Hafen http://feed.informer.com/digests/KNL178BJE6/feeder Hafen Respective post owners and feed distributors Thu, 15 Apr 2021 12:04:32 +0000 Feed Informer http://feed.informer.com/ 13.06.25 LZ-Bericht „Ilmenau-Planung steckt weiter fest“ http://www.historische-ilmenau.de/?p=1193 Förderverein Historische Ilmenau urn:uuid:a4403bf0-ac55-993a-624c-07c29f343ee3 Wed, 02 Jul 2025 12:43:43 +0000 Hier nun der LZ-Bericht zum vorangegangenen Bericht: <p>Hier nun der LZ-Bericht zum vorangegangenen Bericht: </p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl.jpg"><img decoding="async" width="1024" height="807" src="http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl-1024x807.jpg" alt="" class="wp-image-1194" srcset="http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl-1024x807.jpg 1024w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl-300x236.jpg 300w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl-768x605.jpg 768w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl-1536x1210.jpg 1536w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/07/250613_LZ-Bericht-Ilmenau-Planung-steckt-weiter-fest_kl.jpg 1807w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></a></figure> Kulturprogramm der Extraklasse für Segelsport auf Weltniveau https://www.warnemuender-woche.com/allgemein/kulturprogramm-der-extraklasse-fuer-segelsport-auf-weltniveau/ Warnemuender Woche urn:uuid:d7488fd8-39cf-94ba-159e-445afd219e24 Tue, 01 Jul 2025 22:08:25 +0000 <p>Die Eröffnung der 87. Warnemünder Woche rückt in greifbare Nähe. Die Teilnehmenden der Segelregatten stehen bereits in den Startlöchern. Das Sommerfest ist vorbereitet. Vom 5. bis 13. Juli warten im Ostseebad wieder neue und altbewährte kulturelle Highlights, Segelsport auf höchstem Niveau und sportliche Action am Strand auf die Besucherinnen und Besucher der Warnemünder Woche.</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/allgemein/kulturprogramm-der-extraklasse-fuer-segelsport-auf-weltniveau/">Kulturprogramm der Extraklasse für Segelsport auf Weltniveau</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> <p>Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, blickt der 87. Warnemünder Woche freudig entgegen, insbesondere dem internationalen Flair durch Seglerinnen und Segler aus der ganzen Welt, dem umfangreichen Sport- und Kulturprogramm an Land, dem Niege Ümgang und dem Fassbieranstich bei der Eröffnung, den sie gemeinsam mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig vornehmen wird. „Ich freue mich, dass wir Gastgeber sein dürfen und Rostock-Warnemünde von seiner besten Seite präsentieren können“, so Kröger.</p> <p>Vor einem Jahr hatte die Oberbürgermeisterin versprochen, die Ehrenamtlichen der Warnemünder Woche unterstützen zu wollen, um einen besseren Einblick in deren Aufgabenspektrum zu bekommen. Nun ist es Zeit, das Versprechen einzulösen. „Ich werde zwei volle Tage vor Ort im Einsatz sein und bin sehr gespannt auf die vielen verschiedenen Aufgaben, die mich erwarten. Ich habe einen großen Respekt vor diesem Engagement und den Leistungen, die im Rahmen der Warnemünder Woche ehrenamtlich erbracht werden“, sagt Kröger.</p> <p>Neben der Warnemünder Woche ist momentan auch eine mögliche Olympiabewerbung ein wichtiges Thema für die Oberbürgermeisterin. Zum aktuellen Stand sagt sie: „Die Diskussion um die Olympiabewerbung ist wie immer in Rostock sehr lebendig. Wir sind fest entschlossen, weiterhin aktiv für die Austragung der Segelwettbewerbe im Rahmen der Olympischen Spiele zu werben. Bereits jetzt hat sich Rostock erfolgreich in den bundesweiten Diskurs eingebracht und ist Teil der Städte und Regionen, die ihre Bereitschaft signalisiert haben, für Deutschland in den internationalen Wettbewerb zu gehen. Wir haben ein fantastisches Segelrevier und können locker mit Kiel mithalten.“</p> <p>m Vordergrund stehe nun, die Chancen und Potenziale, die mit einer möglichen Austragung der Spiele in Rostock-Warnemünde verbunden sind, offen und bürgernah zu kommunizieren. „Im Fokus der weiteren Planungen steht die Frage, wie die Bewerbung gemeinsam mit der Stadtgesellschaft gestaltet werden kann. Insbesondere vor dem Hintergrund der noch offenen Standortfrage im Wettbewerb mit Kiel ist es entscheidend, die nächsten Schritte entschlossen, zusammen und integrativ anzugehen“, so die Oberbürgermeisterin. Naheliegende Fragen würden weiterhin sorgfältig erörtert. Dafür nehme man sich die notwendige Zeit und bündele die eigene Energie in eine starke Bewerbung.</p> <p><strong>Optimale neue Infrastruktur und Spitzensegelsport</strong></p> <p>Das Thema Olympiabewerbung steht auch bei Peter Ramcke, Sportdirektor der Warnemünder Woche, ganz oben auf der Agenda. „Die Infrastruktur mit Regattabahnen direkt vor der Küste ist bereits olympiareif, jetzt geht es um die Unterbringung der olympischen Athleten und Athletinnen und die Anbindung der Zuschauenden. Was spricht dagegen, ein Kreuzfahrtschiff als olympisches Dorf für die Athleten und Athletinnen an der Mittelmole einzurichten? Durch die gut abzusichernde Mittelmole könnte ein Sicherheitskonzept einfach umgesetzt werden und das olympische Dorf auf einem Kreuzfahrtschiff wäre an Nachhaltigkeit nicht zu toppen. Keine neuen Flächen müssten erschlossen werden. Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern hat mit der neuen Sportschule ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Eventzentrum geschaffen, welches mit dem neuen Hafen Mittelmole die Olympic-Readyness nicht mehr bewerben muss, sondern einfach vollständig hat“, meint Ramcke.</p> <p>Er freut sich auch aus einem anderem Grund, dass die neue Sportschule rechtzeitig zur 87. Warnemünder Woche fertiggestellt ist und genutzt werden kann: „Das Warten hat sich gelohnt, Warnemünde hat jetzt eine der besten Veranstaltungsinfrastrukturen von Hafen, Liegeplätzen an Land und im Wasser. Das ganze Ambiente ist rund, olympiareif in einem der besten Reviere Europas. Es ist ein Riesenvorteil, dass viele der Ehrenamtlichen nun direkt in der Sportschule untergebracht werden und für sie so eine räumliche Nähe zur Veranstaltung geschaffen wird.“</p> <p>Auf dem Wasser erwartet der Sportdirektor bei den Segelwettbewerben der Warnemünder Woche viele Highlights durch einen breiten Klassenmix. Besonders freut er sich über die OK Europeans mit über 100 Meldungen und den ILCA Europa-Cup mit fast 300 Meldungen. Auf die Frage, was das Warnemünder Segelrevier ausmache, sagte er: „Es ist die gerade Küstenlinie, die absolut gute Segelbedingungen, auch bei Seewind darstellt und für die Athleten traumhafte Wellen liefern kann. Extrem kurze Anfahrtswege aus dem neuen Hafen Mittelmole zu den Regattabahnen sind ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Warnemünde. Um den Aktiven perfekte Bedingungen zu garantieren, setzen wir erfahrene und international lizenzierte Wettfahrtleitungen ein und verweisen mit Stolz auf unsere Kooperation mit dem Königlichen Dänischen Yacht-Club aus Kopenhagen.“</p> <p><strong>Stark besetztes Feld bei EM der OK-Jollen</strong></p> <p>André Budzien, dreimaliger Weltmeister in der OK-Jollen-Klasse, nahm stellvertretend für die Seglerinnen und Segler an der Pressekonferenz teil und freut sich auf die Europameisterschaft der OK-Jollen zur Warnemünder Woche: „Es ist ein super starkes Feld mit über 100 Teilnehmenden gemeldet. Aus der Weltspitze fehlt kaum jemand. Daher ist diese Europameisterschaft ebenso stark einzuschätzen wie eine WM.“ Die eigenen Ambitionen formuliert er mit einer Platzierung in den Top-Ten: „Natürlich wäre ein Podiumsplatz eine tolle Sache. Aber dazu muss viel zusammenkommen und das Gesamtpaket stimmen. Dann ist auch eine Medaille machbar.“ Der Allround-Segler, der auch in der olympischen Finn-Klasse oder mit sporadischen Abstechern in der O-Jolle aktiv ist, hofft auf Winde mit acht bis zehn Knoten aufwärts. Mit seinem Gewicht bevorzugt er mittlere bis stärkere Winde – Bedingungen, die Warnemünde oft zu bieten hat. „Die OK-Jollen kommen gern nach Warnemünde, da es bei den vorherrschenden Windrichtungen aus West, Nordwest oder Südwest immer tollen Wind und tolle Welle gibt. Und Warnemünde ist auch ein schöner Ort“, so André Budzien.</p> <p><strong>Vielfältiges Landprogramm mit spannenden neuen Highlights</strong></p> <p>Doch nicht nur auf dem Wasser wird bei der 87. Warnemünder Woche viel geboten, sondern auch an Land. Auf welche Programm-Highlights sich die Besucherinnen und Besucher freuen können, verrät Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock &amp; Warnemünde: „Die Warnemünder Woche 2025 verspricht wieder ein vielfältiges und hochkarätiges Programm – mit neuen Impulsen und altbewährten, beliebten Traditionen. Neu ist die zunehmende Einbeziehung des Strandes als weitere Bühne für kulturelle Veranstaltungen. Als musikalisches Highlight sorgen dort die Glashäger-Strandkonzerte am 10. Juli ab 16 Uhr mit gleich vier Acts für sommerliche Stimmung: Die Bands Tocotronic, Hinterlandgang, Les Bummms Boys und Lappalie stehen auf der Bühne.“</p> <p>Aber nicht nur Musik gibt es am Strand zu erleben: Auch andere kulturelle Formate finden durch eine Kooperation mit der WAL-Bar in diesem besonderen Ambiente statt. „Am 5. Juli tritt Monchi mit seinem Podcast ‚Weil’s jeden Tag brennt‘ samt Überraschungsgast auf. Am 6. Juli folgt eine Lesung von Jessica Benjatschek, die aus ihrem Werk ‚Freiheit, Wind und Mut‘ liest. Am 9. Juli lädt Gottfried Haufe zur Lesung ‚Die Welt des Fischbrötchens‘ ein, begleitet vom Shanty-Chor ‚Möwe und die Ölmützen‘“, kündigt Fromm an.</p> <p>Als weiteres neues Highlight nennt er den Auftritt eines echten Rostocker Originals: Roger G. tritt am 11. Juli um 19 Uhr im Kurhausgarten auf. Nachdem im Fußball-EM-Jahr 2024 die Uhren anders gingen, ist der WIRO-Wunschfilm am Meer 2025 wieder Teil des Landprogramms: Am 11., 12. und 13. Juli heißt es jeweils ab 20 Uhr Open-Air-Kino auf der Mittelmole am WIRO-Ausguck &#8211; Filmfans dürfen sich freuen auf „Wunderschön“, „Barbie“ und „Dirty Dancing“. Am Samstag, 12. Juli, wird es am WIRO-Ausguck musikalisch, wenn es dort ab 18 Uhr heißt „Rostock singt“ (RoSi). Tagsüber eignet sich der WIRO-Ausguck perfekt, um die Segelboote auf dem Weg zur Regattabahn zu beobachten.</p> <p>Natürlich fehlen aber auch die bewährten Programmklassiker nicht: der Niege Ümgang, die NDR-Tage im Kurhausgarten (5. und 6. Juli), der mitreißende WIRO-Sporttag am Leuchtturm (9. Juli), das spektakuläre Open-Air „Rauch auf dem Wasser“ (10. Juli), der traditionelle Shanty-Tag (12. Juli), die Strandsportturniere sowie das Drachenbootfestival.</p> <p>Zur Frage, wie ein so umfangreiches kostenfreies Angebot finanzierbar ist, erklärt Fromm: „Unsere Gäste erwarten zurecht qualitativ hochwertige Angebote. Sie kommen hierher und wollen Erlebnisse, die in langer positiver Erinnerung bleiben. Davon profitieren natürlich auch wir, wenn sie es zu Hause ihren Freunden erzählen oder auch selbst wiederkommen. Klar ist aber auch, dass die Finanzierung solcher Veranstaltungen immer eine Herausforderung darstellt. Wir haben die glückliche Situation, dass wir starke Sponsoren an unserer Seite haben, die uns unter anderem mit ganz konkreten Programm-Bausteinen unterstützen.“ Beispielhaft nannte er die WIRO, die den Sporttag und das Open-Air-Kino veranstaltet, die Stadtwerke Rostock mit dem „Dance Energy Friday“ im Kurhausgarten, bei dem unter anderem Roger G. auftritt, den NDR mit zwei Programmtagen sowie Glashäger mit den Strandkonzerten, aber auch die Hanseatische Brauerei Rostock, die der Warnemünder Woche unter anderem mit eigenen Fanartikeln oder einem Sonderbieretikett zu zusätzlicher Aufmerksamkeit verhilft.</p> <p>Aus touristischer Sicht gehört die Warnemünder Woche zu den Topbesuchermagneten und zieht insbesondere Tagesgäste an. „Zwei wichtige Handlungsfelder in unserer Tourismuskonzeption sind die Angebotsentwicklung und die Qualitätsentwicklung. Zu beidem leistet die diesjährige Warnemünder Woche einen wichtigen Beitrag. Außerdem sorgt sie mit ihren traditionellen Programmteilen und ihrer langjährigen Historie auch für viel Identifikation bei den Einheimischen. Auch dies ist im Hinblick auf Tourismusakzeptanz ein wichtiger Beitrag“, sagt Matthias Fromm.</p> <p><strong>Sommerfestprogramm: Großes Engagement des Warnemünde Vereins</strong></p> <p>Die Identifikation der Einheimischen mit der Warnemünder Woche zeigt sich auch immer wieder beim Sommerfestprogramm, organisiert vom Warnemünde Verein. Die stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Ingeborg Regenthal, gab auf der Auftaktpressekonferenz einen ersten Programmüberblick. Zum traditionellen Niege Ümgang direkt vor der offiziellen Eröffnung am 5. Juli verrät sie: „Wir erwarten wie im Vorjahr etwa 2500 bis 3000 Teilnehmende, worüber wir uns sehr freuen. Mit zwei Spielmannszügen ist wieder viel Musik mit dabei, und zum zweiten Mal ist auch die „Min Herzing“ als historische Figur im Ümgang vertreten. Es gibt eine kleine Maskottchenparade, und neu mit dabei sind die Kita Strandläufer mit selbst gestaltetem Maskottchen sowie die Caritas Warnemünde.“ Am roten Pfeil werden Mathias Stagat (Leuchtturmverein) und Silke Janz (NDR) das bunte Treiben kommentieren, in der Kurhausstraße moderiert Carl Z. Am Samstagabend des Auftaktwochenendes bestreitet der Gospelchor St. Afra Meißen ab 19 Uhr das festliche Eröffnungskonzert in der Warnemünder Kirche.</p> <p>Zum weiteren Sommerfestprogramm sagt Regenthal: „Gemeinsam mit der Agentur KVS haben wir erneut ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Im Kurhausgarten gibt es wieder jeden Tag Livemusik mit besonderem Fokus auf die Vielfalt der Musikstile, damit für alle etwas dabei ist. Erstmals moderiert der Warnemünder Musiker Olaf Hobrlant den Shanty-Tag. Zudem ist der Glashäger-Stand nach einem Jahr Pause wieder auf der Promenade zu finden, wo von Glashäger kostenfrei zur Verfügung gestellte Getränke zugunsten der Vereinskasse verkauft werden. Dort wird auch die Oberbürgermeisterin eine Schicht übernehmen. Außerdem ist die Partner-Gemeinde Guldborgsund mit ihrem Info-Mobil vor Ort.</p> <p>Für Ingeborg Regenthal geht eine Ära zu Ende: 2025 ist ihr letztes Jahr in federführender Rolle bei der Warnemünder Woche. „Anfang 2026 finden Vorstandswahlen in unserem Verein statt und unsere Vorsitzende Astrid Voß und ich werden nicht mehr antreten. Wir betrachten das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Natürlich wird uns all der Trubel fehlen, aber wir haben das so lange gemacht, nun sind mal andere an der Reihe. Uns ist aber natürlich sehr an einem geordneten Übergang gelegen. Da auch unsere Agentur KVS im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein wird, haben wir uns bereits jetzt für eine Nachfolge entschieden. Die in Rostock ansässige Event-Agentur Highlights Event Management wird das Marktgeschehen in unserem Auftrag übernehmen und die Tourismuszentrale übernimmt die Federführung im Hinblick auf das Kulturprogramm“, sagt sie. So sei die Durchführung der Traditionsveranstaltungen auch weiterhin gesichert und damit eine gute Übergabe an die künftigen Nachfolger an der Spitze des Vereins möglich. „Der Niege Ümgang bleibt unverändert vollständig in der Verantwortung des Vereins“, kündigt sie an.</p> <p>Ein neues Highlight des Landprogramms repräsentierten die Musiker Pablo Himmelspach und Albert Münzberg bei der Auftaktpressekonferenz. Gemeinsam bilden sie das Duo Hinterlandgang, das als Co-Headliner bei den Glashäger-Strandkonzerten am 10. Juli auftritt. Die Musik der Band beschäftigt sich mit dem klischeebehaftenten Blick auf die ostdeutsche Provinz und trifft damit nicht nur in der Heimat, einem kleinen Ort in Vorpommern, sondern auch in der Stadt den Nerv der Zeit. „Wir freuen uns sehr, bei der Premiere der Glashäger-Strandkonzerte auftreten zu dürfen. Das Setting am Strand mit der Ostseekulisse im Hintergrund wird spektakulär. Das wird ein toller Abend“, sagte Himmelspach. Mit ihrem Album „Rosa Mitsubishis“ tourt die Band gerade quer durch Deutschland und erspielt sich in hoher Geschwindigkeit eine große, treue, umsichtige und diverse Fanbase. Bemerkenswert ist dabei insbesondere der Spagat, den sie dabei macht. Wirken die Songs sehr textfokussiert und fast schon melancholisch, schaffen es die Musiker damit live mit Leichtigkeit, die Konzertbesucherinnen und -besucher ab dem ersten Song zum Tanzen und Springen zu bringen. Der Auftritt der Hinterlandgang leistet damit einen wichtigen Beitrag, auch neue Zielgruppen für die Warnemünder Woche zu begeistern.</p> <p><strong>Drachenboote und Strandsport: sportliche Action im Sand und auf dem Wasser</strong></p> <p>Ein weiteres Highlight auf dem Wasser ist das Drachenbootfestival am Abschlusswochenende (12./13. Juli). Die Organisatoren vom veranstaltenden SV Breitling erwarten auch in diesem Jahr wieder viel Spaß und packende Rennen auf dem Wasser sowie eine tolle Atmosphäre am südlichen Alten Strom.</p> <p>Sportlich wird es auch am Warnemünder Strand. Am Auftaktwochenende (5./6. Juli) kämpfen die Beachhandballerinnen und Beachhandballer um die Krone im Sand. Und am zweiten Wochenende versprechen das Beach-Lacrosse-Turnier (12./13. Juli), das von den Stadtwerken Rostock unterstützt wird, und das Beach-Rugby-Turnier (12. Juli) sportliche Action vor Ostseekulisse.</p> <p><strong>Warnemünder Woche feiert 2026 Jubiläum</strong></p> <p>Abschließend kam bei der Pressekonferenz noch einmal die Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger zu Wort. Auf die Frage, wie sie sich die Warnemünder Woche 2026 vorstellt, wenn die Veranstaltung 100 Jahre alt wird, antwortete sie: „Sport- und Kulturveranstaltungen sind wichtig für unsere Stadt, deshalb wünsche ich mir eine kontinuierliche Weiterentwicklung, nicht unbedingt quantitativ, aber qualitativ, und dass das Segelrevier weiterhin als eines der besten weltweit betrachtet wird. Vor allem aber wünsche ich mir, dass die vielen Hundert Ehrenamtlichen, die diese Veranstaltung auf die Beine stellen, weiter dabei bleiben beziehungsweise Nachwuchs finden.“</p> <p><strong><a href="https://deref-gmx.net/mail/client/mIxyxt-xJzw/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fea.newscpt20.de%2F_lnk%2F%3F%26nid%3D5109547%26sid%3D445196145%26lid%3D23115063%26enc%3D68747470733a2f2f7777772e7761726e656d75656e6465722d776f6368652e636f6d%26tg%3Dsommerfest%2Fprogrammuebersicht%2F" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Sommerfest-Programm</a></strong></p> <p><a href="https://deref-gmx.net/mail/client/QJC4YFiEkjg/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fea.newscpt20.de%2F_lnk%2F%3F%26nid%3D5109547%26sid%3D445196145%26lid%3D23115065%26enc%3D68747470733a2f2f7777772e7761726e656d75656e6465722d776f6368652e636f6d%26tg%3Dsegeln%2Fklassenplanung%2F" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><strong>Segel-Programm</strong></a></p> <p></p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/allgemein/kulturprogramm-der-extraklasse-fuer-segelsport-auf-weltniveau/">Kulturprogramm der Extraklasse für Segelsport auf Weltniveau</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> Einheimischer Künstler gestaltet das Warnemünder-Woche-T-Shirt der Hanseatischen Brauerei Rostock  https://www.warnemuender-woche.com/allgemein/einheimischer-kuenstler-gestaltet-das-warnemuender-woche-t-shirt-der-hanseatischen-brauerei-rostock/ Warnemuender Woche urn:uuid:d3e6c607-3a98-e923-3c4d-bfc7f2672b45 Tue, 01 Jul 2025 07:44:00 +0000 <p>Es ist mittlerweile Tradition, dass die Hanseatische Brauerei Rostock ihre Kundschaft bei der Auswahl des T-Shirt-Designs für die Warnemünder Woche miteinbezieht und online über die Entwürfe abstimmen lässt. In diesem Jahr hat sich der Warnemünder Sebastian Stave mit seinem Design im Onlinevoting gegen zwei Mitbewerber durchgesetzt. Inspirieren lassen hat sich der Künstler von der Warnemünder Woche selbst.</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/allgemein/einheimischer-kuenstler-gestaltet-das-warnemuender-woche-t-shirt-der-hanseatischen-brauerei-rostock/">Einheimischer Künstler gestaltet das Warnemünder-Woche-T-Shirt der Hanseatischen Brauerei Rostock </a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> <p></p> <p>Segelboote symbolisieren in dem Entwurf die Regatten, und auch das Drachenbootfestival, der Strandsport und das Sommerfestprogramm sind thematisch aufgegriffen. Das Geschehen auf dem Entwurf spielt sich um den Warnemünder Leuchtturm ab, der als lokales Wahrzeichen klar im Zentrum steht, und entspricht damit dem realen Geschehen während der Warnemünder Woche perfekt. Der Künstler, dessen Werke derzeit im Kunstatelier Warnemünde zu sehen sind, möchte mit dem kleinteiligen Motiv die Vielfalt der Warnemünder Woche spiegeln. Wie in allen seiner Zeichnungen hat er auch beim T-Shirt-Entwurf seinen Hund im Bild versteckt. Er schaut aus einem der Leuchtturmfenster. </p> <p>Stave ist Diplom-Ingenieur der Architektur, Familienvater und unweit des Warnemünder Strandes aufgewachsen und immer noch dort sesshaft. Vor seiner Karriere als freischaffender Künstler hat er das Stadtbild seiner Heimat mitgestaltet. Als Architekt war er an Projekten wie dem Aida Home im Rostocker Stadthafen beteiligt, bis er beschloss, den festen Job an den Nagel zu hängen und fortan seiner Leidenschaft, dem Zeichnen, zu folgen und als freischaffender Künstler zu arbeiten. Aus seinen farbenfrohen, kleinteiligen Grafiken mit meist regionalem Bezug entstehen Einzelbilder, Kalender, Kunstdrucke oder Postkarten. </p> <p>Nun hofft er, dass sein T-Shirt-Entwurf gut ankommt und gerne angezogen wird. Im Idealfall trägt das Motiv dazu bei, seine Heimat und die Warnemünder Woche überregional noch bekannter zu machen. „Als Warnemünder freue ich mich natürlich sehr, dass mein Motiv bei der Warnemünder Woche zu sehen ist. Dass es gefällt und beim Onlinevoting gewonnen hat, ist eine schöne Bestätigung für mich&#8221;, sagt der Künstler. </p> <p>Die T-Shirts sind während der Warnemünder Woche am Rostocker-Stand auf der Promenade erhältlich sowie bereits jetzt im Onlineshop der Hanseatischen Brauerei Rostock. Die Shirts mit einem kleinen Warnemünder-Woche-Partnerlogo auf der linken Brustseite sind eine schöne Ergänzung zu den offiziellen Merchandise-Produkten der Warnemünder Woche, die in der Tourist-Information Rostock und Warnemünde verkauft werden.</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/allgemein/einheimischer-kuenstler-gestaltet-das-warnemuender-woche-t-shirt-der-hanseatischen-brauerei-rostock/">Einheimischer Künstler gestaltet das Warnemünder-Woche-T-Shirt der Hanseatischen Brauerei Rostock </a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> Team RubiX: Aal Regatta 2025 https://hamburger-segel-club.de/rubix-aal-regatta-2025/ Hamburger Segel Club urn:uuid:e0fdac28-9086-52ba-bf41-fc1c711b361d Tue, 01 Jul 2025 05:53:39 +0000 <p>Am vorletzten Wochenende nahmen wir mit der Rubix, an der Aal-Regatta im Rahmen der Kieler Woche teil – Kieler Woche, wie immer ein echtes Highlight für unsere durchmischte Crew. Am Freitagabend trafen wir uns in Stickenhörn am Steg. Gemeinsam bereiteten wir das Boot vor, checkten Technik und Segel und machten die Rubix klar für die</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/rubix-aal-regatta-2025/">Team RubiX: Aal Regatta 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <p>Am vorletzten Wochenende nahmen wir mit der Rubix, an der Aal-Regatta im Rahmen der Kieler Woche teil – Kieler Woche, wie immer ein echtes Highlight für unsere durchmischte Crew.</p> <p>Am Freitagabend trafen wir uns in Stickenhörn am Steg. Gemeinsam bereiteten wir das Boot vor, checkten Technik und Segel und machten die Rubix klar für die Regatta. Den Abend ließen wir bei lockeren Gesprächen und guter Stimmung direkt am Steg ausklingen – der perfekte Einstieg ins Wochenende.</p> <p>Am Samstagmorgen um 9 Uhr ging es auch schon los! Bei 8–12 Knoten Wind und strahlender Sonne setzten wir gleich nach dem Start den Spinnaker und segelten schwungvoll aus der Kieler Förde. Anschließend ging es auf einem spitzen Kurs zur nächsten Tonne über den Stollergrund zur Eckernförder Bucht. In der Eckernförder Bucht bewiesen wir taktisches Gespür gefolgt von ein wenig Glück und konnten so noch einige Boote hinter uns lassen. All das wurde begleitet von Sonne, warmen Wind und bester Laune an Bord.</p> <p>Auch wenn wir am Ende keine Spitzenplatzierung erreichten, war die Regatta für uns ein voller Erfolg. Die Stimmung an Bord war klasse, wir konnten als Team weiter zusammenwachsen – und mit Caro und Julia hatten wir zwei Regatta-Neulinge an Bord, die sich schnell und mit viel Ehrgeiz eingefunden haben.<br /> Im Hafen wurde auf den erfolgreichen Segeltag angestoßen und eine gelungene Badesession zelebriert!</p> <p>Am Sonntag hieß es um 9 Uhr ablegen, denn unser Startschuss für die Rückregatta nach Kiel fiel um 9:45 Uhr. Da wir in diesem Jahr nur an der IDM Offshore teilnehmen, ging die Rückregatta außerhalb der IDM-Wertung, ohne Up and Downs von Eckernförde direkt zurück nach Kiel.