene von Klimafolgen zu unterstützen. Diese Verpflichtung ergibt sich nicht nur aus den bestehenden Klimaverträgen, sondern auch aus dem Völkergewohnheitsrecht und den internationalen Menschenrechten.</p> <p>Der IGH betont, dass Staaten „ihre höchstmögliche Ambition“ bei der Umsetzung nationaler Klimabeiträge zeigen müssen und die Inhalte dieser Pläne nicht in ihrem alleinigen Ermessen stehen. Auch Staaten, die den Klimaverträgen nicht beigetreten sind, seien völkerrechtlich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz des Klimas zu ergreifen. Nach Ansicht der Richterinnen und Richter kann die Untätigkeit oder unzureichende Maßnahmen eines Staates, etwa die Genehmigung neuer fossiler Förderprojekte oder das Unterlassen wirksamer Regulierung privater Emissionen, ein „international rechtswidriges Verhalten“ darstellen, das Haftungsansprüche auslösen kann.</p> <p>Ein weiterer zentraler Punkt des Gutachtens ist die Anerkennung des „Rechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“ als eigenständiges Menschenrecht. Damit werde deutlich, dass Klimaschutz eine Grundvoraussetzung für die Wahrung anderer Rechte wie Leben, Gesundheit und angemessene Lebensbedingungen sei. Besonders hervorgehoben wird die Lage von kleinen Inselstaaten, deren Territorium durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist: Selbst wenn ein solcher Staat sein Territorium verliere, bleibe seine Staatlichkeit unter bestimmten Bedingungen erhalten.</p> <p>Das Gutachten verweist ausdrücklich auf weitreichende Rechtsfolgen. Bei Verstößen gegen Klimaschutzpflichten könne die gesamte Bandbreite des internationalen Haftungsrechts greifen, einschliesslich der Verpflichtung zu Wiedergutmachung, Entschädigung und zur Unterlassung zukünftiger Verstöße. Dabei sei es möglich, historische und aktuelle Emissionen zu berücksichtigen und damit konkrete Schadensersatzforderungen betroffener Staaten oder Gemeinschaften zu begründen. Jeder betroffene Staat könne demnach die Verantwortung jedes einzelnen Verursachers geltend machen, sofern ein „hinreichend direkter und sicherer Kausalzusammenhang“ nachweisbar sei.</p> <p>Internationale Beobachterinnen und Beobachter sprechen von einem historischen Meilenstein, der künftig weltweite Klimaverhandlungen, aber auch nationale Gerichtsverfahren beeinflussen dürfte. Insbesondere von den kommenden UN-Klimaverhandlungen im November in Belém, Brasilien, erhoffen sich viele nun zusätzlichen Druck auf Staaten, ambitionierte Klimaschutzpläne vorzulegen und umzusetzen.</p> EU-Mercosur-Abkommen: Studie warnt vor Klagerisiken gegen den Green Deal https://diakonie.ch/eu-mercosur-abkommen-studie-warnt-vor-klagerisiken-gegen-den-green-deal/ Diakonie Schweiz urn:uuid:d11ee297-8efb-0cad-e6be-a98817ef5533 Thu, 24 Jul 2025 07:07:08 +0200 Eine neue Studie kritisiert das EU-Mercosur-Abkommen wegen Gefahren für Klima, Menschenrechte und demokratische Kontrolle. <p>Eine von Brot für die Welt, Misereor und PowerShift veröffentlichte Studie warnt vor gravierenden Folgen des geplanten Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten. Demnach würden durch die vereinbarten Verbote von Exportbeschränkungen und den Abbau von Importzöllen vor allem Branchen wie Viehzucht, industrielle Zuckerplantagen, Sojafelder und Bergbau begünstigt. „Genau diese Branchen sind in Südamerika hauptverantwortlich für die Zerstörung von Regenwäldern, Trockensavannen, Vertreibung indigener Gemeinschaften und Pestizidvergiftungen“, resümiert Thomas Fritz von PowerShift und Autor der Studie. Zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung leisteten sie hingegen kaum einen Beitrag. Auch in der EU würde das Abkommen die sozial-ökologische Transformation erschweren, indem es den Export hochgiftiger Pestizide und Autos mit Verbrennungsmotor erleichtere.</p> <p>Kritik übt die Studie auch am neu geschaffenen Ausgleichsmechanismus des Abkommens. Dieser gewähre den Mercosur-Staaten ein Recht auf Kompensationen, wenn EU-Gesetze wie die Entwaldungsverordnung ihre Handelsvorteile einschränkten. „Die EU würde sich beim Klimaschutz dauerhaft Fesseln anlegen“, heisst es in der Mitteilung. Statt strengerer Nachhaltigkeitsregeln seien bei den Nachverhandlungen zwischen Oktober 2022 und Dezember 2024 die ökologischen Standards sogar geschwächt worden. Sanktionsmöglichkeiten bei Verstössen gegen Nachhaltigkeitsziele gebe es weiterhin nicht, sehr wohl aber gegen EU-Vorgaben.</p> <p>Darüber hinaus warnt die Studie vor wirtschaftlichen Folgen für die Mercosur-Staaten selbst. Insbesondere die Automobil-, Maschinenbau-, Metall- und Textilindustrie könnte unter den Marktöffnungen leiden. „Damit droht in Südamerika eine weitere Deindustrialisierung, Vernichtung von Arbeitsplätzen und mehr soziale Ungleichheit, die massgeblich zum Erstarken rechtspopulistischer Parteien etwa in Argentinien und Brasilien beigetragen hat“, so Sven Hilbig von Brot für die Welt.</p> <p>Besonders kritisch sieht die Studie einen möglichen „Verfahrenstrick“: Würde der Handelsteil des Abkommens ausgegliedert, könnten nationale Parlamente umgangen und das Abkommen mit einfacher Mehrheit im Rat beschlossen werden. Dies würde die demokratische Kontrolle schwächen und verbindliche Menschenrechts- sowie Klimaklauseln gefährden.</p> Lohnschere bleibt – Zwischenbilanz deckt Schwächen auf https://diakonie.ch/lohnschere-bleibt-zwischenbilanz-deckt-schwaechen-auf/ Diakonie Schweiz urn:uuid:02349cb1-a0c7-caea-6652-22b16fbc0f13 Wed, 23 Jul 2025 06:31:18 +0200 Trotz gesetzlicher Pflicht zur Lohngleichheitsanalyse bestehen in der Schweiz weiterhin grosse Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern. Eine Zwischenbilanz deckt Mängel auf, während schärfere Gesetze gefordert werden. <h2>Fünf Jahre Gleichstellungsgesetz: Eine nüchterne Bilanz</h2> <p>Fünf Jahre nach der Einführung der Pflicht zur Lohngleichheitsanalyse in der Schweiz ziehen Behörden und Zivilgesellschaft eine gemischte Bilanz. Zwar wurde mit der Revision des Gleichstellungsgesetzes, die am 1. Juli 2020 in Kraft trat, ein wichtiger Schritt in Richtung Lohngleichheit gesetzt. Doch die Wirkung der neuen Vorschriften bleibt bislang begrenzt. So bilanziert die «Koalition gegen Lohndiskriminierung», ein Zusammenschluss von über 50 Organisationen, in einem offenen Brief an den Bundesrat: «Die Lohndiskriminierung ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Gemäss der neusten BfS-Statistik hat die Lohndiskriminierung in der Schweiz sogar weiter zugenommen».</p> <p>Diese Einschätzung stützt auch die umfassende Zwischenbilanz der Berner Fachhochschule und PrivatePublicConsulting GmbH, die im Auftrag des Bundesamts für Justiz erstellt wurde. Dort heisst es unmissverständlich: «Die gesetzlichen Pflichten gemäss der Revision des Gleichstellungsgesetzes von 2018 werden insgesamt von der Mehrheit der Arbeitgebenden nicht gesetzeskonform wahrgenommen».</p> <h2>Unerklärte Lohnunterschiede: Zahlen und Ursachen</h2> <p>Gemäss den aktuellsten Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) lag der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern im Jahr 2022 bei 16,2 Prozent. Besonders brisant: Der Anteil des unerklärten Lohnunterschieds – jener Teil der Differenz, der sich nicht durch objektive Faktoren wie Ausbildung, berufliche Stellung oder Erfahrung begründen lässt – ist gegenüber 2020 leicht gestiegen und beträgt nun 48,2 Prozent. Im Jahr 2020 waren es noch 47,8 Prozent. Diese unerklärte Differenz gilt in der öffentlichen Diskussion und rechtlich oft als Indiz für unmittelbare Lohndiskriminierung.</p> <p>Für die betroffenen Frauen hat dies handfeste finanzielle Konsequenzen. Die Koalition gegen Lohndiskriminierung rechnet vor, dass Frauen durchschnittlich rund 8’000 Franken pro Jahr allein aufgrund ihres Geschlechts weniger verdienen.