Einrichtungsfeeds http://feed.informer.com/digests/PHGHMOQYFR/feeder Einrichtungsfeeds Respective post owners and feed distributors Mon, 13 Mar 2017 18:54:48 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Ganz groß https://esche.eu/ganz-gross/ Aktuelles – Esche urn:uuid:4a470ae3-0286-9dc9-0586-29311467f7de Fri, 21 Mar 2025 18:36:54 +0100 <p/><p>Eine Ferienwoche lang konnten sich die Jüngeren ganz der Musik widmen. Von Stift und Zettel über das Tonstudio auf die Esche-Bühne […]</p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> Stellenausschreibung: Honorarkraft für die Offene Jugendarbeit (m/w/d) https://www.diemotte.de/de/news/stellenausschreibung-honorarkraft-fuer-die-offene-jugendarbeit-m-w-d/ Motte KiJu urn:uuid:a985c07e-5308-bd09-cf0c-aff55f34110b Fri, 21 Mar 2025 16:23:05 +0100 <p>Die MOTTE in Hamburg Ottensen ist ein Zentrum für stadtteilbezogene Kultur- und<br/>Sozialarbeit. Seit 1976 bieten wir Veranstaltungen-, Kurs- und Werkstattangebote für Kinder,<br/>Jugendliche und Erwachsene. Der MOTTE-Jugendbereich umfasst neben dem Offenen Treff<br/>verschiedene Veranstaltungen und Projekte wie z.B. Sport- und Musikangebote, Werkstätten,<br/>geschlechtsspezifische Angebote sowie Schulische Hilfen, Beratung, Zukunftsplanung und<br/>Berufsorientierung für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren.</p><p> <br/> <strong>Wir suchen ab sofort eine Honorarkraft mit pädagogischen Kenntnissen<br/>für die Arbeit mit Jungen und jungen Männern in unserem Offenen Jugendtreff</strong> <br/> </p><p><strong>Das bieten wir:</strong><br/>16,- € pro Stu<br/>nde als Übungsleiterpauschale oder Honorar<br/>Teamsitzungen mit allen internen und externen Mitarbeiter*innen des Jugendbereichs<br/>Interdisziplinäres Arbeiten in einem kleinen, motivierten Team<br/>Kreative Gestaltungsmöglichkeiten, individuelle Schwerpunktsetzung<br/>Ein großes Netzwerk mit vielen Kooperationen<br/></p><p><strong>Dieses Profil suchen wir:</strong><br/>Pädagogische Kenntnisse<br/>Interkulturelle Kompetenz<br/>Offenheit und Spaß am Umgang mit jungen Menschen im Rahmen offener und<br/>niedrigschwelliger Jugendarbeit<br/>Hohe Ambiguitätstoleranz<br/>Team- und Konfliktfähigkeit<br/>Humor<br/></p><p><strong>Das sind die Aufgaben:</strong><br/>Angebote im Offenen Jugendtreff an ein bis zwei Abenden ab 17 Uhr (max. 8 Stunden pro<br/>Woche) und als Vertretung bei Bedarf<br/>Ggf. Betreuung eines Sportangebots in der Halle oder eines Kochangebots<br/></p><p>Die aussagekräftige Bewerbung mit vorhandenen Qualifikationen bitte mailen an:<br/><strong>jugend@diemotte.de</strong><br/><br/>Rückfragen bitte an: Jugendbereich jugend@diemotte.de, 040/399262-24</p><p/><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> „Besessen von Rhymes“ https://esche.eu/besessen-von-rhymes/ Aktuelles – Esche urn:uuid:976227f9-d118-8a68-16ea-c9cf6d907fdc Fri, 21 Mar 2025 14:35:56 +0100 <p/><p>Unsere Senior Rapper haben ein freshes Musikvideo zu ihrer „Word up!“-Hymne gedreht! Whack MCs sind alarmiert […]</p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> Auf die Plätze, fertig – los! Eine Radiofüchse-Sendung über Sport https://www.radiofuechse.de/allgemein/auf-die-plaetze-fertig-los-eine-radiofuechse-sendung-ueber-sport/ Radiofüchse urn:uuid:7f205e94-21d8-30c4-9d24-15c35f0532e5 Wed, 19 Mar 2025 23:05:22 +0100 Die Radiofüchse aus der Klasse 4b von der Louise Schroeder Schule berichten in ihrer Radiosendung unter anderem über den zweitgrößten Sportverein in Deutschland &#8211; den Eimsbütteler Turnverein. Und darüber, was man in der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg in Hamburg so alles lernen kann, warum Fairness im Sport eine wichtige Rolle spielt und was [&#8230;] <p>Die Radiofüchse aus der Klasse 4b von der Louise Schroeder Schule berichten in ihrer Radiosendung unter anderem über den zweitgrößten Sportverein in Deutschland &#8211; den Eimsbütteler Turnverein. Und darüber, was man in der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg in Hamburg so alles lernen kann, warum Fairness im Sport eine wichtige Rolle spielt und was es für absolut seltsame Sportarten gibt.</p> <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="aligncenter wp-image-8354 size-medium" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/03/Radiofuechse_LSS_Sport_32-480x360.jpg" alt="Drei Kinder mit Kopfhörern stehen vor einem Mikrofon und lesen einen Text von einem Blatt Papier." width="480" height="360" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/03/Radiofuechse_LSS_Sport_32-480x360.jpg 480w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/03/Radiofuechse_LSS_Sport_32-1024x768.jpg 1024w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/03/Radiofuechse_LSS_Sport_32-768x576.jpg 768w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/03/Radiofuechse_LSS_Sport_32-1536x1152.jpg 1536w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/03/Radiofuechse_LSS_Sport_32-2048x1536.jpg 2048w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>Euch erwartet also eine ganze, proppevolle Sendung zum Thema Sport. Zu hören am <strong>Mittwoch, 26. März 2025 von 16 bis 17 Uhr auf TIDE.radio</strong> &#8211; in Hamburg auf 96,0 MHz oder <a href="https://www.tidenet.de/radioplayer/" target="_blank" rel="noopener">hier</a> im Livestream.</p> Autismus Institut Hamburg – Offener Angehörigentreff https://sozialraum-wandsbek.de/autismus-institut-hamburg-offener-angehoerigentreff/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:582dd097-0618-6fc5-cbbc-1ff94657eb43 Tue, 18 Mar 2025 07:13:39 +0100 Informationen zum offenen Angehörigentreffen Häufige Themen bei diesem Angehörigentreffen sind z.B.: Das Treffen wird regelmäßig besucht von Eltern mit „Kindern“ aus allen Altersgruppen (Vorschul- und Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene) und den verschiedenen Typen der Autismus-Spektrum-Störung (Frühkindlicher Autismus, Atypischer Autismus, Asperger-Syndrom). Außerdem nehmen auch andere Angehörige (Großeltern, Geschwister, Partner…) teil. Das Treffen bietet zum einen die... <h5 class="wp-block-heading">Informationen zum offenen Angehörigentreffen</h5> <p>Häufige Themen bei diesem Angehörigentreffen sind z.B.:</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Informationen zur Autismus-Spektrum-Störung</li> <li>Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen</li> <li>Schulprobleme</li> <li>Auswahl einer guten Wohneinrichtung</li> <li>Probleme in der Öffentlichkeit</li> <li>Austausch über rechtliche Möglichkeiten (Versorgungsamt, Schulbegleitung, Pflegegeld etc.)</li> <li>u.v.m.</li> </ul> <p>Das Treffen wird regelmäßig besucht von Eltern mit „Kindern“ aus allen Altersgruppen (Vorschul- und Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene) und den verschiedenen Typen der Autismus-Spektrum-Störung (Frühkindlicher Autismus, Atypischer Autismus, Asperger-Syndrom). Außerdem nehmen auch andere Angehörige (Großeltern, Geschwister, Partner…) teil. Das Treffen bietet zum einen die Möglichkeit von den Erfahrungen der anderen Angehörigen zu profitieren, zum anderen erfolgt durch Moderation auch immer ein fachlicher Input bzw. die Einordnung individueller Erfahrungen einzelner Angehöriger in den Erfahrungsschatz aus fachlicher Sicht der Therapieeinrichtung.</p> <p>Einzelne Termine sind besonderen Themen gewidmet. Darauf wird dann besonders hingewiesen.</p> <p>Alle aktuellen Termine finden Sie <a href="https://autismus-institut.de/gruppenangebote/" target="_blank" rel="noopener">hier</a>!</p> <p>Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/03/Angehoerigentreffen_Termine_2025.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Angehoerigentreffen_Termine_2025."></object><a id="wp-block-file--media-33f1bf5f-82b5-4985-af2e-43d4d1c127e5" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/03/Angehoerigentreffen_Termine_2025.pdf">Angehoerigentreffen_Termine_2025</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/03/Angehoerigentreffen_Termine_2025.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" aria-describedby="wp-block-file--media-33f1bf5f-82b5-4985-af2e-43d4d1c127e5" download>Herunterladen</a></div> „Vater sein“ – Termine für 2025 https://sozialraum-altona.de/vater-sein/ Sozialraum Altona urn:uuid:14ef18e4-18ba-375d-1a99-2e0b4f10dbd5 Fri, 14 Mar 2025 13:25:00 +0100 Ein Angebot der Erziehungsberatung Altona-West Eine Gruppe für Väter und eine Einladung zum Austausch! Leitung: Fabian Saathoff Termine in 2025 9 x Montags, 17.45 &#8211; 19.15 Uhr: *ohne Gebühr, um Anmeldung wird gebeten Anmeldung und weitere Info erhalten Sie über Erziehungsberatungsstelle Altona-West &#8211; Sozialraum Altona <h2 class="wp-block-heading">Ein Angebot der Erziehungsberatung Altona-West</h2> <p>Eine Gruppe für Väter und eine Einladung zum Austausch!</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Wie bin ich als Vater? Und wie möchte ich als Vater sein?</li> <li>Welche Erfahrungen habe ich mit meinem eigenen Vater?</li> <li>Wie erlebe ich Erwartungen an mich durch Familie, Partnerschaft, Beruf und Gesellschaft?</li> </ul> <p>Leitung: Fabian Saathoff</p> <h3 class="wp-block-heading">Termine in 2025</h3> <ul class="wp-block-list"> <li>27.01.2025</li> <li>10.02.2025</li> <li>24.02.2025</li> <li>10.03.2025</li> <li>24.03.2025</li> <li>07.04.2025</li> <li>05.05.2025</li> <li>19.05.2025</li> <li>02.06.2025</li> <li>16.06.2025</li> <li>30.06.2025</li> <li>14.07.2025</li> </ul> <h3 class="wp-block-heading">9 x Montags, 17.45 &#8211; 19.15 Uhr:</h3> <p>*ohne Gebühr, um Anmeldung wird gebeten</p> <p>Anmeldung und weitere Info erhalten Sie über <a href="https://sozialraum-altona.de/einrichtung/erziehungsberatung-altona-west/">Erziehungsberatungsstelle Altona-West &#8211; Sozialraum Altona</a></p> <p></p> Kinder im Blick – Ein Kurs für Eltern in Trennung (Mai u. Sept. 2025) https://sozialraum-altona.de/kinder-im-blick-ein-kurs-fuer-eltern-in-trennung/ Sozialraum Altona urn:uuid:8b97f961-0789-03ad-49d9-da384f9d2653 Thu, 13 Mar 2025 16:09:45 +0100 Im Mai und September 2025 beginnen im Hamburger Westen parallel zwei Kinder im Blick Gruppen. Das Training richtet sich an getrennt lebende Eltern.Wenn beide Elternteile teilnehmen, werden sie unterschiedlichen Gruppen zugeteilt.Es ist auch möglich, dass nur ein Elternteil teilnimmt. Kosten Kostenbeitrag: 25,- Email : k&#105;&#98;&#64;ve&#114;&#101;&#105;&#110;&#105;&#103;u&#110;&#103;&#45;p&#101;s&#116;&#97;&#108;&#111;z&#122;i.&#100;e Weitere Informationen &#8211; siehe Flyer <h2 class="wp-block-heading">Im Mai und September 2025 beginnen im Hamburger Westen parallel zwei Kinder im Blick Gruppen.</h2> <p>Das Training richtet sich an getrennt lebende Eltern.<br>Wenn beide Elternteile teilnehmen, werden sie unterschiedlichen Gruppen zugeteilt.<br>Es ist auch möglich, dass nur ein Elternteil teilnimmt.</p> <h3 class="wp-block-heading">Kosten</h3> <p>Kostenbeitrag: 25,- <br>Email : kib&#64;&#118;&#101;r&#101;&#105;&#110;&#105;&#103;&#117;n&#103;-pest&#97;lo&#122;&#122;i.&#100;e</p> <h3 class="wp-block-heading">Weitere Informationen &#8211; siehe Flyer</h3> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/03/KIB_20201012-KiB-Flyer-Bunt.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von KIB_20201012 KiB-Flyer Bunt."></object><a id="wp-block-file--media-86c289ac-279a-492c-93c4-e84faebc15ef" href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/03/KIB_20201012-KiB-Flyer-Bunt.pdf">KIB_20201012 KiB-Flyer Bunt</a><a href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/03/KIB_20201012-KiB-Flyer-Bunt.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-86c289ac-279a-492c-93c4-e84faebc15ef">Herunterladen</a></div> Kinder haben Rechte! https://esche.eu/kinder-haben-rechte/ Aktuelles – Esche urn:uuid:786d9f8b-4994-1dc3-56e0-14b65a583e01 Wed, 12 Mar 2025 21:31:45 +0100 <p/><p>Beim klangfest haben die Jugendlichen von DREH DEINEN FILM! Interviews geführt, entstanden ist ein Film über Kinderrechte […]</p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> Schöne Ferien! https://esche.eu/schoene-ferien-3/ Aktuelles – Esche urn:uuid:a7546d11-27d7-4f02-ef9f-e0f024fe03b5 Mon, 10 Mar 2025 10:20:21 +0100 <p/><p>Heute haben die Breaker bei uns nochmal ihre Moves trainiert, bevor sie in ihre freien Tage gestartet sind! […]</p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> COMIC Workshop https://wp.juno-hamburg.de/comic-workshop/ JUNO 23 – ASB Jugendzentrum urn:uuid:09a65962-5b34-e0ee-31db-2d185300adf3 Tue, 04 Mar 2025 14:03:14 +0100 In drei aufeinander aufbauenden Terminen werden wir uns mit den Grundsteinen des Comic-Zeichnens und -Schreibens beschäftigen. Es wird viel Raum zum Ausprobieren, Austauschen und voneinander Lernen geben. Die Themen, die wir behandeln werden, sind: Lettering/Schrift: Was kann ich alles damit tun? Storytelling: Wie funktioniert es? Gefühle ausdrücken: Wie stelle ich dar, wie sich die Charaktere [&#8230;] <div id="pl-3633" class="panel-layout" ><div id="pg-3633-0" class="panel-grid panel-has-style" ><div style="padding-top: 50px; " class="panel-row-style panel-row-style-for-3633-0" ><div id="pgc-3633-0-0" class="panel-grid-cell" ><div id="panel-3633-0-0-0" class="so-panel widget widget_black-studio-tinymce widget_black_studio_tinymce panel-first-child panel-last-child" data-index="0" ><div class="textwidget"><p>In drei aufeinander aufbauenden Terminen werden wir uns mit den Grundsteinen des Comic-Zeichnens und -Schreibens beschäftigen. Es wird viel Raum zum Ausprobieren, Austauschen und voneinander Lernen geben.</p> <p>Die Themen, die wir behandeln werden, sind:</p> <ul> <li><strong>Lettering/Schrift:</strong> Was kann ich alles damit tun?</li> <li><strong>Storytelling:</strong> Wie funktioniert es?</li> <li><strong>Gefühle ausdrücken:</strong> Wie stelle ich dar, wie sich die Charaktere fühlen?</li> <li><strong>Kolorieren:</strong> Wie? Warum?</li> </ul> <p>Die Termine sind:</p> <ul> <li><strong>Samstag, 12.04.25,</strong> von 14:00 bis 19:00 Uhr</li> <li><strong>Samstag, 10.05.25,</strong> von 14:00 bis 19:00 Uhr</li> <li><strong>Samstag, 21.06.25,</strong> von 14:00 bis 19:00 Uhr</li> </ul> <p>&nbsp;<br /> Es wird maximal 10 Teilnehmer:innen geben, damit niemand zu kurz kommt.<br /> Die Materialien haben wir hier, und es kostet nix! Märzferien-Programm https://maedchenoase.org/2025/03/04/marzferien-programm/ Dolle Deerns e.V. – MädchenOase urn:uuid:6b8e6131-98f3-f065-3186-f3dcc0a59b33 Mon, 03 Mar 2025 17:07:51 +0100 Liebe Mädchen*Oase Besucherinnen*, der Frühling klopft an! <p>Liebe Mädchen*Oase Besucherinnen*, der Frühling klopft an! </p> <p><img src="https://s0.wp.com/wp-content/mu-plugins/wpcom-smileys/twemoji/2/72x72/1f33a.png" alt=" Bei uns geht’s rund! https://esche.eu/bei-uns-gehts-rund/ Aktuelles – Esche urn:uuid:e8395681-b788-41b2-7e24-45a74b66338c Fri, 28 Feb 2025 19:06:24 +0100 <p/><p>Die Outliners haben in den letzten Tagen alte Schallplatten zu Leinwänden gemacht. Es sind noch welche übrig […]</p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> Duell der besten in der Blech.. https://www.jc-blechkiste.de/duell-der-besten-in-der-blech/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=duell-der-besten-in-der-blech JC Blechkiste urn:uuid:d56f27a1-f256-2e4f-873a-62db45fd71e4 Fri, 28 Feb 2025 17:34:12 +0100 <p><a href="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-12484" src="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell-212x300.jpg" alt="" width="212" height="300" srcset="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell-212x300.jpg 212w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell-724x1024.jpg 724w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell-768x1086.jpg 768w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell-1086x1536.jpg 1086w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/Duell.jpg 1448w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a></p> Gaming-Sucht erkennen & bewältigen https://onlinesocialworker.de/gaming-sucht-erkennen-bewaeltigen/ online:socialworker urn:uuid:667176ce-275c-eb97-035c-dd09bd5c1a6e Fri, 28 Feb 2025 10:08:16 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <p><span style="font-weight: 400;">Gaming gehört für viele Jugendliche und junge Erwachsene zum Alltag – sei es, um mit Freund:innen Spaß zu haben, in virtuelle Welten abzutauchen oder Herausforderungen zu meistern. Doch bei manchen wird aus dem Hobby eine Abhängigkeit, die das Leben negativ beeinflussen kann. Hier erfährst du, was Gaming-Sucht bedeutet, woran du sie erkennst und wie du damit umgehst.</span></p> <h4 class="wp-block-heading"><b>Wann wird Gaming zum Problem?</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Gaming wird dann problematisch, wenn es dein Leben bestimmt und andere Bereiche wie Schule, Arbeit, soziale Kontakte oder deine Gesundheit in den Hintergrund geraten. Man spricht von einer </span><b>Gaming-Störung</b><span style="font-weight: 400;">, wenn folgende Punkte auftreten:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Kontrollverlust</b><span style="font-weight: 400;">: Du spielst länger und häufiger, als du es eigentlich willst.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Prioritätenverschiebung</b><span style="font-weight: 400;">: Alles andere wird unwichtig, Hauptsache du kannst spielen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Negative Folgen</b><span style="font-weight: 400;">: Du hast Probleme in der Schule, vernachlässigst deine Gesundheit oder verlierst Freund:innen – spielst aber trotzdem weiter.</span></li> </ul> <p><b>Warum macht Gaming süchtig?</b></p> <p><span style="font-weight: 400;">Gaming ist so gestaltet, dass es dich motiviert, immer weiterzuspielen:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Belohnungssystem</b><span style="font-weight: 400;">: Du sammelst Punkte, schaltest neue Level frei oder erhältst Anerkennung in Multiplayer:innen-Spielen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Soziale Dynamik</b><span style="font-weight: 400;">: Online-Gaming vermittelt oft das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Man möchte mit anderen mithalten oder sich beweisen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Endlosigkeit</b><span style="font-weight: 400;">: Viele Spiele sind so aufgebaut, dass es kein richtiges Ende gibt. Es gibt immer neue Ziele und Herausforderungen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Flucht aus der Realität</b><span style="font-weight: 400;">: Gaming kann helfen, Stress, Langeweile oder Probleme zu verdrängen.</span></li> </ul> <p><b>Woran erkenne ich Gaming-Sucht?</b></p> <p><span style="font-weight: 400;">Ein paar Stunden Zocken in der Woche nach der Schule oder Arbeit sind völlig okay. Doch es gibt Warnsignale, die auf eine Sucht hindeuten können:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Du denkst ständig ans Spielen</b><span style="font-weight: 400;">, auch wenn du gerade nicht zockst.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Du wirst gereizt oder nervös</b><span style="font-weight: 400;">, wenn du nicht spielen kannst.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Du vernachlässigst andere Interessen</b><span style="font-weight: 400;"> oder pflegst kaum noch soziale Kontakte.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Dein Schlaf leidet</b><span style="font-weight: 400;">, weil du bis spät in die Nacht spielst.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Du lügst über deine Spielzeit</b><span style="font-weight: 400;">, um keine Kritik zu bekommen.</span></li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><b>Was tun, wenn Gaming zur Sucht wird?