</p> <p>Mit 10 bis 12 Knoten Halbwind kamen wir gut weg vom Start und hielten uns ziemlich gut im Mittelfeld. Zudem war die Crew am zweiten Regattatag noch besser aufeinander abgestimmt. Auf dem Weg aus der Eckernförder Bucht galt es, gut nach Windlöchern Ausschau zu halten, um nicht zurückzufallen. Dabei wollten nicht nur die Segel, sondern auch das Crewgewicht richtig getrimmt sein. Vielleicht hat die eine oder andere dadurch etwas Muskelkater davongetragen. Aber Segeln ist ja Sport! Bevor es zur Ziellinie am Leuchtturm Kiel ging, musste aber noch eine Tonne am Gabelsflach umsegelt werden, wobei überlegt wurde, nach der Tonne den Spi für den Endspurt ins Ziel zu setzten. Hier wurde es etwas spannend: Ob wir es noch ohne Wende schaffen würden? Aber no risk no fun, richtig? Skipperin Karla delegierte ein gekonntes Manöver, sodass wir es doch noch ohne Wende sehr souverän um die Tonne herum schafften. Am liebsten hätten wir sie kurz abgeklatscht. Nach der Tonne war der Kurs allerdings zu spitz für den Spi, sodass wir ohne Spi in Richtung Ziellinie gesteuert haben, die wir nach 2 Stunden und 51 Minuten überquerten.</p> <p>Während die Besucher der KiWo an Land bei den ungewöhnlich hohen Temperaturen schwitzten, war es an Bord durch den Wind sehr angenehm und wir konnten das Spektakel der vielen Boote vor der Kieler Bucht vom Wasser aus beobachten. Zum Glück blieben wir auch vor dem im Wetterbericht angedrohten Gewitter verschont, sodass wir lediglich durch das Schwitzen bei der Aufräumaktion etwas nass wurden.</p> <p>Es war wieder einmal ein sehr schönes und erfolgreiches Wochenende, das mit einem 3. Platz am Sonntag belohnt wurde!</p> <p>Das Silberne Band konnte auf Grund eines defekten Großsegels leider nicht gesegelt werden und musste kurz vor Start abgebrochen werden. Daher eine sehr wünschenswerte IDM Offshorewertung&#8230;Dennoch freuen wir uns wieder einige neue Frauen im Projekt und in der HSC-RubiX Crew zu haben!</p> <p>Bericht: Cathleen &amp; Caro<br /> Bild: Christian Beeck</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/rubix-aal-regatta-2025/">Team RubiX: Aal Regatta 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Buxtehude liest 2025 – in der Luke der „Margareta“ https://buxtehude-hafen.de/buxtehude-liest-2025-in-der-luke-der-margareta/ Förderverein Buxtehuder Hafen und Este urn:uuid:a826db10-1b30-bcb7-b03f-0dfc7d6574d5 Sun, 29 Jun 2025 20:18:28 +0000 Gespannt warteten Ulrike und Jörg am Samstag auf die Vorleserinnen, die sich zum Vortrag auf der „Margareta“ angekündigt hatten, komplettiert wurde das Programm wie jedes Jahr durch einen Vortrag von Vereinsvorstand Jörge Eisebraun selbst. <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="5695" class="elementor elementor-5695" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-198bb0c elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="198bb0c" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-1dc82ba" data-id="1dc82ba" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-c0d55ea elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="c0d55ea" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p><strong>Gespannt warteten Ulrike und Jörg am Samstag auf die Vorleserinnen, die sich zum Vortrag auf der „Margareta“ angekündigt hatten, komplettiert wurde das Programm wie jedes Jahr durch einen Vortrag von Vereinsvorstand Jörge Eisebraun selbst. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hatte vorab ein neues „Buxtehude liest“-Banner spendiert um auf die Veranstaltung hinzuweisen. Zusätzlich informierte am Zugang zur „Margareta“ am Westfleth ein Aufsteller mit Plakat über das Programm.</strong></p><p>So fanden insgesamt etwa 55 Interessierte den Weg in die perfekt mit Lesepult, bunten Stühlen und Plakaten hergerichtete Luke 2 an Bord. Die Veranstaltung war aufgeteilt in vier Lesungen je 30 Minuten, jeweils zur vollen Stunde ab 17:00 Uhr. Mit einem Doppelschlag der Schiffsglocke wurde die erste Lesung von Sam eingeläutet, landseitig an der Gangway begrüßte Ulrike die Gäste, an Bord wurden sie von Jörg in Empfang genommen und sicher in die Luke geleitet.</p><p>Jeder Programmpunkt begann mit einer kurzen Laudatio von Jörg. Während des Vortrag behielt er zusammen mit Ulrike den Zeitrahmen im Blick &#8211; mal auf das Ende hinweisend, mal zum Weiterlesen aufmunternd. Nach jedem Vortrag überreichte Jörg jeder Vorleserin ein kleines Dankeschön vom Freundeskreis Stadtbibliothek zur Erinnerung an „Buxtehude liest 2025“.</p><h3>Das Programm</h3> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-7b5e826 elementor-section-content-middle elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="7b5e826" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-29c40ee" data-id="29c40ee" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-4d462bb elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="4d462bb" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h5>17:00</h5><h4>&#8222;Jan Fedder unsterblich&#8220; von Tim Pröse</h4><p>Gespannt erwartete das Publikum Birgit Senman, die die von Tim Pröse geschriebene Biographie über Jan Fedder wunderbar mit Aekdoten gewürzt vortrug. In diesem Buch erzählt. Tim Pröse das Leben und Wirken dieses einzigartigen Mannes. Kurz vor seinem Tod erreichte Jan Fedder das vollendete Manuskript, gespickt mit vielen Zitaten. Jan Fedder selbst, seine Frau Marion, Freunde und Weggefährten kommen zu Wort, und tragen zu der Geschichte seines bei, mit all den schönen und jubelnden wie auch mit wehmütigen und traurigen Kapiteln.</p> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-f78e6a5" data-id="f78e6a5" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-036e2f9 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="036e2f9" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img fetchpriority="high" decoding="async" width="800" height="800" src="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-17.02.45.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-5691" alt="" srcset="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-17.02.45.jpg 800w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-17.02.45-300x300.jpg 300w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-17.02.45-150x150.jpg 150w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-17.02.45-768x768.jpg 768w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-04f1080 elementor-section-content-middle elementor-reverse-tablet elementor-reverse-mobile elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="04f1080" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-579b23a" data-id="579b23a" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-9b32954 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9b32954" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img decoding="async" width="800" height="800" src="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-18.01.21.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-5692" alt="" srcset="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-18.01.21.jpg 800w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-18.01.21-300x300.jpg 300w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-18.01.21-150x150.jpg 150w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-18.01.21-768x768.jpg 768w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-80fbffb" data-id="80fbffb" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-efc0549 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="efc0549" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h5>18:00</h5><h4>&#8222;Noch&#8217;n Gedicht &#8211; eine fröhliche Auswahl aus Gedichten von Heinz Erhardt, Loriot, Otto, Ringelnatz u.a.&#8220;</h4><p>Friederike Lachmann erfreute und brachte die Zuschauer mit meist bekannten Gedichten zum Lachen. &#8222;Noch&#8217;n Gedicht“ ist eine fröhliche Auswahl aus Gedichten von Heinz Erhardt, Loriot, Otto, Ringelnatz und vielen anderen. Mit ihrem sehr lebendigen Vortrag ist Friederike bereits vorher bei &#8222;Buxtehude liest&#8220; aufgetreten und hat ihr Publikum begeistert &#8211; diesmal an Bord der „Margareta“.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-b4c5e21 elementor-section-content-middle elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="b4c5e21" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-a07833f" data-id="a07833f" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-3900ad8 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="3900ad8" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h5>19:00</h5><h4>&#8222;Weil mir an Dir liegt&#8220; von Sabine Bieger</h4><p>Sybille Shakti Shi gibt Kurse in Yoga und Meditation in Neu Wulmstorf. Shaki Shi ist nicht ihr Nachname sondern eine Beschreibung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten!. Sybille las aus &#8222;Weil mir an Dir liegt&#8220; Sprüche und Lebensweisheiten, jeweils unterbrochen vom Klang einer Klangschale. und mit einem Lächeln ins Publikum. Laut Sybille wurde das Buch übrigens nicht, wie im Programm erwähnt, von Sabine Bieger geschrieben. </p> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-44e15d6" data-id="44e15d6" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-7662327 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="7662327" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img decoding="async" width="800" height="800" src="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-19.06.33.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-5693" alt="" srcset="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-19.06.33.jpg 800w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-19.06.33-300x300.jpg 300w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-19.06.33-150x150.jpg 150w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-19.06.33-768x768.jpg 768w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-b507fc4 elementor-section-content-middle elementor-reverse-tablet elementor-reverse-mobile elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="b507fc4" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-8046c12" data-id="8046c12" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-72ea160 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="72ea160" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="800" src="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-20.07.50.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-5694" alt="" srcset="https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-20.07.50.jpg 800w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-20.07.50-300x300.jpg 300w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-20.07.50-150x150.jpg 150w, https://buxtehude-hafen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-28-20.07.50-768x768.jpg 768w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-50 elementor-top-column elementor-element elementor-element-b895c14" data-id="b895c14" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-9bbaf32 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="9bbaf32" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h5>20:00</h5><h4>&#8222;Das Märchen vom Glück&#8220; von Erich Kästner</h4><p>Im letzten Programmpunkt des Abends befasste sich Jörg mit der Frage: Was würden Sie tun, wenn Ihnen jemand drei Wünsche schenkt? Vermutlich würden Sie diesem Glück nicht über den Weg trauen. So ergeht es jedenfalls dem jungen Mann in „Das Märchen vom Glück“ von Erich Kästner. Und wären wir tatsächlich glücklicher, wenn sich jeder Wunsch von uns sogleich erfüllen ließe? Das Märchen gibt die Antwort: Wünsche sind nur gut, solange man sie noch vor sich hat. Und glücklich ist, wer noch wünschen kann.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-9853ce1 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="9853ce1" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-ad720f0" data-id="ad720f0" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-0fdb5d2 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="0fdb5d2" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Im Anschluss widmete Jörg sich lebhaft und aus aktuellem Anlass „Leerstand Buxtehude“ &#8211; Arbeitstitel „Tod im Einzelhandel“ &#8211; war aber das gesprochene Couplet von Otto Reutter „Der Blusenkauf“. Das Publikum hätte gerne noch mehr gehört, darauf war Jörg allerdings nicht vorbereitet, dieses Jahr fehlte leider auch der Vortrag seiner Schwester Katrin.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> Törn 34625 – Nordische Sommernacht https://alex-2.de/toern-34625-nordische-sommernacht/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:c294f15e-ceea-41f0-dd43-b09a185caf46 Thu, 26 Jun 2025 21:42:17 +0000 Datum: 25.06.2025 Mittagsposition: 54°26‘105 N 10°11‘733 E Das Wetter: Schöner Sommer im Norden &#160; Liebe Alex-Fans, Wir lagen schon vor Anker, als ich mich an diesem Vormittag nach der letzten null-vier Wache dieses Törns an Deck begab. Ein herrlicher, sonniger Morgen mit wenig Wind. Doch ausreichend für die kleineren Segler, die sich munter in der Bucht um uns herum tummelten. Nach einem etwas späteren Frühstück hatten wir ausgiebig Zeit, dieser maritimen Idylle nachzuhängen. Natürlich nicht ohne die üblichen Turnereien im Rigg, um die Segel zu packen. Irgendwann wird dann bekanntlich jeder von der Realität eingeholt. So kündigte gegen 1400 eine Ansage das bevorstehende Rein-Schiff-Machen an. Dazu versammelten wir uns in der Messe, um uns zu den unterschiedlichen Aufräum- und Reinigungsarbeiten zu melden. Ich und zwei Kameraden übernahmen die Messingpolitur an Deck. Dann ging´s ab in die Dusche und klarmachen für den Umtrunk mit dem Käpt´n und das anschließende Captains Dinner.Gegen 1700 bat uns der Käpt´n auf das Hauptdeck, gab uns einen kurzen Rückblick über den Törn und wir hoben einen Sherry auf die Zeit an Bord und die Seglergemeinschaft. Beim Captains Dinner wurden wir von unseren Topsis bedient und vom Smut hervorragend verköstigt. Zwischen den Gängen trugen die Wachen ihre Lobeshymnen und Texte auf die Stammbesatzung und ihre Wachleitung vor. Nach dem Dinner ging der Abend in eine gemütliche Zeit des Singens und Musizierens auf dem Achter- und Sonnendeck über. Gegen 2300 genossen wir den Blick auf das Eröffnungsfeuerwerk der Kieler Woche. Danach ließen wir unseren letzten Abend hier an Bord unter Austausch der alten Seemanns- und Lebensgeschichten langsam, ja wirklich ganz langsam, ausklingen. Ein absolut unvergesslicher Tag und ein legendärer Abend mit der Stammbesatzung und den Mitseglern auf der Alex 2. Die Erinnerungen an euch und den Törn werden mich lange begleiten. Herzliche Grüße von Bord, Bordberichterstatter Marijan Geiger, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew <p>Datum: 25.06.2025</p> <p>Mittagsposition: 54°26‘105 N 10°11‘733 E</p> <p>Das Wetter: Schöner Sommer im Norden</p> <p>&nbsp;</p> <p>Liebe Alex-Fans,</p> <p>Wir lagen schon vor Anker, als ich mich an diesem Vormittag nach der letzten null-vier Wache dieses Törns an Deck begab. Ein herrlicher, sonniger Morgen mit wenig Wind. Doch ausreichend für die kleineren Segler, die sich munter in der Bucht um uns herum tummelten.</p> <p>Nach einem etwas späteren Frühstück hatten wir ausgiebig Zeit, dieser maritimen Idylle nachzuhängen. Natürlich nicht ohne die üblichen Turnereien im Rigg, um die Segel zu packen.</p> <p>Irgendwann wird dann bekanntlich jeder von der Realität eingeholt. So kündigte gegen 1400 eine Ansage das bevorstehende Rein-Schiff-Machen an. Dazu versammelten wir uns in der Messe, um uns zu den unterschiedlichen Aufräum- und Reinigungsarbeiten zu melden. Ich und zwei Kameraden übernahmen die Messingpolitur an Deck.</p> <p>Dann ging´s ab in die Dusche und klarmachen für den Umtrunk mit dem Käpt´n und das anschließende Captains Dinner.Gegen 1700 bat uns der Käpt´n auf das Hauptdeck, gab uns einen kurzen Rückblick über den Törn und wir hoben einen Sherry auf die Zeit an Bord und die Seglergemeinschaft.</p> <p>Beim Captains Dinner wurden wir von unseren Topsis bedient und vom Smut hervorragend verköstigt. Zwischen den Gängen trugen die Wachen ihre Lobeshymnen und Texte auf die Stammbesatzung und ihre Wachleitung vor. Nach dem Dinner ging der Abend in eine gemütliche Zeit des Singens und Musizierens auf dem Achter- und Sonnendeck über.</p> <p>Gegen 2300 genossen wir den Blick auf das Eröffnungsfeuerwerk der Kieler Woche. Danach ließen wir unseren letzten Abend hier an Bord unter Austausch der alten Seemanns- und Lebensgeschichten langsam, ja wirklich ganz langsam, ausklingen.</p> <p>Ein absolut unvergesslicher Tag und ein legendärer Abend mit der Stammbesatzung und den Mitseglern auf der Alex 2. Die Erinnerungen an euch und den Törn werden mich lange begleiten.</p> <p>Herzliche Grüße von Bord,</p> <p>Bordberichterstatter Marijan Geiger, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew</p> Törn 34625 – Der Traum vom Segeln https://alex-2.de/toern-14625-der-traum-vom-segeln/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:9856f3a1-e856-c189-14ff-4bab9dbb52b8 Thu, 26 Jun 2025 21:38:53 +0000 Datum: 24.06.2025 Mittagsposition: querab Langeland Das Wetter: bedeckt, leichter Regen, W7 &#160; Liebe Alex-Fans, hin und her und vor und zurück &#8211; das war definitiv der schaukeligste Tagesanbruch an Bord der Alex 2 auf unserem Törn von Bremerhaven nach Kiel, einmal um Dänemark herum. Bereits der gestrige Tag hatte sich mit Windstärke 8, starkem Wellengang und einer spektakulären Szenerie an Deck verabschiedet. Ich war begeistert &#8211; so hab ich mir Segeln vorgestellt! „14 Grad, kein Regen, aber jede Menge Spritzwasser“, warnte mich Matrose Horst von der Vorwache dann, als er mich um 3:30 Uhr zur 4-8 Wache weckte. Ich bin heute Nacht derart von links nach rechts gerollt und vor und zurück geschaukelt, dass ich träumte, auf dem Oktoberfest in meiner Heimatstadt München in einer Schiffsschaukel zu sitzen. Zumindest das Schaukeln war also wohl kein Traum. Das wird heut wohl spannend auf Deck … Die 12-4 Wache hatte in der Nacht Strecktaue gespannt, um sich an Deck festzuhalten und sichern zu können &#8211; auf dem Weg zur Wachübergabe war ich froh darum. „Gude Wach“ und „Gude Ruh“ riefen wir uns wie immer lautstark zur Wachübergabe zu und halfen danach dann trotzdem noch kurz mit der 0-4 Wache zusammen, um das Voruntermarssegel schnell zu holen. Es musste genau wie das Vorstengestag- und das Besanstagsegel erst einmal weichen, weil der immer noch sehr starke Wind aus einer für unseren Kurs ungünstigen Richtung kam. Danach manövrierte uns unser Steuermann Willy mit der Hilfe von Matilda (die wir später kennen lernen sollten) durch ein Fahrwasser und an Tonnen, Tankern und Untiefen vorbei in die Richtung des Highlights unseres heutigen Tages, der Storebæltsbroen (Großer-Belt-Brücke) &#8211; Europas längster Hängebrücke zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seenland. Vorher stand für uns in der 4-8 Wache aber noch Knotenkunde auf dem Plan: Acht, Palstek, Webleinstek, Stopperstek, Webleinstek auf Slip, Schotstek, doppelter Kreuzknoten. Ich bin froh, dass ich die Namen noch zusammen bekomme &#8211; mit der fehlerfreien Ausführung sieht es leider (noch) etwas anders aus. Aber Toppsi Inken hat uns den Lernprozess mit ihren Eselsbrücken und Bildern mal wieder deutlich erleichtert: Denn wer kann sich bitte ein Baby, das den Schal um den Hals und den Schnuller in den Mund bekommt (Acht) und eine Schlange, die aus dem See kommt und um die Palme herum muss (Palstek) nicht merken?! Das Highlight des Tages, die Großer-Belt-Brücke wurde schließlich vom Kapitän per Schiffsdurchsage angekündigt und die ganze Belegschaft versammelte sich an Deck, um die Durchfahrt unter der 65 Meter hohen Brücke mitzuerleben und zu bejubeln &#8211; und natürlich zweifelte keine und keiner wirklich daran, dass unser Windsack ganz oben am Topp auch dran bleiben würde. {Aber bisserl knapp war’s schon… } „Das ist der Vorhof zur Hölle, gleich gehen wir hinein. Sie heißt Matilda,“ scherzte Harald, als wir im Schaltraum vorm Maschinenraum standen. Harald führte uns heute hinter die Kulissen und stellte nicht nur Matilda vor, die Maschine, die die Alex 2 antreibt, sondern auch die Kläranlage, die Klimaanlage, die Rudermaschine, die Kühlräume, das Ersatzteillager, quasi den kompletten „Backstage Bereich“ der Alex2. Wir lernten, dass die Alex2 60 Kubikmeter Wasser und Treibstoff bunkern kann, Matilda das Schiff auf 11 Knoten beschleunigen [&#8230;] <p>Datum: 24.06.2025</p> <p>Mittagsposition: querab Langeland</p> <p>Das Wetter: bedeckt, leichter Regen, W7</p> <p>&nbsp;</p> <p>Liebe Alex-Fans,</p> <p>hin und her und vor und zurück &#8211; das war definitiv der schaukeligste Tagesanbruch an Bord der Alex 2 auf unserem Törn von Bremerhaven nach Kiel, einmal um Dänemark herum. Bereits der gestrige Tag hatte sich mit Windstärke 8, starkem Wellengang und einer spektakulären Szenerie an Deck verabschiedet. Ich war begeistert &#8211; so hab ich mir Segeln vorgestellt!</p> <p>„14 Grad, kein Regen, aber jede Menge Spritzwasser“, warnte mich Matrose Horst von der Vorwache dann, als er mich um 3:30 Uhr zur 4-8 Wache weckte. Ich bin heute Nacht derart von links nach rechts gerollt und vor und zurück geschaukelt, dass ich träumte, auf dem Oktoberfest in meiner Heimatstadt München in einer Schiffsschaukel zu sitzen. Zumindest das Schaukeln war also wohl kein Traum. Das wird heut wohl spannend auf Deck … Die 12-4 Wache hatte in der Nacht Strecktaue gespannt, um sich an Deck festzuhalten und sichern zu können &#8211; auf dem Weg zur Wachübergabe war ich froh darum.</p> <p>„Gude Wach“ und „Gude Ruh“ riefen wir uns wie immer lautstark zur Wachübergabe zu und halfen danach dann trotzdem noch kurz mit der 0-4 Wache zusammen, um das Voruntermarssegel schnell zu holen. Es musste genau wie das Vorstengestag- und das Besanstagsegel erst einmal weichen, weil der immer noch sehr starke Wind aus einer für unseren Kurs ungünstigen Richtung kam. Danach manövrierte uns unser Steuermann Willy mit der Hilfe von Matilda (die wir später kennen lernen sollten) durch ein Fahrwasser und an Tonnen, Tankern und Untiefen vorbei in die Richtung des Highlights unseres heutigen Tages, der Storebæltsbroen (Großer-Belt-Brücke) &#8211; Europas längster Hängebrücke zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seenland.</p> <p>Vorher stand für uns in der 4-8 Wache aber noch Knotenkunde auf dem Plan: Acht, Palstek, Webleinstek, Stopperstek, Webleinstek auf Slip, Schotstek, doppelter Kreuzknoten. Ich bin froh, dass ich die Namen noch zusammen bekomme &#8211; mit der fehlerfreien Ausführung sieht es leider (noch) etwas anders aus. Aber Toppsi Inken hat uns den Lernprozess mit ihren Eselsbrücken und Bildern mal wieder deutlich erleichtert: Denn wer kann sich bitte ein Baby, das den Schal um den Hals und den Schnuller in den Mund bekommt (Acht) und eine Schlange, die aus dem See kommt und um die Palme herum muss (Palstek) nicht merken?!</p> <p>Das Highlight des Tages, die Großer-Belt-Brücke wurde schließlich vom Kapitän per Schiffsdurchsage angekündigt und die ganze Belegschaft versammelte sich an Deck, um die Durchfahrt unter der 65 Meter hohen Brücke mitzuerleben und zu bejubeln &#8211; und natürlich zweifelte keine und keiner wirklich daran, dass unser Windsack ganz oben am Topp auch dran bleiben würde. {Aber bisserl knapp war’s schon… }</p> <p>„Das ist der Vorhof zur Hölle, gleich gehen wir hinein. Sie heißt Matilda,“ scherzte Harald, als wir im Schaltraum vorm Maschinenraum standen. Harald führte uns heute hinter die Kulissen und stellte nicht nur Matilda vor, die Maschine, die die Alex 2 antreibt, sondern auch die Kläranlage, die Klimaanlage, die Rudermaschine, die Kühlräume, das Ersatzteillager, quasi den kompletten „Backstage Bereich“ der Alex2. Wir lernten, dass die Alex2 60 Kubikmeter Wasser und Treibstoff bunkern kann, Matilda das Schiff auf 11 Knoten beschleunigen kann, das Ruder hydraulisch funktioniert, die Alex2 1.000 Tonnen wiegt und ein Drittel davon allein im Bleikiel stecken. Und natürlich noch viel mehr.</p> <p>Am Nachmittag nahm Inken mit uns dann noch Wende und Halse durch &#8211; und wieder ist ein Tag auf der Alex 2 vorbei, an dem so viel passiert ist, dass er sich wie mindestens zwei Tage anfühlt.</p> <p>Auf geht’s jetzt zum Endspurt, zum großen Finale und zur Ankunft in Kiel.