</p> <h2>Analysepflicht: Viel Pflicht, wenig Kontrolle</h2> <p>Im Zentrum der Revision des Gleichstellungsgesetzes steht die Einführung der Pflicht für Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitenden, regelmässig eine betriebsinterne Lohngleichheitsanalyse durchzuführen. Diese Analyse muss nach wissenschaftlich anerkannten Methoden erfolgen. Dafür stellt der Bund das kostenlose Analyse-Tool «Logib» bereit, das von über 85 Prozent der Unternehmen genutzt wird, die eine Analyse durchgeführt haben.</p> <p>Doch bei der Umsetzung hapert es. Zwar gaben in der grossen Online-Umfrage des Bundesamts für Justiz 77,7 Prozent der teilnehmenden Unternehmen an, eine Lohngleichheitsanalyse durchgeführt zu haben. Doch die Detailauswertung zeigt: Nur 45 Prozent aller antwortenden Arbeitgebenden haben alle drei gesetzlich vorgeschriebenen Schritte – Analyse, Überprüfung und Information der Mitarbeitenden – vollständig erfüllt. Das bedeutet: Mehr als die Hälfte der Unternehmen erfüllt die gesetzlichen Vorgaben nicht vollständig.</p> <h2>Schlupflöcher und Wissenslücken</h2> <p>Ein erhebliches Problem liegt darin, dass die Revision keine regelmässigen Kontrollen vorsieht, sofern ein Unternehmen die erste Analyse mit «Bestanden» absolviert. So heisst es im Gesetz: «Zeigt die erste Analyse, dass die Lohngleichheit eingehalten ist, werden die Arbeitgebenden von der Pflicht zur Durchführung weiterer Analysen befreit». Viele Unternehmen sehen daher keine Notwendigkeit, weitere Analysen durchzuführen. Eine einmalige Analyse reicht jedoch nicht aus, um nachhaltige Lohngleichheit sicherzustellen. Neueinstellungen, Beförderungen oder Unternehmensumstrukturierungen können rasch neue Lohnunterschiede entstehen lassen.</p> <p>Zwar plant ein gutes Drittel der Unternehmen, die Analyse freiwillig innerhalb der nächsten vier Jahre zu wiederholen, doch knapp ein weiteres Drittel hat dies gar nicht vor. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen sind zudem oft Wissenslücken vorhanden. Mehr als ein Drittel der Arbeitgebenden, die keine Überprüfung der Analyse vorgenommen haben, geben mangelndes Wissen über die Pflicht als Grund an.</p> <h2>Formale statt materielle Kontrolle</h2> <p>Ein weiteres Problem liegt in der Art der gesetzlichen Überprüfung. Das Gesetz verlangt lediglich eine formale Kontrolle der Analyse. Prüferinnen und Prüfer müssen beispielsweise sicherstellen, dass die Analyse im richtigen Zeitraum durchgeführt wurde, dass eine wissenschaftlich anerkannte Methode verwendet wurde und dass alle Lohnbestandteile berücksichtigt wurden. Eine inhaltliche Kontrolle, ob die eingegebenen Daten korrekt oder plausibel sind, ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.</p> <p>Zwar gehen viele Revisionsunternehmen in der Praxis über die Minimalanforderungen hinaus und prüfen auch die inhaltliche Logik der Daten. Doch gesetzlich verpflichtend ist dies nicht. Hier sehen sowohl die Zwischenbilanz als auch zahlreiche Organisationen Handlungsbedarf. «Ohne materielle Prüfung kann eine Analyse formal korrekt, aber inhaltlich wertlos sein», heisst es im Bericht der Berner Fachhochschule.</p> <h2>Transparenz bleibt oft vage</h2> <p>Das Gesetz verpflichtet Unternehmen auch, ihre Mitarbeitenden spätestens ein Jahr nach Abschluss der Analyse schriftlich über die Ergebnisse zu informieren. Börsenkotierte Unternehmen müssen die Ergebnisse zudem im Anhang ihrer Jahresrechnung veröffentlichen, öffentliche Arbeitgeber sogar detailliert ihre Resultate samt Überprüfung.</p> <p>Doch die Praxis zeigt ein ernüchterndes Bild: Nur 60,4 Prozent der antwortenden Unternehmen gaben an, ihre Mitarbeitenden informiert zu haben. Und selbst wenn informiert wird, bleibt die Mitteilung oft sehr allgemein. Häufig beschränkt sich die Information darauf, dass eine Analyse durchgeführt und kein relevanter Geschlechtereffekt festgestellt wurde. Details wie konkrete Lohnunterschiede oder getroffene Massnahmen werden meist nicht kommuniziert.</p> <p>Im öffentlichen Sektor, der laut Gesetz eine Vorbildfunktion einnehmen soll, fällt die Bilanz kaum besser aus. Rund die Hälfte der öffentlichen Arbeitgeber veröffentlicht gar keine Resultate. «Das Gleichstellungsgesetz verpflichtet die öffentlich-rechtlichen Arbeitgebenden, die einzelnen Ergebnisse der Lohngleichheitsanalyse und der Überprüfung zu veröffentlichen. Rund die Hälfte von ihnen gab an, dies nicht getan zu haben», kritisiert der Bericht.</p> <h2>Wirtschaftliche Verzerrung durch ungleiche Pflichterfüllung</h2> <p>Ein zentrales Argument der Kritikerinnen und Kritiker ist, dass fehlende Sanktionen nicht nur die Gleichstellung, sondern auch den Wettbewerb verzerren. Unternehmen, die sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten, sparen Kosten und Zeit und verschaffen sich so potenziell einen Wettbewerbsvorteil gegenüber jenen, die gesetzeskonform arbeiten. «Arbeitgebende, die sich an das Gleichstellungsgesetz gehalten haben, haben dafür personelle und finanzielle Ressourcen aufgewendet und nötigenfalls die Löhne angepasst. Diejenigen hingegen, die sich über die Pflichten hinweggesetzt haben, hatten keine entsprechenden Aufwendungen und profitierten allenfalls von wirtschaftlichen Vorteilen auf Kosten geringerer Frauenlöhne», heisst es im Bericht des Bundesamts für Justiz.</p> <h2>Koalition fordert umfassende Reform</h2> <p>Vor diesem Hintergrund fordert die Koalition gegen Lohndiskriminierung umfassende Reformen. In ihrem offenen Brief an den Bundesrat verlangt das Bündnis unter anderem, die Pflicht zur Lohngleichheitsanalyse auch auf Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden auszudehnen. Zudem soll die Sunset-Klausel aufgehoben werden, die das Gesetz bis 2032 befristet. «Ein Gesetz, das die Lohngleichheit zum Ziel hat, muss messbare und nachhaltige Effekte erzielen. Die Verpflichtungen dürfen nicht zeitlich begrenzt sein», erklärt Kathrin Bertschy, Nationalrätin der GLP und Co-Präsidentin von Alliance F, in der Mitteilung der Koalition.</p> <p>Zudem fordert das Bündnis Sanktionen für Unternehmen, die ihre Pflichten nicht einhalten, sowie eine Pflicht zur Umsetzung konkreter Massnahmen, wenn Lohnungleichheit festgestellt wird. Bislang sieht das Gesetz keinerlei Konsequenzen für Verstösse vor. «Solange keine griffigen Massnahmen ergriffen werden, entgehen einer Frau im Durchschnitt ca. 8’000 Franken Lohn pro Jahr. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Massnahmen, die auf nicht sanktionierbaren Vorgaben oder gar auf Freiwilligkeit beruhen, nicht genügen», heisst es im Brief der Koalition.</p> <h2>Blick ins Ausland: Europa geht voran</h2> <p>Die Forderungen in der Schweiz stehen auch im Kontext internationaler Entwicklungen. Die Europäische Union hat im Mai 2023 die sogenannte Lohntransparenz-Richtlinie verabschiedet. Diese verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu, über das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu berichten. Beträgt das Gefälle mehr als fünf Prozent und kann es nicht objektiv erklärt werden, müssen Abhilfemassnahmen eingeleitet werden. Verstösse sollen künftig mit empfindlichen Strafen geahndet werden.</p> <p>Die Schweiz ist zwar nicht Mitglied der EU, doch Schweizer Unternehmen mit Tätigkeiten in der EU werden diese Regeln beachten müssen. Die nationale Debatte über strengere Regelungen dürfte auch deshalb weiter an Fahrt aufnehmen.</p> <h2>Ein Gesetz auf dem Prüfstand</h2> <p>Die Diskussionen um die Lohngleichheit in der Schweiz bleiben also hochaktuell. Noch steht offen, ob und wann der Bundesrat eine umfassende Revision des Gleichstellungsgesetzes einleiten wird. Eine endgültige Wirkungsevaluation des Gesetzes ist für spätestens 2029 vorgesehen. Doch bereits jetzt steht fest, dass das bestehende Regelwerk alleine nicht ausreicht, um die Lohnschere zwischen Frauen und Männern nachhaltig zu schliessen.