</b></p> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du merkst, dass das Spielen außer Kontrolle gerät, kannst du gegensteuern:</span></p> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Sei ehrlich zu dir selbst</b><span style="font-weight: 400;">: Analysiere, wie viel Zeit du mit Gaming verbringst und ob es andere Bereiche deines Lebens beeinträchtigt.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Setze feste Zeiten</b><span style="font-weight: 400;">: Lege klare Spielzeiten fest und halte dich daran – idealerweise mit einem Timer.</span></li> </ol> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Finde Alternativen</b><span style="font-weight: 400;">: Probiere neue Hobbys oder Aktivitäten aus, wie Sport, Musik oder reale Treffen mit Freund:innen. So füllst du deine Zeit sinnvoll und abwechslungsreich.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Sprich mit jemandem</b><span style="font-weight: 400;">: Familie, Freund:innen oder spezielle Berater:innen können dir helfen, die Situation zu verstehen und zu verbessern. Du kannst dich auch an uns, das Team von online:socialworker wenden.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Mach Pausen</b><span style="font-weight: 400;">: Gönn dir bewusst Spielpausen und nutze die Zeit, um abzuschalten – z. B. durch einen Spaziergang oder Meditation.</span></li> </ol> <h4><b>Professionelle Hilfe bei Gaming-Sucht</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du alleine nicht weiterkommst, such dir bitte professionelle Unterstützung. Es gibt professionelle Stellen, die dir mit deiner Gaming-Sucht oder problematischem Gaming-Verhalten weiterhelfen können. </span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Auf der Seite des Fachverband Mediensucht e.V. findest du beispielsweise eine Karte mit Hilfsangeboten in ganz Deutschland </span><a href="https://www.fv-medienabhaengigkeit.de/hilfe-finden/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://www.fv-medienabhaengigkeit.de/hilfe-finden/</span></a><span style="font-weight: 400;"> </span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Eine weitere Anlaufstelle, die dir helfen kann, wenn du das Gefühl hast, dass dein Gaming Verhalten problematisch sein könnte, ist die Fachberatungsstelle Return </span><a href="https://www.return-mediensucht.de/beratung-therapie/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://www.return-mediensucht.de/beratung-therapie/</span></a><span style="font-weight: 400;">. </span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Wenn du aus Hamburg kommst, kannst du dich auch an das UKE und das hier ansässige Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kinder- und Jugendalters wenden </span><a href="https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/deutsches-zentrum-fuer-suchtfragen-des-kindes-und-jugendalters/index.html" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/deutsches-zentrum-fuer-suchtfragen-des-kindes-und-jugendalters/index.html</span></a></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Melde dich aber gerne auch bei uns, damit wir gemeinsam nach einer geeigneten Beratungsstelle bei dir in der Umgebung suchen können.</span></li> </ul> <p><b>Erinnerung: Gaming ist nicht schlecht – Sucht schon</b></p> <p><span style="font-weight: 400;">Gaming an sich ist nicht das Problem. Es wird erst dann schwierig, wenn du dein Leben dadurch aus dem Gleichgewicht bringst. Wichtig ist, dass du bewusst und reflektiert damit umgehst. Hol dir Unterstützung, wenn du merkst, dass du alleine nicht weiterkommst. Denn du bist nicht allein, und es gibt immer Wege, die Kontrolle zurückzugewinnen!</span></p> <p>&nbsp;</p> Soziale Ängste verstehen https://onlinesocialworker.de/soziale-aengste-verstehen/ online:socialworker urn:uuid:3ad9cab5-2c34-0939-1935-150eabc6ef5a Fri, 28 Feb 2025 10:08:15 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <h3><b>Was sind soziale Ängste?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Soziale Ängste sind Ängste, die auftreten, wenn wir in sozialen Situationen stehen – also überall dort, wo wir mit anderen Menschen in Kontakt sind, sei es in der Schule, beim Sport oder sogar bei Familienfeiern. Menschen mit sozialen Ängsten fürchten sich oft davor, sich vor anderen zu blamieren, etwas Falsches zu sagen oder im Mittelpunkt zu stehen. Dabei haben sie manchmal auch Angst davor, bewertet oder kritisiert zu werden.</span></p> <h4><b>Typische Anzeichen von sozialen Ängsten:</b></h4> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Starke Nervosität, z. B. beim Reden vor der Klasse</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Vermeiden von sozialen Situationen, wie z. B. Partys</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Körperliche Reaktionen wie Schwitzen, Zittern oder Übelkeit</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Negative Gedanken wie „Alle denken, ich bin peinlich“ oder „Ich mache mich lächerlich“</span></li> </ul> <h3><b>Warum entstehen soziale Ängste?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Die genauen Ursachen warum soziale Ängste entstehen, sind nicht immer klar, aber es gibt Faktoren, die soziale Ängste begünstigen können:</span></p> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Genetische Veranlagung:</b><span style="font-weight: 400;"> Manche Menschen sind von Natur aus ängstlicher als andere.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Erfahrungen in der Vergangenheit:</b><span style="font-weight: 400;"> Negative Erlebnisse wie Mobbing können das Selbstvertrauen verringern und Ängste verstärken.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Stress und Leistungsdruck:</b><span style="font-weight: 400;"> Wenn viel erwartet wird (von den Eltern, Lehrer*innen oder auch von sich selbst), kann das soziale Ängste verstärken.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Übermäßige Selbstkritik:</b><span style="font-weight: 400;"> Manche Menschen neigen dazu, sich selbst zu kritisch zu betrachten und Fehler überzubewerten.</span></li> </ol> <h3><b>Tipps zum Umgang mit sozialen Ängsten</b></h3> <h4><b>1. Negative Gedanken hinterfragen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Soziale Ängste gehen oft mit negativen Gedanken einher. Versuch mal, diese Gedanken zu hinterfragen. Frage dich zum Beispiel: „Ist das wirklich so, oder sehe ich das nur so negativ?“ Manchmal hilft es, sich vorzustellen, was Freund:innen in der gleichen Situation denken würde.</span></p> <h4><b>2. Entspannungsübungen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Atemübungen oder Meditation können helfen, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben. Eine einfache Atemübung: Tief einatmen, drei Sekunden halten und langsam ausatmen. Solche Übungen kannst du fast überall machen und sie helfen dabei, den Körper zu beruhigen.</span></p> <h4><b>3. Realistische Ziele setzen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Erwarte nicht, dass deine Ängste sofort verschwinden. Setze dir kleine, realistische Ziele. Feiere auch kleine Erfolge und sei geduldig mit dir selbst.</span></p> <h4><b>4. Mit jemandem darüber sprechen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Oft hilft es, sich jemandem anzuvertrauen und über die eigenen Unsicherheiten zu sprechen – sei es mit Freund:innen, Familienmitgliedern oder Lehrer:innen. Gerne kannst du dich wenn du magst auch an uns, das Team von online:socialworker wenden. </span></p> <h4><b>5. Hilfe von außen annehmen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn soziale Ängste deinen Alltag stark einschränken, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Therapeutische Unterstützung wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine anerkannte Methode, um Ängste besser zu bewältigen. </span></p> <p><span style="font-weight: 400;">Soziale Ängste sind keine Seltenheit und entstehen oft durch eine Kombination von Veranlagung, Erfahrungen und Selbstzweifeln. Wenn sie das Leben stark beeinflussen, gibt es viele Wege, besser mit ihnen umzugehen. Fang klein an, hinterfrage negative Gedanken, setze dir realistische Ziele und sprich mit anderen über deine Gefühle. Denk daran: Du bist damit nicht allein, und mit der richtigen Unterstützung kannst du lernen, besser mit deinen Ängsten umzugehen, oder sie zu überwinden!</span></p> <p>&nbsp;</p> Erziehungsbeistandschaft: Unterstützung für Jugendliche & junge Erwachsene https://onlinesocialworker.de/erziehungsbeistandschaft-unterstuetzung-fuer-jugendliche-junge-erwachsene/ online:socialworker urn:uuid:5a85dd5b-ee91-99bf-f28f-d762d8f2dc7d Fri, 28 Feb 2025 10:08:15 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <p><span style="font-weight: 400;">„Erziehungsbeistandschaft?“. Das ist ein Begriff, der erstmal ganz schön kompliziert und ein bisschen abschreckend klingt. Für einige Jugendliche kann eine Erziehungsbeistandschaft aber eine wichtige Form der Unterstützung sein!</span></p> <h3 class="wp-block-heading"> </h3> <h3><b>Ziele einer Erziehungsbeistandschaft</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Das Ziel einer Erziehungsbeistandschaft ist es, Jugendliche durch pädagogische Fachkräfte zu unterstützen.  Das kann zum Beispiel bedeuten, Jugendliche dabei zu unterstützen, eine bessere Beziehung zu Freund:innen oder der Familie aufzubauen, Möglichkeiten der Entlastung zu schaffen, ein offenes Ohr für Probleme zu haben oder Hilfestellungen zu geben, um Entwicklungsprobleme zu überwinden. Pädagog:innen bieten dir dabei einen „Safe Space“  an, um all dem, was unter Freund:innen und Familienmitgliedern schwer aussprechbar scheint, einen Ort zum Abladen zu geben.</span></p> <h3> </h3> <h3><b>Aufgaben einer Erziehungsbeistandschaft</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Der Erziehungsbeistand hat die Aufgabe, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen und übernimmt dabei eine Vorbildfunktion, bietet Orientierung und schafft konstruktive Konfrontationsmöglichkeiten. Eine Erziehungsbeistandschaft orientiert sich dabei immer an den Bedürfnissen und Bedarfen der Hilfeempfänger:innen</span></p> <h3> </h3> <h3><b>Rahmenbedingungen einer Erziehungsbeistandschaft</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Die Erziehungsbeistandschaft ist in ihrem zeitlichen Umfang flexibel und auf die Jugendlichen abgestimmt. Sie wird über das Jugendamt verfügt und von Pädagog:innen ganz unterschiedlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Sie läuft auf der Rechtsgrundlage der  Hilfe zur Erziehung gem. §§27/30 SGB VIII (falls die Person die die Hilfe erhält das 18te Lebensjahr noch nicht vollendet hat) oder §§41/30 SGB VIII (falls es sich um junge Volljährige handelt). Dabei kann die Hilfe sowohl aufsuchend als auch in den Räumlichkeiten des Trägers stattfinden, der die Erziehungsbeistandschaft anbietet.</span></p> <h3> </h3> <p><span style="font-weight: 400;">Zusammenfassend ermöglicht eine Erziehungsbeistandschaft also sehr individuelle Möglichkeiten der Unterstützung in ganz unterschiedlichen Bereichen. Falls du Fragen zu dem Thema Erziehungsbeistandschaft haben solltest, kannst du dich jederzeit an uns, das Team von online:socialworker, wenden!</span></p> <h3><br /><br /></h3> Schutz vor Cybermobbing & Online-Belästigung https://onlinesocialworker.de/schutz-vor-cybermobbing-online-belaestigung/ online:socialworker urn:uuid:2f8fcee4-8088-b65c-e068-00cb95dd7257 Fri, 28 Feb 2025 10:08:14 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <h3 class="wp-block-heading"><b>Was ist Cybermobbing und Online-Belästigung?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Cybermobbing und Online-Belästigung sind Formen von Mobbing, die im Internet oder über digitale Geräte stattfinden. Das bedeutet, dass eine Person absichtlich beleidigende, gemeine oder verletzende Nachrichten, Bilder oder Videos verbreitet, um einer anderen Person zu schaden. Dies kann über soziale Netzwerke, Chats, Spiele oder andere Plattformen passieren. Anders als bei traditionellem Mobbing kann Cybermobbing 24 Stunden am Tag geschehen und ist des Öfteren für ein großes Publikum sichtbar. Online-Belästigung geht oft über das Mobbing hinaus und kann sexuelle, rassistische oder andere beleidigende Inhalte umfassen. Menschen, die belästigt werden, erhalten häufig unerwünschte Nachrichten, Fotos oder Kommentare, die aufdringlich und unhöflich sind. Im Gegensatz zum Cybermobbing, das häufig durch Gruppen oder Mitschüler*innen passiert, kommt Online-Belästigung oft auch von Fremden.</span></p> <h3><b>Wie zeigt sich Cybermobbing und Online-Belästigung?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Cybermobbing und Online-Belästigung können auf viele verschiedene Weisen auftreten, wie zum Beispiel:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Beleidigende Nachrichten:</b><span style="font-weight: 400;"> Nachrichten und Kommentare, die jemanden herabsetzen oder verletzen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Verbreitung von Gerüchten:</b><span style="font-weight: 400;"> Das Verbreiten von Lügen oder falschen Informationen, die den Ruf einer Person schädigen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Teilen von Fotos oder Videos:</b><span style="font-weight: 400;"> Ohne Zustimmung werden Bilder oder Videos veröffentlicht, um eine Person bloßzustellen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Ausschluss aus Gruppen:</b><span style="font-weight: 400;"> Eine Person wird absichtlich aus einer Online-Gruppe ausgeschlossen oder ignoriert.</span></li> </ul> <h3><b>Was kann man gegen Cybermobbing und Online-Belästigung tun?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Cybermobbing und Online-Belästigung können sehr belastend sein. Doch es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst, um dich zu schützen:</span></p> <h4><b>1. Sofort blockieren und melden</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du von einer Person belästigt wirst, blockiere diese Person. Viele Plattformen bieten auch die Möglichkeit, beleidigende Inhalte zu melden. So können Administrator*innen die Täter*innen zur Rechenschaft ziehen oder sperren.</span></p> <h4><b>2. Beweise sichern</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Mache Screenshots oder speichere Nachrichten, die zeigen, dass du belästigt wirst oder wurdest. Diese Beweise können später wichtig sein, wenn du Hilfe suchst oder den Fall melden möchtest.</span></p> <h4><b>3. Mit jemandem sprechen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Sprich mit deinen Eltern, Lehrer:innen oder anderen Vertrauenspersonen über das, was passiert. Es ist wichtig, dass du nicht alleine mit der Situation umgehst. Erwachsene können dir helfen, die richtigen Schritte einzuleiten und dich unterstützen. Dafür kannst du dich auch gerne an uns, das Team von online:socialworker, richten.</span></p> <h4><b>4.  Profileinstellungen überprüfen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Stelle sicher, dass deine Social-Media-Profile privat sind und nur Personen, denen du vertraust, Zugriff auf deine Inhalte haben. Überprüfe regelmäßig deine Freund:innenlisten und lösche Personen, die du nicht kennst oder denen du nicht vertraust.</span></p> <ol start="5"> <li><b> Hilfsangebote</b></li> </ol> <p><span style="font-weight: 400;">In Deutschland gibt es verschiedene Beratungsstellen, die sich auf Cybermobbing spezialisiert haben und dich unterstützen und dir helfen, den richtigen Umgang mit der Situation zu finden. Hier ein paar Beispiele:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Beratungsstelle HateAid: Diese Plattform hilft Opfern von Hass im Netz und kann auch rechtliche Unterstützung anbieten </span><a href="https://hateaid.org/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://hateaid.org/</span></a><span style="font-weight: 400;"> </span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">WEISSER RING e.V.: Auch der WEISSE RING kann dir Unterstützung anbieten, wenn du Opfer von Cybermobbing geworden bist und bietet sowohl telefonische, als auch online Beratung </span><a href="https://weisser-ring.de/mobbing" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://weisser-ring.de/mobbing</span></a></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Bündnis gegen Cybermobbing: Auf der Seite des Bündnis gegen Cybermobbing findest du eine detaillierte Auflistung unterschiedlicher Hilfsangebote </span><a href="https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html</span></a></li> </ul> <ol start="6"> <li><b> Rechtliche Schritte gegen Cybermobbing</b></li> </ol> <p><span style="font-weight: 400;">In Deutschland ist Cybermobbing rechtlich nicht explizit als Straftat definiert, jedoch fallen viele Formen von Cybermobbing unter andere Straftatbestände, wie zum Beispiel Beleidigung oder üble Nachrede.</span> <span style="font-weight: 400;">Wenn du schwerwiegend belästigt oder bedroht wirst, kannst du bei der Polizei Anzeige erstatten. Du solltest alle Beweise (z. B. Screenshots) sammeln, um den Fall nachweisen zu können. Eine Anzeige kann dazu führen, dass Täter:innen bestraft werden, was auch eine abschreckende Wirkung haben kann. Neben einer Anzeige bei der Polizei kannst du auch anwaltliche Hilfe einschalten, wenn du rechtliche Schritte einleiten möchtest. Spezialisierte Anwält:innen für Internetrecht oder Persönlichkeitsrecht können dir helfen, eine Unterlassungsklage einreichen. Das Projekt “</span><b>HateAid</b><span style="font-weight: 400;">” bietet ebenfalls Unterstützung bei rechtlichen Fragen und kann dir helfen, dich zu verteidigen, falls du rechtliche Schritte einleiten möchtest.</span></p> Mentale Gesundheit stärken https://onlinesocialworker.de/mentale-gesundheit-staerken/ online:socialworker urn:uuid:86935f84-2159-defd-198b-76921f6d056c Fri, 28 Feb 2025 10:08:13 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <h3><b>Was ist mentale Gesundheit?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Mentale Gesundheit bezieht sich auf unser emotionales, psychisches und soziales Wohlbefinden. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen und handeln. Außerdem spielt sie eine Rolle dabei, wie wir mit Stress umgehen, Entscheidungen treffen und Beziehungen gestalten. Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit.</span></p> <h3><b>Warum ist mentale Gesundheit wichtig?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">In der Jugend durchläuft der Mensch viele körperliche, emotionale und soziale Veränderungen. Unterschiedliche Faktoren wie Schule, Freundschaften, Zukunftsängste und soziale Medien können Stress auslösen. Eine stabile mentale Gesundheit hilft dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.</span></p> <h3><b>Anzeichen für mentale Belastung</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Es ist wichtig zu erkennen, wann die mentale Gesundheit Unterstützung braucht. Anzeichen für mentale Belastungen können sein:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Ständige Müdigkeit oder Erschöpfung</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Konzentrationsprobleme</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Reizbarkeit oder häufige Stimmungsschwankungen</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Rückzug von Freund:innen und Familie</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Anhaltende Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du diese Symptome über einen längeren Zeitraum verspürst, solltest du mit jemandem darüber sprechen. Das können Eltern, Freund:innen, Lehrer:innen, oder wir, vom Team online:social worker, sein.</span></p> <h3><b>Wie kann man seine mentale Gesundheit schützen?