</p> <p>Herzliche Grüße von Bord,</p> <p>Bordberichterstatterin Kaddi, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew</p> Törn 34625 – Seegang, Backschaft und ein U-Boot https://alex-2.de/toern-14625-seegang-backschaft-und-ein-u-boot/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:0e651b70-42b8-18dd-fb70-2b374741c8b6 Thu, 26 Jun 2025 21:33:31 +0000 Datum: Montag, der 23.06.2025 Mittagsposition: 57°25‘971N Das Wetter: morgens regnerisch, ab Mittag sonnig, windig (teilweise bis zu 38 Knoten Wind) &#160; Liebe Alex-Fans, am heutigen Tag war ich für die Backschaft eingeteilt. Wir wurden morgens früh um 6.20 Uhr geweckt, um zusammen mit den beiden Smuts das Frühstück vorzubereiten.. Zu den Aufgaben der Backschaft gehört insbesondere das Auf- und Abdecken der Tische und die Versorgung der Crew während der Mahlzeiten sowie die anschließende Reinigung der Messe und der Schiffspantry. Bei drei Mahlzeiten kommt hierbei viel Arbeit zusammen. Außerdem mussten weitere Teile des Schiffs, wie etwa die Niedergänge und Sanitärräume, gereinigt werden. Unser Backschaftstag endete gegen 20 Uhr. Die Backschaft wird jeden Tag von anderen Personen aus unterschiedlichen Wachen übernommen, wodurch wir nochmal neue Kontakt knüpfen konnten. Nun zu unserem heutigen Segeltag: Am Morgen erreichten wir Skagen. Durch die vorrausschauende Planung unseres Kapitäns und einer Prise Glück boten sich für unsere Durchfahrt des Skagaraks ideale Wetterverhältnisse. Der Wind schenkte uns eine ruhig und zügige Durchfahrt durch dieses berüchtigte Seegebiet. Gegen 12 Uhr wechselten wir vom Skagarak ins Kattegat. Um einem starken Wellengang auszuweichen, ausgelöst durch einen Sturm in der Nordsee, hielten wir uns in der Ostsee nahe dem dänischen Festland und passierten unterhalb der Insel Laesø in der Aalborger Bucht. Auch an der Insel Anholt führt uns unser Kurs vorbei. Der tüchtige Wind ermöglichte uns, mit bis zu 8 Knoten zu segeln. Er führte aber auch dazu, dass die Alex ordentlich ins Wanken kam und die Seefestigkeit der Wachen an Bord herausforderte. Unter Deck wurde die Arbeit der Backschaft erschwert, da sich teilweise auch die Teller, das Essen und die Putzutensilien verselbstständigen wollten. Am Nachmittag kam es zu einer ungewöhnlichen Begegnung: Ein U-Boot überholt die Alex auf Steuerbord. Da die Wassertiefe an dieser Stelle unter 12m lag, konnte es sich nicht verstecken und bot ein gefragtes Fotomotiv. Am Abend passierten wir auf unserem Kurs mit Richtung Kieler Bucht noch die Insel Grenaa. Herzliche Grüße von Bord, Bordberichterstatterin Benthe, Kapitän Tefsen und die ganze Crew <p>Datum: Montag, der 23.06.2025</p> <p>Mittagsposition: 57°25‘971N</p> <p>Das Wetter: morgens regnerisch, ab Mittag sonnig, windig (teilweise bis zu 38 Knoten Wind)</p> <p>&nbsp;</p> <p>Liebe Alex-Fans,</p> <p>am heutigen Tag war ich für die Backschaft eingeteilt. Wir wurden morgens früh um 6.20 Uhr geweckt, um zusammen mit den beiden Smuts das Frühstück vorzubereiten.. Zu den Aufgaben der Backschaft gehört insbesondere das Auf- und Abdecken der Tische und die Versorgung der Crew während der Mahlzeiten sowie die anschließende Reinigung der Messe und der Schiffspantry. Bei drei Mahlzeiten kommt hierbei viel Arbeit zusammen. Außerdem mussten weitere Teile des Schiffs, wie etwa die Niedergänge und Sanitärräume, gereinigt werden. Unser Backschaftstag endete gegen 20 Uhr. Die Backschaft wird jeden Tag von anderen Personen aus unterschiedlichen Wachen übernommen, wodurch wir nochmal neue Kontakt knüpfen konnten.</p> <p>Nun zu unserem heutigen Segeltag: Am Morgen erreichten wir Skagen. Durch die vorrausschauende Planung unseres Kapitäns und einer Prise Glück boten sich für unsere Durchfahrt des Skagaraks ideale Wetterverhältnisse. Der Wind schenkte uns eine ruhig und zügige Durchfahrt durch dieses berüchtigte Seegebiet.</p> <p>Gegen 12 Uhr wechselten wir vom Skagarak ins Kattegat. Um einem starken Wellengang auszuweichen, ausgelöst durch einen Sturm in der Nordsee, hielten wir uns in der Ostsee nahe dem dänischen Festland und passierten unterhalb der Insel Laesø in der Aalborger Bucht. Auch an der Insel Anholt führt uns unser Kurs vorbei.</p> <p>Der tüchtige Wind ermöglichte uns, mit bis zu 8 Knoten zu segeln. Er führte aber auch dazu, dass die Alex ordentlich ins Wanken kam und die Seefestigkeit der Wachen an Bord herausforderte. Unter Deck wurde die Arbeit der Backschaft erschwert, da sich teilweise auch die Teller, das Essen und die Putzutensilien verselbstständigen wollten.</p> <p>Am Nachmittag kam es zu einer ungewöhnlichen Begegnung: Ein U-Boot überholt die Alex auf Steuerbord. Da die Wassertiefe an dieser Stelle unter 12m lag, konnte es sich nicht verstecken und bot ein gefragtes Fotomotiv.</p> <p>Am Abend passierten wir auf unserem Kurs mit Richtung Kieler Bucht noch die Insel Grenaa.</p> <p>Herzliche Grüße von Bord,</p> <p>Bordberichterstatterin Benthe, Kapitän Tefsen und die ganze Crew</p> Törn 34625 – Sicher lernen https://alex-2.de/toern-14625-sicher-lernen/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:0ac544c9-674c-7463-9cd3-844030295bd4 Thu, 26 Jun 2025 21:29:19 +0000 Datum: Sonntag, 22.06.2025 Mittagsposition: 57° 01‘ 542 N 007° 51‘ 598 E – bei Hanstholm, vor „Jammerbucht“ Das Wetter: friedlich, kein Regen, wenig Wind, Luft 17 °C Titel/Überschrift: In neutraler Umgebung sicher lernen, wo es (nur scheinbar) hektisch wird &#160; Liebe Alex-Fans, wir haben in unser 0-4-Wache Dienst an Deck von 0:00 bis 4:00 Uhr sowie von 12:00 bis 16:00 Uhr. Wer glaubt, man könne mitternachts an Deck nichts erkennen, den können wir beruhigen: (i) selbst mondlose Nächte sind hell genug für das dunkeladaptierte Auge, (ii) die Alex-2 fährt zurzeit soweit nördlich, dass wir immer ein wenig Licht am Horizont haben, und (iii) die Nächte gehören zu den Kürzesten des Jahres (Sommer-Sonnenwende am 21.06.2025). Die nächtliche Wachen an Deck gehen also aus mehreren Gründen vorüber wie im Flug. Wir begegneten manchen Fischern, die wir bei der ständigen Aufgabe „Ausguck“ im Blick behalten und denen wir unter dem Kommando der Schiffsführung mittels der anderen ständigen Aufgabe „Rudergang“ ausweichen. Weil wir zeitweise wenig Wind hatten, unterstützte uns der Motor. Vielleicht haben wir einige andere Schiffe damit verwirrt, den „Schand-Kegel“ zu setzen und zu bergen und zu setzen… (Schand-Kegel: Topp-Zeichen schwarzer Kegel Spitze nach unten; Zeichen für andere Schiffe, dass ein Segelschiff trotz Segel unter Motor fährt und wie ein Motorschiff Ausweichregeln befolgt). Zum Üben und Verbessern der Abläufe üben alle Trainees gemeinsam: Trainee 1 steht am Tampen (Seil) und leitet die anderen an, zwei weitere Trainees führen diese Anweisungen aus. Der/die Vierte (auch Trainee) beobachtet Trainee 1, stellt Rück-Fragen und zeigt Alternativen auf. Obwohl ein Segelmanöver so hektisch wirkt, ist immer Zeit für die saubere und damit sichere Vorgehensweise. Es gibt auch keinen vollkommen richtigen oder falschen Weg, aber fast immer einen noch besseren Weg. Durch das Durchtauschen der vier Trainees in den Rollen (Supervision, Instruction, Execution) kommt jeder Trainee an das kollektive Wissen und lernt damit bewertungsfrei aus jedem Kenntnisstand heraus weiter dazu (Lern-Methode „Old Way -&#62; New Way“). Zwei Besonderheiten erwarteten uns am Sonntag: Zur Stärkung ist es sonntags Tradition, dass die Backschaft (Versorgungsteam) Kaffee &#38; Tee, Eis und Kuchen für alle an das Hauptdeck bringt; nachmittags wurde die Schlappskiste geöffnet. Wenn vor langer Zeit in der Frachtschifffahrt unter Segel nicht genug Personal an Bord war, wurde die Restmannschaft auch schon mal ‚shanghait‘, also in der Kneipe nach ausreichendem Konsum alkoholischer Getränke aufs Schiff verbracht. Weil sie da natürlich nicht passend für die Seefahrt gekleidet waren, öffnete der Kapitän seine ‚Schlappskiste‘ mit altem Zeug. So zumindest die Mär eines alten Seefahrers. Wir aber konnten uns an Bord mit neuen Sachen ausgiebig ausstatten (unter alex-2.de/shop/ auch jederzeit von zuhause),…dafür musste uns aber niemand entführen – denn wir sind natürlich alle freiwillig an Bord. Herzliche Grüße von Bord, Bordberichterstatter Arne, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew <p>Datum: Sonntag, 22.06.2025</p> <p>Mittagsposition: 57° 01‘ 542 N 007° 51‘ 598 E – bei Hanstholm, vor „Jammerbucht“</p> <p>Das Wetter: friedlich, kein Regen, wenig Wind, Luft 17 °C</p> <p>Titel/Überschrift: In neutraler Umgebung sicher lernen, wo es (nur scheinbar) hektisch wird</p> <p>&nbsp;</p> <p>Liebe Alex-Fans,</p> <p>wir haben in unser 0-4-Wache Dienst an Deck von 0:00 bis 4:00 Uhr sowie von 12:00 bis 16:00 Uhr.</p> <p>Wer glaubt, man könne mitternachts an Deck nichts erkennen, den können wir beruhigen: (i) selbst mondlose Nächte sind hell genug für das dunkeladaptierte Auge, (ii) die Alex-2 fährt zurzeit soweit nördlich, dass wir immer ein wenig Licht am Horizont haben, und (iii) die Nächte gehören zu den Kürzesten des Jahres (Sommer-Sonnenwende am 21.06.2025). Die nächtliche Wachen an Deck gehen also aus mehreren Gründen vorüber wie im Flug.</p> <p>Wir begegneten manchen Fischern, die wir bei der ständigen Aufgabe „Ausguck“ im Blick behalten und denen wir unter dem Kommando der Schiffsführung mittels der anderen ständigen Aufgabe „Rudergang“ ausweichen. Weil wir zeitweise wenig Wind hatten, unterstützte uns der Motor. Vielleicht haben wir einige andere Schiffe damit verwirrt, den „Schand-Kegel“ zu setzen und zu bergen und zu setzen… (Schand-Kegel: Topp-Zeichen schwarzer Kegel Spitze nach unten; Zeichen für andere Schiffe, dass ein Segelschiff trotz Segel unter Motor fährt und wie ein Motorschiff Ausweichregeln befolgt).</p> <p>Zum Üben und Verbessern der Abläufe üben alle Trainees gemeinsam: Trainee 1 steht am Tampen (Seil) und leitet die anderen an, zwei weitere Trainees führen diese Anweisungen aus. Der/die Vierte (auch Trainee) beobachtet Trainee 1, stellt Rück-Fragen und zeigt Alternativen auf. Obwohl ein Segelmanöver so hektisch wirkt, ist immer Zeit für die saubere und damit sichere Vorgehensweise. Es gibt auch keinen vollkommen richtigen oder falschen Weg, aber fast immer einen noch besseren Weg. Durch das Durchtauschen der vier Trainees in den Rollen (Supervision, Instruction, Execution) kommt jeder Trainee an das kollektive Wissen und lernt damit bewertungsfrei aus jedem Kenntnisstand heraus weiter dazu (Lern-Methode „Old Way -&gt; New Way“).</p> <p>Zwei Besonderheiten erwarteten uns am Sonntag: Zur Stärkung ist es sonntags Tradition, dass die Backschaft (Versorgungsteam) Kaffee &amp; Tee, Eis und Kuchen für alle an das Hauptdeck bringt; nachmittags wurde die Schlappskiste geöffnet. Wenn vor langer Zeit in der Frachtschifffahrt unter Segel nicht genug Personal an Bord war, wurde die Restmannschaft auch schon mal ‚shanghait‘, also in der Kneipe nach ausreichendem Konsum alkoholischer Getränke aufs Schiff verbracht. Weil sie da natürlich nicht passend für die Seefahrt gekleidet waren, öffnete der Kapitän seine ‚Schlappskiste‘ mit altem Zeug. So zumindest die Mär eines alten Seefahrers.</p> <p>Wir aber konnten uns an Bord mit neuen Sachen ausgiebig ausstatten (unter alex-2.de/shop/ auch jederzeit von zuhause),…dafür musste uns aber niemand entführen – denn wir sind natürlich alle freiwillig an Bord.</p> <p>Herzliche Grüße von Bord,</p> <p>Bordberichterstatter Arne, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew</p> Törn 34625 – Ein unvergesslicher Tag auf See https://alex-2.de/toern-14625-ein-unvergesslicher-tag-auf-see/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:16114326-1d85-3791-6e1a-399accfc291d Thu, 26 Jun 2025 21:23:45 +0000 Datum: Sonnabend, 21.06.2025 Mittagsposition: Nordwestlich von Sylt Das Wetter: Südliche Winde, 3 Bft, sonnig, 23°C &#160; Liebe Alex-Fans, Der zweite Tag an Bord als Trainee beginnt um 3:30Uhr, eine halbe Stunde vor Wachantritt. Unsere Toppsi Inken führt uns dann durch die frühen Morgenstunden mit Segelkunde, Ruder- und Ausguckwechsel, begleitet von einem herrlichen Sonnenaufgang. Am Ende dürfen wir noch das Hauptdeck spülen, kurz bevor es zum Frühstück geht. Unser Smutje verwöhnt uns mit frisch gebackenem Brot und Kaiserschmarrn. In der wachfreien Zeit können wir Mitsegeltrainees bestes Sommerwetter an Deck genießen, den anderen Trainees beim Segel Setzen zusehen, Mittag essen und Nickerchen machen. Die Atmosphäre ist einfach wunderbar, wenn der Bootsmann nebenbei den Rost wegschleift oder klopft und der Duft von Lack sich stellenweise an Deck verteilt. Die Alex wird gehegt und gepflegt, damit sie uns lange erhalten bleibt. Nach Café und Kuchen geht es gestärkt in den zweiten Teil der Wache von 16-20 Uhr. Zu Beginn starten wir mit der Übung „Retten aus dem Klüver“. Beteiligt sind zusätzlich zu unsrer Wache, neben unserer eigentlichen Schiffsärztin, mehrere mitsegelnde Ärzte, die dem Geschehen voller Begeisterung und fachlichem Interesse folgen. Der Stargast ist aber unser Dummy, der zwei Bergungsversuche über sich ergehen lassen muss, mit unterschiedlichen Methoden. Ich war live dabei, und es war ziemlich aufregend. Respekt vor allen Beteiligten! Danach erwartete mich noch ein weiteres persönliches Highlight: Segel auspacken am Vortopp! Endlich habe ich mich nicht nur hoch ins Rigg getraut! Danke für die gute Unterstützung von den Matrosen, ihr seid spitze! So, nun muss ich aber wieder los! Meine Wache ist noch nicht zu Ende! Brassen… Herzliche Grüße von Bord, Bordberichterstatter Conni Pal, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew <p>Datum: Sonnabend, 21.06.2025</p> <p>Mittagsposition: Nordwestlich von Sylt</p> <p>Das Wetter: Südliche Winde, 3 Bft, sonnig, 23°C</p> <p>&nbsp;</p> <p>Liebe Alex-Fans,</p> <p>Der zweite Tag an Bord als Trainee beginnt um 3:30Uhr, eine halbe Stunde vor Wachantritt.</p> <p>Unsere Toppsi Inken führt uns dann durch die frühen Morgenstunden mit Segelkunde, Ruder- und Ausguckwechsel, begleitet von einem herrlichen Sonnenaufgang. Am Ende dürfen wir noch das Hauptdeck spülen, kurz bevor es zum Frühstück geht. Unser Smutje verwöhnt uns mit frisch gebackenem Brot und Kaiserschmarrn.</p> <p>In der wachfreien Zeit können wir Mitsegeltrainees bestes Sommerwetter an Deck genießen, den anderen Trainees beim Segel Setzen zusehen, Mittag essen und Nickerchen machen. Die Atmosphäre ist einfach wunderbar, wenn der Bootsmann nebenbei den Rost wegschleift oder klopft und der Duft von Lack sich stellenweise an Deck verteilt. Die Alex wird gehegt und gepflegt, damit sie uns lange erhalten bleibt.</p> <p>Nach Café und Kuchen geht es gestärkt in den zweiten Teil der Wache von 16-20 Uhr. Zu Beginn starten wir mit der Übung „Retten aus dem Klüver“. Beteiligt sind zusätzlich zu unsrer Wache, neben unserer eigentlichen Schiffsärztin, mehrere mitsegelnde Ärzte, die dem Geschehen voller Begeisterung und fachlichem Interesse folgen. Der Stargast ist aber unser Dummy, der zwei Bergungsversuche über sich ergehen lassen muss, mit unterschiedlichen Methoden. Ich war live dabei, und es war ziemlich aufregend. Respekt vor allen Beteiligten!</p> <p>Danach erwartete mich noch ein weiteres persönliches Highlight: Segel auspacken am Vortopp! Endlich habe ich mich nicht nur hoch ins Rigg getraut! Danke für die gute Unterstützung von den Matrosen, ihr seid spitze!</p> <p>So, nun muss ich aber wieder los! Meine Wache ist noch nicht zu Ende! Brassen…</p> <p>Herzliche Grüße von Bord,</p> <p>Bordberichterstatter Conni Pal, Kapitän Richard Tefsen und die ganze Crew</p> Törn 34625 – Der erste Tag an Bord https://alex-2.de/toern-14625-der-erste-tag-an-bord/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:18902a1f-0b7b-a196-55f2-ea1836c3bf4c Thu, 26 Jun 2025 21:20:45 +0000 Datum: Freitag, 20.06.25 Mittagsposition: Bremerhaven, Labradorkay Das Wetter: Sonnig, warm, wenig Wind (2-3 Beaufort), nachts 14 bis 16 Grad Titel/Überschrift: Der erste Tag unserer Fahrt vom Wattenmeer zur Kieler Förde auf der Alexander von Humboldt II um Skagen &#160; Liebe Alex-Fans, Am Morgen des 20.06., ein schöner sonniger Tag, trudeln wir, Trainees und noch fehlende Stammbesatzung schon ab 7.30 nach und nach am Liegeplatz der Alex im alten Fischereihafen in Bremerhaven ein. Bereits vorhandene Mitglieder der Stammcrew empfangen uns schon jetzt an Bord. Das übliche Einsammeln der Ausweise und die Kabinenzuweisung erfolgen unkompliziert. Wir bekommen unsere Bettwäsche und beziehen unsere Kojen. In der Messe steht auch schon Kaffee und Obst bereit. Alle treffen pünktlich bis spätestens 10 Uhr ein. Wir machen uns formlos mit der neuen Umgebung und den Mitfahrern bekannt. Wir wollen zwar alle gleich losfahren, aber es sind noch Wartungsarbeiten an Bord abzuschließen, und wir wollen beim Auslaufen das ablaufende Wasser des Tidenstroms für uns nutzen. Also kann es erst um 19.00 Uhr abends losgehen. Aber es gibt bis dorthin einiges zu tun. Um 12.00 geben die beiden Smutjes mit dem Mittagessen ihren Einstand. Reiseintopf mit Gemüse und Fleisch, schmeckt lecker, gibt sogar einen Nachtisch. Nach dem Essen begrüßt uns Richard, unser Kapitän. Es erfolgt die Vorstellung der Stammcrew und die Einteilung in die einzelnen Wachen, 0-4 Uhr, 4-8 Uhr 8-12 Uhr. Die wichtigsten Informationen werden vermittelt. Ich werde in die 8-12 Uhr Wache eingeteilt. Das heisst, Wache von 08-12 Uhr und von 20-24h. Nach dem Essen erfolgen Schiffsführungen in kleinen Gruppen zur ersten Orientierung und Sicherheitseinweisungen durch die Toppsmatrosen (Toppsies) und Matrosen. Um 15.30 Versammlung aller Mann an Deck nach Generalalarm mit Schwimmwesten, die aber erst an Deck übungshalber angelegt werden. Danach Ausgabe der Sicherungsgurte und die ersten Klettererfahrungen für alle bis zur ersten Saling der einzelnen Masten, meine Wache übt am Fockmast. Fast alle trauen sich in die Wanten, auch wenn es für manche eine abenteuerliche Erfahrung ist. Wir werden aber von unserem Toppsi und unserem Leichtmatrosen (Leichti) perfekt angeleitet, so dass die Aktion zur Zufriedenheit abgeschlossen werden kann. Um 18.00 gibt es schon wieder etwas zu essen, Abendbrot. Wurst, Käse, Brot und Eier. Um 19.00 Uhr laufen wir endlich los. Die Festmacher werden von einem Hafenarbeiter gelöst und von uns an Bord geholt. Alle sind an Deck, am Auslaufen ist aber nur die Stammcrew beteiligt. Kurzer Zwischenstopp mit erneutem vorübergehenden Festmachen in der Schleuse und endlich geht es der Weser entlang in Richtung frei Nordsee. Wir erreichen unter Motor und ohne Segel 10 Knoten. Um 19.55 treten wir in unserer Wache pünktlich zur traditionellen Wachablösung vor dem Kartenhaus an. Der erste Dienst unserer Wache beginnt um 20.00 Uhr. Langeweile kommt nicht auf. Wir werden in kleinen Gruppen von unserem Topsi und unserem Leichti in die Routineaufgaben eingewiesen: Ausguck, Rudergänger, Feuerrunde, Weckrunde, Wetterkontrolle. Viel Information in kurzer Zeit. Die ersten Seemeilen legen wir bei schlechtem Wind, aber sonst sehr angenehm warmen und trockenen Wetterverhältnissen unter Motor unter Ausnutzen des Gezeitenstroms zurück. Zur Stabilisierung setzen wir drei Stagsegel: Vorstengestag-, Großstengestag- und Besanstagsegel. Ganz schön viel Arbeit, danach Aufklaren der Leinen, und wir können die restliche Zeit bis [&#8230;] <p>Datum: Freitag, 20.06.25</p> <p>Mittagsposition: Bremerhaven, Labradorkay</p> <p>Das Wetter: Sonnig, warm, wenig Wind (2-3 Beaufort), nachts 14 bis 16 Grad</p> <p>Titel/Überschrift: Der erste Tag unserer Fahrt vom Wattenmeer zur Kieler Förde auf der Alexander von Humboldt II um Skagen</p> <p>&nbsp;</p> <p>Liebe Alex-Fans,</p> <p>Am Morgen des 20.06., ein schöner sonniger Tag, trudeln wir, Trainees und noch fehlende Stammbesatzung schon ab 7.30 nach und nach am Liegeplatz der Alex im alten Fischereihafen in Bremerhaven ein. Bereits vorhandene Mitglieder der Stammcrew empfangen uns schon jetzt an Bord. Das übliche Einsammeln der Ausweise und die Kabinenzuweisung erfolgen unkompliziert. Wir bekommen unsere Bettwäsche und beziehen unsere Kojen. In der Messe steht auch schon Kaffee und Obst bereit.</p> <p>Alle treffen pünktlich bis spätestens 10 Uhr ein. Wir machen uns formlos mit der neuen Umgebung und den Mitfahrern bekannt. Wir wollen zwar alle gleich losfahren, aber es sind noch Wartungsarbeiten an Bord abzuschließen, und wir wollen beim Auslaufen das ablaufende Wasser des Tidenstroms für uns nutzen. Also kann es erst um 19.00 Uhr abends losgehen. Aber es gibt bis dorthin einiges zu tun.</p> <p>Um 12.00 geben die beiden Smutjes mit dem Mittagessen ihren Einstand. Reiseintopf mit Gemüse und Fleisch, schmeckt lecker, gibt sogar einen Nachtisch.</p> <p>Nach dem Essen begrüßt uns Richard, unser Kapitän. Es erfolgt die Vorstellung der Stammcrew und die Einteilung in die einzelnen Wachen, 0-4 Uhr, 4-8 Uhr 8-12 Uhr. Die wichtigsten Informationen werden vermittelt. Ich werde in die 8-12 Uhr Wache eingeteilt. Das heisst, Wache von 08-12 Uhr und von 20-24h. Nach dem Essen erfolgen Schiffsführungen in kleinen Gruppen zur ersten Orientierung und Sicherheitseinweisungen durch die Toppsmatrosen (Toppsies) und Matrosen.</p> <p>Um 15.30 Versammlung aller Mann an Deck nach Generalalarm mit Schwimmwesten, die aber erst an Deck übungshalber angelegt werden.</p> <p>Danach Ausgabe der Sicherungsgurte und die ersten Klettererfahrungen für alle bis zur ersten Saling der einzelnen Masten, meine Wache übt am Fockmast. Fast alle trauen sich in die Wanten, auch wenn es für manche eine abenteuerliche Erfahrung ist. Wir werden aber von unserem Toppsi und unserem Leichtmatrosen (Leichti) perfekt angeleitet, so dass die Aktion zur Zufriedenheit abgeschlossen werden kann.</p> <p>Um 18.00 gibt es schon wieder etwas zu essen, Abendbrot. Wurst, Käse, Brot und Eier.</p> <p>Um 19.00 Uhr laufen wir endlich los. Die Festmacher werden von einem Hafenarbeiter gelöst und von uns an Bord geholt. Alle sind an Deck, am Auslaufen ist aber nur die Stammcrew beteiligt. Kurzer Zwischenstopp mit erneutem vorübergehenden Festmachen in der Schleuse und endlich geht es der Weser entlang in Richtung frei Nordsee. Wir erreichen unter Motor und ohne Segel 10 Knoten.</p> <p>Um 19.55 treten wir in unserer Wache pünktlich zur traditionellen Wachablösung vor dem Kartenhaus an. Der erste Dienst unserer Wache beginnt um 20.00 Uhr. Langeweile kommt nicht auf. Wir werden in kleinen Gruppen von unserem Topsi und unserem Leichti in die Routineaufgaben eingewiesen: Ausguck, Rudergänger, Feuerrunde, Weckrunde, Wetterkontrolle. Viel Information in kurzer Zeit.</p> <p>Die ersten Seemeilen legen wir bei schlechtem Wind, aber sonst sehr angenehm warmen und trockenen Wetterverhältnissen unter Motor unter Ausnutzen des Gezeitenstroms zurück. Zur Stabilisierung setzen wir drei Stagsegel: Vorstengestag-, Großstengestag- und Besanstagsegel.</p> <p>Ganz schön viel Arbeit, danach Aufklaren der Leinen, und wir können die restliche Zeit bis zur pünktlichen Wachablösung um Mitternacht bei einem schönen Sonnenuntergang genießen. Nach Ablösung schaffen nur wenige Mitsegler noch einen kleinen Umtrunk, die meisten gehen gleich müde und mit vielen neuen Eindrücken in die Koje zum Schlafen.</p> <p>Herzliche Grüße von Bord,</p> <p>Bordberichterstatter Wolfgang, Kapitän Tefsen und die ganze Crew</p> Törn 34225 – Alte Weser https://alex-2.de/toern-34225-alte-weser/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:e8d11b6c-df8b-8066-bc61-b9ed202f5310 Thu, 26 Jun 2025 19:20:04 +0000 Datum: 18.06.2025 Mittagsposition: Stromkaje Das Wetter: 29,5 Grad &#160; Heute Morgen haben wir uns wieder von Helgoland getrennt und auf dem Weg Richtung Bremerhaven diverse Ankerlieger passiert. Die Ansteuerung der Weser erfolgte dieses Mal über das Fahrwasser der „Alten Weser“. Vorbei an Schlüsseltonne und Leuchtturm erreichten wir bei glatter See und damit auch allseits bestens gelaunter Trainees die Flussmündung. Ein letztes Brassen und Segelpacken bereitet unser Schiff für die Hafenankunft vor! Erwähnenswert ist das große Lob des Revierfunks für das vorbildliche, regelkonforme Ausweichmanöver gegenüber eines Containerschiffes. Wir freuen uns auf die Einschleusung in den Fischereihafen und die Vorbereitung der Schiffsübergabe an die neue Crew. Heute verlassen nach der Grundreinigung die Trainees das Schiff. Die Stammcrew bleibt teilweise noch eine weitere Nacht an Bord und bereitet die nächste Reise vor. <p>Datum: 18.06.2025</p> <p>Mittagsposition: Stromkaje</p> <p>Das Wetter: 29,5 Grad</p> <p>&nbsp;</p> <p>Heute Morgen haben wir uns wieder von Helgoland getrennt und auf dem Weg Richtung Bremerhaven diverse Ankerlieger passiert. Die Ansteuerung der Weser erfolgte dieses Mal über das Fahrwasser der „Alten Weser“. Vorbei an Schlüsseltonne und Leuchtturm erreichten wir bei glatter See und damit auch allseits bestens gelaunter Trainees die Flussmündung. Ein letztes Brassen und Segelpacken bereitet unser Schiff für die Hafenankunft vor!</p> <p>Erwähnenswert ist das große Lob des Revierfunks für das vorbildliche, regelkonforme Ausweichmanöver gegenüber eines Containerschiffes. Wir freuen uns auf die Einschleusung in den Fischereihafen und die Vorbereitung der Schiffsübergabe an die neue Crew.</p> <p>Heute verlassen nach der Grundreinigung die Trainees das Schiff. Die Stammcrew bleibt teilweise noch eine weitere Nacht an Bord und bereitet die nächste Reise vor.</p> Törn 34225 – Doch noch rund um Helgoland! https://alex-2.de/toern-34225-doch-noch-rund-um-helgoland/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:697df291-7ddb-8547-254e-ec08811da748 Thu, 26 Jun 2025 19:10:34 +0000 Datum: 17.06.2025 Mittagsposition: 550,8´N 007°06,4´E Das Wetter: 16 Grad, SW 5 &#160; Halse in der Morgenröte und eine stolze 4/8 Wache! Thorsten hat uns nicht nur eine klasse Maschinenraumführung verpasst, sondern durch zur Hilfenahme seines Hauptaggregates  wurde das Reiseziel HELGOLAND doch noch erreicht. Der rote Felsen wurde stimmungsvoll zum Sonnenuntergang auf der Westseite passiert. Das „RUND UM den Felsen“ Versprechen haben wir über Nacht eingelöst. Wir freuen uns, dass es den Seekranken inzwischen wieder gut geht und sie diesen wunderschönen Segeltag genießen konnten. Bei Seemannsliedern ging der Tag dann dem Ende entgegen. <p>Datum: 17.06.2025</p> <p>Mittagsposition: 550,8´N 007°06,4´E</p> <p>Das Wetter: 16 Grad, SW 5</p> <p>&nbsp;</p> <p>Halse in der Morgenröte und eine stolze 4/8 Wache!