</p> <p>Die Koalition gegen Lohndiskriminierung will die Frage jedenfalls nicht auf die lange Bank schieben und kündigt an, bis spätestens Ende 2027 einen eigenen Gesetzesentwurf vorzulegen. Die Botschaft ist klar: «Es ist höchste Zeit, dass der verfassungsrechtliche Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit endlich Realität wird».</p> UNHCR warnt vor Folgen globaler Finanzierungskrise https://diakonie.ch/unhcr-warnt-vor-folgen-globaler-finanzierungskrise/ Diakonie Schweiz urn:uuid:05900193-83fe-916d-a23e-cf83d547e58d Wed, 23 Jul 2025 06:25:19 +0200 Weltweit droht 11,6 Millionen Flüchtlingen der Verlust lebenswichtiger Hilfe – UNHCR ruft zu dringender Unterstützung auf. <p>Die UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR informiert: Aufgrund drastischer Kürzungen in den humanitären Budgets könnten laut einem aktuellen Bericht bis zu 11,6 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene noch in diesem Jahr ihre lebenswichtige Unterstützung verlieren. Diese Zahl entspricht rund einem Drittel der Menschen, die UNHCR im vergangenen Jahr versorgen konnte, heisst es in der Mitteilung vom 18. Juli 2025.</p> <p>Als Gründe nennt UNHCR ein „tödliches Zusammenspiel“ aus wachsenden Flüchtlingszahlen, sinkenden finanziellen Mitteln und politischer Gleichgültigkeit. Besonders Frauen und Kinder seien von den Einschnitten betroffen. Insgesamt beläuft sich das Volumen der gestrichenen oder pausierten Hilfsprogramme auf 1,4 Milliarden US-Dollar. Millionen Menschen seien dadurch erhöhtem Risiko für Ausbeutung, Gewalt und erneute Vertreibung ausgesetzt.</p> <p>Die Kürzungen hätten bereits drastische Auswirkungen: In Ländern wie dem Tschad und Südsudan musste der Transfer neu ankommender Flüchtlinge in sichere Regionen ausgesetzt werden. In Uganda steigen die Mangelernährungsraten, weil Nahrung und sauberes Wasser fehlen. In Bangladesch könnte für 230&#8217;000 Rohingya-Kinder der Schulunterricht entfallen, im Libanon steht das gesamte UNHCR-Gesundheitsprogramm vor dem Aus. In der Ukraine, in Nachbarländern, in Niger sowie in Kolumbien, Costa Rica und Mexiko wurden existenzsichernde Unterstützungen gekürzt – mit gravierenden Folgen für Wohnraum, Ernährung, Bildung und medizinische Versorgung.</p> <p>Besonders besorgniserregend sei die Situation für Frauen und Mädchen: Im Südsudan wurden 75 Prozent der Schutzangebote eingestellt, wodurch bis zu 80&#8217;000 Geflüchtete keinen Zugang mehr zu medizinischer Versorgung, psychosozialer Betreuung oder Rechtsberatung haben. Auch Massnahmen zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt seien massiv eingeschränkt worden.</p> <p>Ein weiterer kritischer Punkt sei die Einschränkung von Resettlement-Programmen sowie der freiwilligen Rückkehr: Seit Jahresbeginn sind rund 1,9 Millionen Menschen nach Afghanistan zurückgekehrt oder wurden abgeschoben – doch die zur Verfügung stehenden Mittel reichen kaum für eine stabile Wiedereingliederung.</p> <p>UNHCR betont, dass die Kürzungen auch langfristige Lösungen gefährden. So seien Investitionen in Digitalisierung, in die Stärkung von Asylsystemen und in Regularisierungsmassnahmen ausgebremst worden. Viele Flüchtlinge lebten ohne rechtlichen Status in Unsicherheit und Armut. Selbst Anreize für freiwillige Helferinnen und Helfer unter den Flüchtlingen seien stark reduziert worden – ein Rückschlag für grundlegende Versorgungsdienste.</p> <p>Der Finanzbedarf für 2025 liegt laut UNHCR bei 10,6 Milliarden US-Dollar. Zur Jahresmitte seien jedoch lediglich 23 Prozent davon gedeckt. „Sollten zusätzliche Gelder verfügbar werden, kann UNHCR mit den vorhandenen Strukturen, Partnerschaften und der nötigen Expertise seine Hilfe rasch wieder ausweiten“, heisst es in der Mitteilung. Die Organisation ruft Regierungen, Institutionen und Einzelpersonen weltweit auf, ihre Unterstützung deutlich zu erhöhen, um die aktuelle Finanzierungslücke zu schliessen.</p> Schweiz fordert mehr Kooperation zur Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele https://diakonie.ch/schweiz-fordert-mehr-kooperation-zur-umsetzung-der-uno-nachhaltigkeitsziele/ Diakonie Schweiz urn:uuid:582da532-6d7c-2d26-927e-303d13f8fced Tue, 22 Jul 2025 06:20:36 +0200 Am UNO-Nachhaltigkeitsforum 2025 ruft die Schweiz zu verstärkter Zusammenarbeit über staatliche und gesellschaftliche Ebenen hinweg auf. <p>Vom 14. bis 23. Juli 2025 findet am UNO-Hauptsitz in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) statt. Die Schweizer Delegation unter Leitung von Markus Reubi, Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030 im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), setzt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf das achte Ziel der Agenda 2030: nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit.</p> <p>Das HLPF prüft seit 2016 die Umsetzung der Agenda 2030 durch die Mitgliedstaaten der UNO. Jährlich steht eine Auswahl aus den insgesamt 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt. 2025 sind dies die Ziele Gesundheit (3), Geschlechtergleichstellung (5), Wirtschaft und Arbeit (8), Leben unter Wasser (14) sowie Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17). Insgesamt 39 Staaten präsentieren in diesem Rahmen ihre freiwilligen Länderberichte. Die Schweiz wird ihren nächsten Bericht 2026 vorlegen.</p> <p>Die Schweizer Delegation betont laut Mitteilung die Bedeutung einer integralen und vernetzten Herangehensweise an die Umsetzung der Ziele. So seien etwa Massnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung eng verknüpft mit dem Zugang zu hochwertigen Gesundheitsleistungen oder dem Einsatz für menschenwürdige Arbeit. Zudem sei es essenziell, dass Staaten, Regionen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen. „Was wir seit 2015 erreicht haben, darf nicht in Frage gestellt werden – vielmehr können wir den Ambitionen der Agenda 2030 nur dann gerecht werden, wenn die Staaten mit den substaatlichen und regionalen Akteuren sowie mit der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen“, so Reubi gemäss Mitteilung.</p> <p>Gemeinsam mit Katar und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) organisiert die Schweiz im Rahmen des Forums eine Veranstaltung zum Thema nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit. Diese solle laut Mitteilung ein besseres Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und sozialer Entwicklung thematisieren und ein Momentum für den im November 2025 in Doha stattfindenden zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung schaffen. Die Zusammenarbeit mit der in Genf ansässigen ILO sei ein exemplarisches Beispiel dafür, dass das internationale Genf auch in New York ein unverzichtbarer Teil der globalen Lösungsansätze sei.</p> <p>In der Schweizer Delegation sind neben dem EDA auch das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) sowie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) vertreten. Ergänzt wird das Team durch den Leiter von UN-Global Compact Schweiz &amp; Liechtenstein, Antonio Hautle, als Vertreter der Begleitgruppe Agenda 2030.</p> <p>Der Bundesrat versteht die Agenda 2030 als wichtigen Orientierungsrahmen seiner Nachhaltigkeitspolitik. Aufbauend auf dem Bundesratsentscheid von 2018 und der 2021 verabschiedeten Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE 2030) engagiert sich die Schweiz laut Mitteilung weiterhin für die umfassende Umsetzung der Ziele und den internationalen Erfahrungsaustausch.