</b></h3> <ul> <li aria-level="1"><b>Über Gefühle sprechen:</b> <span style="font-weight: 400;">Offen über deine Gedanken und Gefühle zu reden, ist der erste Schritt, um Probleme zu erkennen und zu bewältigen. Du kannst dich an Freund:innen, Familienmitglieder oder andere Vertrauenspersonen wenden. Es ist kein Zeichen von Schwäche, um Unterstützung zu bitten – es ist ein Zeichen von Stärke. Wenn du Lust hast, kannst du dich auch gerne direkt an uns wenden. Wir sind für dich da!</span></li> </ul> <p><b></b><br /> <b></b></p> <ul> <li aria-level="1"><b>Gesunde Routinen schaffen: </b><span style="font-weight: 400;">Eine feste Struktur im Alltag hilft dabei, sich sicher und stabil zu fühlen. Dazu gehören ausreichend Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten und Bewegung. Sport und körperliche Aktivität verbessern nachweislich die Stimmung, da Glückshormone freigesetzt werden.</span></li> </ul> <p><b></b><br /> <b></b></p> <ul> <li aria-level="1"><b>Soziale Unterstützung:</b> <span style="font-weight: 400;">Verbringe Zeit mit Menschen, die dich unterstützen und bei denen du dich wohlfühlst. Starke Freundschaften und Beziehungen zu pflegen, kann dir dabei helfen, schwierige Phasen zu überstehen.</span></li> </ul> <p><b></b><br /> <b></b></p> <ul> <li aria-level="1"><b>Zeit für Hobbys und Entspannung: </b><span style="font-weight: 400;">Nimm dir regelmäßig Zeit für Dinge, die dir Freude bereiten. Hobbys und kreative Aktivitäten können ein guter Ausgleich zum Alltagsstress sein. Auch Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, Stress abzubauen.</span></li> </ul> <p><b></b><br /> <b></b></p> <ul> <li aria-level="1"><b>Achtsamkeit üben: </b><span style="font-weight: 400;">Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen, ohne zu urteilen. Dies hilft, Stress abzubauen und die Gedanken zu beruhigen. Du kannst Achtsamkeitsübungen, wie geführte Meditationen, ausprobieren, um in stressigen Situationen Ruhe zu finden.</span></li> </ul> <p><b></b><br /> <b></b></p> <ul> <li aria-level="1"><b>Grenzen setzen bei sozialen Medien: </b><span style="font-weight: 400;">Soziale Medien können sowohl positiv als auch negativ für deine mentale Gesundheit sein. Es ist wichtig, auf deinen eigenen Konsum zu achten. Setze dir Zeiten, in denen du bewusst offline gehst, und vergleiche dich nicht zu sehr mit anderen, da das oft zu Unsicherheiten führt.</span></li> </ul> <p><b></b><br /> <b></b></p> <ul> <li aria-level="1"><b>Professionelle Hilfe suchen: </b><span style="font-weight: 400;">Wenn du das Gefühl hast, dass du alleine nicht mehr weiterkommst, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Psycholog:innen, Beratungsstellen oder auch Schulsozialarbeiter:innen können dir helfen, deine Situation besser zu verstehen und Wege zur Verbesserung deiner mentalen Gesundheit zu finden.</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: 400;">Deine mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie dein körperliches Wohlbefinden. Sie zu schützen bedeutet, auf sich selbst zu achten, offen über Gefühle zu sprechen und sich Unterstützung zu suchen, wenn es nötig ist. Du bist nicht allein – es gibt immer Menschen, die dir helfen können, schwierige Zeiten zu überwinden.</span></p> <p>&nbsp;</p> Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH): Unterstützung für Familien https://onlinesocialworker.de/sozialpaedagogische-familienhilfe-spfh-unterstuetzung-fuer-familien/ online:socialworker urn:uuid:dfa67fbf-55f6-a432-b587-34f6bcbcd3b6 Fri, 28 Feb 2025 10:08:13 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <p><span style="font-weight: 400;">Familie ganz schön komplex! Der Wunsch nach einem „Home-Sweet-Home-Gefühl“ ist bei vielen Menschen stark vorhanden. Doch was ist, wenn der Familienalltag eher „bitter-sweet“ erscheint? Wenn das Verhältnis zu Elternteilen brüchig ist, die Überforderung deiner Eltern „normal“ erscheint und du manchmal wirklich nur zum schlafen nach Hause kommen möchtest, um Kontakt mit „den Anderen“ Familienmitgliedern zu meiden? Oder auch, wenn du selbst schon Kinder hast und der Umgang mit ihnen dir über den Kopf wächst? An dieser Stelle könnte dir vielleicht eine sozialpädagogische Familienhilfe unterstützend zur Seite stehen. </span><span style="font-weight: 400;">Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung, die sich grundsätzlich an die gesamte Familie richtet. </span></p> <h3 class="wp-block-heading"><b>Ziele einer Familienhilfe</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Die Hilfe zielt auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der Familie als Betreuungs- und Erziehungsinstanz für alle in der Familie lebenden Kinder und Jugendlichen. </span><span style="font-weight: 400;">Die Familienhilfe hat also zum Ziel, Familien zu helfen und diese zu stärken.</span></p> <p>&nbsp;</p> <h3><b>Rahmenbedingungen einer Familienhilfe</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Ähnlich wie eine Erziehungsbeistandschaft, wird auch die sozialpädagogische Familienhilfe über das Jugendamt verfügt. Die Rechtsgrundlage bietet dabei der § 31 SGB VIII in Verbindung mit dem §27 und/oder dem §35a SGB VIII. Das Jugendamt finanziert die Familienhilfe also. Durchgeführt wird die Familienhilfe dann von Fachkräften unterschiedlicher sozialer Träger. </span></p> <p>&nbsp;</p> <h3><b>Ablauf einer Familienhilfe</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Eine SPFH ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. Zwei Fachkräfte arbeiten mit der gesamten Familie in unterschiedlichen Konstellationen (z.B. nur Eltern, nur Kind, alle gemeinsam). Darüber hinaus geht die SPFH mit anderen helfenden Institutionen in einen fachlichen Austausch, um bestehende Ressourcen sinnvoll und kompetent zu nutzen.</span></p> Gender Diversity verstehen https://onlinesocialworker.de/gender-diversity-verstehen/ online:socialworker urn:uuid:bf1dada4-db62-7adc-77df-ad78e3f20692 Fri, 28 Feb 2025 10:08:12 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <p><span style="font-weight: 400;">Vielleicht hast du schon vom Begriff </span><i><span style="font-weight: 400;">Gender Diversity</span></i><span style="font-weight: 400;">, </span><i><span style="font-weight: 400;">Transgender</span></i><span style="font-weight: 400;"> oder </span><i><span style="font-weight: 400;">Nicht-binär</span></i><span style="font-weight: 400;"> gehört und möchtest mehr darüber erfahren? Dann ist dieser Text hier genau das Richtige für dich.</span></p> <h3><b>Was bedeutet Gender Diversity? </b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Gender Diversity bedeutet, dass es eine Vielzahl von Geschlechtsidentitäten gibt, die über die traditionellen Kategorien von „männlich“ und „weiblich“ hinausgehen. Früher wurde oft angenommen, dass es nur diese beiden Geschlechter gibt. Heute erkennen wir an, dass Geschlecht ein Spektrum ist und Menschen sich im Bezug auf ihr Geschlecht unterschiedlich identifizieren können. Diese Vielfalt zu akzeptieren und zu respektieren, ist entscheidend für ein inklusives Miteinander.</span></p> <h3><b>Warum ist Gender ein Spektrum? </b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Stell dir Geschlecht als eine Farbpalette vor. Es gibt nicht nur Blau und Pink, sondern unendlich viele Nuancen dazwischen. Manche Menschen fühlen sich eindeutig männlich oder eindeutig weiblich, andere eher dazwischen oder gar nicht zu diesen Kategorien gehörig. Diese Vielfalt wird durch Begriffe wie „nicht-binär“, „genderfluid“ oder „agender“ beschrieben.</span></p> <h3><b>Wichtige Begriffe im Überblick </b></h3> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-weight: 400;">Im Kontext vom Thema Gender Diversity gibt es viele unterschiedliche Begriffe, von denen du bestimmt schonmal gehört hast.</span></p> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Geschlechtsidentität</b><span style="font-weight: 400;">: Dieser Begriff beschreibt, zu welchem Geschlecht eine Person sich zugehörig fühlt. Dies kann männlich, weiblich, beides, weder noch, oder etwas ganz anderes sein.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Transgender</b><span style="font-weight: 400;">: Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Nicht-binär</b><span style="font-weight: 400;">: Menschen, die sich weder ausschließlich als „männlich“ noch als ausschließlich „weiblich“ identifizieren.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Cisgender</b><span style="font-weight: 400;">: Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Pronomen</b><span style="font-weight: 400;">: Wörter wie „er“, „sie“ oder geschlechtsneutrale Pronomen, die verwendet werden, um über jemanden zu sprechen oder jemanden anzusprechen. Es ist wichtig, die Pronomen zu verwenden, mit denen sich die Person identifiziert.</span></li> </ol> <h3><b>Warum ist das Verständnis von Gender Diversity wichtig? </b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Stell dir vor, niemand würde dich so akzeptieren, wie du bist. Das wäre sehr verletzend, oder? Genau deshalb ist es wichtig, die Vielfalt der Geschlechter zu erkennen und zu respektieren. Jeder Mensch hat das Recht, seine Identität frei zu leben, ohne Diskriminierung oder Vorurteile zu erfahren. Ein besseres Verständnis fördert Empathie und schafft eine inklusive Gesellschaft, in der sich alle wohlfühlen.</span></p> <p><b>Wie kannst du unterstützen?</b></p> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Offenheit bewahren</b><span style="font-weight: 400;">: Stelle Fragen, wenn du unsicher bist, aber achte darauf, sensibel zu sein. Dabei ist es auch okay, wenn eine Person nicht alle Fragen zu ihrer Geschlechtsidentität beantworten möchte. Es handelt sich um ein Thema, was für viele Menschen als sehr persönlich wahrgenommen wird. Also bleib bitte respektvoll!</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Nutze die richtigen Pronomen</b><span style="font-weight: 400;">: Wenn du unsicher bist, wie eine Person angesprochen werden möchte, frage höflich: „Welche Pronomen verwendest du?“.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Vermeide Stereotype</b><span style="font-weight: 400;">: Verzichte auf stereotype Zuschreibungen wie „Jungs sind stark“ oder „Mädchen sind emotional“. Respektiere, dass jede Person individuell ist und Charakterzüge nicht automatisch etwas mit dem Geschlecht zu tun haben.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Weiterbilden</b><span style="font-weight: 400;">: Informiere dich, um Missverständnisse zu vermeiden und Vorurteile abzubauen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Höre zu</b><span style="font-weight: 400;">: Wenn eine Person über ihre Erfahrungen spricht, nimm dir die Zeit, zuzuhören.</span></li> </ol> <h3><b>Beratungsstellen in Deutschland </b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Es gibt zahlreiche Organisationen, die Unterstützung und Beratung zum Thema Gender Diversity anbieten. Hier sind einige Anlaufstellen:</span></p> <p><b><i>Trans-Beratung Nord e.V. (Hamburg)</i></b><i><span style="font-weight: 400;">: Bietet Beratung für trans</span></i><span style="font-weight: 400;">, inter* und nicht-binäre Personen sowie deren Angehörige (</span><a href="https://transberatung-nord.de/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://transberatung-nord.de/</span></a><span style="font-weight: 400;">)</span></p> <p><b>Trans-Ident e.V. (bundesweit)</b><span style="font-weight: 400;">: Unterstützt trans* Personen und deren Umfeld durch Beratung und Informationen (</span><a href="https://trans-ident.de/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://trans-ident.de/</span></a><span style="font-weight: 400;">)</span></p> <p><b>VDGE e.V. (bundesweit)</b><span style="font-weight: 400;">: Bietet Selbsthilfe und Peer-Beratung für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen ( </span><a href="https://www.vdge.org/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://www.vdge.org/</span></a><span style="font-weight: 400;">)</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, zögere nicht, dich an eine der oben genannten Beratungsstellen zu wenden oder mit vertrauenswürdigen Personen zu sprechen. Du bist nicht allein, und es gibt viele Ressourcen, die dir weiterhelfen können. Natürlich kannst du dich auch jederzeit an uns, das Team von online:socialworker wenden.</span></p> Toxische Beziehungen erkennen verstehen und handeln https://onlinesocialworker.de/toxische-beziehungen-erkennen-verstehen-und-handeln/ online:socialworker urn:uuid:57049d66-0311-6be9-b92c-ea3b63b2142e Fri, 28 Feb 2025 10:08:11 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <p><span style="font-weight: 400;">Du kennst es auch? Die offensichtliche „red flag“ wird schnell zu einer harmloseren „gelben Flagge“ umgedeutet. Und ursprüngliche „Beziehungs-No-Go´s“? „Man gewöhnt sich schon dran.“ Aber was, wenn diese Gewohnheiten zu blinden Flecken werden? Wenn die Beziehung ungesund, brüchig oder einfach nicht mehr wohltuend ist? Wenn Stress und Konflikte zur Norm werden? </span></p> <h3></h3> <p><b>Toxische Beziehung? Damit bist du leider nicht alleine </b></p> <h3></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Vielleicht steckst du in einer Beziehung, die du oder Menschen aus deinem Umfeld als toxisch wahrnehmen. Damit bist du leider nicht alleine. Ergebnisse einer Studie der Universität Göttingen </span><span style="font-weight: 400;">(„Das Leben und Erleben von Beziehungen“, 2022)</span><span style="font-weight: 400;"> zeigen, dass viele Jugendliche sich damit schwertun, gesunde Grenzen in Beziehungen zu setzen. Dies soll zum Teil auch zu toxischen Mustern führen können. </span></p> <p><b>Typische Anzeichen von toxischen Beziehungen</b></p> <p><span style="font-weight: 400;">Typische Anzeichen für eine toxische Beziehung können beispielsweise sein, dass sich Verhalten wie Love Bombing, also das Überschütten mit Liebe, Stimmungsschwankungen und Manipulation abwechseln und große Teile der Beziehung einnehmen. Dabei sollte allerdings herausgestellt werden, dass der Begriff “toxische Beziehung” nicht kritikfrei ist, da er Beziehungen labelt und oft sehr undifferenziert benutzt wird. Was allerdings klar ist, ist, dass toxisches Verhalten, also “giftiges” Verhalten in Beziehungen keine Seltenheit ist und es daher sinnvoll ist, wenn du weißt, wie du damit umgehen kannst, solltest du selbst in einer toxischen Beziehung sein. </span></p> <p><b>Was kannst du tun, wenn du in einer ungesunden Beziehung steckst?</b></p> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Wenn du selbst mit einem ungesunden Verhalten in deiner Beziehung konfrontiert bist, kann es hilfreich sein</span><b>, </b><span style="font-weight: 400;">mit einer vertrauensvollen Bezugsperson über deine Beziehung zu sprechen. Ob es die besten Freund:innen, eine betreuende Person oder ein Elternteil ist; du musst dich nicht allein mit deinen Problemen auseinandersetzen. Auch wir stehen dir bei und hören gerne zu!</span></li> </ol> <h3></h3> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Manchmal kann es auch hilfreich sein, die eigenen Gedanken auf dem Handy oder auf einem Blatt Papier aufzuschreiben, um Situationen besser zu verarbeiten und Momente zu reflektieren. Deine Gefühle können hier Raum zum Ausdruck finden.</span></li> </ol> <h3></h3> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Mach dir außerdem unbedingt bewusst, dass ungesunde Beziehungen, wie wir schon erzählt haben, absolut keine Seltenheit sind. Du bist mit deiner Situation nicht alleine. </span></li> </ol> <h3></h3> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Außerdem bist du nicht schuld, wenn du körperlich oder seelisch verletzt wirst! Du hast das volle Recht dazu, das Schweigen zu brechen und dich an Helfende zu wenden. Dein Schutz und Wohlergehen sind die höchste Priorität! Dabei können wir dich gerne jederzeit unterstützen und mit dir die geeigneten Schritte planen.</span></li> </ol> Stress bei Jugendlichen erkennen verstehen https://onlinesocialworker.de/stress-bei-jugendlichen-erkennen-verstehen/ online:socialworker urn:uuid:63493ebe-1c9a-71b0-b386-5fa2df8b2f92 Fri, 28 Feb 2025 10:08:11 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <h3><b>Was ist Stress und warum betrifft er Jugendliche?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Stress ist eine Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Überforderungen. Für viele Jugendliche ist Stress ein ständiger Begleiter, sei es durch Schule, Hausaufgaben, Freizeitaktivitäten oder auch den Druck, in der sozialen Gruppe gut anzukommen. Stress an sich ist nichts Schlechtes – er hilft uns, uns zu motivieren und Höchstleistungen zu bringen. Aber zu viel Stress kann negative Folgen haben und dazu führen, dass wir uns überfordert, müde und unglücklich fühlen.</span></p> <h4><b>Typische Anzeichen von Stress</b></h4> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Schlafprobleme</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Konzentrationsschwierigkeiten</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Ständige Müdigkeit und Gereiztheit</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Gedanken wie „Ich schaffe das alles nicht“ oder „Ich bin überfordert“</span></li> </ul> <h3><b>Warum entsteht Stress?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Stress kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Hier sind einige typische Ursachen:</span></p> <ol> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Schulischer Leistungsdruck</b><span style="font-weight: 400;">: Wie Prüfungen, Hausaufgaben, Referate – die Anforderungen in der Schule sind oft hoch.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Zu viele Aktivitäten</b><span style="font-weight: 400;">: Wenn man zwischen Schule, Hobbys und Freund:innen keine Zeit mehr für sich selbst hat, kann das überfordern.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Sozialer Druck</b><span style="font-weight: 400;">: Besonders in der Jugend spielt die Meinung der anderen eine große Rolle. Sich anzupassen oder „cool“ zu wirken, kann ebenfalls stressen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Selbstkritik</b><span style="font-weight: 400;">: Viele Jugendliche setzen sich selbst unter Druck, perfekt zu sein oder keine Fehler zu machen.</span></li> </ol> <h3><b>Tipps zum Umgang mit Stress</b></h3> <h4><b>1. Zeitmanagement üben</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Stress entsteht oft, wenn man das Gefühl hat, nicht genug Zeit zu haben. Ein guter Zeitplan kann helfen. Setz dich einmal in der Woche hin und plane deine Woche: Was ist wichtig? Was kann vielleicht warten? Es hilft, Prioritäten zu setzen und die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen. Plane auch Zeit für Pausen ein!</span></p> <h4><b>2. Entspannungstechniken ausprobieren</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Einige Techniken können helfen, in stressigen Momenten Ruhe zu finden. Dazu zählen:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Atemübungen</b><span style="font-weight: 400;">: Ein paar tiefe Atemzüge können Wunder wirken. Atme tief ein, halte den Atem für ein paar Sekunden und atme langsam aus.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Progressive Muskelentspannung</b><span style="font-weight: 400;">: Dabei spannst du nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und entspannst sie wieder. Das hilft, Anspannung abzubauen.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Meditation oder Yoga</b><span style="font-weight: 400;">: Diese Übungen fördern Ruhe und Konzentration und helfen, Stress besser zu bewältigen.