</p> <p>Thorsten hat uns nicht nur eine klasse Maschinenraumführung verpasst, sondern durch zur Hilfenahme seines Hauptaggregates  wurde das Reiseziel HELGOLAND doch noch erreicht. Der rote Felsen wurde stimmungsvoll zum Sonnenuntergang auf der Westseite passiert. Das „RUND UM den Felsen“ Versprechen haben wir über Nacht eingelöst.</p> <p>Wir freuen uns, dass es den Seekranken inzwischen wieder gut geht und sie diesen wunderschönen Segeltag genießen konnten. Bei Seemannsliedern ging der Tag dann dem Ende entgegen.</p> Törn 34225 – Dänemark https://alex-2.de/toern-34225-daenemark/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:9b3a9574-4243-1e9f-dde4-74c9d938399a Thu, 26 Jun 2025 19:05:57 +0000 Datum: 16.06.2025 Mittagsposition: 54°47,7´N 007°0,16´E Das Wetter: 17 Grad, W4 &#160; Heute wurden tüchtig Segel gesetzt, als Beschäftigungstherapie an Deck bei bestem Wetter. Denn es gab Anpassungsschwierigkeiten von Landleuten auf See, bei bereits leichtem Seegang. (Standpunkt bedingt) Heute auf dem Programm: Festmacherleinenspleiß unter Chef Anleitung. Wir sind bis auf Höhe Aarhus und … gesegelt! <p>Datum: 16.06.2025</p> <p>Mittagsposition: 54°47,7´N 007°0,16´E</p> <p>Das Wetter: 17 Grad, W4</p> <p>&nbsp;</p> <p>Heute wurden tüchtig Segel gesetzt, als Beschäftigungstherapie an Deck bei bestem Wetter. Denn es gab Anpassungsschwierigkeiten von Landleuten auf See, bei bereits leichtem Seegang. (Standpunkt bedingt) Heute auf dem Programm: Festmacherleinenspleiß unter Chef Anleitung.</p> <p>Wir sind bis auf Höhe Aarhus und … gesegelt!</p> Törn 34225 – An Helgoland vorbei https://alex-2.de/toern-34225-an-helgoland-vorbei/ ALEXANDER von HUMBOLDT II urn:uuid:59482bd3-b27c-c790-fa66-2cf6fddbe7bb Thu, 26 Jun 2025 19:00:07 +0000 Datum: 15.06.2025 Mittagsposition: Leinen los 16:30 Uhr Das Wetter: WSW 2-3, 24 Grad &#160; Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und einer Außentemperatur, die alle ins Schwitzen brachte, bezogen die Trainees ihre Kammern. Nach der Begrüßung fanden sich mit guter Laune und viel Elan die Wachen zusammen und bekamen ihre erste Einweisung in Punkto Sicherheit und Verhalten an Bord. Mit vollen Kammern startete die grüne Lady am Nachmittag mit Crew und Trainees vom Bremerhavener Labradorkaj, um mit westlichen Winden in Richtung Norden zu segeln. Leider weit weit an Helgoland vorbei. Rigg und Segeleinweisung währenddessen waren inklusive! Das Motto des Tages: den ganzen Tag in Richtung Norden! Windparkbesichtigung gratis und Segeln in der deutschen Bucht. <p>Datum: 15.06.2025</p> <p>Mittagsposition: Leinen los 16:30 Uhr</p> <p>Das Wetter: WSW 2-3, 24 Grad</p> <p>&nbsp;</p> <p>Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und einer Außentemperatur, die alle ins Schwitzen brachte, bezogen die Trainees ihre Kammern.</p> <p>Nach der Begrüßung fanden sich mit guter Laune und viel Elan die Wachen zusammen und bekamen ihre erste Einweisung in Punkto Sicherheit und Verhalten an Bord.</p> <p>Mit vollen Kammern startete die grüne Lady am Nachmittag mit Crew und Trainees vom Bremerhavener Labradorkaj, um mit westlichen Winden in Richtung Norden zu segeln. Leider weit weit an Helgoland vorbei. Rigg und Segeleinweisung währenddessen waren inklusive!</p> <p>Das Motto des Tages: den ganzen Tag in Richtung Norden! Windparkbesichtigung gratis und Segeln in der deutschen Bucht.</p> Das Top-Event Eures Rudersommers https://der-club.de/staffelrudern-2025 Der CLUB urn:uuid:1d525c7a-7156-84fe-dc1b-21d374d06673 Tue, 24 Jun 2025 20:21:44 +0000 Mit diesem großspurigen Versprechen wurden in diesem Jahr die Rudervereine in ganz Deutschland in den Club zum Staffelrudern am vergangenen Sonnabend, 21. Juni, eingeladen. 800 Sportlerinnen und Sportler kamen und [&#8230;] <p>Mit diesem großspurigen Versprechen wurden in diesem Jahr die Rudervereine in ganz Deutschland in den Club zum Staffelrudern am vergangenen Sonnabend, 21. Juni, eingeladen. 800 Sportlerinnen und Sportler kamen und drehten in 50 Doppelvierern acht Stunden lang bei mediterraner Hitze ihre Runden auf der Alster. Unabhängig davon, ob sie den Gesamtsieg, einen Klassenpokal, eine schnelle Runde oder überhaupt nichts gewonnen hatten, waren sie augenscheinlich alle am Ende glücklich.</p> <p>Hier die Zusammenfassung:</p> <p><strong>Sieger</strong><br /> Gesamtpreis: Richtershorner RV/RC Tegel<br /> 1. schnelle Runde: RC Allemannia<br /> 2. schnelle Runde: BRC Ägir<br /> schnelle Runde der Damen: Renngemeinschaft Elmshorn/Zürich</p> <p><a href="https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/Staffelrudern-Endergebnis.pdf">– Gesamtergebnis –</a></p> <p><strong>Der Club</strong><br /> Gesamtplatz 6<br /> Schnelle Runden: 11:33 Minuten = zweimal Platz 5<br /> 37 Runden nach 8 Stunden<br /> 1 x ermahnt wegen ruppiger Fahrweise (es gab deutlich schlimmere Teams)</p> <p><strong>Das Wetter</strong><br /> Hitze von morgens bis abends<br /> Die Fontäne spendete mangels Wind keine Abkühlung<br /> Segler blieben wegen der Flaute lieber an Land</p> <p><strong>Tragischer Aspekt</strong><br /> Mehrere Teams konnten nicht zugelassen werden, weil alle Startnummern bereits vor dem Meldeschluss vergeben waren.</p> <p><strong>Kuriosum</strong><br /> Die Strecke war anfänglich zu kurz. Die Boote erreichten das Ziel zu schnell, wodurch zu hoher Zeitdruck beim Wechsel entstand. Während des laufenden Rennens wurden daraufhin einige Bojen verlegt.</p> <p><strong>Erste Stimmen:</strong><br /> Es hat uns vom RV Wandsbek großen Spaß gemacht!<br /> Allen Teilnehmern vom Hannoverschen Ruder-Club hat der Tag viel Freude bereitet.<br /> Es hat allen großen Spaß gemacht, auch wenn manche ihre Belastungsgrenze erreicht haben (Teichwiesen).<br /> Es war wieder ein sehr schönes Ereignis. (RC Süderelbe).<br /> Danke für eure grandiose Veranstaltung (WSAP).</p> <p><strong>Fazit</strong><br /> Besser als in diesem Jahr hätte es nicht laufen können. Eigentlich wäre es nach 36 Jahren ein idealer Zeitpunkt zum Aufhören. Andererseits ist das Staffelrudern ein Aushängeschild für den Club und den Rudersport in Hamburg. Wenn man erst einmal ein Top-Event ins Leben gerufen hat, ist man auch irgendwie für dessen Fortbestand verantwortlich. Aber darüber habe ich ja schon in der vorangegangenen Galeeren-Ausgabe geschrieben Team RubiX: Ærø-Rund 2025 https://hamburger-segel-club.de/team-rubix-aero-rund-2025/ Hamburger Segel Club urn:uuid:ed9747e9-cc93-dbac-e893-463b8e7145c0 Mon, 23 Jun 2025 15:35:14 +0000 <p>Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Leinen los zur Æerø-Rund-Regatta. Der HSC war selbstverständlich wieder am Start mit der die RubiX-Frauencrew, die sich trotz kurzfristiger Ausfälle nicht entmutigen ließ. Innerhalb kürzester Zeit sprangen einige spontane Heldinnen ein, und Skipperin Kiki verstand es, alle optimal auf ihre Positionen einzustimmen. Am Freitag um 17 Uhr legten</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/team-rubix-aero-rund-2025/">Team RubiX: Ærø-Rund 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <div> <p id="message">Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Leinen los zur Æerø-Rund-Regatta. Der HSC war selbstverständlich wieder am Start mit der die RubiX-Frauencrew, die sich trotz kurzfristiger Ausfälle nicht entmutigen ließ. Innerhalb kürzester Zeit sprangen einige spontane Heldinnen ein, und Skipperin Kiki verstand es, alle optimal auf ihre Positionen einzustimmen.</p> </div> <div> <p id="message">Am Freitag um 17 Uhr legten wir ab, Kurs Schilksee. Dort erwartete uns die Steuerleutebesprechung, während an Bord noch letzte Handgriffe erledigt wurden. Die Stimmung war geprägt von Energie, Vorfreude und einer Portion Nervenkitzel.</p> <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7521" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826.jpg" alt="" width="1920" height="2146" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-200x224.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-268x300.jpg 268w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-400x447.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-600x671.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-768x858.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-800x894.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-916x1024.jpg 916w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-1200x1341.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-1374x1536.jpg 1374w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826-1832x2048.jpg 1832w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0120-scaled-e1750692737826.jpg 1920w" sizes="(max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /></p> </div> <div> <p id="message">Der Startschuss für unser Team war für 21:30 Uhr vorgesehen. Aufgrund eines Missverständnisses – auch seitens der Wettfahrtleitung – mussten wir jedoch erneut halsen, um einen Frühstart zu vermeiden. Das kostete wertvolle Zeit, sodass wir etwas abgeschlagen ins Rennen gingen. Bei stabilem Ostwind, Böen bis zu 27 Knoten und einem Meter Welle segelten wir im Halbwindkurs und mit erstem Reff in die Nacht. Trotz leichter Übelkeit und gelegentlicher Seekrankheit blieb die Stimmung an Bord ausgezeichnet. Belohnt wurde die Crew mit einem Segelerlebnis der Extraklasse: Ein malerischer Sonnenuntergang, klarer Sternenhimmel und strahlender Vollmond sorgten für echtes Gänsehautfeeling. Nach sechs Stunden auf See überquerten wir um 03:42 Uhr erleichtert die Ziellinie vor Ærøskøbing. Anschließend ging es unter Motor nach Marstal – Zeit für eine kurze Ruhepause. In Marstal machten wir im Päckchen bei zwei weiteren Booten fest. Die Vorfreude auf warme Duschen und das Bett war groß, bis uns das innere Nachbarboot (kein Regattateilnehmer) informierte, dass es bald ablegen wolle. Der ersehnte Schlaf musste also nochmals verschoben werden, und wir mussten erneut umlegen.</p> </div> <div>Am Samstag stand zunächst Regeneration auf dem Programm, bis am Nachmittag langsam wieder Leben und – vor allem – Hunger aufkam. Bis zur Preisverleihung nutzten wir die Zeit für ein gemeinsames Essen, einen Spaziergang durch Marstal samt Softeis-Stopp und für einen Sprung ins (kalte) Meer – zumindest für die Mutigen. Bei der Preisverleihung stellte sich heraus, dass wir den sechsten Platz in der ORC-B-Klasse erreicht hatten und zudem die einzige reine Frauencrew waren. Danach ging es direkt in die Koje, denn: Nach der Regatta ist vor der Regatta. Am Sonntag um 10:30 Uhr fiel bereits der nächste Startschuss für die zweite Etappe: von Marstal zurück nach Kiel.</div> <div><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7523" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958.jpg" alt="" width="1920" height="1067" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-200x111.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-300x167.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-400x222.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-600x333.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-768x427.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-800x445.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-1024x569.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-1200x667.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958-1536x854.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0194-scaled-e1750692781958.jpg 1920w" sizes="(max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /></div> <div></div> <div>Diesmal verlief der Start reibungsloser. Zunächst planten wir einen Spi-Start und bereiteten alles entsprechend vor. Kurz vor unserem Start drehte jedoch der Wind, sodass wir uns dagegen entschieden – eine Entscheidung, die sich als richtig erwies. Die Wettervorhersagen trafen zu: Anfangs wehte ein moderater Wind mit 8–10 Knoten, später frischte es auf. Das bedeutete mehr Trimmarbeit an Segel und Crewgewicht. Als der Wind weiter zunahm, wechselten wir auf die Genua 1 – auch das war goldrichtig. So segelten wir mit relativ konstantem Am Wind-Kurs Richtung Kieler Bucht.</div> <div></div> <div>Die Stimmung an Bord war konzentriert und gut, auch wenn sich das lange Sitzen auf der Kante langsam bemerkbar machte. Komfort sieht anders aus, aber eine Regatta ist kein Wellnessprogramm. Kurz vor dem Ziel wurde es noch einmal spannend: Die Steuerbordwinsch fiel aus, sodass Improvisation gefragt war. Manöver mussten nun möglichst ohne Wenden auskommen. Zudem war bis zuletzt nicht sicher, ob wir die Ziellinie kollisionsfrei erreichen würden, sodass noch zwei schnelle Wenden nötig wurden. Zu allem Überfluss öffnete der Himmel seine Schleusen: Regen von oben, Gischt von vorn – Segeln deluxe. Doch wir gaben alles und erreichten nach 4:27:04 Stunden die Ziellinie.</div> <div><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7522" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762.jpg" alt="" width="1920" height="1327" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-200x138.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-300x207.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-400x276.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-600x415.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-768x531.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-800x553.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-1024x708.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-1200x829.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762-1536x1062.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_0132-scaled-e1750692764762.jpg 1920w" sizes="(max-width: 1920px) 100vw, 1920px" /></div> <div> <p id="message">Am Ende sicherten wir uns Platz 7 – ein wenig Enttäuschung war spürbar, keine Frage. Dennoch: Die Crew hielt zusammen, das Boot lief, und das Wochenende war geprägt von Teamgeist, Wind, Wetter und echten Segelmomenten. Die Stimmung? Immer noch hervorragend. Denn RubiX wäre nicht RubiX, wenn wir uns von der Platzierung die Laune verderben ließen. Und wie heißt es so schön? Nach der Regatta ist vor der Regatta.</p> <p>Bericht und Bilder: Team RubiX</p> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/team-rubix-aero-rund-2025/">Team RubiX: Ærø-Rund 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Helga Cup 2025: No pressure, aber… https://hamburger-segel-club.de/helga-cup-2025-no-pressure-aber/ Hamburger Segel Club urn:uuid:995094db-c54f-f90d-8a13-45753fdd5138 Mon, 23 Jun 2025 15:15:21 +0000 <p>Alles begann am Sonntag Morgen mit einem „No pressure, aber..“ (Kein Druck, aber…) beim Kaffee holen, als schon abzusehen war, dass beide reinen HSC-Teams beim diesjährigen Helga Cup ins Finale einziehen würden… Aber nochmal zum Anfang: Bereits die ersten beiden Tage des Helga Cups 2025 zeigten sich von ihrer besten Seite. Strahlender Sonnenschein und</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/helga-cup-2025-no-pressure-aber/">Helga Cup 2025: No pressure, aber&#8230;</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <div class="fusion-fullwidth fullwidth-box fusion-builder-row-1 fusion-flex-container nonhundred-percent-fullwidth non-hundred-percent-height-scrolling" style="--awb-border-radius-top-left:0px;--awb-border-radius-top-right:0px;--awb-border-radius-bottom-right:0px;--awb-border-radius-bottom-left:0px;--awb-flex-wrap:wrap;" ><div class="fusion-builder-row fusion-row fusion-flex-align-items-flex-start fusion-flex-content-wrap" style="max-width:1248px;margin-left: calc(-4% / 2 );margin-right: calc(-4% / 2 );"><div class="fusion-layout-column fusion_builder_column fusion-builder-column-0 fusion_builder_column_1_1 1_1 fusion-flex-column" style="--awb-bg-blend:overlay;--awb-bg-size:cover;--awb-width-large:100%;--awb-margin-top-large:0px;--awb-spacing-right-large:1.92%;--awb-margin-bottom-large:0px;--awb-spacing-left-large:1.92%;--awb-width-medium:100%;--awb-spacing-right-medium:1.92%;--awb-spacing-left-medium:1.92%;--awb-width-small:100%;--awb-spacing-right-small:1.92%;--awb-spacing-left-small:1.92%;"><div class="fusion-column-wrapper fusion-flex-justify-content-flex-start fusion-content-layout-column"><div class="fusion-text fusion-text-1"><p>Alles begann am Sonntag Morgen mit einem „No pressure, aber..“ (Kein Druck, aber…) beim Kaffee holen, als schon abzusehen war, dass beide reinen HSC-Teams beim diesjährigen Helga Cup ins Finale einziehen würden…</p> <p>Aber nochmal zum Anfang:</p> <p>Bereits die ersten beiden Tage des Helga Cups 2025 zeigten sich von ihrer besten Seite. Strahlender Sonnenschein und kräftiger Wind sorgten für perfekte Segelbedingungen – echte „Champagner-Bedingungen“. Schon beim Pre-Opening am Donnerstagabend war klar: Der Wettergott meint es in diesem Jahr besonders gut mit den Seglerinnen. Vom berüchtigten Hamburger Schietwetter keine Spur.</p> <p>Am Donnerstagabend trafen sich die ersten Teams bei Grillgut und Getränken im HSC-Clubhaus. Silke Basedow begrüßte die Teilnehmerinnen im Namen des Helga Cup Boards und des Hamburger Segel-Clubs. Anschließend erklärte Svenja Hünsch (Chief Umpire) die wichtigsten Wettfahrtregeln sowie die Besonderheiten des Helga Cups. Nach einer kurzen Fragerunde ließen die Teams den Abend entspannt ausklingen – offensichtlich wollten alle am nächsten Tag topfit an den Start gehen.</p> <p>Am Freitag erwarteten die Seglerinnen im NRV erneut optimale Segelbedingungen. Der kräftige Wind forderte jedoch einige Teams heraus. Es kam zu einzelnen Materialschäden und Kollisionen – ein Zeichen dafür, wie anspruchsvoll die Bedingungen doch waren.…Gut, dass Silke Basedow Wochen und Monate vorher Trainings für alle anbietet. Trotz einiger Crashs ist es dennoch schön zu sehen, wie viele neue Teams sich Jahr für Jahr formieren, um an dieser besonderen Regatta an der Außenalster teilzunehmen. Nicht zu vergessen die inklusive Regattabahn!</p> <p>Für den HSC gingen in diesem Jahr zwei reine HSC-Teams an den Start.</p> <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7510" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf.jpg" alt="" width="2318" height="1183" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-200x102.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-300x153.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-400x204.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-600x306.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-768x392.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-800x408.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-1024x523.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-1200x612.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf-1536x784.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/373ec914-ec4d-48fc-85ac-5015a5178caf.jpg 2318w" sizes="(max-width: 2318px) 100vw, 2318px" /></p> <p>Team Froolüü mit Bernadette Zipfel am Steuer, Mieke Klein auf der Taktik, Julia Harder am Trimm und Kristina Maus auf dem Vorschiff. Ein Team welches schon in ähnlicher Teamkonstellation im vergangenen Jahr antrat und auch in den letzten Monaten einige Trainings und Regatten bestritt, wie z.B. das BYC Ladies Race vor etwa drei Wochen.</p> <div id="attachment_7487" style="width: 1610px" class="wp-caption alignnone"><img decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-7487" class="wp-image-7487 size-full" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20.jpeg" alt="" width="1600" height="1200" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-200x150.jpeg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-300x225.jpeg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-400x300.jpeg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-600x450.jpeg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-768x576.jpeg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-800x600.jpeg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-1024x768.jpeg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-1200x900.jpeg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20-1536x1152.jpeg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.04.20.jpeg 1600w" sizes="(max-width: 1600px) 100vw, 1600px" /><p id="caption-attachment-7487" class="wp-caption-text">v.l.n.r.: Mieke Klein, Bernadette Zipfel, Julia Harder und Kristina Maus</p></div> <p>Auch in diesem Jahr setzte sich das Team Stiftung Mammazentrum das Ziel, das Podium wieder zu verteidigen, nachdem letztes Jahr der Vizetitel ersegelt wurde. Die Crew startete erneut in erfahrener Besetzung: Juli Zepp am Steuer, Marion Rommel auf der Taktik, Maren Hahlbrock am Trimm und Lea Beele auf dem Vorschiff. Das eingespielte und J70-erfahrene Team nutzte das Training am Wochenende vor dem Helga Cup, um die Abläufe aufzufrischen und das Zusammenspiel weiter zu optimieren.</p> <p>Obwohl Marion beim Training fehlte, sprang Anna Lienau (ebenfalls HSC) dankenswerterweise ein. So konnte das intensive, windige und regnerische Helga-Training unter Anleitung von Mats Schönebeck (NRV) erfolgreich absolviert werden.</p> <div id="attachment_7488" style="width: 2570px" class="wp-caption alignnone"><img decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-7488" class="wp-image-7488 size-full" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-scaled.jpg" alt="" width="2560" height="1707" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-200x133.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-300x200.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-391x260.jpg 391w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-400x267.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-600x400.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-768x512.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-800x533.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-1024x683.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-1200x800.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-1536x1024.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/54590104209_2ddc659d9a_o-scaled.jpg 2560w" sizes="(max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /><p id="caption-attachment-7488" class="wp-caption-text">Team Stiftung Mammazentrum in Action</p></div> <p>Nach fünf Flights, also fünf Rennen pro Team, endete der Freitag beim gemütlichen Abendessen auf der NRV-Terrasse. Zu diesem Zeitpunkt lag Team Stiftung Mammazentrum mit vier ersten Plätzen und einem zweiten Platz auf Gesamtplatz 2.</p> <p>Team Froolüü lag mit anfänglichen Schnitzern, aber zum Tagesende brillanter Serie zu diesem Zeitpunkt auf Platz 14&#8230;aber so sollte es nicht bleiben!</p> <p>Am Samstag erwartete die „Helgas“ nicht nur hochsommerliche 30 °C sondern auch perfekter Wind..und nicht nur der Tage fing an heiß zu werden sondern auch das Team Froolüü fuhr in Bestleistung auf und kämpfte sich mit einer starken Serie von 1, 1, 1, 2 von Platz 14 auf Platz 7. An diesem Tag zahlte sich das Training der vergangenen Monate aus. Die Manöver liefen rund, der Bootsspeed war gut, Entscheidungen wurden vorausschauend getroffen. Die starke Serie sicherte am Ende den Sprung ins Finale und zeigte, wie gut sich das Team – gegründet nach dem Helga Cup 2024 – seitdem entwickelt hat. Aus der Idee, gemeinsam weiterzusegeln, ist ein weiteres Frauenteam im HSC entstanden, das regelmäßig trainiert und bei Regatten antritt.</p> <p>Team Stiftung Mammazentrum (TSM) ließ sich weiterhin nicht aus der Ruhe bringen und liefert mit 1, 2, 1 weiter eine konstante Serie ab. Harte Gegner wie das „Nordkomplott“, oder „Mordkomplott“ wie sie ins Geheim von TSM genannt wurden, mussten besiegt werden, um die Tabellenspitze weiterhin zu sichern. Warum „Mordkomplott“? Neben Prominenten Namen wie Susann Beucke oder Anna Barth (Team MammaSeatas) segelten die Olympiateilnehmerinnen vom Mühlenberger Segel-Club Hannah Wille und Marla Bergmann und Alica Stuhlemmer (Nacra, Bronze in Tokio 2021, KYC) mit und bildeten mit Laura Bo Voss (auch MSC) ein sehr starkes Team.</p> <p>Etwas unter dem Radar, aber wahrscheinlich für unsere HSC-Fiven nicht unbekannte Gesichter, das Team „Fiven“&#8230;auch ein harter Gegner, der aber an diesem Tag auch noch zu knacken war. Am Ende des anstrengenden, aber herrlichen Sommertages konnten sich Juli, Marion, Maren und Lea somit die Tabellenspitze sichern.</p> <p>Der Sonntag startete der Segeltag eher bewölkt, aber noch mit solidem Wind. Geplant war am Ende nur noch ein Renn pro Team&#8230;was im Endeffekt auch die richtige Entscheidung war, denn am Nachmittag kam der Regen und der Wind schlief nach drei Tagen top Bedingungen, ein.</p> <p>Wer aber nicht einschlief, waren die Teams und so gab es in den Top 10 Plätzen noch ordentlich Spannung… So begann das Gespräch auch am Sonntag morgen beim Kaffee mit „No pressure, aber..“, denn auch Team Stiftung Mammazentrum hoffte, dass Froolüü weiter ihre super Serie hielten und sich ihren Finalplatz sichern können. So segelten das Team Froolüü eines der ersten Rennen des Tages und der „Druck“ war anscheinend genau richtig eingesetzt, denn die Einser Serie wurde gehalten und somit sicherten sich die Vier auf Platz 6 ihren Finalplatz.