</p> Weltweite Impfraten leicht verbessert – doch über 14 Millionen Kinder bleiben ohne Schutz https://diakonie.ch/weltweite-impfraten-leicht-verbessert-doch-ueber-14-millionen-kinder-bleiben-ohne-schutz/ Diakonie Schweiz urn:uuid:f7b0434d-16ae-7006-4090-661122c32eb0 Mon, 21 Jul 2025 06:25:25 +0200 Laut WHO und UNICEF sind 2024 weltweit 14,3 Millionen Kleinkinder ohne jeglichen Impfschutz geblieben – Fortschritte zeigen sich, doch die Herausforderungen bleiben gross. <p>Die globale Impfsituation bei Kindern hat sich im Jahr 2024 leicht verbessert, bleibt aber insgesamt besorgniserregend. Gemäss einer gemeinsamen Mitteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des UN-Kinderhilfswerks UNICEF erhielten 89 Prozent der Kleinkinder weltweit mindestens eine Dosis der DTP-Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten – das entspricht rund 115 Millionen Kindern. 85 Prozent – etwa 109 Millionen – erhielten alle drei empfohlenen Dosen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden somit rund 171&#8217;000 Kinder zusätzlich zumindest einmal geimpft, und die Zahl jener, die den vollständigen Impfschutz erhielten, stieg um eine Million.</p> <p>Trotz dieser Fortschritte haben 2024 fast 20 Millionen Kinder mindestens eine der drei DTP-Dosen verpasst. Besonders alarmierend ist die Zahl der sogenannten „zero dose“-Kinder: 14,3 Millionen Kleinkinder erhielten überhaupt keine Impfung – das sind 1,4 Millionen mehr als im Basisjahr 2019 und vier Millionen mehr als das Ziel der globalen Immunisierungsagenda 2030 erlauben würde. „Impfungen retten Leben und ermöglichen es Gemeinschaften, sich zu entfalten“, wird WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus zitiert. Dennoch könnten Kürzungen bei Hilfsgeldern und Fehlinformationen die bisherigen Fortschritte gefährden.</p> <p>Die Gründe für unzureichende Impfungen sind vielschichtig: eingeschränkter Zugang, logistische Hürden, bewaffnete Konflikte, fragile Gesundheitssysteme und eine zunehmende Verbreitung von Fehlinformationen. Besonders deutlich zeigt sich die Ungleichheit beim Zugang: Während 131 von 195 Ländern durchgehend eine Impfquote von über 90 Prozent erreichen, haben nur 17 Staaten mit ursprünglich niedrigeren Raten in den letzten fünf Jahren Fortschritte gemacht. In 47 Ländern hingegen stagnieren die Zahlen oder verschlechtern sich sogar, darunter auch 22, die früher die 90-Prozent-Marke überschritten hatten.</p> <p>Ein Viertel aller Kinder lebt in nur 26 Ländern, die von Konflikten und humanitären Krisen betroffen sind – und dort leben gleichzeitig die Hälfte aller Kinder ohne Impfschutz. Zwischen 2019 und 2024 stieg die Zahl ungeimpfter Kinder in diesen Ländern von 3,6 auf 5,4 Millionen. Die Integration von Impfungen in humanitäre Hilfe sei daher unerlässlich, so die Mitteilung.</p> <p>Erfreulicher sind die Entwicklungen in den 57 einkommensschwächsten Ländern, die von der Impfallianz Gavi unterstützt werden. Dort konnten im Jahr 2024 rund 600&#8217;000 zusätzliche Kinder geimpft werden. Die Herausforderungen durch Bevölkerungswachstum und Instabilität bleiben jedoch bestehen. Gleichzeitig sind auch in Ländern mit zuvor hohen Durchimpfungsraten Rückschritte zu verzeichnen – mit potenziell gravierenden Folgen für die öffentliche Gesundheit.</p> <p>Ein besonderer Fokus liegt auf der Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV): Dank nationaler Ausweitungen stieg die globale Impfquote auf 31 Prozent – ein deutlicher Fortschritt gegenüber 17 Prozent im Jahr 2019, jedoch noch weit entfernt vom Ziel von 90 Prozent bis 2030. Auch bei der Masernimpfung gab es leichte Fortschritte: 84 Prozent der Kinder erhielten die erste und 76 Prozent die zweite Dosis. Dennoch bleibt das globale Ziel von 95 Prozent deutlich verfehlt. Die Zahl der Länder mit Masernausbrüchen stieg 2024 auf 60 – fast doppelt so viele wie 2022.</p> <p>UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell warnte: „Millionen von Kindern sind noch immer nicht gegen vermeidbare Krankheiten geschützt – das sollte uns alle beunruhigen.“ Es brauche nun entschlossenes Handeln, um Budgetkürzungen, Desinformation und Zugangshindernisse zu überwinden.</p> <p>WHO und UNICEF fordern die internationale Gemeinschaft daher auf, die Finanzierungslücke im nächsten Strategiezyklus von Gavi zu schliessen, Impfmassnahmen in Konfliktgebieten zu stärken, Fehlinformationen entgegenzuwirken und Impfungen stärker in die Grundversorgung zu integrieren. Nur so lasse sich das Versprechen einlösen, jedes Kind vor vermeidbaren Krankheiten zu schützen.</p> <p><em>Bild: © UNICEF/UNI752408/Pouget</em></p> Offre d’emploi | Responsable de la Boutique de seconde main de La Jonchère et de l’atelier transport du programme d’insertion socio-professionnelle de La Joliette à 80% (CDI) https://csp.ch/neuchatel/offre-demploi-responsable-de-la-boutique-de-seconde-main-de-la-jonchere-et-de-latelier-transport-du-programme-dinsertion-socio-professionnelle-de-la-joliette-a-80-cdi/ CSP Neuchâtel urn:uuid:d948075b-cf18-5926-ed28-63d100129e58 Fri, 18 Jul 2025 15:43:00 +0200 <p>Le CSP Neuchâtel met au concours un poste de: Responsable de la Boutique de seconde main de La Jonchère et de l&#8217;atelier transport du programme d&#8217;insertion socio-professionnelle de La Joliette à 80% (CDI). Description détaillée du poste et informations: www.csp.ch/neuchatel/offres-demploi/</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/neuchatel/offre-demploi-responsable-de-la-boutique-de-seconde-main-de-la-jonchere-et-de-latelier-transport-du-programme-dinsertion-socio-professionnelle-de-la-joliette-a-80-cdi/">Offre d&#8217;emploi | Responsable de la Boutique de seconde main de La Jonchère et de l&rsquo;atelier transport du programme d&rsquo;insertion socio-professionnelle de La Joliette à 80% (CDI)</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/neuchatel">CSP Neuchâtel</a>.</p> <p>Le CSP Neuchâtel met au concours un poste de: Responsable de la Boutique de seconde main de La Jonchère et de l&rsquo;atelier transport du programme d&rsquo;insertion socio-professionnelle de La Joliette à 80% (CDI). Description détaillée du poste et informations: www.csp.ch/neuchatel/offres-demploi/</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/neuchatel/offre-demploi-responsable-de-la-boutique-de-seconde-main-de-la-jonchere-et-de-latelier-transport-du-programme-dinsertion-socio-professionnelle-de-la-joliette-a-80-cdi/">Offre d&#8217;emploi | Responsable de la Boutique de seconde main de La Jonchère et de l&rsquo;atelier transport du programme d&rsquo;insertion socio-professionnelle de La Joliette à 80% (CDI)</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/neuchatel">CSP Neuchâtel</a>.</p> UN-Generalsekretär: Nachhaltigkeitsziele drohen bis 2030 klar verfehlt zu werden https://diakonie.ch/un-generalsekretaer-nachhaltigkeitsziele-drohen-bis-2030-klar-verfehlt-zu-werden/ Diakonie Schweiz urn:uuid:24cb91bc-5e38-b091-f501-56a77480bec5 Fri, 18 Jul 2025 07:42:20 +0200 UN-Generalsekretär António Guterres präsentierte den SDG-Report 2025 und fordert eine „dringende Wende“ bei Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Bildung. <p>Mit eindringlichen Worten hat UN-Generalsekretär António Guterres am 14. Juli in New York den aktuellen Fortschrittsbericht zur Agenda 2030 vorgestellt. Der „Sustainable Development Goals Report 2025“ zeichnet ein ernüchterndes Bild: In zu vielen Bereichen werde das globale Versprechen, niemanden zurückzulassen, derzeit nicht eingelöst. Es brauche „eine Wende von historischem Ausmass“, so Guterres gemäss Mitteilung der Vereinten Nationen.