</span></li> </ul> <h4><b>3. Zeit für Hobbys und Freund*innen nehmen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Sich mit Freund:innen zu treffen oder Zeit für Hobbys zu nehmen, kann ein guter Ausgleich zum Alltag sein. Diese Aktivitäten geben dir Energie zurück und helfen, Stress zu reduzieren. Auch ein Spaziergang in der Natur oder das Hören deiner Lieblingsmusik können entspannend wirken.</span></p> <h4><b>4. Ausreichend Schlaf und gesunde Ernährung</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn man gestresst ist, neigt man dazu, weniger zu schlafen und sich schlecht zu ernähren. Dabei sind Schlaf und eine gesunde Ernährung besonders wichtig, um Energie zu tanken. Achte darauf, dass du genug Schlaf bekommst und regelmäßig isst, um deinem Körper Kraft zu geben.</span></p> <h4><b>5. Mit anderen darüber sprechen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Es hilft oft, mit jemandem über den Stress zu reden. Sprich mit Freund:innen, einem Familienmitglied oder Vertrauenslehrer:innen. Manchmal hilft es einfach, sich die Sorgen von der Seele zu reden und Tipps von anderen zu bekommen. Auch Schulpsycholog:innen oder Beratungsstellen können dabei unterstützen, Stress besser zu bewältigen. Du kannst dich natürlich auch jederzeit an uns, das Team von online:socialworker wenden, wenn du Probleme mit deiner Stressbewältigung hast.</span></p> <h4><b>6. Schritt für Schritt denken</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Gerade bei vielen Aufgaben oder Herausforderungen kann man schnell den Überblick verlieren. Mach dir bewusst: Du musst nicht alles auf einmal schaffen! Teile große Aufgaben in kleinere Schritte auf und gehe sie nacheinander an. Jeder kleine Schritt bringt dich dem Ziel näher und hilft, den Stress zu reduzieren.</span></p> <p>&nbsp;</p> Was tun bei Gewalt Hilfe und Unterstützung für Jugendliche https://onlinesocialworker.de/was-tun-bei-gewalt-hilfe-und-unterstuetzung-fuer-jugendliche/ online:socialworker urn:uuid:8f5ff941-f99e-a501-6566-33ff81e4fbf9 Fri, 28 Feb 2025 10:08:10 +0100 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut <h3><b>Was ist Gewalt?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Gewalt ist jede Form von körperlichem oder seelischem Schaden, den eine Person einer anderen Person zufügt. Sie kann auf verschiedene Weise auftreten – körperlich, emotional oder verbal. Gewalt bedeutet also mehr als nur körperliche Gewalt, wie Schlagen oder Treten und umfasst beispielsweise auch Bedrohungen oder Beleidigungen. In der digitalen Welt kann Gewalt auch in Form von Cybermobbing oder Belästigung vorkommen. Wichtig zu wissen ist: Jede Form von Gewalt ist unrecht und niemand hat das Recht, dich schlecht zu behandeln – egal ob online oder offline. </span></p> <p><b>Gewalt &#8211; Zahlen und Fakten</b></p> <p><span style="font-weight: 400;">Leider ist Gewalt kein Einzelfall und in Deutschland sind jährlich viele tausende Menschen von Gewalt betroffen. Das zeigte sich beispielsweise im Lagebild häusliche Gewalt 2023 vom Bundeskriminalamt. Hier wurde herausgefunden, dass im Jahr 2023, 256.276 Menschen in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt wurden. 78.341 Menschen wurden Opfer innerfamiliärer Gewalt zwischen nahen Angehörigen. Die meisten Opfer häuslicher Gewalt waren von Partnerschaftsgewalt betroffen, ein Drittel war von innerfamiliärer Gewalt betroffen. Im Bereich der innerfamiliären Gewalt waren unter 21-Jährige Opfer am häufigsten betroffen. Außerdem zeigte sich, dass besonders Frauen Opfer von Gewalt wurden: 79,2 Prozent der Opfer von Partnerschaftsgewalt und 70,5 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt waren weiblich (vgl. </span><span style="font-weight: 400;">Häusliche Gewalt im Jahr 2023 um 6,5 Prozent gestiegen 2024: o. S.)</span><span style="font-weight: 400;">. Gewalt spielt allerdings nicht nur im häuslichen Umfeld eine Rolle, sondern beispielsweise auch in der Schule. So kam es 2023, zu 27.470 gemeldeten Gewaltdelikten an Schulen (vgl. </span><span style="font-weight: 400;">Zahl der Gewalttaten an Schulen deutlich gestiegen 2024: o. S.)</span><span style="font-weight: 400;">. Und auch im Internet kommt es leider immer wieder zu Gewalt. So gaben 15% der Befragten in einer Studie von HateAid an, dass sie schon einmal von Hass im Netz betroffen waren. Sogar fast die Hälfte aller Befragten gab an, dass sie Hass im Netz beobachtet haben (vgl. Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und Neue deutsche Medienmacher*innen als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz 2024: 42 ff.). Das macht deutlich, dass Gewalt kein Einzelfall ist! Falls du Gewalt erfahren hast, bist du damit nicht alleine! </span></p> <h3><b>Was tun, wenn du Gewalt erlebst?</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du Gewalt erlebst – egal ob online oder offline – kann es sein, dass du dich erst einmal hilflos fühlst und nicht weißt, wie du mit dem Erlebten umgehen sollst. Darum ist es wichtig, ein paar Möglichkeiten zu kennen, um das Erfahrene zu bearbeiten. Wichtig dabei ist: Gewalt ist individuell und es gibt nicht den einen richtigen Weg, mit Gewalt umzugehen. Tu das, was sich für dich richtig anfühlt.</span></p> <h4><b>1. </b><b>Sprich mit jemandem</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du Opfer von Gewalt geworden bist, kann es sehr viel helfen, über das Erlebte zu sprechen. Es ist wichtig, dass du nicht alleine mit der Situation bleibst. Vertrauenspersonen wie Eltern, Lehrer:innen oder Freund:innen können dir helfen, die Situation richtig einzuschätzen und Unterstützung zu bieten. Auch wir von dem Projekt online:socialworker, stehen dir mit Rat zur Seite, melde dich dafür einfach bei uns!</span></p> <h4><b>2. Beweise sichern</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Wenn du Gewalt erfahren hast, sichere alle Beweise. Wenn du zum Beispiel online Gewalt erfahren hast, können Screenshots von Nachrichten, Bildern oder Videos später wichtig sein, wenn du den Vorfall melden möchtest. Wenn du offline Gewalt erfahren hast, kann es hilfreich sein, wenn du dir aufschreibst, was du erlebt hast. Das kann dir später bei der Aufklärung des Vorfalles helfen.</span></p> <h4><b>3. Hilfe bei Beratungsstellen suchen</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">In Deutschland gibt es viele Anlaufstellen, bei denen du dich melden kannst und die dich unterstützen können, wenn du Gewalt erfahren hast. Dazu gehören zum Beispiel:</span></p> <ul> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Nummer gegen Kummer (116 111)</b><span style="font-weight: 400;">: Eine kostenlose und anonyme Telefonberatung für Kinder und Jugendliche.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>HateAid</b><span style="font-weight: 400;">: Eine Organisation, die Opfern von digitaler Gewalt hilft und auch rechtlichen Beistand bietet.</span></li> <li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><b>Hilfetelefon &#8222;Gewalt gegen Frauen&#8220; (08000 116 016)</b><span style="font-weight: 400;">: Kostenlose und anonyme Beratung für Mädchen und Frauen, die Gewalt erlebt haben.</span></li> </ul> <p><b>Wenn du dich in einer akuten Notsituation befindest und selbst Gewalt erlebst, oder Zeug:in von einer schweren Gewalttat wirst, ruf die Polizei (110)!</b></p> <h4><b>4. Gewalt nicht dulden</b></h4> <p><span style="font-weight: 400;">Nimm Gewalt ernst, egal ob du Gewalt online oder offline erfährst. Melde den Vorfall bei Vertrauenspersonen, in der Schule, bei der Polizei, oder nutze die Meldefunktionen von Online-Plattformen, falls sich die erfahrene Gewalt online abgespielt haben sollte. Fast alle sozialen Netzwerke bieten die Möglichkeit, Hasskommentare, unangemessene Inhalte oder schädliche Nutzer:innen zu melden. Diese Meldungen werden oft geprüft und können dazu führen, dass Täter:innen blockiert oder gesperrt werden. Auf unserer Seite findest du auch einen extra Beitrag zum Thema Cybermobbing und Online-Belästigung, in dem wir nochmal konkreter auf diese Themen eingehen und dir Beratungsangebote auflisten.</span></p> <h3><b>Zusammen gegen Gewalt</b></h3> <p><span style="font-weight: 400;">Ob online oder offline: Niemand sollte Gewalt erleben müssen. Es ist wichtig, dass du dich und andere schützt, indem du wachsam bist und klare Grenzen setzt. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und für ein respektvolles Miteinander einstehen, können wir gemeinsam dazu beitragen, dass Gewalt keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Denk immer daran: Es gibt Hilfe und du bist nicht allein!</span></p> <p><span style="font-weight: 400;">Quellen: </span></p> <p><b>Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und Neue deutsche Medienmacher*innen als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz (Hrsg.) (2024):</b><span style="font-weight: 400;"> Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin. </span></p> <p><b>Häusliche Gewalt im Jahr 2023 um 6,5 Prozent gestiegen (2024):</b><span style="font-weight: 400;"> Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, (online), </span><a href="https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/haeusliche-gewalt-im-jahr-2023-um-6-5-prozent-gestiegen-241062" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span style="font-weight: 400;">https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/haeusliche-gewalt-im-jahr-2023-um-6-5-prozent-gestiegen-241062</span></a><span style="font-weight: 400;"> (abgerufen am 17.10.2024). </span></p> <p><b>Zahl der Gewalttaten an Schulen deutlich gestiegen (2024):</b><span style="font-weight: 400;"> Zeit online, (online), </span><a href="https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2024-09/gewaltdelikte-schulen-anstieg-2023#" rel="nofollow noopener" target="_blank"><b>https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2024-09/gewaltdelikte-schulen-anstieg-2023#</b></a><span style="font-weight: 400;"> (abgerufen am 17.10.2024)</span></p> ELTERNLotsen-QUALIFIZIERUNG für Eltern mit Migrationsgeschichte in Farmsen, Jenfeld und Wandsbek-Kern vom 8. April bis 6. Juni 2025 https://sozialraum-wandsbek.de/elterlotsen-qualifizierung-fuer-eltern-mit-migrationsgeschichte-in-farmsen-jenfeld-und-wandsbek-kern-vom-8-april-bis-6-juni-2025/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:eb8ba2a9-482a-aed7-240b-45f6562932f8 Mon, 24 Feb 2025 06:52:53 +0100 Wir suchen Eltern mit eigener Migrationsgeschichte, die Freude daran haben, neu zugewanderte Eltern aus Farmsen, Jenfeld und Wandsbek-Kern ehrenamtlich zu begleiten und zu unterstützen. Hierfür findet vom 8. April bis 6. Juni 2025 eine Schulung rund um die Themen Arbeit, Gesundheit, Wohnen, Bildung und Familie statt. Nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung: Weiter Informationen rund um die... <p>Wir suchen Eltern mit eigener Migrationsgeschichte, die Freude daran haben, neu zugewanderte Eltern aus Farmsen, Jenfeld und Wandsbek-Kern ehrenamtlich zu begleiten und zu unterstützen.</p> <p>Hierfür findet vom <strong>8. April bis 6. Juni 2025</strong> eine Schulung rund um die Themen Arbeit, Gesundheit, Wohnen, Bildung und Familie statt. Nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung:</p> <ul class="wp-block-list"> <li>wird ein Zertifikat ausgestellt, welches den Zugang zum kostenlosen Erwerb einer Bücherhallenkarte sowie einer Engagement-Card ermöglicht.</li> <li>wird jede Begleitung durch die Elternlots*innen mit einer Aufwandsentschädigung 10 Euro die Stunde vergütet (Übungsleiterpauschale).</li> <li>erhalten Elternlots*innen Unterstützung bei der Entwicklung von Berufsperspektiven, Vermittlung in Ausbildung oder weiterführende Berufsqualifizierungen.</li> </ul> <p>Weiter Informationen rund um die Anmeldung und zu den vorgesehen Termine finden im folgenden PDF-Dokument:</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Aufruf-Qualifizierung-2025-F_JEN_WBK.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Aufruf Qualifizierung 2025 F_JEN_WBK."></object><a id="wp-block-file--media-edb85e66-66d0-4aed-8d70-7ff67b8e6c41" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Aufruf-Qualifizierung-2025-F_JEN_WBK.pdf">Aufruf Qualifizierung 2025 F_JEN_WBK</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Aufruf-Qualifizierung-2025-F_JEN_WBK.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-edb85e66-66d0-4aed-8d70-7ff67b8e6c41">Herunterladen</a></div> Mehrnaz Jafari – Mein Praktikum bei IN VIA Hamburg e.V. https://www.invia-hamburg.de/mehrnaz-jafari-praktikum-hamburg/ IN VIA urn:uuid:03de5c35-e78f-f1f3-caa1-f3d6271dd961 Thu, 20 Feb 2025 11:52:20 +0100 <p>Mein Praktikum bei IN VIA Hamburg e.V. - Mehrnaz Jafari, Studentin der Sozialen Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beschreibt ihre Eindrücke des Praktikums. </p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.invia-hamburg.de/mehrnaz-jafari-praktikum-hamburg/">Mehrnaz Jafari &#8211; Mein Praktikum bei IN VIA Hamburg e.V.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.invia-hamburg.de">IN VIA Hamburg e.V.</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="12671" class="elementor elementor-12671" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1fca82c2 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1fca82c2" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-3e0c470e" data-id="3e0c470e" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-6e94a81 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="6e94a81" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Mein Name ist Mehrnaz Jafari und ich studiere Soziale Arbeit in Zürich. Für ein halbes Jahr hatte ich die Möglichkeit, bei IN VIA Hamburg e.V. ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Während meiner Zeit war ich vor allem im Jugendmigrationsdienst im Quartier tätig, konnte aber auch in andere Bereiche von IN VIA Einblicke gewinnen. Ich habe viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, in Beratungsgesprächen und auch in verschiedenen Projekten wie Mädchenschwimmen oder &#8222;Sprache verbindet&#8220;. Besonders die Vielfalt der Tätigkeiten hat mir sehr gut gefallen. Zudem hatte ich ein tolles Team, das mich in allen Bereichen unterstützt hat und mich während dieser sechs Monate herzlich aufgenommen hat. Diese Erfahrungen werden mich auf meinem weiteren Weg in der Sozialen Arbeit immer begleiten. Ein Praktikum bei IN VIA Hamburg e.V. kann ich daher sehr empfehlen, da man hier nicht nur fachlich viel lernt, sondern auch in einem unterstützenden und abwechslungsreichen Umfeld arbeitet.</p> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-8821847 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="8821847" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h3>Du bist interessiert?</h3><p>Dann melde dich gerne bei uns.</p> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-a7042da elementor-widget elementor-widget-button" data-id="a7042da" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-button-wrapper"> <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-lg" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/praktikum-absolvieren-in-via-hamburg/"> <span class="elementor-button-content-wrapper"> <span class="elementor-button-text">Praktika bei IN VIA ⟶</span> </span> </a> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-6598cad8 elementor-section-full_width elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="6598cad8" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-263d88a0" data-id="263d88a0" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-3bb21e1a elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="3bb21e1a" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-2c0387fd elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="2c0387fd" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-3edc9c58" data-id="3edc9c58" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <section class="elementor-section elementor-inner-section elementor-element elementor-element-c9c0d87 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="c9c0d87" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-763c97fb" data-id="763c97fb" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-50f0f0e8 elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="50f0f0e8" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Weiterführende Infos</h2> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-45b2378 elementor-grid-3 elementor-grid-tablet-2 elementor-grid-mobile-1 elementor-posts--thumbnail-top elementor-card-shadow-yes elementor-posts__hover-gradient elementor-widget elementor-widget-posts" data-id="45b2378" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;pagination_type&quot;:&quot;prev_next&quot;,&quot;cards_columns&quot;:&quot;3&quot;,&quot;cards_columns_tablet&quot;:&quot;2&quot;,&quot;cards_columns_mobile&quot;:&quot;1&quot;,&quot;cards_row_gap&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:35,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;cards_row_gap_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;cards_row_gap_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="posts.cards"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-posts-container elementor-posts elementor-posts--skin-cards elementor-grid"> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-647 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="169" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_391271815-300x169.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-8119" alt="" srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_391271815-300x169.jpg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_391271815-768x432.jpg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_391271815-800x450.jpg 800w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_391271815.jpg 837w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/" > Komm&#8216; ins Team </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/" aria-label="Read more about Komm&#8216; ins Team" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-6311 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/praktikum-absolvieren-in-via-hamburg/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="169" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_447086387-300x169.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-8181" alt="Glücklicher Transmann, der seine Identität feiert." srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_447086387-300x169.jpg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_447086387-768x433.jpg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_447086387-800x450.jpg 800w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_447086387.jpg 836w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/praktikum-absolvieren-in-via-hamburg/" > Ein Praktikum absolvieren in unserem IN VIA Team </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/komm-ins-team/praktikum-absolvieren-in-via-hamburg/" aria-label="Read more about Ein Praktikum absolvieren in unserem IN VIA Team" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-252 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/ehrenamt-zeitspende/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="203" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_116033213-300x203.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-3243" alt="Teamwork Join Hands Support Together Concept" srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_116033213-300x203.jpeg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_116033213-1024x692.jpeg 1024w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_116033213-768x519.jpeg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_116033213-1536x1038.jpeg 1536w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_116033213-2048x1384.