</p> <div id="attachment_7490" style="width: 2058px" class="wp-caption alignnone"><img decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-7490" class="wp-image-7490 size-full" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44.jpeg" alt="" width="2048" height="1536" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-200x150.jpeg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-300x225.jpeg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-400x300.jpeg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-600x450.jpeg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-768x576.jpeg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-800x600.jpeg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-1024x768.jpeg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-1200x900.jpeg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44-1536x1152.jpeg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-21-at-00.03.44.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 2048px) 100vw, 2048px" /><p id="caption-attachment-7490" class="wp-caption-text">Team Froolüü</p></div> <p>Team Stiftung Mammazentrum hatte mit dem letzten Qualirennen des Tages etwas zu kämpfen, aber schaffte es noch sich wieder auf Platz 2 vorzukämpfen und sicherten sich damit den Finalplatz 2 hinter den „Fiven“ und vor „Nordkomplott“. Das Finale begann mit Regen und seeehr wenig Wind. Die RS Venture wurden pünktlich um 15Uhr gestartet, wurden aber kurz vor der Gaterundung abgebrochen und beendeten den Helga Cup in ihrer Qualiwertung. Nach einem verspäteten und dann auch noch abgebrochenen Start für die J70, wurde auf die Minute um 15:59Uhr (Letzter Start nicht nach 16Uhr möglich laut Segelanweisung.) von Tina, Jule und Petra das finale Rennen angepfiffen. Für Team Stiftung Mammazentrum war es eigentlich ein recht solider Start an der Linie, kamen noch ok raus und fuhren als dritte um die Luvtonne, wählten leider dann die falsche Gatetonne und fielen beim zweiten Upwind und bis ins Ziel auf Rang 4.</p> <p>Ganz im Gegenteil das Team Froolüü welches zwar einen Frühstart hatte, aber rechts rausfuhr und den Wind für sich optimal nutzte und als Erste die Luvtonne rundeten. Nach einem Battle mit Nordkomplott auf dem Downwind, schafften sie es ihren zweiten Platz bis ins Ziel vor dem NRV zu halten und ersegelten sich damit noch einen super starken <strong>vierten Gesamtrangplatz</strong>! Team Stiftung Mammazentrum konnte sich mit ihrem vierten Finalplatz noch das Treppchen sichern und wurde <strong>overall dritter</strong>!</p> <p>Was eine starke seglerische HSC-Leistung!</p> <p>Wir gratulieren den Fiven zu ihrem sehr verdienten Helga Cup Sieg 2025 und dem „Nordkomplott“ zum Platz 2! Herzlichen Glückwunsch!</p> <div id="attachment_7491" style="width: 1090px" class="wp-caption alignnone"><img decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-7491" class="wp-image-7491 size-full" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165.jpg" alt="" width="1080" height="722" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-200x134.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-300x201.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-391x260.jpg 391w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-400x267.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-600x401.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-768x513.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-800x535.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165-1024x685.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1901-e1750686152165.jpg 1080w" sizes="(max-width: 1080px) 100vw, 1080px" /><p id="caption-attachment-7491" class="wp-caption-text">v.l.n.r.: Juliane Zepp, Lea Beele, Marion Rommel und Maren Hahlbrock</p></div> <p>Nicht zu vergessen all die anderen HSCerinnen in den anderen Helga-Teams – Es ist schön zu sehen, dass der HSC weiter ein starkes Vorbild für Frauen im Segelsport ist und hoffentlich damit nur noch mehr Frauen animiert entweder das Segeln zu lernen oder auf der Regattabahn durchzustarten – perfekt dafür der Helga Cup! Denn der Helga Cup steht nicht nur dafür sich miteinander zu „batteln“ sondern auch sich zu unterstützen und voneinander zu lernen.</p> <p>Einen herzlichen Dank von uns Seglerinnen an die Helga Cup Orga, die Jury und die Wettfahrtleitung – nicht nur, weil gefühlt die gesamte Wassercrew HSCer sind, sondern auch weil wir ohne euch gar nicht segeln könnten. Dank euch, konnten wir so viel und vor allem fair segeln (was bei so vielen Teams echt eine Herausforderung ist)! Danke an Silke, Svenja, Tina, Jens, Petra, Manuel, Maren, Anica, Lisa und Kalle! (Hoffentlich wurde niemand vergessen zu erwähnen!)</p> <p><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7492" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-scaled.jpg" alt="" width="2560" height="1920" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-200x150.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-300x225.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-400x300.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-600x450.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-768x576.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-800x600.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-1024x768.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-1200x900.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-1536x1152.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1898-scaled.jpg 2560w" sizes="(max-width: 2560px) 100vw, 2560px" /></p> <p>Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr, wenn es wieder heißt „Auf zum Helga Cup &amp; lass uns die Titel verteidigen!“</p> <p><strong>Team Froolüü &amp; Team Stiftung Mammazentrum</strong></p> <p>Bilder: Lars Wehrmann</p> <p>Titelbild: Max Busch</p> </div></div></div></div></div> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/helga-cup-2025-no-pressure-aber/">Helga Cup 2025: No pressure, aber&#8230;</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Update: Der Vogel fliegt wieder https://hamburger-segel-club.de/update-der-vogel-fliegt-wieder/ Hamburger Segel Club urn:uuid:f286adf3-4aa2-d040-806d-167834eec570 Mon, 23 Jun 2025 14:46:53 +0000 <p>Eine tolle Nachricht, die Arbeiten am Zugvogel sind vorerst abgeschlossen (die Liste an Reparaturaufgaben und Wünschen bleibt bekanntlich dennoch endlos). Mit vielen helfenden Händen, Juni-Schweiß und ein paar Kaltgetränken - anders hätte es gar nicht geklappt - lässt sich das Großsegel nun bis an die Spitze des Masts ziehen. Das Deck erstrahlt in schickem frischen</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/update-der-vogel-fliegt-wieder/">Update: Der Vogel fliegt wieder</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <div class="fusion-fullwidth fullwidth-box fusion-builder-row-1 fusion-flex-container nonhundred-percent-fullwidth non-hundred-percent-height-scrolling" style="--awb-border-radius-top-left:0px;--awb-border-radius-top-right:0px;--awb-border-radius-bottom-right:0px;--awb-border-radius-bottom-left:0px;--awb-flex-wrap:wrap;" ><div class="fusion-builder-row fusion-row fusion-flex-align-items-flex-start fusion-flex-content-wrap" style="max-width:1248px;margin-left: calc(-4% / 2 );margin-right: calc(-4% / 2 );"><div class="fusion-layout-column fusion_builder_column fusion-builder-column-0 fusion_builder_column_1_1 1_1 fusion-flex-column" style="--awb-bg-size:cover;--awb-width-large:100%;--awb-margin-top-large:0px;--awb-spacing-right-large:1.92%;--awb-margin-bottom-large:0px;--awb-spacing-left-large:1.92%;--awb-width-medium:100%;--awb-spacing-right-medium:1.92%;--awb-spacing-left-medium:1.92%;--awb-width-small:100%;--awb-spacing-right-small:1.92%;--awb-spacing-left-small:1.92%;"><div class="fusion-column-wrapper fusion-flex-justify-content-flex-start fusion-content-layout-column"><div class="fusion-text fusion-text-1"><div>Eine tolle Nachricht, die Arbeiten am Zugvogel sind vorerst abgeschlossen (die Liste an Reparaturaufgaben und Wünschen bleibt bekanntlich dennoch endlos). Mit vielen helfenden Händen, Juni-Schweiß und ein paar Kaltgetränken &#8211; anders hätte es gar nicht geklappt &#8211; lässt sich das Großsegel nun bis an die Spitze des Masts ziehen.</div> <div></div> <div>Das Deck erstrahlt in schickem frischen Weiß und die Pinne, die kürzlich einfach abgebrochen war, wurde auch direkt repariert. Ein riesengroßes Dankeschön an alle Helfenden und allen Seglerinnen und Seglern eine warme Einladung und Empfehlung, den HSC Zugvogel eine Runde auszuführen.</div> <div></div> <div></div> <p>PS: Der HSC Conger hat auch schon Bastelfreunde gefunden :)</p> <p>Bilder und Update: Hannah Eckhardt</p> <div></div> <div><strong>Und ergänzend von Michael Aldag (Vorstand Breitensport):</strong></div> <div> <p>Dank der fleißigen Hände, die unter der Anleitung von Andreas Dillmann, unseren Zugvogel wieder fit gemacht haben, ist er ab sofort wieder buchbar. Das Groß ist jetzt auch für Damenhände leicht zu setzten. Es gibt neue Schoten, eine Persenning und viele andere Dinge, die das Segeln einfacher machen und den Spaß erhöhen. Also geht mit dem Zugvogel so um, als wäre es Euer privat eigener! Im Übrigen seit Ihr alle Privateigner. Alle Clubschiffe des HSC gehören Euch als Mitglieder! Bitte bedenkt das immer. Es sind nicht irgendwelche Mietboote, die man Lustlos nach dem Segeln irgendwie an dem Steg festbindet. Es sind alles Eure Boote! Also bitte den Zugvogel immer so wieder verlassen, wie Ihr ihn vorgefunden habt. Tipp, macht doch ein Foto von den Festmachern und Fendern vorm Ablegen, dann kann man es ein paar Stunden später genauso wieder hinterlassen.<br /> Und immer die Persenning wieder darüber.<br /> Das Beste kommt zuletzt. Hannah Eckhardt hat nicht nur die ganze Zeit bei den Arbeiten am Zugvogel mit geholfen.<br /> Sie war da eher die treibende Kraft. Sie hat nun auch das Amt der Bootspatin für den Zugvogel übernommen. Vielen Dank dafür.<br /> Bitte bei allen Fragen, Wünsche und vor allem Hilfe bei Reparaturen jetzt an Hannah wenden.</p> <p>Viele Grüße,<br /> Michael Aldag</p> </div> </div></div></div></div></div> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/update-der-vogel-fliegt-wieder/">Update: Der Vogel fliegt wieder</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Das Jubiläum ist vorbei – die Erinnerung bleibt! https://www.svb-bru.de/das-jubilaeum-ist-vorbei-die-erinnerung-bleibt Seglervereinigung Brunsbüttel e.V. urn:uuid:b9fd42e2-6f57-efea-89e5-0ddf7f372309 Mon, 23 Jun 2025 12:47:36 +0000 <p>Sichere dir jetzt dein SVB-Jubiläums-T-Shirt und die limitierte Jubiläumstasse als Andenken an 100 Jahre Seglervereinigung Brunsbüttel! ⚓ <p data-start="91" data-end="290">Sichere dir jetzt dein <strong data-start="172" data-end="197">SVB-Jubiläums-T-Shirt</strong> und die <strong data-start="206" data-end="235">limitierte Jubiläumstasse</strong> als Andenken an 100 Jahre Seglervereinigung Brunsbüttel! <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/2693.png" alt="⚓" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /></p> <p data-start="292" data-end="372"><img src="https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f6d2.png" alt=" 22.06.2025 https://www.schiffergilde.de/2025/06/22/22-06-2025/ Schiffergilde Bremerhaven e.V. urn:uuid:97e29d3d-a5d6-f1e2-6229-cf324cae1c39 Sun, 22 Jun 2025 09:43:35 +0000 <p>Der Beitrag <a href="https://www.schiffergilde.de/2025/06/22/22-06-2025/">22.06.2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.schiffergilde.de">Schiffergilde Bremerhaven e.V.</a>.</p> <section class="wpb-content-wrapper"><div data-parent="true" class="vc_row row-container" id="row-unique-0"><div class="row limit-width row-parent"><div class="wpb_row row-inner"><div class="wpb_column pos-top pos-center align_left column_parent col-lg-12 single-internal-gutter"><div class="uncol style-light" ><div class="uncoltable"><div class="uncell no-block-padding" ><div class="uncont"><div class="uncode_text_column" ><p><a href="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Hafeninfo-7-2025.pdf"><div class="ead-preview"><div class="ead-document" style="position: relative;padding-top: 90%;"><div class="ead-iframe-wrapper"><iframe src="//docs.google.com/viewer?url=https%3A%2F%2Fwww.schiffergilde.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2025%2F06%2FHafeninfo-7-2025.pdf&amp;embedded=true&amp;hl=en" title="Eingebettetes Dokument" class="ead-iframe" style="width: 100%;height: 100%;border: none;position: absolute;left: 0;top: 0;visibility: hidden;"></iframe></div> <div class="ead-document-loading" style="width:100%;height:100%;position:absolute;left:0;top:0;z-index:10;"> <div class="ead-loading-wrap"> <div class="ead-loading-main"> <div class="ead-loading"> <img decoding="async" src="https://www.schiffergilde.de/wp-content/plugins/embed-any-document/images/loading.svg" width="55" height="55" alt="Loader"> <span>Wird geladen …</span> </div> </div> <div class="ead-loading-foot"> <div class="ead-loading-foot-title"> <img decoding="async" src="https://www.schiffergilde.de/wp-content/plugins/embed-any-document/images/EAD-logo.svg" alt="EAD-Logo" width="36" height="23"/> <span>Es dauert zu lange?</span> </div> <div class="ead-document-btn ead-reload-btn" role="button"> <img decoding="async" src="https://www.schiffergilde.de/wp-content/plugins/embed-any-document/images/reload.svg" alt="Neu laden" width="12" height="12"/> Dokument neu laden </div> <span>|</span> <a href="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Hafeninfo-7-2025.pdf" class="ead-document-btn" target="_blank"> <img decoding="async" src="https://www.schiffergilde.de/wp-content/plugins/embed-any-document/images/open.svg" alt="Öffnen" width="12" height="12"/> In neuem Tab öffnen </a> </div> </div> </div> </div></div></a></p> </div></div></div></div></div></div><script id="script-row-unique-0" data-row="script-row-unique-0" type="text/javascript" class="vc_controls">UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-0"));</script></div></div></div> </section><p>Der Beitrag <a href="https://www.schiffergilde.de/2025/06/22/22-06-2025/">22.06.2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.schiffergilde.de">Schiffergilde Bremerhaven e.V.</a>.</p> Europameisterinnen im 49er FX https://segelverband-hh.de/veranstaltung/regatta/europameisterinnen-im-49er-fx/ Hamburger Segel-Verband e.V. urn:uuid:33f065ca-2c0a-3a32-b873-8a887f281a76 Fri, 20 Jun 2025 19:39:30 +0000 <style type="text/css" data-created_by="avia_inline_auto" id="style-css-av-av_one_full-53b0b300fb3685750664fb085c5ad19d"> .flex_column.av-av_one_full-53b0b300fb3685750664fb085c5ad19d{ border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } </style> <div class='flex_column av-av_one_full-53b0b300fb3685750664fb085c5ad19d av_one_full avia-builder-el-0 avia-builder-el-no-sibling first flex_column_div av-zero-column-padding ' ><p> <style type="text/css" data-created_by="avia_inline_auto" id="style-css-av-mc57pidv-b7a53a9b9e832192c8d66a2b7d58a05f"> #top .av-special-heading.av-mc57pidv-b7a53a9b9e832192c8d66a2b7d58a05f{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-mc57pidv-b7a53a9b9e832192c8d66a2b7d58a05f .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-mc57pidv-b7a53a9b9e832192c8d66a2b7d58a05f .av-subheading{ font-size:15px; } </style> <div class='av-special-heading av-mc57pidv-b7a53a9b9e832192c8d66a2b7d58a05f av-special-heading-h3 avia-builder-el-1 el_before_av_textblock avia-builder-el-first '><h3 class='av-special-heading-tag ' itemprop="headline" >Hanna und Marla in Thessaloniki auf dem Treppchen</h3><div class="special-heading-border"><div class="special-heading-inner-border"></div></div></div><br /> <section class='av_textblock_section av-mc57kqmx-77066707758a36c46ec0e5723229fdf4 ' itemscope="itemscope" itemtype="https://schema.org/BlogPosting" itemprop="blogPost" ><div class='avia_textblock' itemprop="text" ><p style="font-weight: 400;"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignright size-medium wp-image-3792" src="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Hanna_Marla-200x300.jpg" alt="" width="200" height="300" srcset="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Hanna_Marla-200x300.jpg 200w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Hanna_Marla-687x1030.jpg 687w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Hanna_Marla-768x1152.jpg 768w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Hanna_Marla-470x705.jpg 470w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Hanna_Marla.jpg 1000w" sizes="(max-width: 200px) 100vw, 200px" />Was für ein großartiger Erfolg! Wir gratulieren Marla Bergmann und Hanna Wille (MSC) ganz herzlich! Nach ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024, melden sich die beiden eindrucksvoll zurück und sicherten sich EM Gold. Mit einem hervorragenden vierten Platz rundet Sophie Steinlein (NRV) mit Catherine Bartelheimer (BYC) das tolle Ergebnis für die Hamburger FX Seglerinnen ab.</p> <p style="font-weight: 400;">Einen ausführlichen Bericht findet ihr hier auf der DSV Seite: <a href="https://www.dsv.org/nachrichten/regatta/2025/06/marla-bergmann-und-hanna-wille-sind-europameisterinnen-im-49erfx/">Marla Bergmann und Hanna Wille sind Europameisterinnen im 49erFX &#8211; Deutscher Segler-Verband</a></p> </div></section></p></div> Strokes On The Water: Die Neuen gehen aufs Wasser https://www.rvbille.de/strokes-on-the-water-die-neuen-gehen-aufs-wasser/ RV Bille urn:uuid:75fbadc6-d77b-0ec2-f69a-431a59632e89 Fri, 20 Jun 2025 19:21:21 +0000 <p>Eigentlich war ich als Anleiter gebucht für diesen stürmischen Dienstagabend im Juni, Tag zwei für die Neuen, heute geht’s im Mannschaftsboot aufs Wasser. Aber da schon drei erfahrenere Trainer da sind, komme ich im Bug unserer „Windsbraut“ unter und darf mal Mäuschen spielen, gespannt darauf, wie sich so ein Anfängertraining anfühlt. Die großen Fragen wurden [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.rvbille.de/strokes-on-the-water-die-neuen-gehen-aufs-wasser/">Strokes On The Water: Die Neuen gehen aufs Wasser</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.rvbille.de">RV Bille</a>.</p> <p>Eigentlich war ich als Anleiter gebucht für diesen stürmischen Dienstagabend im Juni, Tag zwei für die Neuen, heute geht’s im Mannschaftsboot aufs Wasser. Aber da schon drei erfahrenere Trainer da sind, komme ich im Bug unserer „Windsbraut“ unter und darf mal Mäuschen spielen, gespannt darauf, wie sich so ein Anfängertraining anfühlt.</p> <p>Die großen Fragen wurden schon letzte Woche geklärt. Wofür steht das Rot, wofür Grün, wie sieht die Ruderbewegung aus und wie komme ich unbeschadet in einen Trimmi und wieder heraus? Heute werden erstmals Mannschaftsboote aus der Halle geholt und die Fragen lauten: Wo fasst man Boote an, wie dreht man sie, wie werden die Skulls eingelegt und vor allem: Wie komme ich in einen Gig-Vierer, der kein Bodenbrett hat?</p> <p>In einer Regenpause bringen wir zwei Vierer und einen Sechser zu Wasser und raus geht’s. Die „Windsbraut“ übernimmt heute Andreas. Das Ergebnis kann man sich als ein munteres Mikado aus roten und grünen Skulls vorstellen. Ich bewundere die Geduld von Andreas, der jetzt einzeln rudern lässt. Nach vorne rollen, Skulls senkrecht drehen, einsetzen, erst Beine, dann die Arme, Skulls ausheben, drehen und wieder nach vorne rollen. Die Skulls behandeln wie ein Baby, ganz sachte, bitte. Nochmal, wieder falsch, nochmal und so weiter. Langsam, sehr langsam werden die Bewegungen kontrollierter. Und ich staune: Denn jetzt rudern wir im Schneckentempo um die kleine Insel. Und plötzlich machen wir einen Zug, wie er sein sollte: Alle im gleichen Takt. Noch ein Zug. Dann verlässt den Schlagmann an seinem ersten Arbeitstag plötzlich die Koordination. Mit lautem Poltern schlagen die Skulls aufeinander. „Ruder halt“, ist die Stimme von Andreas zu hören. Noch mal Pause. „Konzentration, bitte!“. Regengeplätscher. Stille. „Und jetzt in die Auslage! Blätter ins Wasser und los.“ In diesem Augenblick setzt der Regen voll ein. Es regnet Hunde und Katzen, doch die Bewegung stimmt. Für vier fünf Züge. Dann schallt wieder ein „Schlag achten“, durchs Mikro. Die eins fragt sich ganz leise: „Welcher Schlag?“ Doch weiter geht’s, die tapfere Truppe hält durch und unbeschadet, aber klatschnass sind wir wieder am Steg.</p> <p>Fröhliches Gequatsche vorm Bootshaus. Die Stimmung ist ganz gut. Alle sind froh, dass wir heil wieder am Steg angekommen sind. Und der Halbkreis, den ich da über dem Billebecken schillern sehe, ist kein Regenbogen, sondern die Lernkurve der dreizehn Neuen. Jetzt noch Boote putzen, reintragen und alles im Bootshaus verstauen. Geht schnell, wenn man mit so vielen auf dem Steg unterwegs ist und deutliche bis hin zu sehr deutlichen Ansagen gemacht werden. Ich bin beeindruckt von den drei Steuerleuten, die sich trauen, mit absoluten Rookies in Vierern und Sechsern aufs Wasser zu gehen. Ich habe das Rudern – damals in Neuss – noch im Ruderkasten gelernt. Bei der ersten Tour auf dem Rhein kannten wir alle Befehle auswendig und konnten sie auch recht koordiniert befolgen. Muss man vielleicht auch, wenn man auf dem Rhein unterwegs ist. Die Bille ist da gnädiger, Gottseidank. Einer aus der Gruppe verabschiedet sich von mir mit Handschlag und einem munteren: „Bis nächsten Dienstag.“ „Vielleicht“, sage ich. Denn irgendwie hätte ich schon Lust, mit den Neuen noch eine Runde über die Bille zu drehen.</p> <p>Von Dominik Neubauer</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.rvbille.de/strokes-on-the-water-die-neuen-gehen-aufs-wasser/">Strokes On The Water: Die Neuen gehen aufs Wasser</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.rvbille.de">RV Bille</a>.</p> Opti-Europameisterschaft 2025 in Çeşme https://segelverband-hh.de/veranstaltung/regatta/opti-europameisterschaft-2025-in-cesme/ Hamburger Segel-Verband e.V. urn:uuid:fdb03a24-99ff-e130-6ef1-b7c80ebcfe35 Fri, 20 Jun 2025 13:39:11 +0000 <style type="text/css" data-created_by="avia_inline_auto" id="style-css-av-2xfy5d-120ecade5ae84f2399cb7a0014204cab"> .flex_column.av-2xfy5d-120ecade5ae84f2399cb7a0014204cab{ border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } </style> <div class='flex_column av-2xfy5d-120ecade5ae84f2399cb7a0014204cab av_one_full avia-builder-el-0 avia-builder-el-no-sibling first flex_column_div av-zero-column-padding ' ><p> <style type="text/css" data-created_by="avia_inline_auto" id="style-css-av-mc4uh2f0-0f1235dd38264172afa88898fd74c298"> #top .av-special-heading.av-mc4uh2f0-0f1235dd38264172afa88898fd74c298{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-mc4uh2f0-0f1235dd38264172afa88898fd74c298 .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-mc4uh2f0-0f1235dd38264172afa88898fd74c298 .av-subheading{ font-size:15px; } </style> <div class='av-special-heading av-mc4uh2f0-0f1235dd38264172afa88898fd74c298 av-special-heading-h3 avia-builder-el-1 el_before_av_textblock avia-builder-el-first '><h3 class='av-special-heading-tag ' itemprop="headline" >Hamburger Optimädels bei der Opti Europameisterschaft am Start</h3><div class="special-heading-border"><div class="special-heading-inner-border"></div></div></div><br /> <section class='av_textblock_section av-mc4uejh6-ff7c71d9c1c118ec1aa8620fdc279141 ' itemscope="itemscope" itemtype="https://schema.org/BlogPosting" itemprop="blogPost" ><div class='avia_textblock' itemprop="text" ><div><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignright wp-image-3782 size-medium" src="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-300x200.jpg" alt="" width="300" height="200" srcset="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-300x200.jpg 300w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-1030x687.jpg 1030w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-768x512.jpg 768w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-1536x1024.jpg 1536w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-1500x1000.jpg 1500w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-705x470.jpg 705w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704-1320x880.jpg 1320w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/traumhafte-Segelbedingungen-e1750426479704.jpg 1800w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" />In spannenden Ausscheidungsrennen vor Travemünde gelang Mette Rulf (NRV) und Sarah Krupp (MSC / NRV) die Qualifikation zur Europameisterschaft der Optimisten.</div> <div><strong>Herzlichen Glückwunsch!</strong></div> <div>Zurück aus der Türkei kamen die beiden mit einem prima Ergebnis und vielen neuen Eindrücken.</div> <div>Sarah berichtet:</div> <div></div> <div></div> </div></section><br /> <section class='av_textblock_section av-mc4ugqbl-ad3da05e8f9943c2f869429f5a1a1c51 ' itemscope="itemscope" itemtype="https://schema.org/BlogPosting" itemprop="blogPost" ><div class='avia_textblock' itemprop="text" ><p>Nur drei Wochen nach der Ausscheidungsregatta in Travemünde ging es los zur Europameisterschaft in die Türkei. Von Berlin aus flogen wir zusammen mit unserem Trainer Florian Stindt und der Teamleaderin Jola Schönebeck nach Izmir, von dort fuhren wir mit dem Bus nach Çeşme. Insgesamt waren wir zwei ganze Wochen dort, in einem richtig tollen Hotel, in dem auch alle anderen Segelnationen untergebracht waren.