</p> <p>Insbesondere bei der Bekämpfung extremer Armut, bei der gerechten Bildung und beim Klimaschutz seien die Fortschritte ungenügend. „Mehr als die Hälfte der SDG-Indikatoren ist entweder ins Stocken geraten oder hat sich seit 2015 verschlechtert“, heisst es im Bericht. Guterres sprach von einer „massiven Lücke zwischen Zusage und Umsetzung“.</p> <p>Besonders drastisch sei die Lage in fragilen Staaten und bei von Konflikten betroffenen Bevölkerungsgruppen. „Die Agenda 2030 ist kein Vertrag zwischen Regierungen – sie ist ein Versprechen gegenüber den Menschen“, betonte der Generalsekretär. Ohne entschlossene Investitionen in soziale Sicherheit, Gesundheitssysteme und Bildung drohe eine Generation ohne Zukunftsperspektiven heranzuwachsen.</p> <p>In der Mitteilung der UN wird auch die Rolle der internationalen Finanzarchitektur kritisch beleuchtet. Es brauche laut Guterres eine „grundlegende Reform“, um Entwicklungsländer besser mit bezahlbaren Mitteln zu versorgen. Er rief dazu auf, öffentliche Haushalte stärker auf sozial- und klimapolitische Prioritäten auszurichten. So könnten etwa internationale Steuerabkommen, Schuldenerlasse und transparente Fördermechanismen helfen, die Ungleichheit zwischen globalem Norden und Süden abzubauen.</p> <p>Mit Blick auf die verbleibenden fünf Jahre bis zum SDG-Zieljahr 2030 forderte der UN-Generalsekretär eine globale Mobilisierung von Ressourcen, Know-how und politischem Willen. „Der Bericht zeigt: Wir wissen, was zu tun ist. Aber wir müssen es jetzt auch tun – gemeinsam, gerecht und entschlossen“, so Guterres abschliessend.</p> <p>Der vollständige Bericht steht auf der Website der Vereinten Nationen zur Verfügung und soll als Grundlage für die SDG-Folgekonferenz im September dienen. Die UN ruft insbesondere zivilgesellschaftliche Akteure, soziale Bewegungen und Glaubensgemeinschaften dazu auf, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzutragen.</p> Un défilé pour se révéler – retour en images sur l’Atelier de création textile du CSP https://csp.ch/geneve/un-defile-pour-se-reveler-retour-en-images-sur-latelier-de-creation-textile-du-csp/ CSP Genève urn:uuid:39f6dd8c-04c6-64b8-8fc5-2ba7e2fa0ef8 Thu, 03 Jul 2025 16:29:11 +0200 <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/un-defile-pour-se-reveler-retour-en-images-sur-latelier-de-creation-textile-du-csp/">Un défilé pour se révéler &#8211; retour en images sur l’Atelier de création textile du CSP</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <div class="wpb-content-wrapper"><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"> <div class="wpb_text_column wpb_content_element" > <div class="wpb_wrapper"> <p data-start="232" data-end="615">Le jeudi 19 juin 2025, la brocante Renfile de Plan-les-Ouates a accueilli le <span style="color: #ff6600"><strong>défilé de clôture de l’Atelier de création textile du CSP Genève</strong></span>. Ce projet, mené pour la troisième année consécutive, offre à des jeunes de 18 à 25 ans la possibilité de renouer avec une activité, de valoriser leur potentiel créatif et de réfléchir à un projet de formation ou d’insertion professionnelle.</p> <p data-start="617" data-end="1096">Durant dix mois, les participant·es ont été initié·es aux techniques de couture et d’upcycling à partir de matériaux récupérés au sein de la brocante. Encadré·es par une professionnelle du secteur, iels ont conçu des tenues originales qu’iels ont présentées lors d’un défilé itinérant. Chaque jeune avait imaginé une scénographie propre, dans un espace distinct de la brocante – de l’atelier couture au garage, en passant par les rayons de la boutique. Le public a ainsi découvert, au fil des stations, des univers singuliers soigneusement mis en scène, où chaque création trouvait toute sa place.</p> <p data-start="1098" data-end="1401">L’Atelier de création textile s’inscrit dans le cadre du programme <a href="https://www.ge.ch/dossier/objectif-jeunes-insertion-sport-arts-culture">Objectif jeunes</a> du Département de la cohésion sociale du canton de Genève. Il est porté par le Service insertion du CSP Genève, qui accompagne chaque année plus de 160 personnes dans la construction de leur projet professionnel.</p> <p data-start="1403" data-end="1545">Nous remercions les participant·es pour leur engagement, ainsi que l’ensemble des partenaires et des personnes présentes lors de cette soirée.</p> <p data-start="1547" data-end="1602"> Fraude sur Facebook et Messenger – attention ! https://csp.ch/geneve/fraude-sur-facebook-et-messenger-attention/ CSP Genève urn:uuid:f65c9817-4efe-01de-0611-fe27f5edd794 Wed, 02 Jul 2025 13:19:58 +0200 <p>Alerte fraude – Un faux compte “Centre social protestant” circule actuellement sur Facebook et Messenger ! Un faux compte Facebook, utilisant l’appellation et l’identité visuelle du CSP Vaud, diffuse actuellement un message prétendant lancer un programme de distribution d’aide financière directe à la population vaudoise. Ce compte répond ensuite aux particuliers via Messenger en se faisant [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/fraude-sur-facebook-et-messenger-attention/">Fraude sur Facebook et Messenger &#8211; attention !</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <p data-start="303" data-end="416"><strong data-start="306" data-end="416">Alerte fraude – Un faux compte “Centre social protestant” circule actuellement sur Facebook et Messenger !</strong></p> <p data-start="418" data-end="877">Un faux compte Facebook, utilisant l’appellation et l’identité visuelle du CSP Vaud, diffuse actuellement un message prétendant lancer un programme de distribution d’aide financière directe à la population vaudoise. Ce compte répond ensuite aux particuliers via Messenger en se faisant frauduleusement passer pour la directrice du CSP Vaud, afin de soutirer des copies de cartes d’identité et des coordonnées bancaires, sous prétexte de versements importants.</p> <p data-start="879" data-end="1100"><strong data-start="882" data-end="911">Ce compte est frauduleux.</strong> Les CSP ne proposeront JAMAIS d’aide financière de cette manière et ne vous demanderont JAMAIS de documents personnels ni de coordonnées bancaires via Messenger.</p> <h3 data-start="1102" data-end="1117">Que faire ?</h3> <ul data-start="1119" data-end="1238"> <li data-start="1119" data-end="1174"> <p data-start="1121" data-end="1174">Ne répondez pas et ne transmettez aucune information.</p> </li> <li data-start="1175" data-end="1205"> <p data-start="1177" data-end="1205">Faites des captures d’écran.</p> </li> <li data-start="1206" data-end="1238"> <p data-start="1208" data-end="1238">Signalez le compte à Facebook.</p> </li> </ul> <h3 data-start="1240" data-end="1280">Besoin de vérifier une information ?</h3> <p data-start="1282" data-end="1349">Pour Genève, contactez le CSP uniquement via nos canaux officiels :</p> <ul data-start="1350" data-end="1432"> <li data-start="1350" data-end="1393"> <p data-start="1352" data-end="1393"> Alerte fraude sur Facebook et Messenger https://csp.ch/vaud/alerte-fraude-sur-facebook-et-messenger/ CSP Vaud urn:uuid:0eee9e8a-3c33-57a3-c749-ed3e2383df47 Tue, 24 Jun 2025 16:53:00 +0200 <p>Alerte fraude – Un faux compte “Centre social protestant” se balade sur Facebook et sur Messenger Un profil Facebook/Messenger (que celui-ci) prétend être la directrice du CSP Vaud, Mme Bastienne Joerchel, et promet des versements d’argent en échange de votre carte d’identité ou de vos coordonnées bancaires. Cet autre compte est frauduleux. Le CSP ne [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/vaud/alerte-fraude-sur-facebook-et-messenger/">Alerte fraude sur Facebook et Messenger</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/vaud">CSP Vaud</a>.