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/invia/ehrenamt-zeitspende/" > Ehrenamt bei IN VIA </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/ehrenamt-zeitspende/" aria-label="Read more about Ehrenamt bei IN VIA" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> </div> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-2dc24ec6 elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="2dc24ec6" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-2288c31e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="2288c31e" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-4a27a567" data-id="4a27a567" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-20591bb8 elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="20591bb8" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Sharing is caring</h2> </div> </div> <section class="elementor-section elementor-inner-section elementor-element elementor-element-109b55eb elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="109b55eb" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-1a20e1e7 elementor-hidden-desktop elementor-hidden-tablet elementor-hidden-mobile" data-id="1a20e1e7" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-48eab885 elementor-shape-circle e-grid-align-left elementor-grid-0 elementor-widget elementor-widget-social-icons" data-id="48eab885" data-element_type="widget" data-widget_type="social-icons.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-social-icons-wrapper elementor-grid"> <span class="elementor-grid-item"> <a class="elementor-icon elementor-social-icon elementor-social-icon-instagram elementor-repeater-item-3726330" href="https://www.instagram.com/" target="_blank"> <span class="elementor-screen-only">Instagram</span> <i class="fab fa-instagram"></i> </a> </span> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-d11acb5" data-id="d11acb5" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-69dd442 elementor-share-buttons--skin-minimal elementor-share-buttons--view-icon elementor-share-buttons--shape-circle elementor-grid-0 elementor-share-buttons--color-official elementor-widget elementor-widget-global elementor-global-6244 elementor-widget-share-buttons" data-id="69dd442" data-element_type="widget" data-widget_type="share-buttons.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-grid"> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_facebook" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on facebook" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-facebook" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_whatsapp" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on whatsapp" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-whatsapp" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_telegram" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on telegram" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-telegram" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_email" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on email" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fas fa-envelope" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.invia-hamburg.de/mehrnaz-jafari-praktikum-hamburg/">Mehrnaz Jafari &#8211; Mein Praktikum bei IN VIA Hamburg e.V.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.invia-hamburg.de">IN VIA Hamburg e.V.</a>.</p> Starke Eltern – Starke Kinder (2025) https://sozialraum-altona.de/starke-eltern-starke-kinder/ Sozialraum Altona urn:uuid:60209d10-2572-6f02-93be-65b88b0a15f9 Wed, 19 Feb 2025 14:03:13 +0100 Elternkurs – Unterstützung für den Familienalltag Dieser Elternkurs bietet Müttern und Vätern wertvolle Unterstützung bei Erziehungsfragen und im Familienalltag. In einer vertrauensvollen Atmosphäre erhalten Sie praktische Tipps und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern. Wann: Dieser Kurs wird in der Regel einmal jährlich in der Erziehungsberatungsstelle Altona-West angeboten. Ort: Erziehungsberatungsstelle Altona-West, Bornheide 76e, 22549... <h2 class="wp-block-heading">Elternkurs – Unterstützung für den Familienalltag</h2> <p>Dieser Elternkurs bietet Müttern und Vätern wertvolle Unterstützung bei Erziehungsfragen und im Familienalltag. In einer vertrauensvollen Atmosphäre erhalten Sie praktische Tipps und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern.</p> <h3 class="wp-block-heading">Wann:</h3> <p>Dieser Kurs wird in der Regel einmal jährlich in der Erziehungsberatungsstelle Altona-West angeboten.</p> <h3 class="wp-block-heading">Ort: </h3> <p>Erziehungsberatungsstelle Altona-West, Bornheide 76e, 22549 Hamburg<br>Gefördert durch: Bezirksamt Altona<br>Anmeldung und Informationen: 040 609293110 | <a>eb&#45;a&#108;&#116;&#111;&#110;&#97;&#45;&#119;&#101;st&#64;d&#105;&#97;ko&#110;i&#101;&#45;ham&#98;&#117;&#114;&#103;.de</a><br>Weitere Informationen: <a href="http://www.eb-altona-west.de" target="_blank" rel="noopener">www.eb-altona-west.de</a></p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/02/StarkeEltern-StarkeKinder.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von StarkeEltern-StarkeKinder."></object><a id="wp-block-file--media-1d426052-c924-4930-83e9-38f12849967e" href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/02/StarkeEltern-StarkeKinder.pdf">StarkeEltern-StarkeKinder</a><a href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/02/StarkeEltern-StarkeKinder.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" aria-describedby="wp-block-file--media-1d426052-c924-4930-83e9-38f12849967e" download>Herunterladen</a></div> Frühjahrsferien 2025 https://www.jc-blechkiste.de/fruehjahrsferien-2025/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=fruehjahrsferien-2025 JC Blechkiste urn:uuid:05114715-17f5-7657-f189-6da75c22550c Wed, 19 Feb 2025 08:13:05 +0100 <p><a href="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-scaled.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-12479" src="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-212x300.jpg" alt="" width="212" height="300" srcset="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-212x300.jpg 212w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-724x1024.jpg 724w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-768x1086.jpg 768w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-1086x1536.jpg 1086w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-1448x2048.jpg 1448w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/02/FRUeHJAHRSFERIEN-jpeg-scaled.jpg 1810w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a></p> Hamburg bewegt Kids – Sportangebot für Kinder beim WTSV Concordia e.V. ab 14.02.25 https://sozialraum-wandsbek.de/hamburg-bewegt-kids-sportangebot-fuer-kinder-beim-wtsv-concordia-e-v-ab-14-02-25/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:89018873-29fd-a673-8502-e8d99150c37b Mon, 10 Feb 2025 17:53:08 +0100 Was? Sport und Bewegung für Kinder(Jahrgang 2020)2 feste Gruppen á 12 Kinder Wann? Start am 14.02.25 (bis 02/2026)wöchentlich immer freitags:15:30 &#8211; 16:30 Uhr16:30 &#8211; 17:30 Uhr Wo? WTSV ConcordiaBekkamp 25-2722045 Hamburg(kleine Halle) Anmeldung? Anmeldung per Mail:&#108;&#105;&#110;&#97;.h&#117;&#101;ll&#101;r&#64;&#119;&#105;&#114;b&#101;&#119;e&#103;&#101;&#110;ki&#100;s.&#100;&#101;&#111;&#100;e&#114; telefonisch:+49-162-9077-496 <h4 class="wp-block-heading">Was? </h4> <p><strong>Sport und Bewegung für Kinder(Jahrgang 2020)</strong><br>2 feste Gruppen á 12 Kinder</p> <h4 class="wp-block-heading">Wann? </h4> <p><strong>Start am 14.02.25 (bis 02/2026)</strong><br>wöchentlich immer freitags:<br>15:30 &#8211; 16:30 Uhr<br>16:30 &#8211; 17:30 Uhr</p> <h4 class="wp-block-heading">Wo? </h4> <p><strong>WTSV Concordia</strong><br>Bekkamp 25-27<br>22045 Hamburg<br>(kleine Halle)</p> <h4 class="wp-block-heading">Anmeldung? </h4> <p><strong>Anmeldung per Mail:</strong><br><a href="mailto:&#108;&#105;n&#97;.&#104;&#117;e&#108;l&#101;r&#64;&#119;&#105;r&#98;&#101;w&#101;&#103;en&#107;ids&#46;&#100;e">&#108;&#105;n&#97;&#46;hu&#101;&#108;le&#114;&#64;&#119;ir&#98;e&#119;e&#103;&#101;&#110;kid&#115;&#46;&#100;&#101;</a><br><strong>oder telefonisch:</strong><br>+49-162-9077-496</p> Kinder im Blick – Ein Kurs für Eltern in Trennung in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Wandsbek https://sozialraum-wandsbek.de/kinder-im-blick-ein-kurs-fuer-eltern-in-trennung-in-der-erziehungs-und-familienberatungsstelle-wandsbek/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:fce27199-d09a-84ed-db84-29bf764a1474 Thu, 06 Feb 2025 13:19:53 +0100 Der Kurs findet an sieben Terminen im April und Mai 2025 statt. Die genauen Termine, Informationen zur Anmeldung und zu den Inhalten können dem Kursflyer entnommen werden: <p>Der Kurs findet an sieben Terminen im April und Mai 2025 statt. Die genauen Termine, Informationen zur Anmeldung und zu den Inhalten können dem Kursflyer entnommen werden:</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Kip-Flyer-2025.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Kip Flyer 2025.."></object><a id="wp-block-file--media-d2ab054d-e7d7-4933-82b7-adebe4710bfe" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Kip-Flyer-2025.pdf">Kip Flyer 2025.</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Kip-Flyer-2025.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-d2ab054d-e7d7-4933-82b7-adebe4710bfe">Herunterladen</a></div> Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Wandsbek vom 09. Mai bis 18. Juli 2025 https://sozialraum-wandsbek.de/elternkurs-starke-eltern-starke-kinder-in-der-erziehungs-und-familienberatungsstelle-wandsbek-von-09-mai-bis-18-juli-2025/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:33e26332-3861-2903-cb3c-8def9c0baf5e Thu, 06 Feb 2025 13:13:53 +0100 Ein Kursangebot für Mütter und Väter von Kindern im Alter von drei bis zehnJahren, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich größere Sicherheit in derErziehung mit ihren Kindern erreichen möchten. Das Kursangebot ist kostenlos. Weitere Informationen, u.a. zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem Flyer: <p>Ein Kursangebot für Mütter und Väter von Kindern im Alter von drei bis zehn<br>Jahren, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich größere Sicherheit in der<br>Erziehung mit ihren Kindern erreichen möchten.</p> <p>Das Kursangebot ist kostenlos.</p> <p>Weitere Informationen, u.a. zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem Flyer:</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Flyer-genehmigt.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Flyer (genehmigt)."></object><a id="wp-block-file--media-5018ee15-1c21-479d-b4e6-43ea17d60479" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Flyer-genehmigt.pdf">Flyer (genehmigt)</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/Flyer-genehmigt.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-5018ee15-1c21-479d-b4e6-43ea17d60479">Herunterladen</a></div> Elterncoaching / -Gruppe im Februar und März 2025 in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Steilshoop https://sozialraum-wandsbek.de/elterncoaching-gruppe-im-februar-und-maerz-2025-in-der-erziehungs-und-familienberatungsstelle-steilshoop/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:f9b1d4fb-838e-341a-b637-27c229acff88 Wed, 05 Feb 2025 16:58:01 +0100 Das Gruppenangebot Elterncoaching richtet sich an Mütter und/oder Väter, die ihre elterliche Autorität zurückgewinnen wollen, wenn diese weitgehend oder ganz verloren gegangen ist. Termine und Kontaktdaten können dem hinterlegten Flyer entnommen werden: <p><strong>Das Gruppenangebot Elterncoaching richtet sich an Mütter und/oder Väter, die ihre elterliche Autorität zurückgewinnen wollen, wenn diese weitgehend oder ganz verloren gegangen ist.</strong></p> <p>Termine und Kontaktdaten können dem hinterlegten Flyer entnommen werden:</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/FlyerElterncoaching02.25-03.25.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von FlyerElterncoaching02.25 - 03.25."></object><a id="wp-block-file--media-f6fb33d1-5fd3-4a5c-af5a-4713390c7a8f" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/FlyerElterncoaching02.25-03.25.pdf">FlyerElterncoaching02.25 &#8211; 03.25</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/02/FlyerElterncoaching02.25-03.25.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-f6fb33d1-5fd3-4a5c-af5a-4713390c7a8f">Herunterladen</a></div> Steinsuppe – Eine Hörgeschichte https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/steinsuppe-eine-hoergeschichte/ Radiofüchse urn:uuid:43223a9c-ed3c-1d54-d102-b55573d3ea35 Sat, 01 Feb 2025 09:25:35 +0100 Uijuijui… Suppe mit Stein, wie geht das? Ihr hört eine atemberaubende Geschichte der Radiofüchse der zweiten Klassen aus der Grundsschule Thadenstrasse: Wir haben das Buch „Steinsuppe“ von Anais Vaugelade vertont. Mit allem Drum und Dran!! Und mit freundlicher Genehmigung des MORITZ Verlag. Die Radiofüchse waren: Hannah, Pia, Maleen, Jonny, Lara, Nele, Meja und Jonas. <!--[if lt IE 9]><script>document.createElement('audio');</script><![endif]--> <audio class="wp-audio-shortcode" id="audio-8320-1" preload="none" style="width: 100%;" controls="controls"><source type="audio/mpeg" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe.mp3?_=1" /><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe.mp3">https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe.mp3</a></audio> <p style="margin: 10px 0;"> <p><strong>Uijuijui… Suppe mit Stein, wie geht das?</strong></p> <p><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-1.jpg"><img decoding="async" class="alignleft size-thumbnail wp-image-8321" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-1-300x300.jpg" alt="Mehrere Kinder in einer Reihe schneiden Gemüse." width="300" height="300" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-1-300x300.jpg 300w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-1-150x150.jpg 150w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a>Ihr hört eine <strong>atemberaubende Geschichte</strong> der Radiofüchse der zweiten Klassen aus der Grundsschule Thadenstrasse: Wir haben <strong>das Buch „Steinsuppe“ von Anais Vaugelade vertont</strong>. Mit allem Drum und Dran!!</p> <p style="margin: 25px 0;"> <p>Und mit freundlicher Genehmigung des MORITZ Verlag.</p> <p><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-3.jpg"><img decoding="async" class="alignleft size-full wp-image-8323" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-3.jpg" alt="Sechs Kinder sitzen nebeneinander und essen Eis." width="680" height="510" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-3.jpg 680w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/02/Steinsuppe-3-480x360.jpg 480w" sizes="(max-width: 680px) 100vw, 680px" /></a></p> <p>Die Radiofüchse waren: Hannah, Pia, Maleen, Jonny, Lara, Nele, Meja und Jonas.</p> Ferien & Angebote – Katholische Schule Harburg https://www.invia-hamburg.de/angebote-katholische-schule-harburg/ IN VIA urn:uuid:1a818969-e9e3-adc8-888a-e886e3add2d5 Fri, 24 Jan 2025 15:50:00 +0100 <p>Finde hier Ferienangebote der katholischen Schule Harburg</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.invia-hamburg.de/angebote-katholische-schule-harburg/">Ferien &amp; Angebote &#8211; Katholische Schule Harburg</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.invia-hamburg.de">IN VIA Hamburg e.V.</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="6925" class="elementor elementor-6925" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-54310e9a elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="54310e9a" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-5e99b6b1" data-id="5e99b6b1" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-4c08b438 elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="4c08b438" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h3 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Start in`s Neue Schuljahr 2024/2025</h3> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-4f3ad75b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="4f3ad75b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Thema, mit dem wir uns das Schuljahr auseinandersetzen:</p><p>NACHHALTIGKEIT</p><ul><li>Eingewöhnung in den Gruppen/Bereichen</li><li>Kinderrechte &#8211; Vorbereitung auf Aktion 20.09.24 &#8211; Weltkindertag</li><li>Gesunde Ernährung</li></ul> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-188d661 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="188d661" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-6b7690c" data-id="6b7690c" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-6b2d6eb elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="6b2d6eb" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h3>Finde hier alle Ferien &amp; Angebote der Katholischen Schule Harburg für 2025</h3> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-59a94f87 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="59a94f87" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Es gibt die Möglichkeit im Schuljahr maximal 9 Ferienwochen zu buchen.<br />Die Ferienzeit ist für Kinder und Erziehern:innen eine besonders schöne und intensive Zeit mit vielen Angeboten.<span class="Apple-converted-space"> </span></p> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-37a7bba elementor-hidden-desktop elementor-hidden-tablet elementor-hidden-mobile elementor-widget elementor-widget-button" data-id="37a7bba" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-button-wrapper"> <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-lg" href="https://www.invia-hamburg.de/invia-gts-maerzferien-2025/" target="_blank"> <span class="elementor-button-content-wrapper"> <span class="elementor-button-text">Märzferien 2025</span> </span> </a> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-706d1f4b elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="706d1f4b" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-7476315e" data-id="7476315e" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-1592c73a elementor-widget-divider--view-line elementor-widget elementor-widget-global elementor-global-1367 elementor-widget-divider" data-id="1592c73a" data-element_type="widget" data-widget_type="divider.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-divider"> <span class="elementor-divider-separator"> </span> </div> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-968166 elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="968166" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Weiterführende Infos</h2> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-dc3771d elementor-grid-3 elementor-grid-tablet-2 elementor-grid-mobile-1 elementor-posts--thumbnail-top elementor-card-shadow-yes elementor-posts__hover-gradient elementor-widget elementor-widget-posts" data-id="dc3771d" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;pagination_type&quot;:&quot;prev_next&quot;,&quot;cards_columns&quot;:&quot;3&quot;,&quot;cards_columns_tablet&quot;:&quot;2&quot;,&quot;cards_columns_mobile&quot;:&quot;1&quot;,&quot;cards_row_gap&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:35,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;cards_row_gap_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;cards_row_gap_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="posts.cards"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-posts-container elementor-posts elementor-posts--skin-cards elementor-grid"> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-2325 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/kita-schule/ganztagsschule/katholische-schule-harburg/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="137" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_212638657-300x137.