<br /> <img decoding="async" class="size-medium wp-image-3780 alignleft" src="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/EM-Opening-300x245.jpg" alt="" width="300" height="245" srcset="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/EM-Opening-300x245.jpg 300w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/EM-Opening-1030x841.jpg 1030w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/EM-Opening-768x627.jpg 768w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/EM-Opening-705x575.jpg 705w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/EM-Opening.jpg 1213w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" />Bei 29° und türkisblauem Wasser hatten wir unsere ersten Segelstunden vor Çeşme. So schön war Segeln noch nie für mich (kein Vergleich zur braunen Elbe!). Die erste Woche war Vortraining und Vermessung. Zwischendurch hatten wir auch Zeit uns die Stadt anzuschauen und einen Basar zu besuchen. Dann ging es mit der Eröffnungsfeier richtig los. Jedes Team wurde auf die Bühne gerufen und die Namen aller Teammitglieder erschienen auf der großen Leinwand. Das war ein sehr besonderer Moment! Die Wettfahrttage starteten mit den Qualifikationsrennen. Wir hatten tolle Regattatage mit hoher Welle und um die 17 Knoten Wind. Eigentlich sind das für mich nicht so optimale Segelbedingungen, ich war aber trotzdem ganz gut und schaffte es ins Goldfleet! Am vierten Regattatag begannen die Finalrennen Gold- und Silberfleet. Der Wind war etwas schwächer geworden, aber immer noch gut, mit einem Meter hohen Wellen. Die Rennen waren anspruchsvoll, aber mit einem guten Start konnte man sich halbwegs durchsetzen. Ich würde sagen, es waren die fairsten Rennen, die ich jemals gesegelt bin, bei den besten Bedingungen.<br /> Als wir am letzten Regattatag nach dem allerletzten Rennen in den Hafen kamen, wurde der neue Europameister (Cengiz Eren Güvenç aus der Türkei) groß gefeiert: Er wurde mit Gejubel und Applaus begrüßt, alle Boote hupten und im Hafen lief laute Musik. Bei der Siegerehrung wurden außerdem rote Leuchtfeuer gezündet. Europameisterin wurde Maria De Lluc Bestard aus Spanien.<br /> <img decoding="async" class="alignright size-medium wp-image-3781" src="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-225x300.jpg 225w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-773x1030.jpg 773w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-768x1024.jpg 768w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-1152x1536.jpg 1152w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-1536x2048.jpg 1536w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-1125x1500.jpg 1125w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-529x705.jpg 529w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-1320x1760.jpg 1320w, https://segelverband-hh.de/wp-content/uploads/Teamfoto-am-letzen-Abend-scaled.jpg 1920w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" />Die ganze EM war perfekt organisiert, und unser Trainer Florian und Teamleaderin Jola haben sich mit großem Einsatz um uns gekümmert.<br /> Es war meine schönste Regatta. Eine traumhafte Zeit!</p> <p><a href="https://2025europeans.optiworld.org/en/default/races/race-resultsall" target="_blank" rel="noopener">Ergebnisse</a></p> <p>Sarah Krupp<br /> GER 2011</p> </div></section></p></div> Voller Einsatz für den Zugvogel https://hamburger-segel-club.de/voller-einsatz-fuer-den-zugvogel/ Hamburger Segel Club urn:uuid:214ab8d2-b787-11e1-1a2b-304023790452 Wed, 11 Jun 2025 11:57:51 +0000 <p>Mission Zugvogel lautet es am Sonntag. Ein Schiff für alle, die neu im Club sind und erste Segelerfahrungen alleine machen. Freunde über die Alster schippern, Mama und Papa, Oma, Onkel, Tanten und Opas einmal den Verein und die Alster zeigen – dafür ist der Zugvogel perfekt. Er vergibt viel, lehrt auch segeln und ist einstiegsfreundlich</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/voller-einsatz-fuer-den-zugvogel/">Voller Einsatz für den Zugvogel</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <div class="fusion-fullwidth fullwidth-box fusion-builder-row-1 fusion-flex-container nonhundred-percent-fullwidth non-hundred-percent-height-scrolling" style="--awb-border-radius-top-left:0px;--awb-border-radius-top-right:0px;--awb-border-radius-bottom-right:0px;--awb-border-radius-bottom-left:0px;--awb-flex-wrap:wrap;" ><div class="fusion-builder-row fusion-row fusion-flex-align-items-flex-start fusion-flex-content-wrap" style="max-width:1248px;margin-left: calc(-4% / 2 );margin-right: calc(-4% / 2 );"><div class="fusion-layout-column fusion_builder_column fusion-builder-column-0 fusion_builder_column_1_1 1_1 fusion-flex-column" style="--awb-bg-blend:overlay;--awb-bg-size:cover;--awb-width-large:100%;--awb-margin-top-large:0px;--awb-spacing-right-large:1.92%;--awb-margin-bottom-large:0px;--awb-spacing-left-large:1.92%;--awb-width-medium:100%;--awb-spacing-right-medium:1.92%;--awb-spacing-left-medium:1.92%;--awb-width-small:100%;--awb-spacing-right-small:1.92%;--awb-spacing-left-small:1.92%;"><div class="fusion-column-wrapper fusion-flex-justify-content-flex-start fusion-content-layout-column"><div class="fusion-text fusion-text-1"><div>Mission Zugvogel lautet es am Sonntag. Ein Schiff für alle, die neu im Club sind und erste Segelerfahrungen alleine machen. Freunde über die Alster schippern, Mama und Papa, Oma, Onkel, Tanten und Opas einmal den Verein und die Alster zeigen – dafür ist der Zugvogel perfekt. Er vergibt viel, lehrt auch segeln und ist einstiegsfreundlich – das Schiff, wofür alle Neuen im Club am wahrscheinlichsten die erste Freigabe bekommen.</div> <div></div> <p>Eine Runde Segeln im Sonnenuntergang&#8230; Laue Juliabende&#8230; es könnte so schön sein.</p> <div></div> <div>Ein kleines blaues Schiff liegt ganz hinten am Steg – es ist der HSC Zugvogel. Einst mag er mal gesegelt haben, aber nachdem uns zuletzt noch die Pinne einfach durchgebrochen ist und das Groß gar nicht mehr zu setzen geht, kann man nicht wirklich Segelschiff dazu sagen. Es gammelt und modert. Die Fock ist grün, die Segeltasche zersetzt sich mit angesammeltem Laub zu Nicht-Bio-Kompost. Eher ein vergessener Haufen <span style="font-size: 16px; background-color: rgba(0, 0, 0, 0);">Elend&#8230;</span></div> <p><span style="font-size: 16px; background-color: rgba(0, 0, 0, 0);"> </span></p> <div><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7442" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53.jpeg" alt="" width="1228" height="1334" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-200x217.jpeg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-276x300.jpeg 276w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-400x435.jpeg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-600x652.jpeg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-768x834.jpeg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-800x869.jpeg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-943x1024.jpeg 943w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53-1200x1304.jpeg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.53.jpeg 1228w" sizes="(max-width: 1228px) 100vw, 1228px" /></div> <div></div> <div></div> <p>Aber das muss ja nicht sein. 110 Neumitglieder hat der HSC seit dem letzten Jahr dazugewonnen. Davon 40 alleine dieses Jahr – und nicht alle sind Eigner. Viele Jungseglerinnen und -segler, ambitionierte Anfängerinnen und Anfänger, alles ist dabei und alle wollen segeln. Jetzt, wo der Sommer sich richtig ankündigt, braucht es auch den Zugvogel.</p> <p>Der Haufen Elend strahlt uns entgegen: Ich würde ja alles mitmachen, ich bin treu, ich bin alt, ich bin unkaputtbar&#8230; unter den Schichten bin ich noch da! Segelt mich!</p> <div><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7441" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14.jpeg" alt="" width="1216" height="1482" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-200x244.jpeg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-246x300.jpeg 246w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-400x488.jpeg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-600x731.jpeg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-768x936.jpeg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-800x975.jpeg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-840x1024.jpeg 840w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14-1200x1463.jpeg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.56.14.jpeg 1216w" sizes="(max-width: 1216px) 100vw, 1216px" /></div> <div></div> <div></div> <p>Nun haben sich Fans des Zugvogels gefunden und verbündete Personen im Verein, die den Rettungsversuch unterstützen.</p> <p>Lenzen, Klöterkrams entfernen (mit der Rollfock braucht es die alte Fockanlage wohl nicht mehr, oder?), vier Lagen Enten&#8230; entfernen, Kärchern, noch mehr Lenzen, Ausreitgurte nähen, vermoderte Tampen auswechseln und eine Klampe für das Großfall wäre doch auch angebracht.</p> <div><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7443" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31.jpeg" alt="" width="1284" height="1197" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-200x186.jpeg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-300x280.jpeg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-400x373.jpeg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-600x559.jpeg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-768x716.jpeg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-800x746.jpeg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-1024x955.jpeg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31-1200x1119.jpeg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-13.58.31.jpeg 1284w" sizes="(max-width: 1284px) 100vw, 1284px" /></div> <div></div> <div></div> <p>All das geht sehr schnell, wenn man zu viert und motiviert am Pfingstsonntag zusammenkommt – wobei nur zu viert, denn das Angebot an Helferinnen und Helfern war so groß, dass wir schon Absagen verteilen mussten. Das zeigt nochmal mehr: Der Zugvogel soll fahren und wird sehnlichst erwartet.</p> <p><span style="font-size: 16px; background-color: rgba(0, 0, 0, 0);">Nach dem nächsten geplanten Folgetermin kann es schon losgehen mit der Segelei zum Schickmachen des Rumpfes, neue Pinne!</span></p> <div></div> <div>Und das passiert nun:</div> <ul> <li>Der Wunsch nach einer Cockpitpersenning könnte sich vielleicht erfüllen und vor allem den Segeln einen trockenen Gefallen tun</li> <li>Rumpfpflege</li> <li>Neue Pinne</li> <li>Fest installierte Festmacherleinen und eigene Fender</li> </ul> <div><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-7444" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04.jpeg" alt="" width="2048" height="1386" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-200x135.jpeg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-300x203.jpeg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-400x271.jpeg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-600x406.jpeg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-768x520.jpeg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-800x541.jpeg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-1024x693.jpeg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-1200x812.jpeg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04-1536x1040.jpeg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-09-at-14.00.04.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 2048px) 100vw, 2048px" /></div> <div></div> <div></div> <p>Das bleibt uns von dem Tag: die Motivation der Stammtischseglerinnen und -segler, die große Unterstützung einzelner langjähriger Vereinsmitglieder und die Freude am Werkeln, Kärchern, Schmutzig-Werden und Machen!</p> <p>Eine tolle Aktion.</p> <div>Damit kann man auch einen Zugvogel wieder zum Leben erwecken.</div> <div></div> <div>Liebe Grüße von den Zugvogelfbastlerinnen und -bastlern in der Wochenendbesetzung: Alex, Markus, Andi und Hannah</div> </div></div></div></div></div> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/voller-einsatz-fuer-den-zugvogel/">Voller Einsatz für den Zugvogel</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Helga Cup 2025: HSC-Engagement prägt die Regatta auf der Alster https://hamburger-segel-club.de/helga-cup-2025-hsc-engagement-praegt-die-regatta-auf-der-alster/ Hamburger Segel Club urn:uuid:762bd929-2d71-6a9d-d9c0-82f1c6be3297 Mon, 09 Jun 2025 12:54:40 +0000 <p>Auch 2025 bleibt der Hamburger Segel-Club ein zentraler Teil der Helga Cup-Organisation. Der Helga Cup ist längst zu einem Leuchtturmprojekt für den Segelsport und für die Inklusion geworden. Die achte Auflage, welche am kommenden Wochenende (12.-15- Juni) auf der Alster stattfinden wird, verzeichnet wieder rund 82 Teams aus vier Nationen, darunter 12 inklusive Crews, zeigen,</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/helga-cup-2025-hsc-engagement-praegt-die-regatta-auf-der-alster/">Helga Cup 2025: HSC-Engagement prägt die Regatta auf der Alster</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <div> <p id="message">Auch 2025 bleibt der Hamburger Segel-Club ein zentraler Teil der Helga Cup-Organisation.</p> </div> <div> <p id="message">Der Helga Cup ist längst zu einem Leuchtturmprojekt für den Segelsport und für die Inklusion geworden. Die achte Auflage, welche am kommenden Wochenende (12.-15- Juni) auf der Alster stattfinden wird, verzeichnet wieder rund 82 Teams aus vier Nationen, darunter 12 inklusive Crews, zeigen, wie gelebte Teilhabe im Sport funktioniert. Durch das inklusive Format können Frauen und Mädchen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Regatta segeln – ein starkes Zeichen für Vielfalt und Gleichstellung.</p> <p>Besonders erfreulich ist, dass neben den zentralen Organisationsrollen, welche durch den NRV und Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V. besetzt sind, viele Schlüsselrollen in der Regattaleitung von engagierten HSC-Mitgliedern übernommen werden – alle selbstverständlich auf freiwilliger Basis. Christina Buch (HSC) übernimmt erneut die Gesamtwettfahrtleitung, Jens Hahlbrock (HSC) leitet die RS Venture Flotte und Svenja Hünsch (HSC) fungiert als Chief Umpire. Die Wettfahrtleitung und Jury-Teams werden zudem von weiteren HSCer:innen unterstützt, die sich ehrenamtlich einbringen. Es ist ein starkes Zeichen, wie viel Leidenschaft und Teamgeist aus unserem Club in das Event gesteckt wird!</p> <div id="attachment_5501" style="width: 1630px" class="wp-caption alignnone"><img fetchpriority="high" decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5501" class="size-full wp-image-5501" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755.jpg" alt="" width="1620" height="1080" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-200x133.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-300x200.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-391x260.jpg 391w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-400x267.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-600x400.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-768x512.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-800x533.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-1024x683.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-1200x800.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-1320x880.jpg 1320w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755-1536x1024.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3755.jpg 1620w" sizes="(max-width: 1620px) 100vw, 1620px" /><p id="caption-attachment-5501" class="wp-caption-text">v.l.n.r: Tina Buch, Silke Basedow und Jens Hahlbrock</p></div> </div> <div> <p id="message">Vom HSC wieder am Start das Team „HSC Froolüü“ dieses Mal mit Bernadette Zipfel, Mieke Klein, Julia Harder und Kristina Maus sowie das Team „Stiftung Mammazentrum“ in der gleichen Besetzung wie im vergangenen Jahr, mit Juliane Zepp, Marion Rommel, Maren Hahlbrock und Lea Beele. Darüber hinaus sind viele weitere HSCerinnen in anderen Teams vertreten!</p> <div id="attachment_5508" style="width: 1088px" class="wp-caption alignnone"><img decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5508" class="size-full wp-image-5508" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2.jpg" alt="" width="1078" height="719" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-200x133.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-300x200.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-391x260.jpg 391w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-400x267.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-600x400.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-768x512.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-800x534.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2-1024x683.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3786-2.jpg 1078w" sizes="(max-width: 1078px) 100vw, 1078px" /><p id="caption-attachment-5508" class="wp-caption-text">v.l.n.r: Marion Rommel, Juliane Zepp, Maren Hahlbrock, Lea Beele</p></div> </div> <div> <p id="message">Ein weiteres Highlight: Im Team der &#8222;Mammasitas&#8220; sind mit Seglerinnen-Ikonen wie Sanni Beucke und SailGP-Taktikerin Anna Barth absolute Top-Athletinnen auf der Alster am Start. Ihr Engagement und ihre Vorbildfunktion inspirieren die gesamte Community und unterstreichen die sportliche wie gesellschaftliche Bedeutung des Helga Cups.</p> <p><img decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-5513" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734.jpg" alt="" width="1620" height="1080" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-200x133.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-300x200.jpg 300w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-391x260.jpg 391w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-400x267.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-600x400.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-768x512.jpg 768w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-800x533.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-1024x683.jpg 1024w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-1200x800.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-1320x880.jpg 1320w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734-1536x1024.jpg 1536w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_3734.jpg 1620w" sizes="(max-width: 1620px) 100vw, 1620px" /></p> </div> <div> <p id="message"><strong>Fazit:</strong><br /> Der HSC lebt ehrenamtliches Engagement, Vielfalt und Inklusion beim Helga Cup. Wir sind stolz auf die freiwillige Unterstützung unserer Mitglieder und das große Netzwerk, das sich Jahr für Jahr auf der Alster trifft. Der Helga Cup bleibt ein Motor für den Frauen- und Inklusionssport – und der HSC ein Herzstück dieser Bewegung.</p> <p>Kommt vorbei und schaut zu! Am Donnerstag Abend findet das PreOpening im HSC statt und spätestens am Sonntag gegen 14/15Uhr wird es wieder besonders spannend, wenn die TOP 10 des Wochenendes im Finalrennen die Ziellinie vor dem NRV kreuzen werden!</p> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/helga-cup-2025-hsc-engagement-praegt-die-regatta-auf-der-alster/">Helga Cup 2025: HSC-Engagement prägt die Regatta auf der Alster</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Überfällige Sanierung der drei Nadelwehre an der Ilmenau http://www.historische-ilmenau.de/?p=1182 Förderverein Historische Ilmenau urn:uuid:910a7c9d-8284-1b9e-3d54-8a30a29f4155 Mon, 09 Jun 2025 11:12:35 +0000 Die Abgeordneten Philipp Meyn und Jakob Blankenburg haben sich kürzlich mit dem Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt (WSV) in Bonn, sowie weiteren Vertretern der Behörde zu einem Gespräch in Hannover getroffen. Im Fokus standen die historischen Nadelwehre an der Ilmenau in Bardowick, Wittorf und Fahrenholz, die dringend sanierungsbedürftig sind. „Wir haben über einen längeren &#8230; <a href="http://www.historische-ilmenau.de/?p=1182" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Überfällige Sanierung der drei Nadelwehre an der Ilmenau</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/06/DSC_0780_kl.jpg"><img decoding="async" width="1024" height="746" src="http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/06/DSC_0780_kl-1024x746.jpg" alt="" class="wp-image-1183" srcset="http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/06/DSC_0780_kl-1024x746.jpg 1024w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/06/DSC_0780_kl-300x218.jpg 300w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/06/DSC_0780_kl-768x559.jpg 768w, http://www.historische-ilmenau.de/wp-content/uploads/2025/06/DSC_0780_kl.jpg 1280w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></a></figure> <p>Die Abgeordneten Philipp Meyn und Jakob Blankenburg haben sich kürzlich mit dem Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt (WSV) in Bonn, sowie weiteren Vertretern der Behörde zu einem Gespräch in Hannover getroffen.</p> <p>Im Fokus standen die historischen Nadelwehre an der Ilmenau in Bardowick, Wittorf und Fahrenholz, die dringend sanierungsbedürftig sind.</p> <p><em>„Wir haben über einen längeren Zeitraum und zahlreichen Gesprächen mit Landwirten, Vereinsvertretern, wie auch den betroffenen Gemeinden Druck gemacht, damit diese bedeutsamen Anlagen endlich seitens des WSV in den Blick genommen werden. Weiterer Stillstand ist keine Option“</em>, betonen Meyn und Blankenburg.</p> <p>Von WSV-Chef wurde angekündigt, dass Mitte 2027 das Planfeststellungsverfahren für die Sanierung der Nadelwehre beginnen soll. Zudem soll bis dahin eine Vorzugsvariante entwickelt werden, mit der die unterschiedlichen Interessen an der Ilmenau – von der Durchgängigkeit bis zur Wasserstandsregulierung – bestmöglich in Einklang gebracht werden.</p> <p><em>„Für uns steht fest: Die Anliegen der Region haben höchste Priorität. Im Zuge der weiteren Planungen muss nachgewiesen werden, dass durch die Umgestaltung der Anlage keine nachteiligen Auswirkungen auf die umliegenden Grundwasserstände, den Hochwasserschutz, die Landwirtschaft und weiteren Schutzgüter entstehen. Es gilt einen tragbaren Kompromiss zwischen allen Beteiligten zu erreichen. Wir werden weiterhin alles daransetzen, dass der Stillstand beendet wird und die Sanierung der Nadelwehre vorankommt.“</em>, so Meyn und Blankenburg abschließend.</p> <p>Kommentar Kai Lübbecke</p> <p>Hier nochmal eine Zusammenfassung der „Anliegen“ (Forderungen) der Region (Anrainer) nach Priorität gelistet:</p> <ol type="1"> <li>Prio. Wasserstandsregulierbarkeit der Ilmenau für den Hochwasserschutz, für den Schutz der Feuchtgebiete und der damit verbunden Artenvielfalt der Tiere, Pflanzen…, für den Grundwasserschutz, für eine ausreichende Stauhaltung zur Bewässerung in der Landwirtschaft und zur Vermeidung von Setzungsschäden an Gebäuden in der Nähe der Ilmenau durch stark schwankende Wasserstände.</li> <li>Prio. Durchgängigkeit der Stauanlagen für Fische und Amphibien. Wobei Nadelwehre durch den senkrechten Durchflussspalt bis zum Grund schon eine gute Durchgängigkeit aufweisen.</li> <li>Prio. Denkmalschutz der Nadelwehre und Schleusen, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Region und der Stadt Lüneburg gespielt haben.</li> <li>Prio. Nutzbarkeit der Ilmenau für die Freizeitgestaltung für Anrainer und Touristen. Idealerweise auch eine Wiederherstellung der Schiffbarkeit für Fahrgastschiffe und den Salzewer.</li> <li>Nutzung der Stauhaltung Wittorfer Schleuse zur klimaneutralen Energiegewinnung für ca. 1000 Haushalte. Diplomarbeit zur Machbarkeit liegt vor.</li> </ol> <p>Diese Auflistung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit!</p> Europameister im PR2 Gemischten Doppelzweier! https://rghansa.de/hawe/europameister-im-pr2-gemischten-doppelzweier/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:eb439fe0-2917-f6b2-ea65-8e42813fff66 Sun, 08 Jun 2025 10:47:23 +0000 <p>Ende Mai ging es für Jasmina Bier und ihren Bootspartner zu ihrer zweiten gemeinsamen Europameisterschaft nach Plovdiv. Foto / Text: Jasmina Bier Bereits am Dienstag, den 27. Mai, trafen sich [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/europameister-im-pr2-gemischten-doppelzweier/">Europameister im PR2 Gemischten Doppelzweier!</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> RBL Vorbericht Mühlheim https://rghansa.de/hawe/rbl-vorbericht-muehlheim/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:9c67673a-f78a-d895-e910-1567c8151b27 Sun, 08 Jun 2025 10:33:35 +0000 <p>14. Juni: Zweiter Renntag der Ruder-Bundesliga – Der Alstersprinter reist mit Bronze-Motivation nach Mülheim Text: Nora Evers / Fotos: Maren Derlien, Ruder-Bundesliga. Nach einem erfolgreichen Auftakt in Gießen vor zwei [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/rbl-vorbericht-muehlheim/">RBL Vorbericht Mühlheim</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> Musik bis spät in die Nacht am 14.06. https://www.schiffergilde.de/2025/06/05/musik-bis-spaet-in-die-nacht-am-14-06/ Schiffergilde Bremerhaven e.V. urn:uuid:c656f3fb-b54a-c2ea-530c-e5c7b4aa9be1 Thu, 05 Jun 2025 12:20:31 +0000 <p>Der Beitrag <a href="https://www.schiffergilde.de/2025/06/05/musik-bis-spaet-in-die-nacht-am-14-06/">Musik bis spät in die Nacht am 14.06.