</p> <p>Alerte fraude – Un faux compte “Centre social protestant” se balade sur Facebook et sur Messenger</p> <p>Un profil Facebook/Messenger (que celui-ci) prétend être la directrice du CSP Vaud, Mme Bastienne Joerchel, et promet des versements d’argent en échange de votre carte d’identité ou de vos coordonnées bancaires.</p> <p>Cet autre compte est frauduleux. Le CSP ne vous proposera JAMAIS, et ne vous demandera JAMAIS d’argent ni de documents personnels via Messenger.</p> <p>Que faire?</p> <p>&#8211; Ne répondez pas et ne transmettez aucune information.</p> <p>&#8211; Faites des captures d&rsquo;écran.<br /> &#8211; Signalez-le à Facebook.</p> <p>Besoin de vérifier une information ? Contactez le CSP Vaud uniquement via nos canaux officiels:<br /> &#8211; www.csp.ch/vaud<br /> &#8211; 021 560 60 60<br /> &#8211; &#105;n&#x66;o&#x40;c&#x73;&#112;&#x2d;&#118;&#x64;&#46;c&#x68;</p> <p>Merci de votre vigilance ! L&rsquo;unique compte Facebook du Centre social protestant est <a href="https://www.facebook.com/CSPSuisse">celui-ci</a>.</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/vaud/alerte-fraude-sur-facebook-et-messenger/">Alerte fraude sur Facebook et Messenger</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/vaud">CSP Vaud</a>.</p> Les Nouvelles de juin 2025 : au cœur du lien conjugal https://csp.ch/vaud/au-coeur-du-lien-conjugal/ CSP Vaud urn:uuid:62399ecb-137f-0a48-ec8e-10b16321e608 Tue, 24 Jun 2025 09:00:35 +0200 <p>Cet article <a href="https://csp.ch/vaud/au-coeur-du-lien-conjugal/">Les Nouvelles de juin 2025 : au cœur du lien conjugal</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/vaud">CSP Vaud</a>.</p> <div class="wpb-content-wrapper"><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"> <div class="wpb_text_column wpb_content_element" > <div class="wpb_wrapper"> <p data-start="201" data-end="284"><strong data-start="286" data-end="481">Le numéro de juin 2025 du journal <em data-start="322" data-end="349">Les Nouvelles </em>du CSP Vaud est en ligne. Une édition placée sous le signe du couple, de la relation, et de l’engagement social au service de ces derniers.</strong></p> <p data-start="483" data-end="858">Dans ce deuxième numéro de l’année, le CSP Vaud consacre son dossier à un thème aussi intime qu’universel : la relation de couple. De l’accompagnement professionnel à l’évolution des attentes conjugales, en passant par les défis liés à la gestion de l&rsquo;individualisation au sein du couple ou encore aux réalités multiculturelles, ce numéro explore les multiples visages du lien conjugal.</p> <h4 data-start="860" data-end="892"><strong data-start="864" data-end="892">Au cœur du lien conjugal</strong></h4> <p data-start="894" data-end="1214">Depuis plus de 60 ans, le CSP Vaud accompagne les couples et les familles à travers son Service consultation couple et famille. Ce service, discret par sa taille mais fondamental par son impact, continue d’offrir un espace d’écoute, de parole et de reconstruction à celles et ceux qui traversent une crise relationnelle.</p> <p data-start="1216" data-end="1538">À travers une journée vécue avec une conseillère conjugale, vous découvrirez les coulisses d’un métier souvent méconnu : entre rendez-vous, cadre sécurisant, accueil inconditionnel et diversité des parcours conjugaux, le quotidien des conseillères conjugales témoigne d’un engagement sans faille pour soutenir les liens mis à l’épreuve.</p> <h3 data-start="1540" data-end="1579"></h3> <h4 data-start="1540" data-end="1579"><strong data-start="1544" data-end="1579">Regards croisés et transmission</strong></h4> <p data-start="1581" data-end="1950">Ce numéro rend aussi hommage à deux figures emblématiques du CSP Vaud, Marie-France Courvoisier et Jacqueline Gay-Crosier, qui prennent leur retraite après des années d’accompagnement bienveillant. Leurs témoignages, riches en sens et en émotions, soulignent l’importance de reconnaître le couple comme entité à part entière, y compris dans les situations de précarité.</p> <h4 data-start="1952" data-end="2000"><strong data-start="1956" data-end="2000">Actus, prise de position et création collective</strong></h4> <p data-start="2002" data-end="2314">Parmi les autres sujets abordés : une réflexion critique sur l’avant-projet d’application de l’initiative « La pauvreté n’est pas un crime », le renouvellement graphique des dépliants du CSP Vaud, et le passage de témoin à la présidence de l’institution.</p> </div> </div> </div></div></div></div><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"><div class="vc_btn3-container vc_btn3-inline vc_do_btn" ><a class="vc_general vc_btn3 vc_btn3-size-md vc_btn3-shape-rounded vc_btn3-style-modern vc_btn3-color-grey" href="https://csp.ch/wp-content/uploads/sites/4/2025/06/NOUVELLES-juin-2025-FINAL-web.pdf" title="" target="_blank">Lire les Nouvelles de juin 2025</a></div></div></div></div></div> </div><p>Cet article <a href="https://csp.ch/vaud/au-coeur-du-lien-conjugal/">Les Nouvelles de juin 2025 : au cœur du lien conjugal</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/vaud">CSP Vaud</a>.</p> Assemblée générale 2025 https://csp.ch/vaud/assemblee-generale-2025/ CSP Vaud urn:uuid:b35f97ab-e1c2-5306-f9b3-2c385ac0627c Wed, 11 Jun 2025 10:45:12 +0200 <p>Le CSP Vaud convie ses membres, partenaires et ami·e·s à son assemblée générale annuelle qui se tiendra le lundi 16 juin 2025, à 18h, à la Salle de la Fraternité, située Place Marc-Louis Arlaud 2, à Lausanne. Ce rendez-vous est l’occasion de faire le point sur une année d’engagements en faveur de la justice sociale, [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/vaud/assemblee-generale-2025/">Assemblée générale 2025</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/vaud">CSP Vaud</a>.</p> <p data-start="227" data-end="474">Le CSP Vaud convie ses membres, partenaires et ami·e·s à son assemblée générale annuelle qui se tiendra le <strong data-start="361" data-end="390">lundi 16 juin 2025, à 18h</strong>, à la <strong data-start="397" data-end="423">Salle de la Fraternité</strong>, située <strong data-start="432" data-end="473">Place Marc-Louis Arlaud 2, à Lausanne</strong>.</p> <p data-start="476" data-end="752">Ce rendez-vous est l’occasion de faire le point sur une année d’engagements en faveur de la justice sociale, de présenter les résultats 2024, les perspectives à venir, et de renforcer les liens qui unissent toutes celles et ceux qui soutiennent l’action du CSP Vaud.</p> <p data-start="754" data-end="1089">Dans un contexte toujours plus exigeant pour les personnes en situation de précarité, cette assemblée sera aussi un temps d’échange et de réflexion collective sur les défis à relever ensemble. Les membres du Comité et la direction stratégique du CSP Vaud seront présents pour dialoguer, répondre aux questions et partager les grandes orientations pour 2026.</p> <p data-start="1091" data-end="1155">Un moment convivial clôturera la rencontre autour d’un apéritif.</p> <p data-start="1281" data-end="1418">Nous vous attendons nombreuses et nombreux pour faire vivre, ensemble, les valeurs de solidarité et d’engagement qui animent le CSP Vaud.</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/vaud/assemblee-generale-2025/">Assemblée générale 2025</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/vaud">CSP Vaud</a>.