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-2326" alt="Hübsches, offenes Mädchen lächelt in die Kamera" srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_212638657-300x137.jpg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_212638657-1024x468.jpg 1024w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_212638657-768x351.jpg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_212638657-1536x701.jpg 1536w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_212638657.jpg 1752w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/kita-schule/ganztagsschule/katholische-schule-harburg/" > Katholische Schule Harburg </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/kita-schule/ganztagsschule/katholische-schule-harburg/" aria-label="Read more about Katholische Schule Harburg" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1fecdd86 elementor-section-full_width elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1fecdd86" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-46d5f0df" data-id="46d5f0df" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-175ca810 elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="175ca810" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1a1caa7e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1a1caa7e" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-31c9c2db" data-id="31c9c2db" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-11e6b8bb elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="11e6b8bb" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Sharing is caring</h2> </div> </div> <section class="elementor-section elementor-inner-section elementor-element elementor-element-59af4417 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="59af4417" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-6b650e5f elementor-hidden-desktop elementor-hidden-tablet elementor-hidden-mobile" data-id="6b650e5f" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-743df108 elementor-shape-circle e-grid-align-left elementor-grid-0 elementor-widget elementor-widget-social-icons" data-id="743df108" data-element_type="widget" data-widget_type="social-icons.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-social-icons-wrapper elementor-grid"> <span class="elementor-grid-item"> <a class="elementor-icon elementor-social-icon elementor-social-icon-instagram elementor-repeater-item-3726330" href="https://www.instagram.com/" target="_blank"> <span class="elementor-screen-only">Instagram</span> <i class="fab fa-instagram"></i> </a> </span> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-3858ae90" data-id="3858ae90" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-2c5eab4f elementor-share-buttons--skin-minimal elementor-share-buttons--view-icon elementor-share-buttons--shape-circle elementor-grid-0 elementor-share-buttons--color-official elementor-widget elementor-widget-global elementor-global-6244 elementor-widget-share-buttons" data-id="2c5eab4f" data-element_type="widget" data-widget_type="share-buttons.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-grid"> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_facebook" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on facebook" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-facebook" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_whatsapp" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on whatsapp" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-whatsapp" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_telegram" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on telegram" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-telegram" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_email" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on email" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fas fa-envelope" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.invia-hamburg.de/angebote-katholische-schule-harburg/">Ferien &amp; Angebote &#8211; Katholische Schule Harburg</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.invia-hamburg.de">IN VIA Hamburg e.V.</a>.</p> Kinder im Blick https://sozialraum-wandsbek.de/kinder-im-blick/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:2fb65831-0798-9c00-1d62-97a03b3234a1 Fri, 24 Jan 2025 09:06:00 +0100 Ein Kurs für Eltern in Trennung Was bietet dieser Kurs? Wenn Eltern sich trennen, verändert sich das Leben für die gesamte Familie. Kinder brauchen in dieser Zeit viel Zuwendung und Verständnis, um den neuen Lebensabschnitt gut bewältigen zu können. Die Erwachsenen müssen vieles entsprechend der neuen Situation regeln. Konflikte mit dem anderen Elternteil, finanzielle Schwierigkeiten... <h4 class="wp-block-heading">Ein Kurs für Eltern in Trennung</h4> <h5 class="wp-block-heading">Was bietet dieser Kurs?</h5> <p>Wenn Eltern sich trennen, verändert sich das Leben für die gesamte Familie. Kinder brauchen in dieser Zeit viel Zuwendung und Verständnis, um den neuen Lebensabschnitt gut bewältigen zu können. Die Erwachsenen müssen vieles entsprechend der neuen Situation regeln. Konflikte mit dem anderen Elternteil, finanzielle Schwierigkeiten und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, sodass manch-mal das Gefühl entsteht, dem Kind /den Kindern nicht gerecht werden zu können. Das eigene Wohlbefinden rückt meist an die letzte Stelle</p> <p>Dieser Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Welche Bedürfnisse hat mein Kind jetzt und wie kann ich am besten auf diese eingehen?</li> <li>Was hilft mir als Mutter oder Vater, Stress zu vermeiden und auch die eigenen Kräfte im Auge zu behalten?</li> <li>Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne unseres Kindes gestalten?</li> </ul> <h5 class="wp-block-heading">Kursinhalte im Überblick</h5> <ul class="wp-block-list"> <li>Eltern sein und Eltern bleiben: Risiken und Chancen</li> <li>Wie kann ich eine gute Beziehung zu meinem Kind aufbauen und pflegen?</li> <li>Kinder fragen– wie antworte ich?</li> <li>Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme / traurige Gefühle zeigt?</li> <li>Wie lassen sich Konflikte mit dem an-deren Elternteil entschärfen?</li> <li>Wie und wo kann ich trotz Krisensituation „auftanken“?</li> <li>Wie können Kinder und Eltern eine neue Lebensperspektive gewinnen?</li> </ul> <h5 class="wp-block-heading">Struktur des Kurses</h5> <ul class="wp-block-list"> <li>7 Sitzungen à 3 Stunden</li> <li>Nur ein Elternteil nimmt teil, ein zeitlich naher zweiter Kurs wird für den 2. Elternteil angeboten.</li> <li>Der Kurs wird von einer Frau und einem Mann geleitet.</li> <li>Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Nachlesen eine Eltern-mappe mit allen Inhalten des Kurses</li> </ul> <h5 class="wp-block-heading">Kurstermine in 2025 jeweils von 17.30 — 20.30 Uhr</h5> <ul class="wp-block-list"> <li>Dienstag, 15. April 2025</li> <li>Dienstag, 22. April 2025</li> <li>Dienstag, 29. April 2025</li> <li>Dienstag, 06. Mai 2025</li> <li>Dienstag, 13. Mai 2025</li> <li>Dienstag, 20. Mai 2025</li> <li>Dienstag, 03. Juni 2025</li> </ul> <h5 class="wp-block-heading">Anmeldung unter</h5> <p><strong>Erziehungs- und Familienberatung Steilshoop</strong><br>Gründgensstr. 28<br>22309 Hamburg<br>Tel. 040-4 28 81-43 10<br>Mail: E&#114;&#122;&#105;e&#104;&#117;ng&#115;be&#114;at&#117;n&#103;&#115;&#115;t&#101;&#108;&#108;&#101;-st&#101;&#105;ls&#104;oop&#64;wan&#100;s&#98;ek.&#104;a&#109;bur&#103;&#46;&#100;&#101;</p> <p><strong>Kursleitung</strong>:<br>Manfred Dreschke (Dipl. Pädagoge und Mediator)<br>Melanie Felten (Dipl. Sozialarbeiterin und Mediatorin)</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/01/20250415-KiB-Flyer-EB23.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von 20250415 KiB Flyer EB2+3."></object><a id="wp-block-file--media-0d7a8674-a0b0-48f2-bc9b-eae818056859" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/01/20250415-KiB-Flyer-EB23.pdf">20250415 KiB Flyer EB2+3</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/01/20250415-KiB-Flyer-EB23.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-0d7a8674-a0b0-48f2-bc9b-eae818056859">Herunterladen</a></div> Solidarität macht stark https://sozialraum-altona.de/solidaritaet-macht-stark/ Sozialraum Altona urn:uuid:ef7f4d46-e12e-85e6-4b7a-728097210fce Thu, 23 Jan 2025 16:34:38 +0100 EIN WEGWEISER FÜR JUGENDLICHE IM UMGANG MIT DISKRIMINIERUNG Neue Broschüre: Solidarität macht stark Diskriminierung passiert im Alltag – ob wegen Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder sozialem Status. Doch wie können wir reagieren, wenn wir es erleben oder selbst betroffen sind? Die Broschüre gibt Antworten auf die Fragen: Mit konkreten Beispielen, Tipps und Strategien ermutigen wir... <h4 class="wp-block-heading">EIN WEGWEISER FÜR JUGENDLICHE IM UMGANG MIT DISKRIMINIERUNG</h4> <h5 class="wp-block-heading"><strong>Neue Broschüre: Solidarität macht stark</strong></h5> <p>Diskriminierung passiert im Alltag – ob wegen Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder sozialem Status. Doch wie können wir reagieren, wenn wir es erleben oder selbst betroffen sind?</p> <p>Die Broschüre gibt Antworten auf die Fragen:</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Was ist Diskriminierung und wie erkennt man sie?</li> <li>Wie kannst du dich solidarisch zeigen und helfen?</li> <li>Welche Fragen und Handlungen sind unterstützend – und welche nicht?</li> <li>Wo gibt es Unterstützung für Betroffene?</li> </ul> <p>Mit konkreten Beispielen, Tipps und Strategien ermutigen wir dazu, aktiv gegen Ungerechtigkeit einzutreten. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für mehr Zusammenhalt und Respekt.</p> <h5 class="wp-block-heading">Herausgeber:</h5> <p>Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V.<br>Sonnenburger Str. 69,<br>10437 Berlin<br>Tel: 030-2827 990<br>Fax: 030-6712 2672<br>Email: i&#110;&#102;&#111;&#64;&#108;&#97;&#109;&#98;&#100;a&#45;bb.&#100;e</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/Lambda-GLADT__Solidaritaet-macht-Stark-2019.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Lambda GLADT__Solidarität-macht-Stark 2019."></object><a id="wp-block-file--media-fbdbf38e-b2eb-486d-ab96-8c101ebc2d30" href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/Lambda-GLADT__Solidaritaet-macht-Stark-2019.pdf">Lambda GLADT__Solidarität-macht-Stark 2019</a><a href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/Lambda-GLADT__Solidaritaet-macht-Stark-2019.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" aria-describedby="wp-block-file--media-fbdbf38e-b2eb-486d-ab96-8c101ebc2d30" download>Herunterladen</a></div> KLICK-Kinderrechteausstellung in der Schule Am Eichtalpark (Walddörferstraße 243) vom 13. Januar bis 14. Februar jeden Montag 14:30 -16:00 Uhr https://sozialraum-wandsbek.de/klick-kinderrechteausstellung-in-der-schule-am-eichtalpark-walddoerferstrasse-243-vom-13-januar-bis-14-februar-jeden-montag-1430-1600-uhr/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:0db2f367-a573-9112-f1eb-d64e3c9669ac Wed, 22 Jan 2025 08:58:13 +0100 Weiter Informationen können dem begefügten Flyer der Ausstellung entnommen werden. <p>Weiter Informationen können dem begefügten Flyer der Ausstellung entnommen werden.</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/01/KLICK-Ausstellung-Kinderrechte_Flyer.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von KLICK-Ausstellung Kinderrechte_Flyer."></object><a id="wp-block-file--media-6ae9e34a-6eef-4db1-8ece-91e38f8929c8" href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/01/KLICK-Ausstellung-Kinderrechte_Flyer.pdf">KLICK-Ausstellung Kinderrechte_Flyer</a><a href="https://sozialraum-wandsbek.de/wp-content/uploads/2025/01/KLICK-Ausstellung-Kinderrechte_Flyer.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-6ae9e34a-6eef-4db1-8ece-91e38f8929c8">Herunterladen</a></div> Wie klingt unsere Stadt — Hamburg für die Ohren https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/ Radiofüchse urn:uuid:f519f746-bafa-fe1d-0225-b43c4b802dad Mon, 20 Jan 2025 08:13:04 +0100 &#160; Die Radiofüchse aus der Grundschule Thadenstraße haben während einer Projektwoche in den Ferien die Ohren gespitzt und typische Hamburger Geräusche mit dem Mikro eingefangen! Und nicht nur Geräusche. Ihr hört auch kleine, spontane Interviews mit Menschen, die wir unterwegs getroffen haben. Das war ganz schön spannend. Kommt ihr mit?? Wir gehen runter zum Hafen, [&#8230;] <a href='https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/attachment/img_4027/'><img loading="lazy" decoding="async" width="510" height="680" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4027.jpg" class="attachment-full size-full" alt="Drei Jungs stehen vor einem Bagger und halten das Radiofüchse Mikrofon hin" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4027.jpg 510w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4027-360x480.jpg 360w" sizes="auto, (max-width: 510px) 100vw, 510px" /></a> <a href='https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/attachment/img_0142/'><img loading="lazy" decoding="async" width="510" height="680" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0142.jpg" class="attachment-full size-full" alt="Ein Junge mit Mikrofon steht am Geländer einer Hamburger Fähre. Hinter ihm ein Mädchen mit dem Aufnahmegerät" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0142.jpg 510w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0142-360x480.jpg 360w" sizes="auto, (max-width: 510px) 100vw, 510px" /></a> <audio class="wp-audio-shortcode" id="audio-8297-2" preload="none" style="width: 100%;" controls="controls"><source type="audio/mpeg" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-klingt-Hamburg-Podcast.mp3?_=2" /><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-klingt-Hamburg-Podcast.mp3">https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-klingt-Hamburg-Podcast.mp3</a></audio> <p>&nbsp;</p> <p>Die Radiofüchse aus der Grundschule Thadenstraße haben während einer Projektwoche in den Ferien die Ohren gespitzt und <b>typische Hamburger Geräusche</b> mit dem Mikro eingefangen!</p> <a href='https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/attachment/img_0166/'><img loading="lazy" decoding="async" width="680" height="510" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0166.jpg" class="attachment-full size-full" alt="Kinder lauschen an der Wand des alten Elbtunnels mit Kopfhörern, Mikrofon und Aufnahmegerät" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0166.jpg 680w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0166-480x360.jpg 480w" sizes="auto, (max-width: 680px) 100vw, 680px" /></a> <a href='https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/attachment/img_0135/'><img loading="lazy" decoding="async" width="680" height="510" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0135.jpg" class="attachment-full size-full" alt="Zwei Jungs interviewen einen Polizisten und eine Polizistin" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0135.jpg 680w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0135-480x360.jpg 480w" sizes="auto, (max-width: 680px) 100vw, 680px" /></a> <p>Und nicht nur Geräusche. Ihr hört auch kleine, spontane <b>Interviews </b>mit Menschen, die wir unterwegs getroffen haben.</p> <p>Das war ganz schön spannend.</p> <a href='https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/attachment/img_4054b/'><img loading="lazy" decoding="async" width="510" height="707" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4054b.jpg" class="attachment-full size-full" alt="Kinder stehen mit einem Mann in einer Kirche und gucken nach oben, vor ihnen ein Aufnahmegerät" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4054b.jpg 510w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4054b-346x480.jpg 346w" sizes="auto, (max-width: 510px) 100vw, 510px" /></a> <a href='https://www.radiofuechse.de/reinhoeren/wie-klingt-hamburg/attachment/img_0156b/'><img loading="lazy" decoding="async" width="510" height="707" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0156b.jpg" class="attachment-full size-full" alt="Schild mit der Erklärung der verschiedenen Glocken des Michel Kirchturms" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0156b.jpg 510w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0156b-346x480.jpg 346w" sizes="auto, (max-width: 510px) 100vw, 510px" /></a> <p>Kommt ihr mit?? Wir gehen runter zum Hafen, unter die Elbe, rauf auf den Michel, durch die Straßen unserer Stadt…</p> <p><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0151.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignleft size-full wp-image-8308" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0151.jpg" alt="Kinder mit Aufnahmegerät und Mikrofon gucken nach oben" width="680" height="510" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0151.jpg 680w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0151-480x360.jpg 480w" sizes="auto, (max-width: 680px) 100vw, 680px" /></a></p> <p>&nbsp;</p> <audio class="wp-audio-shortcode" id="audio-8297-3" preload="none" style="width: 100%;" controls="controls"><source type="audio/mpeg" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-klingt-Hamburg-Podcast.mp3?_=3" /><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-klingt-Hamburg-Podcast.mp3">https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-klingt-Hamburg-Podcast.mp3</a></audio> <p>&nbsp;</p> <p>Die rasenden Radiofüchse waren Lina, Kimo, Bana, Klaas, Theo, Flora, Pauline und  Juna:</p> <p><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0175.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignleft size-full wp-image-8301" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0175.jpg" alt="Gruppenfoto einiger Kinder mit Mikrofon" width="680" height="510" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0175.jpg 680w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_0175-480x360.jpg 480w" sizes="auto, (max-width: 680px) 100vw, 680px" /></a></p> Samstags-Öffnung ab Februar https://www.hdj-niendorf.de/?view=article&id=190:samstags-oeffnung-ab-februar&catid=22 HDJs Eimsbüttel urn:uuid:1fe24b86-eb4b-d74f-8d86-c5d2cdfc3fde Tue, 14 Jan 2025 19:58:47 +0100 <div class="feed-description"><h2>Wichtige Mitteilung!&nbsp;</h2> <h2><a href="https://www.hdj-niendorf.de/images/stories/angebote/samstag/Samstags.pdf" target="_blank"><img src="https://www.hdj-niendorf.de/images/stories/angebote/samstag/flyer-samstag2-25.webp" alt="flyer samstag2 25" width="400" height="567" style="float: right;" /></a></h2> <p>Ab Februar wird das Haus wieder samstags geöffnet sein!</p> <p>15 bis 19 Uhr</p> <p>(Außer an in den Schulferien und an Feiertagen)</p> <p>Samstagsöffnungen im Februar:</p> <p>01.02.</p> <p>08.02.</p> <p>15.02.</p> <p>22.02.</p></div> Das HdJ-Parlament ab Januar 2025 https://www.hdj-niendorf.de/?view=article&id=189:das-hdj-parlament-ab-januar-2025&catid=22 HDJs Eimsbüttel urn:uuid:b0224344-b5b4-7c3d-56a4-f401d2c34d00 Tue, 14 Jan 2025 19:17:13 +0100 <div class="feed-description"><p><a href="https://www.hdj-niendorf.de/images/stories/parlament/flyer-parlament.pdf" target="_blank"><img src="https://www.hdj-niendorf.de/images/stories/parlament/flyer-parlament.webp" alt="flyer parlament" width="400" height="567" style="float: right;" /></a></p> <p>Hol dir die neuesten Updates</p> <p>Bringe frische Ideen für das Haus</p> <p>Schlag coole Kursideen vor, die&nbsp;wir zusammen starten können</p> <p>Gib deine Stimme für die&nbsp;besten Vorschläge ab&nbsp;</p> <p>EIN MAL IM MONAT!