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.schiffergilde.de">Schiffergilde Bremerhaven e.V.</a>.</p> <section class="wpb-content-wrapper"><div data-parent="true" class="vc_row row-container" id="row-unique-0"><div class="row limit-width row-parent"><div class="wpb_row row-inner"><div class="wpb_column pos-top pos-center align_left column_parent col-lg-12 single-internal-gutter"><div class="uncol style-light" ><div class="uncoltable"><div class="uncell no-block-padding" ><div class="uncont"><div class="uncode_text_column" ><p>Die Schiffergilde öffnet ihre Schotten am 14.06. zur Langen Nacht der Kultur in Bremerhaven. Es gibt ein tolles musikalisches Programm ab 17 Uhr und Rundfahrten durch den Neuen Hafen mit unserem Börteboot!<br /> Kommt vorbei!</p> </div><div id="gallery-120923" class="isotope-system isotope-general-light grid-general-light"> <div class="isotope-wrapper grid-wrapper px-gutter"> <div class="isotope-container isotope-layout style-masonry" data-type="masonry" data-layout="masonry" data-lg="1000" data-md="600" data-sm="480"> <div class="tmb tmb-iso-w6 tmb-iso-h4 tmb-light tmb-overlay-text-anim tmb-overlay-anim tmb-overlay-middle tmb-overlay-text-left tmb-image-anim tmb-bordered tmb-id-91946 tmb-img-ratio tmb-media-first tmb-media-last tmb-content-overlay tmb-no-bg tmb-lightbox" ><div class="t-inside" ><div class="t-entry-visual"><div class="t-entry-visual-tc"><div class="t-entry-visual-cont"><div class="dummy" style="padding-top: 100%;"></div><a tabindex="-1" href="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3.png" class="pushed" data-active="1" data-lbox="ilightbox_gallery-120923" data-options="width:1134,height:1134,thumbnail: 'https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-300x300.png'" data-lb-index="0"><div class="t-entry-visual-overlay"><div class="t-entry-visual-overlay-in style-dark-bg" style="opacity: 0.5;"></div></div><img fetchpriority="high" decoding="async" class="wp-image-91946" src="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3.png" width="1134" height="1134" alt="" srcset="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3.png 1134w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-300x300.png 300w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-1024x1024.png 1024w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-150x150.png 150w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-768x768.png 768w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-350x350.png 350w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie3-348x348.png 348w" sizes="(max-width: 1134px) 100vw, 1134px" /></a></div> </div> </div></div></div><div class="tmb tmb-iso-w6 tmb-iso-h4 tmb-light tmb-overlay-text-anim tmb-overlay-anim tmb-overlay-middle tmb-overlay-text-left tmb-image-anim tmb-bordered tmb-id-91947 tmb-img-ratio tmb-media-first tmb-media-last tmb-content-overlay tmb-no-bg tmb-lightbox" ><div class="t-inside" ><div class="t-entry-visual"><div class="t-entry-visual-tc"><div class="t-entry-visual-cont"><div class="dummy" style="padding-top: 100%;"></div><a tabindex="-1" href="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14.png" class="pushed" data-active="1" data-lbox="ilightbox_gallery-120923" data-options="width:1134,height:1134,thumbnail: 'https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-300x300.png'" data-lb-index="1"><div class="t-entry-visual-overlay"><div class="t-entry-visual-overlay-in style-dark-bg" style="opacity: 0.5;"></div></div><img decoding="async" class="wp-image-91947" src="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14.png" width="1134" height="1134" alt="" srcset="https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14.png 1134w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-300x300.png 300w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-1024x1024.png 1024w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-150x150.png 150w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-768x768.png 768w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-350x350.png 350w, https://www.schiffergilde.de/wp-content/uploads/2025/06/Folie14-348x348.png 348w" sizes="(max-width: 1134px) 100vw, 1134px" /></a></div> </div> </div></div></div> </div> </div> </div> </div></div></div></div></div><script id="script-row-unique-0" data-row="script-row-unique-0" type="text/javascript" class="vc_controls">UNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-0"));</script></div></div></div> </section><p>Der Beitrag <a href="https://www.schiffergilde.de/2025/06/05/musik-bis-spaet-in-die-nacht-am-14-06/">Musik bis spät in die Nacht am 14.06.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.schiffergilde.de">Schiffergilde Bremerhaven e.V.</a>.</p> Bronze für den Alstersprinter https://der-club.de/bronze-fuer-den-alstersprinter Der CLUB urn:uuid:6ea47106-eaf4-5b41-1c32-38495f6cc12e Tue, 03 Jun 2025 08:28:16 +0000 Die Saison 2025 der Ruder-Bundesliga startete am 24. Mai in Gießen. An einem deutlich sonnigeren Tag als angekündigt richtete der Regattaverein Gießen die Auftaktveranstaltung aus. In der Ruderbundesliga treten Achter [&#8230;] <p>Die Saison 2025 der Ruder-Bundesliga startete am 24. Mai in Gießen. An einem deutlich sonnigeren Tag als angekündigt richtete der Regattaverein Gießen die Auftaktveranstaltung aus. In der Ruderbundesliga treten Achter im Duellsystem gegeneinander über eine Sprintstrecke von 350 Meter an.</p> <p>Leichte Schwierigkeiten ergaben sich in Gießen durch die schiefe Ziellinie: Auf Bahn 1 entstand dadurch ein optischer Vorsprung, wodurch es den Ruderinnen und Ruderern bei knappen Zieleinläufen kaum möglich war einzuschätzen, wer überhaupt gewonnen hatte. Zudem entstand häufig die Situation, dass auf Bahn 2 während des Rennens fälschlicherweise angenommen wurde, man liege zurück – obwohl tatsächlich ein Vorsprung bestand. Es galt also, sich im Rennen voll auf das eigene Boot zu konzentrieren und dem Gegner nicht zu viel Beachtung zu schenken. Insgesamt gingen am ersten Renntag 14 Männer- und in dieser Saison sogar acht Frauenteams an den Start.</p> <p>Für die Frauen ergab sich daraus zu Beginn ein Rennsystem mit zwei Zeitfahrläufen. Auf deren Grundlage wurden die Viertelfinals im K.o.-System gesetzt, gefolgt von Halbfinals und den Finalrennen. Der Alstersprinter gewann beide Zeitfahrrennen – zunächst gegen das Team E&amp;V LeineMasch aus Hannover, anschließend gegen den Osnabrück-Achter. Entscheidend war jedoch nicht der Sieg an sich, sondern die gefahrene Zeit. Dabei wurde deutlich: Die Boote liegen in dieser Saison leistungsmäßig eng beieinander. Der bisher kaum zu schlagende Havelqueen-Achter aus Berlin landete plötzlich auf dem dritten Platz. Platz eins holte sich das neu gemeldete Boot aus Essen-Kettwig. Der Alstersprinter, der bisher stets unter den Top Drei im Zeitfahren zu finden war, belegte diesmal Platz vier – und bekam damit im Viertelfinale einen besonders ebenbürtigen Gegner: Osnabrück.</p> <p>Obwohl das Team aus Hamburg Osnabrück bereits im Zeitfahren geschlagen hatte, betrug der Vorsprung dort weniger als zwei Zehntelsekunden. Ein einziger unsauberer Schlag hätte also im K.o.-Rennen das Aus bedeuten können. Der Alstersprinter mobilisierte alle Kräfte und konnte sich trotz technischer Unsauberkeiten und leichter Hektik im Boot diesmal deutlich durchsetzen: Mit fast zwei Sekunden Vorsprung zogen die Hamburgerinnen ins Halbfinale ein. Die Erleichterung und Freude waren groß, nicht zuletzt, weil nach der enttäuschenden Leistung in Lübeck nun deutlich wurde, dass das neu formierte Team doch zusammengefunden hatte und am ersten Renntag mindestens den vierten Platz erreichen würde.</p> <p>Im Halbfinale ging es dann gegen den bisherigen Favoriten des Tages: den Ruhr-Achter Essen-Kettwig. Dem Team war klar, dass ein Sieg schwierig werden würde. Dennoch wurde dem gegnerischen Achter nichts geschenkt – dieser setzte sich letztlich mit etwas mehr als einer Sekunde Vorsprung durch und zog ins A-Finale ein.</p> <p>Der Alstersprinter stand somit im kleinen Finale um Platz drei und vier gegen den Meenzer Express aus Mainz. Da die Mainzerinnen im Zeitfahren Zweitschnellste geworden waren, war klar: Ein hartes Rennen steht bevor. Der Alstersprinter, der im Laufe des Tages auch immer wieder einzelne Positionen im Boot umbesetzte, ging im Finale wieder in der Standardbesetzung des ersten Zeitfahrens an den Start. In einem packenden Rennen behauptete sich das Hamburger Team eindrucksvoll – und sicherte sich mit drei Sekunden Vorsprung die Bronzemedaille!</p> <div id="attachment_19091" style="width: 610px" class="wp-caption aligncenter"><img loading="lazy" decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-19091" class="wp-image-19091 size-medium" src="https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen-600x400.jpg" alt="" width="600" height="400" srcset="https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen-600x400.jpg 600w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen-1024x683.jpg 1024w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen-768x512.jpg 768w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen-1536x1024.jpg 1536w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen-1080x720.jpg 1080w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-05-24-Alstersprinter_Giessen.jpg 1800w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /><p id="caption-attachment-19091" class="wp-caption-text">Die Alstersprinterinnen freuten sich ausgelassen über ihren dritten Platz. Fotos: Maren Derlien/Ruder-Bundesliga</p></div> <p>Eine Gratulation geht an den Havelqueen-Achter aus Berlin zum ersten Platz des Tages, sie konnten sich die Goldmedaille gegen den starken Neuling aus Essen-Kettwig zurückholen. Auch dem Ruhr-Achter gratulieren wir zu einer beeindruckenden Premiere in der Ruder-Bundesliga. Unser Dank gilt darüber hinaus dem Meenzer Express und dem Osnabrück-Achter für spannende Rennen sowie dem Regattaverein Gießen für die Ausrichtung des gelungenen Saisonauftakts! Ein besonderer Dank geht wie immer an unsere Trainer Patrick Wiechens und Ortwin Höller sowie an unsere Sponsoren Wayes und Allianz Samed Topuzovic, die uns auch in dieser Saison wieder unterstützen.</p> <p><a href="https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/Alstersprinter_RBL_2025_05_30_Ergebnisse.png"><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter wp-image-19090" src="https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/Alstersprinter_RBL_2025_05_30_Ergebnisse.png" alt="" width="400" height="379" srcset="https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/Alstersprinter_RBL_2025_05_30_Ergebnisse.png 892w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/Alstersprinter_RBL_2025_05_30_Ergebnisse-600x568.png 600w, https://der-club.de/wp-content/uploads/2025/06/Alstersprinter_RBL_2025_05_30_Ergebnisse-768x728.png 768w" sizes="(max-width: 400px) 100vw, 400px" /></a></p> <p>Mit einem dritten Platz und einem neu formierten, funktionierenden Team geht der Alstersprinter gestärkt aus dem ersten Renntag hervor. Die Sportlerinnen der RG Hansa und des Hamburger und Germania Ruder Clubs freuen sich nun auf den zweiten Renntag am 14. Juni in Mülheim an der Ruhr. Zuschauer, Fans und Unterstützer sind wie immer herzlich willkommen – und wer nicht live vor Ort sein kann, ist eingeladen, den Livestream zu verfolgen.</p> <p><em>Wer nichts verpassen möchte, findet uns auf Instagram unter <a href="https://www.instagram.com/alstersprinter/">@alstersprinter</a></em>.</p> Sommertörn der Fahrtensegler 2025 https://hamburger-segel-club.de/sommertoern-der-fahrtensegler-2025/ Hamburger Segel Club urn:uuid:2dc8ed98-f6a5-876b-6751-ae5bf4256253 Mon, 02 Jun 2025 17:45:34 +0000 <p>Hallo Freunde des Wassersports, am 24.05.2025 um 19.00 Uhr trafen sich acht begeisterte Segler zum Startessen im „MeerRestaurant“ im Yachtclub Strande. Die eigentlich geplante Teilnehmerzahl hatte sich durch verschiedene Umstände stark reduziert. Einige Teilnehmer hatten sich zwar zum Startessen und zum Törn angemeldet, dann aber ihre Abmeldung versäumt. Ärgerlich bei vorbestelltem Essen. Trotz allem,</p> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/sommertoern-der-fahrtensegler-2025/">Sommertörn der Fahrtensegler 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> <div class="fusion-fullwidth fullwidth-box fusion-builder-row-1 fusion-flex-container has-pattern-background has-mask-background nonhundred-percent-fullwidth non-hundred-percent-height-scrolling" style="--awb-border-radius-top-left:0px;--awb-border-radius-top-right:0px;--awb-border-radius-bottom-right:0px;--awb-border-radius-bottom-left:0px;--awb-flex-wrap:wrap;" ><div class="fusion-builder-row fusion-row fusion-flex-align-items-flex-start fusion-flex-content-wrap" style="max-width:1248px;margin-left: calc(-4% / 2 );margin-right: calc(-4% / 2 );"><div class="fusion-layout-column fusion_builder_column fusion-builder-column-0 fusion_builder_column_1_1 1_1 fusion-flex-column" style="--awb-bg-size:cover;--awb-width-large:100%;--awb-margin-top-large:0px;--awb-spacing-right-large:1.92%;--awb-margin-bottom-large:20px;--awb-spacing-left-large:1.92%;--awb-width-medium:100%;--awb-order-medium:0;--awb-spacing-right-medium:1.92%;--awb-spacing-left-medium:1.92%;--awb-width-small:100%;--awb-order-small:0;--awb-spacing-right-small:1.92%;--awb-spacing-left-small:1.92%;"><div class="fusion-column-wrapper fusion-column-has-shadow fusion-flex-justify-content-flex-start fusion-content-layout-column"><div class="fusion-text fusion-text-1"><p>Hallo Freunde des Wassersports,<br /> am 24.05.2025 um 19.00 Uhr trafen sich acht begeisterte Segler zum Startessen im „MeerRestaurant“ im Yachtclub Strande.</p> <p>Die eigentlich geplante Teilnehmerzahl hatte sich durch verschiedene Umstände stark reduziert. Einige Teilnehmer hatten sich zwar zum Startessen und zum Törn angemeldet, dann aber ihre Abmeldung versäumt. Ärgerlich bei vorbestelltem Essen.</p> <p>Trotz allem, das Clubrestaurant „MeerRestaurant“ ist sehr zu empfehlen.</p> <p>Am Samstag, den 24.05.2025 ging es dann absprachegemäß um 10.00 h in Richtung Marstall. Die Reise verlief unspektakulär, wenig achterlichen Wind bis Flaute, dafür tollen Sonnenschein. Am Abend besuchten einige Segler das Arkordeonfestival.</p> <p>Nach einer windigen Nacht erwartete uns ein regnerischer Tag mit teils kräftigen achterlichen Winden. Absprachegemäß ging die heutige Reise nach Kerteminde.</p> <p>Fast wie bestellt ließ der Regen ca 1 Stunde vor dem Hafen nach und hörte wenig später ganz auf. Passend, zum Anlegen war die Segelkleidung wieder einigermaßen abgetrocknet. Diesen Reisetag segelten nur noch drei Schiffe, eines war in Marstall geblieben. Verständlich, steckte doch ein Besatzungsmitglied mitten in der Meisterprüfung und musste rechtzeitig wieder am Ausbildungsort sein.</p> <p>Abends gab es eine Steuermannbesprechnung. Hier legten die Steuerleute der nun noch verbliebenen drei Schiffe Tunö als nächstes Ziel fest.</p> <p>Es wurde eine schnelle Reise, frischer achterlicher bis halber Wind, 1 &#8211; 1,5 m Welle, Gewitter mit Starkwind. Es war also alles dabei für eine anspruchsvolle Etappe.</p> <p>Am Abend fand ein gemeinsames Grillen am tollen Grillplatz von Tunö statt. Ein 5 l Fässchen hatte unser Fahrtenobmann spendiert.</p> <p>Aufgrund von noch mehr auffrischenden Wind wurde folgerichtig der Entschluss Hafentag gefasst.</p> <p>Am Hafentag warteten die Crews den Durchzug der Regenfront ab und machten danach die Insel<br /> unsicher.<br /> Die Steuerleute legten als nächstes Ziel Fredericia fest, bei zu langer Reisedauer Julesminde.</p> <p>Am nächsten Tag, Mittwoch, liefen die Schiffe um 09.00 Uhr aus. Wie befürchtet, ließ der Wind nach und so liefen die Schiffe Julesminde an. Am Morgen gab es noch ein großes Hallo und viele gute Wünsche. Ein Skipper feierte seinen 81. Geburtstag. Und so kam es, dass der Jubilar das Restaurant aussuchte. Es wurde ein Fischrestaurant mit viel Elektronik in der Gästebedienung. Es lief nicht rund, manche Speisen kamen erst nach der dritten Reklamation. Früher war manches eben doch besser. Zum Abschluss des Tages gab es dann noch ein Bier vom Jubilar.</p> <p>Donnerstag Morgen ging es gegen 08.00 Uhr los. Ziel war der Aarö Inselhafen. Es ging durch den kleinen Belt. Er verlangte den Crews wieder einiges an seemännischen Können ab.<br /> Da es am späten Nachmittag zu Regnen begann, verzogen sich die Crews auf ihre Schiffe und ließen den Abend in Ruhe ausklingen.</p> <p>Am Freitag teilte sich die kleine Flotte auf.</p> <p>Ein Mitsegler eines Schiffes hatte am Samstag einen Folgetermin. So kam es, dass zwei Schiffe nach Sonderborg in den dortigen Stadthafen segelten und den Rest des Tages dort verbrachten. Ein Schiff ging direkt nach Kiel. Eine ˋkleine’ seemännische Herausforderung. Winde aus südlichen Richtungen der Stärke 6 BFT als Mittelwind und Böen in der Spitze bis 8 BFT waren nicht ohne. Der Gegenpart, eine schnelle Reise und ein gewaschenes Schiff.</p> <p>Am Samstag kam der Rest der Flotte nach. Auch hier war die gute Seemannschaft wieder gefragt. Herrschten am Vortag kräftige Winde, war nun Schwachwindsegeln angesagt. Auch das Schiff mit Kurs Dänische Südsee war wieder dabei. Hier war die Familie mit dem eigenen Schiff in den geschützten Gewässern der dänischen Südsee geblieben. Hier wurde als Ergebnis festgestellt, dass die beiden mitsegelnden Hunde anfangs bedingt seefest waren. Im Laufe des Törns waren ihnen aber Seebeine gewachsen.</p> <p>Der gemeinsame Abend im Restaurant des Kieler Yachtclub in Strande verlief harmonisch. Ein Eignerpaar war zum gemeinsamen Abschlussessen extra aus dem Süden Hamburgs angereist.</p> <p>Es waren sich alle einig, ein toller Törn. Für Teile der Mannschaften war es aufgrund der Wetterbedingungen ein echter Ausbildungstörn, der eigentliche Sinn des Frühjahrstörns. Es sollen Eigner, Schiffsführer und Mannschaften geschult und an ihre Grenzen gebracht werden.</p> <p>Was bleibt?</p> <p>Eine Woche mit vielen unterschiedlichen Witterungsbedingungen, von Schwachwind bis Starkwind. Auf allen Schiffen war die Stimmung ausnahmslos gut, auch zwischen den verschiedenen Besatzungen.<br /> Gesegelt wurden insgesamt ca 223 nm.<br /> Nennenswerte Schäden oder gar Verletzungen wurden nicht gemeldet.</p> <p>Es waren sich alle einig,<br /> Wir wollen es wieder tun.</p> <p>Vielleicht kommen nächstes Jahr noch mehr Schiffe mit…</p> <p>Euer Fahrtenobmann<br /> Armin Nave</p> </div><div class="fusion-image-carousel fusion-image-carousel-auto fusion-image-carousel-1 lightbox-enabled fusion-carousel-border"><div class="awb-carousel awb-swiper awb-swiper-carousel" data-autoplay="yes" data-columns="2" data-itemmargin="13" data-itemwidth="180" data-touchscroll="no" data-imagesize="auto" style="--awb-columns:2;"><div class="swiper-wrapper awb-image-carousel-wrapper fusion-flex-align-items-center"><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="IMG_7242" aria-label="IMG_7242" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-scaled.jpg" target="_self"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1920" height="2560" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-scaled.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-200x267.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-400x533.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-600x800.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-800x1067.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-1200x1600.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7242-scaled.jpg 1920w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="IMG_7296" aria-label="IMG_7296" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-scaled.jpg" target="_self"><img decoding="async" width="2560" height="1920" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-scaled.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-200x150.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-400x300.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-600x450.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-800x600.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-1200x900.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7296-scaled.jpg 2560w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="RNPA9896" aria-label="RNPA9896" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-scaled.jpg" target="_self"><img decoding="async" width="2560" height="1440" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-scaled.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-200x113.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-400x225.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-600x338.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-800x450.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-1200x675.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/RNPA9896-scaled.jpg 2560w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="MSXR5715" aria-label="MSXR5715" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715.jpg" target="_self"><img decoding="async" width="1600" height="1200" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715-200x150.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715-400x300.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715-600x450.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715-800x600.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715-1200x900.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/MSXR5715.jpg 1600w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="IMG_7252" aria-label="IMG_7252" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-scaled.jpg" target="_self"><img decoding="async" width="2560" height="1920" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-scaled.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-200x150.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-400x300.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-600x450.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-800x600.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-1200x900.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7252-scaled.jpg 2560w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="IMG_7245" aria-label="IMG_7245" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-scaled.jpg" target="_self"><img decoding="async" width="2560" height="1920" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-scaled.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-200x150.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-400x300.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-600x450.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-800x600.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-1200x900.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7245-scaled.jpg 2560w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="IMG_7291" aria-label="IMG_7291" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-scaled.jpg" target="_self"><img decoding="async" width="2560" height="1920" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-scaled.jpg" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-200x150.jpg 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-400x300.jpg 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-600x450.jpg 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-800x600.jpg 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-1200x900.jpg 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_7291-scaled.jpg 2560w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div><div class="swiper-slide"><div class="fusion-carousel-item-wrapper"><div class="fusion-image-wrapper hover-type-none"><a data-rel="iLightbox[image_carousel_1]" data-title="IMG_1141" aria-label="IMG_1141" href="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-scaled.png" target="_self"><img decoding="async" width="2560" height="1919" src="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-scaled.png" class="attachment-full size-full" alt="" srcset="https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-200x150.png 200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-400x300.png 400w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-600x450.png 600w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-800x600.png 800w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-1200x900.png 1200w, https://hamburger-segel-club.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1141-scaled.png 2560w" sizes="(min-width: 2200px) 100vw, (min-width: 712px) 594px, (min-width: 640px) 712px, " /></a></div></div></div></div><div class="awb-swiper-button awb-swiper-button-prev"><i class="awb-icon-angle-left" aria-hidden="true"></i></div><div class="awb-swiper-button awb-swiper-button-next"><i class="awb-icon-angle-right" aria-hidden="true"></i></div></div></div></div></div></div></div> <p>Der Beitrag <a href="https://hamburger-segel-club.de/sommertoern-der-fahrtensegler-2025/">Sommertörn der Fahrtensegler 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://hamburger-segel-club.de">Hamburger Segel-Club</a>.