</p> 20 ans de l’aide d’urgence – table ronde du 16 juin https://csp.ch/geneve/20-ans-de-laide-durgence-table-ronde-du-16-juin/ CSP Genève urn:uuid:11bb1bca-46be-18cf-9c34-bd72fe93c3de Thu, 05 Jun 2025 18:00:51 +0200 <p>À l’occasion des 20 ans de l’aide d’urgence à Genève et de la Journée mondiale des réfugiés, plusieurs rencontres auront lieu à l’Université de Genève pour sensibiliser le public aux réalités vécues par les personnes concernées. Dans ce cadre, une table ronde est organisée le lundi 16 juin à 19h à Uni Mail (salle MR060). [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/20-ans-de-laide-durgence-table-ronde-du-16-juin/">20 ans de l&rsquo;aide d&rsquo;urgence &#8211; table ronde du 16 juin</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <p data-start="246" data-end="474">À l’occasion des 20 ans de l’aide d’urgence à Genève et de la Journée mondiale des réfugiés, plusieurs rencontres auront lieu à l’Université de Genève pour sensibiliser le public aux réalités vécues par les personnes concernées.</p> <p data-start="476" data-end="754">Dans ce cadre, une table ronde est organisée le lundi 16 juin à 19h à Uni Mail (salle MR060). Elle réunira plusieurs professionnel·les du terrain, dont Lucine Miserez, assistante sociale au sein du Service réfugié·es du CSP Genève.</p> <p data-start="756" data-end="778"><strong data-start="756" data-end="776">Intervenant·es : </strong></p> <ul data-start="779" data-end="1072"> <li data-start="779" data-end="855"> <p data-start="781" data-end="855">Chloé Ofodu – Juriste au service d’aide juridique aux exilé·es de l&rsquo;EPER</p> </li> <li data-start="856" data-end="934"> <p data-start="858" data-end="934">Mathieu Crettenand – Directeur de l’Aide aux migrants de l’Hospice général</p> </li> <li data-start="935" data-end="1022"> <p data-start="937" data-end="1022">Dre Sophie Durieux – Médecin responsable de l’Unité santé asile et réfugiés aux HUG</p> </li> <li data-start="1023" data-end="1072"> <p data-start="1025" data-end="1072">Lucine Miserez – Assistante sociale, CSP Genève</p> </li> </ul> <p data-start="1074" data-end="1448">En parallèle, une <strong data-start="1092" data-end="1154">ins</strong>tallation artistique immersive intitulée <em data-start="1138" data-end="1152">Papier Blanc</em> sera présentée dans le hall d’Uni Mail, du 16 au 20 juin. Réalisée en partenariat avec Horizon académique, la Coordination Asile GE et Renfile du CSP, cette œuvre visuelle et sonore rend compte des conditions d’hébergement précaires vécues par des personnes à l’aide d’urgence.</p> <h3 data-start="1450" data-end="1492">Qu’est-ce que l’aide d’urgence ?</h3> <p data-start="1493" data-end="1863">Il s’agit d’une aide destinée aux personnes visées par une décision de renvoi. Celles-ci perdent le droit de travailler et l’accès à l’aide sociale, et ne peuvent compter que sur une aide de survie minimale, souvent fournie en nature ou sous forme de bons (environ 10 CHF par jour). Ce dispositif peut durer plusieurs années et implique un contrôle administratif strict.</p> <p data-start="1493" data-end="1863"> <p data-start="1493" data-end="1863">Pour en savoir plus sur le programme : <a href="https://integration.unige.ch/actualites/20-ans-de-laide-durgence-installation-papier-blanc">16 au 20 juin &#8211; 20 ans de l&rsquo;aide d&rsquo;urgence à Genève &#8211; Délégation intégration &#8211; UNIGE</a></p> <p data-start="938" data-end="1024"> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/20-ans-de-laide-durgence-table-ronde-du-16-juin/">20 ans de l&rsquo;aide d&rsquo;urgence &#8211; table ronde du 16 juin</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> Défilé de l’Atelier de création textile – 19 juin 2025 https://csp.ch/geneve/defile-de-latelier-de-creation-textile-19-juin-2025/ CSP Genève urn:uuid:67d37857-c35e-9988-c609-c9729565e201 Mon, 26 May 2025 20:41:21 +0200 <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/defile-de-latelier-de-creation-textile-19-juin-2025/">Défilé de l’Atelier de création textile – 19 juin 2025</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <div class="wpb-content-wrapper"><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"> <div class="wpb_text_column wpb_content_element" > <div class="wpb_wrapper"> <p>Le 19 juin 2025, à 19h, notre brocante Renfile de Plan-les-Ouates accueillera le public pour découvrir les créations de six jeunes participant à notre Atelier de création textile.</p> <p>Lors de ce défilé, les jeunes présenteront eux-mêmes, avec des mannequins issu·es de leur entourage proche et selon une scénographie qu’ils ont définie, des tenues uniques réalisées à partir des tissus, vêtements, éléments de mercerie et de maroquinerie récupérés au sein de la brocante. Le défilé couronne dix mois de travaux au cours desquels les jeunes ont été initié·es à des techniques de couture et d’upcycling pour créer ces tenues de toutes pièces et transformer des matériaux existants.</p> <p data-start="3138" data-end="3397"><strong data-start="3138" data-end="3219">Le défilé du 19 juin est gratuit et ouvert à toutes et tous, sur inscription.</strong></p> <p data-start="3138" data-end="3397"><br data-start="3219" data-end="3222" /> Les Dicodeurs à la Renfile https://csp.ch/geneve/les-dicodeurs-a-la-renfile/ CSP Genève urn:uuid:453caa50-425c-7aa4-1273-f6b0543dc557 Mon, 26 May 2025 17:49:48 +0200 <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/les-dicodeurs-a-la-renfile/">Les Dicodeurs à la Renfile</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <div class="wpb-content-wrapper"><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"> <div class="wpb_text_column wpb_content_element" > <div class="wpb_wrapper"> <p>Retrouvez, dès le 26 mai et pour toute la semaine, Alain Bolle en invité d&rsquo;honneur des Dicodeurs!</p> <p>Emmenée par Fantin Moreno, l&rsquo;inénarrable équipe de l&rsquo;émission tant appréciée des Romands <em>dicodera</em>, avec perspicacité et humour, les thèmes de la précarité, de l&rsquo;économie circulaire et de l&rsquo;insertion.</p> <p><strong>Sauront-ils répondre aux défis que leur lancera sur ces thèmes le directeur du CSP Genève? Pour le savoir, rendez-vous tous les jours sur la 1ère, de 11h30 à 12h30!</strong> Traite des êtres humains : une réalité en Suisse https://csp.ch/geneve/traite-des-etres-humains-une-realite-en-suisse/ CSP Genève urn:uuid:2a5c76c0-0430-5196-8784-80073627d1d1 Sun, 25 May 2025 18:42:02 +0200 <p>C’est un crime complexe, dont la détection nécessite des compétences spécifiques et une prise en charge adaptée &#160; Leila Boussemacer, avocate au CSP Genève, est intervenue le 19 mai dans l’émission Forum de la (RTS à la suite du démantèlement d’un important réseau de traite à Berne. 146 victimes, toutes des femmes, ont été exploitées sexuellement [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/traite-des-etres-humains-une-realite-en-suisse/">Traite des êtres humains : une réalité en Suisse</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <div> <blockquote> <div dir="auto">C’est un crime complexe, dont la détection nécessite des compétences spécifiques et une prise en charge adaptée</div> </blockquote> <div dir="auto"> <p>&nbsp;</p> <p>Leila Boussemacer, avocate au CSP Genève, est intervenue le 19 mai dans l’émission Forum de la (RTS à la suite du démantèlement d’un important réseau de traite à Berne.</p> <p>146 victimes, toutes des femmes, ont été exploitées sexuellement après avoir été attirées en Suisse par de fausses promesses. Séquestrées dans des appartements, elles ont vu leur vulnérabilité exploitée.</p> <p>Dans son intervention, Leila Boussemacer rappelle que la traite est un phénomène difficile à identifier et qu’une grande partie des situations restent impunies. De nombreux obstacles entravent la reconnaissance des victimes : difficiles à identifier, ces dernières ne se perçoivent pas toujours comme telles et ne savent pas où trouver de l’aide. Souvent en situation illégale, ne maîtrisant ni la langue ni la législation suisse, elles ont peur de se tourner vers les autorités.