</p> <p>NÄCHSTER TERMIN:</p> <p>Mittwoch 15. Januar 18:30 Uhr</p></div> Schließzeit: 27.01 – 31.01 https://maedchenoase.org/2025/01/14/schlieszeit-27-01-31-01/ Dolle Deerns e.V. – MädchenOase urn:uuid:51aef66d-81bf-d204-ae7b-71c1bc848f0f Tue, 14 Jan 2025 12:15:54 +0100 Wir können wieder zurück in die Mädchen*Oase in der Eifflerstraße! Juhu! Dass heißt wir verabschieden uns aus der Wohnung in der Eifflerstraße und ziehen mit Sack und Pack zurück in den Bahnwaggon und Bauwagen. Leider brauchen wir dafür ein bisschen Zeit und haben in der letzten Januarwoch deswegen nicht für euch geöffnet. In der Mädchen*Oase [&#8230;] <p>Wir können wieder zurück in die Mädchen*Oase in der Eifflerstraße! Juhu!</p> <p>Dass heißt wir verabschieden uns aus der Wohnung in der Eifflerstraße und ziehen mit Sack und Pack zurück in den Bahnwaggon und Bauwagen. <br>Leider brauchen wir dafür ein bisschen Zeit und haben in der letzten Januarwoch deswegen nicht für euch geöffnet. </p> <p>In der Mädchen*Oase ist in der Zwischenzeit einiges passiert &#8211; manches gefällt uns nicht so gut, anderes schon! Wir sind gespannt, was ihr zu den Veränderungen sagt und freuen uns, den Ort mit euch wiederzubeleben und zu gestalten! </p> <p>Hier ein paar Eindrücke vom Bauprozess: </p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6375.jpg"><img width="840" height="630" data-attachment-id="2513" data-permalink="https://maedchenoase.org/img_6375/" data-orig-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6375.jpg" data-orig-size="4032,3024" data-comments-opened="0" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;1.8&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;iPhone SE (2nd generation)&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;1731500004&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;3.99&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;80&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0.01123595505618&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;,&quot;latitude&quot;:&quot;53.56145&quot;,&quot;longitude&quot;:&quot;9.9571277777778&quot;}" data-image-title="IMG_6375" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6375.jpg?w=300" data-large-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6375.jpg?w=840" src="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6375.jpg?w=840" alt="" class="wp-image-2513" /></a></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_5970.jpg"><img width="840" height="630" data-attachment-id="2512" data-permalink="https://maedchenoase.org/img_5970/" data-orig-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_5970.jpg" data-orig-size="4032,3024" data-comments-opened="0" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;1.8&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;iPhone SE (2nd generation)&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;1729084970&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;3.99&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;40&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0.0082644628099174&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;,&quot;latitude&quot;:&quot;53.561480555556&quot;,&quot;longitude&quot;:&quot;9.957175&quot;}" data-image-title="IMG_5970" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_5970.jpg?w=300" data-large-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_5970.jpg?w=840" src="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_5970.jpg?w=840" alt="" class="wp-image-2512" /></a></figure> <p></p> <p>Und mittlerweile sieht es so aus: </p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6855.jpg"><img width="840" height="630" data-attachment-id="2514" data-permalink="https://maedchenoase.org/img_6855/" data-orig-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6855.jpg" data-orig-size="4032,3024" data-comments-opened="0" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;1.8&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;iPhone SE (2nd generation)&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;1733755302&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;3.99&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;125&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0.016666666666667&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;,&quot;latitude&quot;:&quot;53.561469444444&quot;,&quot;longitude&quot;:&quot;9.9573555555556&quot;}" data-image-title="IMG_6855" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6855.jpg?w=300" data-large-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6855.jpg?w=840" src="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_6855.jpg?w=840" alt="" class="wp-image-2514" /></a></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_7523.jpg"><img loading="lazy" width="768" height="1024" data-attachment-id="2515" data-permalink="https://maedchenoase.org/img_7523/" data-orig-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_7523.jpg" data-orig-size="3024,4032" data-comments-opened="0" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;1.8&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;iPhone SE (2nd generation)&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;1736259399&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;3.99&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;32&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0.0082644628099174&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;,&quot;latitude&quot;:&quot;53.561480555556&quot;,&quot;longitude&quot;:&quot;9.9571527777778&quot;}" data-image-title="IMG_7523" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_7523.jpg?w=225" data-large-file="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_7523.jpg?w=768" src="https://maedchenoase.org/wp-content/uploads/2025/01/img_7523.jpg?w=768" alt="" class="wp-image-2515" /></a></figure> Endlich geht es auch einmal um uns Eltern – Angebote ab Februar https://sozialraum-altona.de/endlich-geht-es-aucheinmal-um-uns-eltern-angebote-ab-februar/ Sozialraum Altona urn:uuid:07bb4b48-4f23-69e3-ddc3-826f67e88602 Mon, 13 Jan 2025 16:12:25 +0100 AUStauschZEITEN im Überblick Anmeldung Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich einfach aufder Webseite oder per E-Mail an: aus&#116;&#97;u&#115;chzeiten&#64;h&#97;g-&#103;&#101;&#115;&#117;&#110;d&#104;e&#105;t.d&#101; <h3 class="wp-block-heading">AUStauschZEITEN im Überblick</h3> <ul class="wp-block-list"> <li><strong>Für wen?</strong> ––– AUStauschZEITEN richtet sich an Eltern von Kindern mit gesundheitlichen Belastungen, unabhängig von einer bestimmten Diagnose und dem Alter der Kinder.</li> <li><strong>Wie? </strong>––– Die vier Elterntreffen finden online statt. Für die Teilnahme benötigen Sie Laptop, Tablet oder Smartphone. Jedes Treffen wird professionell begleitet.</li> <li><strong>Was?</strong> ––– In einer vertrauensvollen Atmosphäre können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, sich mit der Förderung der Stärken Ihrer Kinder auseinandersetzen, eine persönliche Stärkung erleben und mehr über passende Unterstützungsmöglichkeiten erfahren.</li> <li><strong>Wann? </strong>––– Die Online-Treffen finden dienstags von 18:00 – 20:00 Uhr statt am:</li> <li>– 11. Februar: Kennenlernen des Schutzfaktoren-Konzeptes</li> <li>– 18. Februar: Blick auf die Bedürfnisse, Stärken und Ressourcen der Kinder</li> <li>– 25. Februar: Blick auf die Bedürfnisse, Stärken und Ressourcen der Eltern</li> <li>– 04. März: Blick auf das System und Unterstützungsangebote, wie das Angebot der Kinder- und Jugendreha</li> </ul> <h3 class="wp-block-heading"><strong>Anmeldung </strong></h3> <p>Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich einfach auf<br>der Webseite oder per E-Mail an: &#97;&#117;&#115;&#116;&#97;us&#99;hzei&#116;e&#110;&#64;hag&#45;&#103;&#101;&#115;&#117;n&#100;&#104;e&#105;&#116;.d&#101;</p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/AUStauschZEITEN_ab_202402.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von AUStauschZEITEN_ab_202402."></object><a id="wp-block-file--media-afdaf8a9-21e8-4e07-9d0d-976a584d3756" href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/AUStauschZEITEN_ab_202402.pdf">AUStauschZEITEN_ab_202402</a><a href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/AUStauschZEITEN_ab_202402.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" aria-describedby="wp-block-file--media-afdaf8a9-21e8-4e07-9d0d-976a584d3756" download>Herunterladen</a></div> Blechbeat Studioworks Showcase https://www.jc-blechkiste.de/12459-2/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=12459-2 JC Blechkiste urn:uuid:fe1e05e6-dab8-c630-f8cb-9592eaae6d80 Sun, 12 Jan 2025 20:08:44 +0100 Diese Veranstaltung ist kein Open Mic! <p><strong><span style="color: #ff0000;">Diese Veranstaltung ist kein Open Mic!</span> </strong></p> <p><a href="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-scaled.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-12461" src="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-212x300.jpg" alt="" width="212" height="300" srcset="https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-212x300.jpg 212w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-724x1024.jpg 724w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-768x1086.jpg 768w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-1086x1536.jpg 1086w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-1448x2048.jpg 1448w, https://www.jc-blechkiste.de/blech/uploads/2025/01/SHOWCASE_20250109_152514_0000-scaled.jpg 1810w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a></p> Starke Eltern – Starke Kinder https://sozialraum-wandsbek.de/starke-eltern-starke-kinder/ Sozialraum Wandsbek urn:uuid:0c487b16-1a14-8137-eb94-264191971834 Fri, 10 Jan 2025 08:10:29 +0100 ein Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes für Eltern mit Kindern bis 10 Jahre, in Kooperation mit B.A.S. e.V. Eltern sein ist sehr schön und manchmal auch ganz schön anstrengend! Dieser Kurs ist für Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress mit ihren Kindern haben wollen. Wir möchten Ihr Selbstvertrauen als Eltern stärken, die für... <p>ein Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes für Eltern mit Kindern bis 10 Jahre, in Kooperation mit B.A.S. e.V. Eltern sein ist sehr schön und manchmal auch ganz schön anstrengend!</p> <p>Dieser Kurs ist für Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress mit ihren Kindern haben wollen.</p> <p>Wir möchten Ihr Selbstvertrauen als Eltern stärken, die für Ihre Familie wichtigen Werte und Regeln deutlich machen und Ihre Fähigkeit zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und zum Zuhören erweitern.</p> <p><strong>Mit Kinderbetreuung!</strong></p> <h5 class="wp-block-heading">Termine &amp; Kontakt</h5> <p><strong>Montags, 27.01. – 28.04.2025</strong><br>(plus ein Samstag nach Absprache)<br>von 16.00 bis 18.00 Uhr</p> <p><strong>Kosten:</strong> 30,- € (Gebührenbefreiung möglich!)<br><strong>Ort: Elternschule Steilshoop</strong><br>Gropiusring 43 a, 22309 Hamburg</p> <h5 class="wp-block-heading">Anmeldung</h5> <p>Tel.: 040 42881 5695<br>Mail: <a href="mailto:&#101;&#108;t&#101;&#114;&#110;&#115;&#99;&#104;&#117;le-&#115;&#116;e&#105;&#108;&#115;ho&#111;p&#64;&#119;&#97;n&#100;sb&#101;k.&#104;&#97;m&#98;&#117;rg.d&#101;">el&#116;er&#110;s&#99;&#104;u&#108;e-ste&#105;&#108;s&#104;o&#111;p&#64;&#119;&#97;&#110;d&#115;&#98;&#101;&#107;.h&#97;mbu&#114;&#103;&#46;&#100;e</a></p> Jubiläum bei den Kiezläufer:innen https://www.invia-hamburg.de/jubilaeum-kiezlaeuferinnen/ IN VIA urn:uuid:aa0aab9d-b96d-3b55-17ae-67ec5db15ab1 Wed, 08 Jan 2025 15:17:48 +0100 <p>Mehrmals in der Woche gehen Kiezläufer:innen durch Neugraben. Sie haben ein offenes Ohr, können Perspektiven anbieten und auch mal einen Streit schlichten.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.invia-hamburg.de/jubilaeum-kiezlaeuferinnen/">Jubiläum bei den Kiezläufer:innen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.invia-hamburg.de">IN VIA Hamburg e.V.</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="12226" class="elementor elementor-12226" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-12914af1 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="12914af1" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-5a9ac1f1" data-id="5a9ac1f1" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-f50dd42 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="f50dd42" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Mehrmals in der Woche gehen junge Erwachse­ne immer zu zweit durch den Stadtteil. Sie zeigen Präsenz, sprechen Jugendliche und Jung-Erwachsene oft direkt an deren Treffpunkten an, denn sie haben immer ein offenes Ohr, können Perspektiven anbie­ten-und auch mal einen Streit schlichten.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-75f9ecd4 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="75f9ecd4" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-76ddab6" data-id="76ddab6" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-bc201f3 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="bc201f3" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <figure class="wp-caption"> <img loading="lazy" decoding="async" width="768" height="1024" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/01/Kiezlaeufer_innen-768x1024-1.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-12272" alt="Es wird ein Zeitungsausschnitt gezeigt. Das Bild auf der Zeitung zeigt vier Personen, freundlich in die Kamera lächeln. Sie stehen nebeneinander vor einem Plakat, auf dem der Schriftzug steht: &quot;#MEINKIEZ DEINKIEZ UNSERKIEZ&quot; Darunter: &quot;Kiezläufer:innen – 10 Jahre im Quartier&quot; Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kiezläufer:innen, die im Bereich soziale Projekte aktiv sind." srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/01/Kiezlaeufer_innen-768x1024-1.jpg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/01/Kiezlaeufer_innen-768x1024-1-225x300.jpg 225w" sizes="(max-width: 768px) 100vw, 768px" /> <figcaption class="widget-image-caption wp-caption-text"></figcaption> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-791ef4ad elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="791ef4ad" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-674d485d" data-id="674d485d" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-378ba6b0 elementor-widget-divider--view-line elementor-widget elementor-widget-global elementor-global-1367 elementor-widget-divider" data-id="378ba6b0" data-element_type="widget" data-widget_type="divider.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-divider"> <span class="elementor-divider-separator"> </span> </div> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-6c1215b1 elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="6c1215b1" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Weiterführende Infos</h2> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-c47fa24 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="c47fa24" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-7af48b23" data-id="7af48b23" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-2a8689ca elementor-grid-3 elementor-grid-tablet-2 elementor-grid-mobile-1 elementor-posts--thumbnail-top elementor-card-shadow-yes elementor-posts__hover-gradient elementor-widget elementor-widget-posts" data-id="2a8689ca" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;pagination_type&quot;:&quot;prev_next&quot;,&quot;cards_columns&quot;:&quot;3&quot;,&quot;cards_columns_tablet&quot;:&quot;2&quot;,&quot;cards_columns_mobile&quot;:&quot;1&quot;,&quot;cards_row_gap&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:35,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;cards_row_gap_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;cards_row_gap_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="posts.cards"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-posts-container elementor-posts elementor-posts--skin-cards elementor-grid"> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-1861 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/kinder-jugendliche/freizeitaktivitaeten/miteinander-leben-harburg/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="169" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_489061397-300x169.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-1635" alt="Teenager hängt am Bahnsteig ab und beobachtet vorbeifahrenden Zug" srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_489061397-300x169.jpg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_489061397-768x432.jpg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_489061397-800x450.jpg 800w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_489061397.jpg 837w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/kinder-jugendliche/freizeitaktivitaeten/miteinander-leben-harburg/" > Miteinander leben in Harburg, Feuervogel </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/kinder-jugendliche/freizeitaktivitaeten/miteinander-leben-harburg/" aria-label="Read more about Miteinander leben in Harburg, Feuervogel" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-189 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/ehrenamt-zeitspende/kiezlaeuferinnen-peers-ehrenamt/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="300" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/02/ButtonKiez-300x300.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-7645" alt="#MeinKiez" srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/02/ButtonKiez-300x300.jpg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/02/ButtonKiez-150x150.jpg 150w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/02/ButtonKiez-600x600.jpg 600w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/02/ButtonKiez.jpg 756w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/invia/ehrenamt-zeitspende/kiezlaeuferinnen-peers-ehrenamt/" > Kiezläufer:innen – Peers im Stadtteil </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/invia/ehrenamt-zeitspende/kiezlaeuferinnen-peers-ehrenamt/" aria-label="Read more about Kiezläufer:innen – Peers im Stadtteil" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> <article class="elementor-post elementor-grid-item post-2153 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry entry has-media"> <div class="elementor-post__card"> <a class="elementor-post__thumbnail__link" href="https://www.invia-hamburg.de/kinder-jugendliche/du-findest-uns-unterwegs/straso-neugraben/" tabindex="-1" ><div class="elementor-post__thumbnail"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="169" src="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_456579991-300x169.