</p> <p>Comment expliquer le faible nombre de condamnations prononcées chaque année en Suisse, alors qu’on dénonce de plus en plus de situations de traite ? Pour Leila Boussemacer, ce décalage provient notamment de la complexité de ce crime et du manque de spécialistes. Il est donc essentiel de renforcer les moyens alloués à la protection, à la sensibilisation et à la coordination entre autorités.</p> <p>Depuis plus de 10 ans, le CSP Genève accompagne des victimes de traite, en leur offrant un soutien juridique, social et humain.</p> <p>Écouter l’interview :<a href="https://www.rts.ch/play/tv/forum/video/demantelement-dun-trafic-detres-humains-a-berne-interview-de-leila-boussemacer?urn=urn:rts:video:9d809283-89b1-3bb5-9f40-6d67dc168369"> Démantèlement d&rsquo;un trafic d&rsquo;êtres humains à Berne: interview de Leila Boussemacer &#8211; Forum &#8211; Play RTS</a></p> </div> </div> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/traite-des-etres-humains-une-realite-en-suisse/">Traite des êtres humains : une réalité en Suisse</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> Interview de notre directeur sur TeleBielingue https://csp.ch/berne-jura/interview-de-notre-directeur-sur-telebielingue/ CSP Berne-Jura urn:uuid:091b9287-87b8-4961-0887-1e3762ecf88a Thu, 22 May 2025 21:14:30 +0200 <p>Entretien de notre directeur Pierre Ammann dans l&#8217;émission INTERVIEW du 21 mai 2025 de TeleBielingue dans le cadre de la semaine de l&#8217;inclusion sociale à Biel/Bienne (Organisation faîtière des institutions sociales Bienne et région) Cliquez sur le lien ci-dessous pour voir l&#8217;entretien: https://web.telebielingue.ch/fr/emissions/interview/2025-05-21</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/berne-jura/interview-de-notre-directeur-sur-telebielingue/">Interview de notre directeur sur TeleBielingue</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/berne-jura">CSP Berne-Jura</a>.</p> <p>Entretien de notre directeur Pierre Ammann dans l&rsquo;émission INTERVIEW du 21 mai 2025 de TeleBielingue dans le cadre de la semaine de l&rsquo;inclusion sociale à Biel/Bienne (<a href="https://www.dsi-ois.ch/fr/" target="_blank" rel="noopener">Organisation faîtière des institutions sociales Bienne et région</a>)</p> <p>Cliquez sur le lien ci-dessous pour voir l&rsquo;entretien: <a href="https://web.telebielingue.ch/fr/emissions/interview/2025-05-21" target="_blank" rel="noopener">https://web.telebielingue.ch/fr/emissions/interview/2025-05-21</a></p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/berne-jura/interview-de-notre-directeur-sur-telebielingue/">Interview de notre directeur sur TeleBielingue</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/berne-jura">CSP Berne-Jura</a>.</p> Interview du responsable de notre secteur couples et familles pour RFJ https://csp.ch/berne-jura/interview-du-responsable-de-notre-secteur-couples-et-familles-pour-rfj/ CSP Berne-Jura urn:uuid:08d12a5a-c7e6-b168-5ba9-0bdb95961769 Thu, 22 May 2025 21:02:34 +0200 <p>Le 21 mai 2025, le responsable de notre secteur couples et familles a participé à une émission RFJ dans laquelle il évoque le sujet du couple. Cela vous intéresse ? Prenez-en connaissance en cliquant sur le lien ci-dessous: https://www.rfj.ch/rfj/Programmes/emissions/La-Matinale/L-interview-rien-que-pour-vous-La-separation.html Si vous souhaitez plus de renseignements sur nos prestations, n’hésitez pas à visiter la page de [&#8230;]</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/berne-jura/interview-du-responsable-de-notre-secteur-couples-et-familles-pour-rfj/">Interview du responsable de notre secteur couples et familles pour RFJ</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/berne-jura">CSP Berne-Jura</a>.</p> <p>Le 21 mai 2025, le responsable de notre secteur couples et familles a participé à une émission RFJ dans laquelle il évoque le sujet du couple.</p> <p>Cela vous intéresse ? Prenez-en connaissance en cliquant sur le lien ci-dessous:</p> <p><a href="https://www.rfj.ch/rfj/Programmes/emissions/La-Matinale/L-interview-rien-que-pour-vous-La-separation.html" target="_blank" rel="noopener">https://www.rfj.ch/rfj/Programmes/emissions/La-Matinale/L-interview-rien-que-pour-vous-La-separation.html</a></p> <p>Si vous souhaitez plus de renseignements sur nos prestations, n’hésitez pas à visiter la page de notre <a href="https://csp.ch/berne-jura/services/couple-et-familles/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">secteur couples et familles</a>.</p> <p>Cet article <a href="https://csp.ch/berne-jura/interview-du-responsable-de-notre-secteur-couples-et-familles-pour-rfj/">Interview du responsable de notre secteur couples et familles pour RFJ</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/berne-jura">CSP Berne-Jura</a>.</p> Le CSP vous ouvre ses portes à l’Espace Tourbillon https://csp.ch/geneve/le-csp-vous-ouvre-ses-portes-a-lespace-tourbillon/ CSP Genève urn:uuid:3ac338ab-6951-2114-6708-814eff6decc3 Thu, 22 May 2025 12:06:55 +0200 <p>Cet article <a href="https://csp.ch/geneve/le-csp-vous-ouvre-ses-portes-a-lespace-tourbillon/">Le CSP vous ouvre ses portes à l’Espace Tourbillon</a> est apparu en premier sur <a href="https://csp.ch/geneve">CSP Genève</a>.</p> <div class="wpb-content-wrapper"><div class="vc_row wpb_row vc_row-fluid"><div class="wpb_column vc_column_container vc_col-sm-12"><div class="vc_column-inner"><div class="wpb_wrapper"> <div class="wpb_text_column wpb_content_element" > <div class="wpb_wrapper"> <p data-start="193" data-end="401">Dans le cadre d’un cycle de visites thématiques organisé par Espace Entreprise – Pôle Innovation, le CSP Genève vous invite à découvrir les coulisses de son action en faveur du réemploi à l’Espace Tourbillon.</p> <p data-start="403" data-end="720">Le vendredi 6 juin 2025, cette matinée sera consacrée à la découverte des différentes activités liées au réemploi, avec la présentation de la brocante Renfile et des centres de tri textile du CSP Genève. La matinée sera complétée par la visite du centre de tri textile de la Croix-Rouge genevoise.</p> <h4 data-start="722" data-end="750">Programme de la matinée</h4> <ul data-start="752" data-end="1144"> <li data-start="752" data-end="817"> <p data-start="754" data-end="817"><strong data-start="754" data-end="763">09h00</strong> : Café d’accueil à la Renfile (Route de Galaise 17)</p> </li> <li data-start="818" data-end="869"> <p data-start="820" data-end="869"><strong data-start="820" data-end="829">09h30</strong> : Introduction de l’Espace Tourbillon</p> </li> <li data-start="870" data-end="915"> <p data-start="872" data-end="915"><strong data-start="872" data-end="881">09h45</strong> : Visite de la brocante Renfile</p> </li> <li data-start="916" data-end="937"> <p data-start="918" data-end="937"><strong data-start="918" data-end="927">10h15</strong> : Pause</p> </li> <li data-start="938" data-end="1013"> <p data-start="940" data-end="1013"><strong data-start="940" data-end="949">10h30</strong> : Visite du centre de tri textile de la Croix-Rouge genevoise</p> </li> <li data-start="1014" data-end="1075"> <p data-start="1016" data-end="1075"><strong data-start="1016" data-end="1025">11h00</strong> : Visite du centre de tri textile du CSP Genève</p> </li> <li data-start="1076" data-end="1108"> <p data-start="1078" data-end="1108"><strong data-start="1078" data-end="1087">11h30</strong> : Fin de la visite</p> </li> <li data-start="1109" data-end="1144"> <p data-start="1111" data-end="1144"><strong data-start="1111" data-end="1120">11h35</strong> : Débrief de la matinée</p> </li> </ul> <p data-start="1146" data-end="1317">La visite est gratuite mais le nombre de places est limité à 30 personnes.</p> <p data-start="1146" data-end="1317">