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-1626" alt="Mädchen und Jungs spielen auf Rasen Fußball. Im Hintergrund sind Skyscraper zu sehen" srcset="https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_456579991-300x169.jpg 300w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_456579991-768x432.jpg 768w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_456579991-800x450.jpg 800w, https://www.invia-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_456579991.jpg 837w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></div></a> <div class="elementor-post__text"> <h3 class="elementor-post__title"> <a href="https://www.invia-hamburg.de/kinder-jugendliche/du-findest-uns-unterwegs/straso-neugraben/" > Straso Neugraben in Süderelbe </a> </h3> <a class="elementor-post__read-more" href="https://www.invia-hamburg.de/kinder-jugendliche/du-findest-uns-unterwegs/straso-neugraben/" aria-label="Read more about Straso Neugraben in Süderelbe" tabindex="-1" > Weiterlesen » </a> </div> </div> </article> </div> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-1b41eb4f elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="1b41eb4f" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-25f5937d elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="25f5937d" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-365ceb8e" data-id="365ceb8e" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-3f6814c4 elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="3f6814c4" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Sharing is caring</h2> </div> </div> <section class="elementor-section elementor-inner-section elementor-element elementor-element-78b724c4 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="78b724c4" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-1a90c1a1 elementor-hidden-desktop elementor-hidden-tablet elementor-hidden-mobile" data-id="1a90c1a1" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-f50c197 elementor-shape-circle e-grid-align-left elementor-grid-0 elementor-widget elementor-widget-social-icons" data-id="f50c197" data-element_type="widget" data-widget_type="social-icons.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-social-icons-wrapper elementor-grid"> <span class="elementor-grid-item"> <a class="elementor-icon elementor-social-icon elementor-social-icon-instagram elementor-repeater-item-3726330" href="https://www.instagram.com/" target="_blank"> <span class="elementor-screen-only">Instagram</span> <i class="fab fa-instagram"></i> </a> </span> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-inner-column elementor-element elementor-element-c449596" data-id="c449596" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-54065708 elementor-share-buttons--skin-minimal elementor-share-buttons--view-icon elementor-share-buttons--shape-circle elementor-grid-0 elementor-share-buttons--color-official elementor-widget elementor-widget-global elementor-global-6244 elementor-widget-share-buttons" data-id="54065708" data-element_type="widget" data-widget_type="share-buttons.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-grid"> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_facebook" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on facebook" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-facebook" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_whatsapp" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on whatsapp" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-whatsapp" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_telegram" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on telegram" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fab fa-telegram" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> <div class="elementor-grid-item"> <div class="elementor-share-btn elementor-share-btn_email" role="button" tabindex="0" aria-label="Share on email" > <span class="elementor-share-btn__icon"> <i class="fas fa-envelope" aria-hidden="true"></i> </span> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.invia-hamburg.de/jubilaeum-kiezlaeuferinnen/">Jubiläum bei den Kiezläufer:innen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.invia-hamburg.de">IN VIA Hamburg e.V.</a>.</p> Jahresrückblick 2024 https://basement-hamburg.de/index.php/;focus=STRATP_com_cm4all_wdn_Flatpress_50884589&#38;path=?x=entry:entry250104-131630 FlatPress urn:uuid:7a111f52-beb9-0661-af85-7d6c19385304 Sat, 04 Jan 2025 14:16:30 +0100 Liebe Lesende, 2024 war vielleicht das bisher aufregendste Jahr der Basementgeschichte. So wirklich begonnen hat das Jahr erst im März, als wir beschlossen haben, dass wir auf eigenen Beinen stehen wollen. Nach stundenlangem Schreiben der Satzung wurden wir am 17.04. [Mehr lesen…] Verloren in der Virtuellen Welt https://sozialraum-altona.de/verloren-in-der-virtuellen-welt/ Sozialraum Altona urn:uuid:03f3517e-ffea-4be7-346a-726bcd54c746 Thu, 02 Jan 2025 16:13:40 +0100 Der Drang, am Computer zu spielen, kommt immer nachmittags. Zu Hause, wenn die Langeweile eintritt. Weil die schlechten Noten frustrieren und die Eltern nerven. Die Geschichte eines computersüchtigen Jugendlichen. Ein trister Novembertag in einem Haus in Norddeutschland. Gebannt sitzt Peer* vor seinem Computer und steuert seinen Avatar zielsicher durch das Krisengebiet. Dass seine Mutter ihn... <h3 class="wp-block-heading"><strong>Der Drang, am Computer zu spielen, kommt immer nachmittags. Zu Hause, wenn die Langeweile eintritt. Weil die schlechten Noten frustrieren und die Eltern nerven. Die Geschichte eines computersüchtigen Jugendlichen.</strong></h3> <p>Ein trister Novembertag in einem Haus in Norddeutschland. Gebannt sitzt Peer* vor seinem Computer und steuert seinen Avatar zielsicher durch das Krisengebiet. Dass seine Mutter ihn schon mehrfach zum Abendbrot gerufen hat, interessiert den 17-Jährigen nicht. Zu sehr hat ihn das Computerspiel in seinen Bann gezogen. So wie Peer geht es vielen Jugendlichen. In Deutschland sind sechs Prozent der 12- bis 25-Jährigen süchtig nach Computerspielen. Ihre Gedanken kreisen nur noch um das nächste Spiel, und sie reagieren gereizt, wenn ihnen der Zugang zum Internet verwehrt wird. Allein im Deutschen Zentrum für Suchfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) des UKE werden jedes Jahr einige Hundert junge Menschen wegen einer sogenannten Internet Gaming Disorder behandelt. Neun von zehn Patienten sind Jungen.* Name von der Redaktion geändert</p> <p>Mit sieben Jahren spielt Peer das erste Mal am Nintendo, mit zehn bekommt er einen eigenen Laptop, mit zwölf entdeckt er Onlinespiele. Games wie diese haben weltweit Millionen Anhänger, ihr Suchtpotenzial ist vergleichbar mit dem von Alkohol oder Drogen. Peer ist fasziniert von den grenzenlosen Möglichkeiten. Das einst geliebte Fußballtraining vernachlässigt er, auch Freunde sieht er kaum noch. Mit 16 beginnt der Junge eine Ausbildung. Von seinem ersten Gehalt kauft er sich einen richtigen Gamer-PC – einen leistungsstarken Rechner, mit dem das Spielen noch mehr Spaß macht. Bis zu zehn Stunden zockt Peer täglich. Doch die Anforderungen in der Ausbildung sind hoch, eigentlich müsste er für die Berufsschule lernen. Die Konsequenzen lassen nicht lange auf sich warten: „Irgendwann hatte ich in der Schule so richtig schön verloren“, sagt Peer. Die Eltern sind besorgt, beschweren sich, weil Peer nicht zu den Mahlzeiten erscheint und seine Freizeit nur noch vorm PC verbringt. „Je schlechter er in der Ausbildung wurde, desto mehr hat er gespielt. Irgendwann hat er sich dann ganz in seine Spielewelt zurückgezogen“, erinnert sich die Mutter.</p> <h4 class="wp-block-heading"><strong>Das Zentrum im UKE ist oftmals die letzte Rettung</strong></h4> <p>Wann und warum das Spielen zur Sucht wurde, weiß Peer nicht mehr. Waren es die hohen Anforderungen in der Ausbildung? Oder der Ärger mit den Eltern? „Ich habe schon gemerkt, dass ich zu viel zocke. Aber es war mir egal – es hat mich abgelenkt“, sagt er. Doch der Leistungsdruck in der realen Welt wird stärker, der Streit zu Hause immer schlimmer. Die Eltern suchen Hilfe und wenden sich an eine nahegelegene Suchtberatungsstelle. Der Psychologe dort legt der Familie eine Therapie im DZSKJ ans Herz. Das Zentrum wurde 2006 ins Leben gerufen. Für Jugendliche wie Peer, die in eine gefährliche Suchtspirale geraten, ist eine Behandlung im DZSKJ oftmals die letzte Rettung. Gemeinsam mit seiner Mutter geht Peer zu einem Beratungsgespräch in der Ambulanz des DZSKJ.</p> <p>Die Ärztin ist nett, nimmt ihn und seine Probleme ernst. Der 17-Jährige entschließt sich, eine stationäre Therapie zu machen. Drei Monate verbringt er auf der Suchtstation. Eine intensive Zeit, in der er lernt, seinen Tagesablauf neu zu organisieren und wieder Freude an Freizeitaktivitäten zu finden, die nichts mit PC-Spielen zu tun haben. In Einzel- und Gruppentherapien ist Peer gefordert, Kontakte in der realen Welt zu knüpfen und über Dinge zu sprechen, die ihn belasten. „Am Anfang war das ganz schön ätzend. Ich wusste überhaupt nicht, was ich sagen sollte. Aber irgendwann habe ich mich darauf eingelassen und es wurde besser“, erzählt Peer.</p> <h4 class="wp-block-heading"><strong>Soziales Miteinander wieder lernen</strong></h4> <p>Mit der Zeit baut er Vertrauen zu seiner Therapeutin und seinem Bezugspfleger auf, findet Spaß an den ergo- und sporttherapeutischen Angeboten und am sozialen Miteinander auf der Station. Gestärkt und mit mehr Selbstvertrauen kehrt er jetzt, am Ende der Therapie, zurück in sein normales Leben: „Durch den Aufenthalt hier habe ich eine andere Sichtweise auf die Dinge bekommen. Ich möchte mich wieder öfter mit Freunden treffen, Fußball spielen und meine Ausbildung beenden.“ Die Umstände sind günstig: Peer hat die Chance, das erste Lehrjahr in seinem Ausbildungsbetrieb zu wiederholen. Mit seinen Eltern hat er eine Art Vertrag geschlossen, in dem sie festgelegt haben, wie der Familienalltag in Zukunft besser gelingen kann. Es geht um Verpflichtungen im Haushalt, gemeinsame Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten – und um festgelegte Zeiten am PC. Denn seine Computerspielsucht will der 17-Jährige künftig im Griff haben.</p> <ul class="wp-block-list"> <li><strong>Mit rund 400 Behandlungsfällen pro Jahr gehört das DZSKJ zu den größten Therapieeinrichtungen für Internetsucht in Deutschland. Prof. Dr. Rainer Thomasius, Ärztlicher Leiter des Zentrums, über Computerspiele und andere Suchtfallen im Internet.</strong></li> <li><strong>Was versteht man unter Internet- oder Computersucht?</strong></li> </ul> <p><strong>Prof. Dr. Rainer Thomasius</strong>: Internetsucht hat viele Gesichter. Es gibt beispielsweise Menschen, die abhängig davon werden, Informationen aus dem Netz herunterzuladen oder Bilder hochzuladen. Auch Kaufsucht oder Pornografiesucht sind keine Seltenheit. Bei Jugendlichen sind es in der Regel Onlinespiele und soziale Foren, die süchtig machen.</p> <h4 class="wp-block-heading"><strong>Ab wann wird die Nutzung des Internets zur Gefahr?</strong></h4> <p>Eine Krankheit liegt dann vor, wenn Menschen ihre Computernutzung nicht mehr kontrollieren können. Das heißt, sie bleiben permanent länger online als ursprünglich geplant und fühlen sich ruhelos, wenn das Internet nicht verfügbar ist. Auch wer andere Familienmitglieder bezüglich tatsächlicher Nutzungszeiten belügt und fürs Spielen am PC Beziehungen etwa zu Freunden aufs Spiel setzt, sollte sich Hilfe suchen, um die Internetnutzung in den Griff zu bekommen.</p> <h4 class="wp-block-heading"><strong>Worin liegt die Suchtgefahr bei Computerspielen?</strong></h4> <p>Onlinespiele wie etwa „League of Legends“ sind so attraktiv gestaltet, dass die Spieler alles um sich herum vergessen. Vor allem Jungen ziehen die prächtigen virtuellen Welten der Spiele schnell in ihren Bann. Die meisten von ihnen fühlen sich in der realen Welt nicht mehr richtig wohl und haben ein<br>geringes Selbstwertgefühl. Im Spiel aber können sie Helden sein, sich mit anderen Spielern verbünden und Welten retten – und so ihre eigene Realität ins Gegenteil verkehren.</p> <h4 class="wp-block-heading"><strong>Dann sind Jungen anfälliger als Mädchen?</strong></h4> <p>Mädchen sind weniger empfänglich für Computerspiele. Bei ihnen geht es häufiger um die krankhafte Nutzung sozialer Netzwerke. Dort können sie sich mit Fotos und Videos in einer bestimmten Art und Weise darstellen und mit Gleichgesinnten vernetzen. Wenn Chatten zur Sucht wird, stehen häufig Traumatisierungen dahinter. Der Austausch mit Gleichgesinnten in sozialen Foren gibt den Mädchen das Gefühl, verstanden zu werden und beschwichtigt das eigentliche Dilemma. In welchen sozialen Netzwerken sie sich genau bewegen und ob Jungen dort gleichermaßen aktiv sind, untersuchen wir gerade in einer Studie.</p> <ul class="wp-block-list"> <li><strong>Informiert sein</strong><br>Welche Spiele spielt Ihr Kind, welche Internetseiten besucht es und welche Inhalte werden dort geboten? Informieren Sie sich über Computerspiele und Alterskennzeichnungen.</li> </ul> <p><strong>Interesse zeigen</strong><br>Fragen Sie Ihr Kind, welches Spiel es gerade spielt und was das Besondere daran ist. Das fördert das gegenseitige Verständnis.</p> <p><strong>Grenzen setzen</strong><br>Niemand muss permanent online sein. Legen Sie gemeinsam Spielzeiten fest und achten Sie auf deren Einhaltung. Notieren Sie diese Zeiten in einem „Computertagebuch“.</p> <p><strong>Alternativen bieten</strong><br>Damit im Alltag keine Langeweile aufkommt, planen Sie mit Ihrem Kind andere Freizeitaktivitäten und unterstützen es dabei.</p> <p><strong>Bleiben Sie am Ball</strong><br>Sprechen Sie Ihr Kind regelmäßig darauf an, ob es Fortschritte gemacht hat, die Dauer des Computerspielens zu reduzieren.</p> <p><strong>Hilfe suchen</strong><br>Scheuen Sie sich nicht, ein Beratungsgespräch mit den Experten im UKE in Anspruch zu nehmen.</p> <p><strong>Terminvereinbarung</strong><br>Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr<br>Telefon: 040 7410-54217<br>E-Mail: <a href="mailto:dro&#103;&#101;&#110;ambul&#97;&#110;&#122;&#64;&#117;k&#101;.de">&#100;rog&#101;&#110;a&#109;bul&#97;nz&#64;&#117;ke&#46;&#100;e</a></p> <div data-wp-interactive="core/file" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!state.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-viel-ist-gut-fuer-dich.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Wie viel ist gut für dich."></object><a id="wp-block-file--media-1b273c0f-9d77-49d3-9962-916a6659c128" href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-viel-ist-gut-fuer-dich.pdf">Wie viel ist gut für dich</a><a href="https://sozialraum-altona.de/wp-content/uploads/2025/01/Wie-viel-ist-gut-fuer-dich.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" aria-describedby="wp-block-file--media-1b273c0f-9d77-49d3-9962-916a6659c128" download>Herunterladen</a></div> Ausweichquartier für November und Dezember https://maedchenoase.org/2025/01/01/wann-darf-ich-in-die-madchenoase-unsere-regeln-ab-17-5-2021/ Dolle Deerns e.V. – MädchenOase urn:uuid:eb20eae5-41d4-cdbd-9586-5d86be20dede Wed, 01 Jan 2025 12:56:00 +0100 Hallo ihr Lieben, Es ist ja schon lange bekannt und nun wird es konkreter. Noch diesen Herbst wird der Umbau der Mädchen*Oase starten. Leider heißt das für uns auch, dass wir für mehrere Wochen nicht in der Mädchen*Oase sein können <p>Hallo ihr Lieben, </p> <p>Es ist ja schon lange bekannt und nun wird es konkreter. Noch diesen Herbst wird der Umbau der Mädchen*Oase starten. Leider heißt das für uns auch, dass wir für mehrere Wochen nicht in der Mädchen*Oase sein können <img src="https://s0.wp.com/wp-content/mu-plugins/wpcom-smileys/twemoji/2/72x72/1f626.png" alt=" Winterpause https://www.jc-blechkiste.de/winterpause-2/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=winterpause-2 JC Blechkiste urn:uuid:ef88ea43-c819-1e73-0374-524a7277cd54 Thu, 19 Dec 2024 13:27:53 +0100 Liebe Leute, wir machen nun eine kleine Pause und sind ab Mittwoch, den 8.1.25 wieder zu normalen Öffnungszeiten für euch da. Genießt eure Schulfreie Zeit, habt schöne Feiertage und einen [&#8230;] <p>Liebe Leute,</p> <p>wir machen nun eine kleine Pause und sind ab Mittwoch, den 8.1.25 wieder zu normalen Öffnungszeiten für euch da.</p> <p>Genießt eure Schulfreie Zeit, habt schöne Feiertage und einen tollen Jahreswechsel.</p> <p>Wir freuen uns auf das kommende Jahr mit euch..</p> <p>Euer Blechteam</p> Juchhu, wir haben die HörMöwe gewonnen! https://www.radiofuechse.de/neuigkeiten/hoermoewe/ Radiofüchse urn:uuid:792d7d0e-e485-8697-2455-49b1847d0be5 Mon, 16 Dec 2024 15:33:25 +0100 Die HörMöwe ist ein toller Preis. Denn es ist ein Preis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht professionell beim Radio arbeiten, aber trotzdem ehrenamtlich spannende Beiträge produzieren. Wir haben die HörMöwe 2024 in der Kategorie Junior für Hamburg gewonnen. Darüber freuen wir uns riesig. Danke, liebe Jury! Gewonnen haben wir mit unserer Sendung über [&#8230;] <p><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignleft size-full wp-image-8084" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187.jpg" alt="Gruppenbild: Eine große Gruppe Kinder am Hamburger Hafen." width="2515" height="1561" srcset="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187.jpg 2515w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187-480x298.jpg 480w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187-1024x636.jpg 1024w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187-768x477.jpg 768w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187-1536x953.jpg 1536w, https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/07/RF_Nachhaltiger_Konsum_30-scaled-e1719907614187-2048x1271.jpg 2048w" sizes="auto, (max-width: 2515px) 100vw, 2515px" /></a></p> <p>Die <strong>HörMöwe</strong> ist ein toller Preis. Denn es ist ein Preis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht professionell beim Radio arbeiten, aber trotzdem <strong>ehrenamtlich spannende Beiträge</strong> produzieren.</p> <p><strong>Wir haben die HörMöwe 2024 in der Kategorie Junior für Hamburg gewonnen.</strong> Darüber freuen wir uns riesig. Danke, liebe Jury!</p> <p><a href="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/12/Hoermoewe-Logo.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignleft size-full wp-image-8277" src="https://www.radiofuechse.de/wp-content/uploads/2024/12/Hoermoewe-Logo.jpg" alt="Logo der HörMöwe, des Preises für Bürgerradio in Hamburg und Schleswig-Holstein" width="120" height="113" /></a>Gewonnen haben wir mit unserer Sendung über <strong><a href="https://www.radiofuechse.de/allgemein/gekauft-getragen-weggeschmissen-eine-sendung-ueber-kleidung/" target="_blank" rel="noopener"><em>Fast Fashion</em>: </a></strong>Warum ist es ein großes Problem, ständig neue Klamotten zu kaufen? Darüber haben sich die Radiofüchse aus den 4. Klassen der Grundschule Thadenstraße schlau gemacht und eine aufschlussreiche Sendung produziert. Finale OhO Finale OhOOO https://www.jc-blechkiste.de/finale-oho-finale-ohooo/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=finale-oho-finale-ohooo JC Blechkiste urn:uuid:d2ca00c0-658e-3738-b312-af5c285f7a88 Fri, 13 Dec 2024 14:22:38 +0100 Montag den 16.12 findet unser Finale der 15. IndoorLiga Harburg statt. Dieser Tag ist auch vor der Winterpause der letze Öffnungstag im Jahr 2024. An diesem letzen Tag dürfen leider [&#8230;] <p>Montag den 16.12 findet unser Finale der 15. IndoorLiga Harburg statt. Dieser Tag ist auch vor der Winterpause der letze Öffnungstag im Jahr 2024.</p> <p><strong><span style="color: #ff0000;">An diesem letzen Tag dürfen leider nur diejenigen kommen, die sich für diesen Finaltag qualifiziert haben!!</span></strong></p> <p>Unsere Winterpause geht von Dienstag, den 17.12.24 bis einschließlich Dienstag, den 8.1.25.</p> <p>Ab Mittwoch den 9.1.25 ist die Blechkiste wieder normal geöffnet.</p> <p>Wir wünschen euch erholsame Feiertage und einen tollen Start ins Jahr 2025</p> <p>Bleibt Gesund und munter&#8230;</p> <p>Euer Blechteam</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>