</p> Erster Renntag der RBL in Gießen https://rghansa.de/hawe/erster-renntag-der-rbl-in-giessen/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:38ea7e41-f986-4ec1-48f0-f63112486f15 Sat, 31 May 2025 16:43:30 +0000 <p>Beim Saisonauftakt der RBL in Gießen wollten das Team Alstersprinter zeigen, das auch in diesem Jahr mit ihnen zu rechnen sein wird. Text / Fotos: Nora Evers Die Saison 2025 [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/erster-renntag-der-rbl-in-giessen/">Erster Renntag der RBL in Gießen</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> Fastmoker 1 2025 https://www.hafenkultur.eu/fastmoker-1-2025/ Hafenkultur e.V. urn:uuid:32800f9d-6568-7e9d-f892-a68928696180 Sat, 31 May 2025 15:07:20 +0000 Buchvorstellung „Ehrenamtlich im Hafenmuseum&#8220;Nun war es endlich so weit, nach langen Recherchen und zum Teil recht schwieri­ gen Vorarbeiten undDiskussionen, konn­ ten wir das Buch fertigstellen. Geplant war es zum 25. Jubiläum, dann zum 30.von Hafenkultur e.V. Nun ist es nach 31 Jahren endlich fertiggestellt! Zur &#8230; <p><a href="https://www.hafenkultur.eu/fastmoker-1-2025/" class="more-link"><span class="morelink-icon">Weiterlesen</span></a></p> <p><strong>Buchvorstellung „Ehrenamtlich im Hafenmuseum&#8220;</strong><br>Nun war es endlich so weit, nach langen Recherchen und zum Teil recht schwieri­ gen Vorarbeiten und<br>Diskussionen, konn­ ten wir das Buch fertigstellen. Geplant war es zum 25. Jubiläum, dann zum 30.<br>von Hafenkultur e.V. Nun ist es nach 31 Jahren endlich fertiggestellt! Zur feier­ lichen<br>Präsentation, im Beisein von über 70 Teilnehmern, wurde es am 08.04.2025 im Deutschen Hafenmuseum<br>der interes­ sierten Öffentlichkeit und den Mitgliedern von Hafenkultur e.V. präsentiert.</p> <p>In der Eröffnung durch Holger Mahler und den Beiträgen von Achim Quaas als ehe­ maligem Leiter des<br>Hafenmuseums, Uwe Doleschel als Mitautor, Peter Lühmann, Verein für ehemalige WS-Barkassen,<br>Wolfgang Hartmann, als ehemaligem<br>Betriebsrat der HHLA &#8230;&#8230;.</p> <p>Die vollständige Ausgabe gibt es hier als <a href="https://www.hafenkultur.eu/wp-content/uploads/2025/05/Fastmoker-1-2025.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Download FM 1-25</a></p> Die Mitgliedsversammlung hat einen neuen Vorstand gewählt! https://www.hafenkultur.eu/die-mitgliedsversammlung-hat-einen-neuen-vorstand-gewaehlt/ Hafenkultur e.V. urn:uuid:28091b88-0c6b-a1fa-4f86-f92945501924 Thu, 29 May 2025 11:41:11 +0000 Die Neuwahl des 5köpfigen Vorstands ergab folgendes Ergebnis: Wolfgang Lämmle 1. Vorsitzender Hans Jörg Winkel 2. Vorsitzender Andres Grube Kassenwart Wolfgang Kneller Fastmoker-Redaktion Joachim Schroeder Protokoll <p>Die Neuwahl des 5köpfigen Vorstands ergab folgendes Ergebnis:</p> <p>Wolfgang Lämmle 1. Vorsitzender</p> <p>Hans Jörg Winkel 2. Vorsitzender</p> <p>Andres Grube Kassenwart</p> <p>Wolfgang Kneller Fastmoker-Redaktion</p> <p>Joachim Schroeder Protokoll <br></p> Am Ball bleiben! https://rghansa.de/hawe/am-ball-bleiben/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:7c9a2552-744e-f954-c2fe-5ff8a22676a6 Sat, 24 May 2025 14:24:37 +0000 <p>Wenigstens die Farbe des Bodenbelags dürfte den vier VIPs, die am vergangenen Sonntag dem Hansa-Steg die Ehre erwiesen, bekannt vorgekommen sein. Fotos / Text: Anja Haegele Denn nachdem unser Steg [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/am-ball-bleiben/">Am Ball bleiben!</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> Kölner JuniorInnen-Regatta https://rghansa.de/hawe/koelner-juniorinnen-regatta/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:fd605e14-5741-d8e2-54f0-0d5a77570bef Sat, 24 May 2025 14:08:34 +0000 <p>Nicht nur Stimmung und Pizza waren spitze. Auch die Leistungen unserer Juniorinnen waren wieder großartig! Text: Katharina Unruh / Fotos: RG HANSA Heute stand für uns Hamburger Juniorinnen der erste [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/koelner-juniorinnen-regatta/">Kölner JuniorInnen-Regatta</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> Alstersprinter startet in die RBL-Saison 2025 https://rghansa.de/hawe/alstersprinter-startet-in-die-rbl-saison-2025/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:0db5e504-e117-5cba-979f-175fb433e575 Sat, 24 May 2025 13:49:07 +0000 <p>Das Warten hat ein Ende! Nach der ersten Regatta nach der Winterpause in Lübeck vor drei Wochen startet der Alstersprinter in Gießen in die 17. Saison der Ruder Bundesliga! Text [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/alstersprinter-startet-in-die-rbl-saison-2025/">Alstersprinter startet in die RBL-Saison 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> In Love With Tiefstack*: Einmal Geesthacht und zurück https://www.rvbille.de/in-love-with-tiefstack-einmal-geesthacht-und-zurueck/ RV Bille urn:uuid:d9a2f3ba-3b5e-bfec-17bc-63adcb730afb Fri, 23 May 2025 21:36:27 +0000 <p>Es gibt doch kaum etwas Gesünderes und Erholsameres als Ausdauersport an der frischen Luft, oder? Am besten abseits der gewohnten Routen, inmitten viel grüner Natur und wenn noch ein See oder Fluss mit dabei ist, umso schöner. Wer jetzt an Wandern denkt, hat nicht ganz unrecht. So etwas ähnliches hatten sich fünf Ruder:innen vorgenommen, allerdings [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.rvbille.de/in-love-with-tiefstack-einmal-geesthacht-und-zurueck/">In Love With Tiefstack*: Einmal Geesthacht und zurück</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.rvbille.de">RV Bille</a>.</p> <p>Es gibt doch kaum etwas Gesünderes und Erholsameres als Ausdauersport an der frischen Luft, oder? Am besten abseits der gewohnten Routen, inmitten viel grüner Natur und wenn noch ein See oder Fluss mit dabei ist, umso schöner. Wer jetzt an Wandern denkt, hat nicht ganz unrecht. So etwas ähnliches hatten sich fünf Ruder:innen vorgenommen, allerdings auf der Elbe, genauer gesagt auf der Strecke von der grünen Brücke bis nach Geesthacht und wieder zurück. Das Ganze an einem schönen sonnigen Wochenende Anfang Mai.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1030" height="773" src="https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/Geesthacht1-1-1030x773.jpg" alt="" class="wp-image-3421" srcset="https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/Geesthacht1-1-1030x773.jpg 1030w, https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/Geesthacht1-1-768x576.jpg 768w, https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/Geesthacht1-1-1500x1125.jpg 1500w, https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/Geesthacht1-1-705x529.jpg 705w, https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/Geesthacht1-1.jpg 1512w" sizes="(max-width: 1030px) 100vw, 1030px" /></figure> <p>Natürlich kam bei unserer kurzen Tour nach Geesthacht alles ein bisschen anders als geplant: Das Wetter war weniger dufte als erwartet, die Strömung stärker als gedacht und die Summe aller unserer Kräfte gerade mal ausreichend, um es noch im Hellen bis zur RG Geesthacht zu schaffen. Und dann verfährt man sich noch kurz vorm Ziel! Na ja, es hätte schlimmer kommen können, dachten wir uns beim Abendessen. Die Lage änderte sich am nächsten Morgen: Eine unserer Mitstreiter:innen erschien mit derartigen Blessuren zum Frühstück, dass wir nur noch zu viert die Heimreise antreten konnten. Das war dann wirklich zu viel. So viel, dass wir tatsächlich die Brocken hinwerfen wollten. Aber was macht man mit einem so schweren Boot wie unserer geliebten Tiefstack*, die wir auch zu viert nicht aus dem Wasser bekommen? In Geesthacht am Steg festbinden? Niemals!</p> <p>Deswegen mussten wir zu viert zurück, wobei wir unsere Hoffnungen auf die Tide setzten. Allerdings blies uns ein derart massiver Wind um die Ohren, dass unsere Erwartungen an Tidestrom schnell obsolet waren. Gottseidank saßen wir in der Tiefstack, in keinem anderen unserer RV-Boote hätten wir gegen diesen Wind nur den Hauch einer Chance gehabt. Aber da wir uns alle vorgenommen haben, gestandene Wanderruder:innen zu werden, haben wir uns da durchgebissen. Und wurden belohnt: mit einer wunderschönen Landschaft, vielen tollen Stränden zum Anlegen (Vorsicht bitte mit ablaufendem Wasser!), freundlichen Geesthachtern Schleusenwärtern, exzellentem Kaffee in Oortkarten, schwimmenden Bussen und dem wahnsinnig netten Café Schlick in der Billwerder Bucht – unser neuer Geheimtipp. (Schließlich ist das Schleusen über Tiefstack** so eine Sache: „Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen ab, ob bzw. wann eine Schleusung durchgeführt wird“, heißt es auf der Webseite. Oha!)</p> <p>Ob wir diese Tour wiederholen? Keine Ahnung. Zunächst müssen erstmal die Blasen an den Händen verheilen. Aber Wandern ist Fun und wir sind ganz sicher bald wieder auf der Elbe unterwegs!</p> <p>Von Dominik Neubauer</p> <p>* Unser Vierer, nicht die Schleuse.</p> <p>** Die Schleuse, nicht der Vierer.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.rvbille.de/in-love-with-tiefstack-einmal-geesthacht-und-zurueck/">In Love With Tiefstack*: Einmal Geesthacht und zurück</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.rvbille.de">RV Bille</a>.</p> Vereinsinformationen • Wassersportkalender 2025 https://board.bootsclub-biber.de/viewtopic.php?t=206&#38;p=239#p239 Bootsclub Biber urn:uuid:4093a8d5-35bd-86a1-3fec-5b433510c6f1 Fri, 23 May 2025 17:09:28 +0000 <div class="inline-attachment"><dl class="file"><dt><span class="imageset icon_topic_attach"></span> <a class="postlink" href="https://board.bootsclub-biber.de/download/file.php?id=305&amp;sid=bad995afc22013f0ad85a048882dd5d6">Wassersportkalender 2023 Dove-Elbe.doc</a></dt></dl></div><p>Statistik: Verfasst von <a href="https://board.bootsclub-biber.de/memberlist.php?mode=viewprofile&amp;u=49">Erik</a> — Fr 23. Mai 2025, 19:09</p><hr /> Vereinsinformationen • Wassersportkalender 2025 http://board.bootsclub-biber.de/viewtopic.php?t=206&#38;p=239#p239 Bootsclub Biber urn:uuid:b31b7913-28ba-bd43-4285-75344cbfc367 Fri, 23 May 2025 17:09:28 +0000 <div class="inline-attachment"><dl class="file"><dt><span class="imageset icon_topic_attach"></span> <a class="postlink" href="http://board.bootsclub-biber.de/download/file.php?id=305&amp;sid=c4583472f0dbd8180ef97b58b724cfb6">Wassersportkalender 2023 Dove-Elbe.doc</a></dt></dl></div><p>Statistik: Verfasst von <a href="http://board.bootsclub-biber.de/memberlist.php?mode=viewprofile&amp;u=49">Erik</a> — Fr 23. Mai 2025, 19:09</p><hr /> Strahlender Stern für den Sport in Mecklenburg-Vorpommern https://www.warnemuender-woche.com/segeln/strahlender-stern-fuer-den-sport-in-mecklenburg-vorpommern/ Warnemuender Woche urn:uuid:ac334d7d-7284-58f7-8c0c-0853cf1f48e6 Fri, 23 May 2025 14:15:56 +0000 <p>Ein bedeutendes Kapitel für den Sport in Mecklenburg-Vorpommern wurde am 22. Mai aufgeschlagen, und auch die Warnemünder Woche wird davon profitieren: Mit der feierlichen Eröffnung der Sportschule Warnemünde geht ein lang ersehntes Leuchtturmprojekt des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern (LSB MV) offiziell an den Start.</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/segeln/strahlender-stern-fuer-den-sport-in-mecklenburg-vorpommern/">Strahlender Stern für den Sport in Mecklenburg-Vorpommern</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> <p>LSB-Präsident Andreas Bluhm und Geschäftsführer Torsten Haverland begrüßten zahlreiche Gäste aus Politik, Sport, Verwaltung und Bauwesen, die gemeinsam mit ihnen dieses besondere Ereignis feierten. Mit dabei: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und NRW Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie weitere Mitglieder und ehemalige Mitglieder des Bundes- und Landtages. Auch Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Vertreter der kommunalen Verwaltung wohnten der Eröffnung bei.</p> <p>Auch auf Bundesebene fand die Eröffnung Beachtung: IOC-Mitglied Michael Mronz, DOSB-Vertreterinnen und Vertreter, DSV-Präsidentin Mona Küppers sowie einige Präsidentinnen und Präsidenten anderer Landessportbünde unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung der neuen Einrichtung.</p> <p>Andreas Bluhm brachte es bei seiner Eröffnungsrede auf den Punkt: „Hier steht sie nun – die Sportschule Warnemünde als Beweis für die Gestaltungskraft und Ausstrahlung des Sports. Sie steht für die Leidenschaft und das Engagement vieler Menschen im und außerhalb des Sports, als sichtbares, erlebbares Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit Vieler.“</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="6000" height="4000" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390.jpg" alt="" class="wp-image-13901" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390.jpg 6000w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390-360x240.jpg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390-768x512.jpg 768w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390-120x80.jpg 120w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390-1536x1024.jpg 1536w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2390-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 6000px) 100vw, 6000px" /><figcaption class="wp-element-caption">LSB-Geschäftsführer Torsten Haverland und Schulleiter Jörn Etzold nehmen von LSB-Präsident Andreas Bluhm den symbolischen Schlüssel für die neue Sportschule entgegen. Foto: ra</figcaption></figure> <p>Und weiter sagte Bluhm: „Sie zeigt: Sport bewegt, Sport verbindet, Sport schafft Zukunft. Dieses multifunktionale Gebäude jetzt zu einem lebendigen kreativen Ort des Miteinanders, des Lernens und Wachsens, der Aus- und Weiterbildung und des Trainings, des Kinder- und Jugendsports, des Breiten- und Leistungssports und der Talentförderung vieler Sportarten zu entwickeln, ist unser gemeinsames Ziel und stetige Herausforderung zugleich. Und die Seglerinnen und Segler haben nun wieder beste Trainings- und Wettkampfbedingungen.“</p> <p>Torsten Haverland, Geschäftsführer des LSB MV, betonte: „Die Umsetzung des Projekts ist das Ergebnis einer langjährigen gemeinsamen Kraftanstrengung: seit der initialen Entscheidung der Delegierten des Landessporttages 2004 über die finanzielle Unterstützung durch die Landesregierung, die fachliche Umsetzung durch das Team des LSB und die tatkräftige Arbeit der Planungs- und Baupartner bis hin zur künftigen Führung durch den Schulleiter und sein Team. Sie alle haben entscheidend zum Gelingen beigetragen.“</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img decoding="async" width="3000" height="2000" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2.jpg" alt="" class="wp-image-13903" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2.jpg 3000w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2-360x240.jpg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2-768x512.jpg 768w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2-120x80.jpg 120w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2-1536x1024.jpg 1536w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2414-2-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 3000px) 100vw, 3000px" /><figcaption class="wp-element-caption">Erstklassige Sportmöglichkeiten bietet die neue Sportschule. Foto: ra</figcaption></figure> <p>Auch die große Sportfamilie Mecklenburg-Vorpommerns war zahlreich vertreten: Viele Vertreterinnen und Vertreter aus den über 1.800 Vereinen, 49 Landesfachverbänden sowie acht Kreis- und Stadtsportbünden nutzten die Gelegenheit, das neue Herzstück des Sports im Land in Augenschein zu nehmen.</p> <p>Ein Herzstück wird der frisch eröffnete Gebäudekomplex, der Boots- und Sporthalle, Fitnessraum, Gästezimmer, Büro- und Veranstaltungsräume beherbergt, auch für die Warnemünder Woche sein. „Die Organisation der Regatten kann dieses Jahr komplett in der Sportschule stattfinden“, sagt Ralf Bergel, Chairman der Warnemünder Woche. Er hat bereits die Belegung der Büroräume für die unterschiedlichen Organisationsbereiche der Segelwoche durchgeplant.</p> <p>Begeistert vom Bau und seinen Möglichkeiten ist auch Peter Ramcke, Sportdirektor der Warnemünder Woche: „Mit der neuen Sportschule hat Warnemünde die beste Segel-Infrastruktur in Deutschland und eine der modernsten und innovativsten Segelzentren, die ich in Europa kenne. Die Eröffnung ist ein Aufbruchsignal für eine deutsche Bewerbung um Olympische Spiele.“</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img decoding="async" width="6000" height="4000" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417.jpg" alt="" class="wp-image-13898" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417.jpg 6000w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417-360x240.jpg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417-768x512.jpg 768w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417-120x80.jpg 120w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417-1536x1024.jpg 1536w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/IMG_2417-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 6000px) 100vw, 6000px" /><figcaption class="wp-element-caption">Für olympische Segelwettbewerbe bietet die neue Sportschule beste Infrastruktur. Foto: ra</figcaption></figure> <p>Interessierte Bürger können sich am „Tag der offenen Tür“, dem 12. Juni 2025, von 14.00 bis 18.00 Uhr, selbst ein Bild von der neuen Sportschule machen.</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/segeln/strahlender-stern-fuer-den-sport-in-mecklenburg-vorpommern/">Strahlender Stern für den Sport in Mecklenburg-Vorpommern</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> Sommerfestprogramm 2025: Spannender Mix aus Tradition und vielen neuen Highlights https://www.warnemuender-woche.com/sommerfest/sommerfestprogramm-2025-spannender-mix-aus-tradition-und-vielen-neuen-highlights/ Warnemuender Woche urn:uuid:9504e989-ffbc-89ad-80da-85fef8b5387a Wed, 21 May 2025 11:07:41 +0000 <p>In weniger als 50 Tagen ist es soweit: Dann wird die 87. Warnemünder Woche eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Sommerfestprogramm parallel zu den Segelwettbewerben. Neben altbewährten Publikumslieblingen beinhaltet es spannende neue Highlights. Die Glashäger Strandkonzerte bringen mit Tocotronic und der Hinterlandgang absolute Topstars auf die Bühne. In der WAL-Bar finden thematisch passende Lesungen sowie Monchi's Live-Podcast statt. Damit wird der Strand erstmals auch im Rahmen der Warnemünder Woche zur Bühne für Musik und Literatur. Auch auf Mitmach-Tanzkurse am Leuchtturmvorplatz und drei Open-Air-Kinoabende des WIRO-Wunschfilms dürfen sich die Gäste freuen. Alle Details zum Programm:</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/sommerfest/sommerfestprogramm-2025-spannender-mix-aus-tradition-und-vielen-neuen-highlights/">Sommerfestprogramm 2025: Spannender Mix aus Tradition und vielen neuen Highlights</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> <p></p> <p>Die 87. Auflage der Warnemünder Woche zeichnet genau die Kombination aus Tradition und Neuem aus. Mit der Einbindung des Strands als Auftrittsort wird außerdem der maritime Aspekt noch stärker mit eingebunden. Der „Tag vor der Woche“, 4. Juli, lädt zum ersten Spaziergang über die Bummelmeile auf der Promenade als Einstimmung auf die Festwoche ein.</p> <p>Am Samstag, 5. Juli, stehen die Eröffnungsfeierlichkeiten auf dem Programm, angefangen mit dem Weckzug durch Warnemünde, gefolgt vom 22. Niege Ümgang und der anschließenden Eröffnungsfeier im Kurhausgarten mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und dem traditionellen Fassbieranstich der Hanseatischen Brauerei Rostock. Die Moderation übernimmt Frauke Rauner, NDR MV. Die Besuchenden dürfen sich auf Konzerte des Spielmannszugs Neuseddin, des Montagschors Marielyst aus Dänemark, der Pasternack Big Band und der Partyband Foolproof freuen.</p> <p>Ein neues Highlight für alle Tanzbegeisterten findet auf dem Leuchtturmvorplatz statt: die Tanzkurse am Teepott. Moderner Tanz, Hip Hop und Zumba werden am ersten Samstag der Warnemünder Woche angeboten. Den festlichen Abschluss des Tages bildet das Eröffnungskonzert mit dem Gospelchor St. Afra Meißen in der Warnemünder Kirche. Alternativ besteht in der WAL-Bar am Strand die Möglichkeit live den Podcast „Weil&#8217;s jeden Tag brennt“ mit Monchi, Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet, zu erleben. In seinem Podcast spricht Jan Gorkow, bekannt unter dem Spitznamen Monchi, mit einem Überraschungsgast.</p> <p>Am Sonntag, 6. Juli, verbreitet Moderator Ralf Markert bei der NDR 1 Radio MV Party auf der Bühne im Kurhausgarten fröhliche Sommerfeststimmung mit Konzerten der Rock-&#8216;n&#8217;-Roll-Band Boom Drives Crazy und der Pop-Abteilung der HMT Rostock. Die Lesung „Freiheit, Wind und Mut“ mit Jessica Benjatschek zählt zu den neuen kulturellen Highlights am Strand in der WAL-Bar. Beim Tanz am Teepott wird nachmittags Salsa angeleitet.</p> <p>Maritim startet der Montag, 7. Juli, mit der Moderation des Starts der Langstreckenregatta „Rund Bornholm“ in der Strand Arena Warnemünde. Im Kurhausgarten zeigt am frühen Abend das Jugendtanzstudio ARThus sein Können. Die Band Irish Coffee sorgt mit Folk und Rock für Stimmung. Mit Konzerten geht es am Dienstagabend, 8. Juli, auf der Kurhausgartenbühne weiter. Die Klangversorger und die Rock-&#8216;n&#8217;-Roll-Band The Jukeboys treten auf.</p> <p>Bei gutem Wetter entert am Mittwochvormittag, 9. Juli, der Warnemünder Tweismaker, eine Volljolle nach historischem Vorbild, als maritimer Hingucker den Alten Strom. Ab 14 Uhr wird es dann auf dem Leuchtturmvorplatz sportlich, wo sich im Rahmen des WIRO-Sporttags Rostocker Sportvereine präsentieren und zum Mitmachen einladen. Im Kurhausgarten werden Tanz und Musik geboten mit der Lunas Tanzshow und der 4Fun Partyband. Am Warnemünder Strand in der WAL-Bar liest Gottfried Haufe aus „Die Welt des Fischbrötchens – das erste Sachbuch zu dieser Perle der Kulinarik“ mit musikalischer Begleitung vom Shanty-Chor „Möwe und die Ölmützen“.</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="1901" height="1267" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/hinterland.jpg" alt="Zwei junge Männer stehen bei Dämmerung im Freien, einer trägt eine schwarze Weste über einem weißen T-Shirt, der andere trägt ein blauen Sportpullover, im Hintergrund sind dunkle Bäume und ein Gebäude im Abendlicht sichtbar." class="wp-image-13558" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/hinterland.jpg 1901w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/hinterland-360x240.jpg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/hinterland-768x512.jpg 768w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/hinterland-120x80.jpg 120w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/hinterland-1536x1024.jpg 1536w" sizes="(max-width: 1901px) 100vw, 1901px" /><figcaption class="wp-element-caption">Die Hinterlandgang ist mit von der Partie bei der Premiere der Glashäger Strandkonzerte. Foto: Stefan Schwandt</figcaption></figure> <p>Der Donnerstag, 10. Juli, steht ganz im Zeichen der Musik. Ein Novum der Extraklasse sind die Glashäger Strandkonzerte, bei denen der Warnemünder Strand von 16.30 bis 22 Uhr zur Bühne wird. Vor der Ostseekulisse treten die Bands Lappalie, Les Bummms Boys, Hinterlandgang und Tocotronic auf. Der Eintritt zu dem neuen musikalischen Highlight ist frei. Rockfans kommen fast zeitgleich im Kurhausgarten voll auf ihre Kosten, wo das Open-Air am Meer „Rauch auf dem Wasser XXI“ als einer der großen Warnemünder-Woche-Klassiker stattfindet. Spill, Peter Schmidt und Bad Penny geben dort Konzerte.</p> <p>Ein volles Musikprogramm steht auch am Freitag, 11. Juli, unter dem Motto „Dance Energy: Friday-Music powered by Stadtwerke Rostock“ im Kurhausgarten an. Drei Konzerte bieten musikalische Vielfalt – „Lilly brennt“ mit Soul, Pop, R&amp;B, Blues &amp; Rock, ESCO Music mit Songs zwischen Rap und Pop sowie Stürmer Deluxe mit Deutsch-Poprock. Zwischen den Konzerten legt DJ Mas Massive auf. Der Rostocker Roger G., der auf Instagram Hunderttausende mit seinem scharfzüngigen Humor und witzigen Einblicken ins Familienleben begeistert und bereits eine restlos ausverkaufte erste Liveshow verbuchen konnte, sorgt mit Comedy und skurrilen Geschichten für gute Laune und Unterhaltung.</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="1066" height="1004" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/Roger.jpeg" alt="" class="wp-image-13847" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/Roger.jpeg 1066w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/Roger-360x339.jpeg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2025/05/Roger-768x723.jpeg 768w" sizes="(max-width: 1066px) 100vw, 1066px" /><figcaption class="wp-element-caption">Erstmals bei der Warnemünder Woche auf der Bühne mit dabei: Der Rostocker Roger G. garantiert mit seinem Comedy-Programm einen unterhaltsamen Abend. Foto: Christoph Schlieter.</figcaption></figure> <p>Am Samstag, 12. Juli, erklingen im Kurhausgarten Shantys: Die Gruppen und Shantychöre De Klaashahns, Luv un Lee, Breitlings, Blowboys und die Warnemünder Jungs geben maritime Lieder im Kurhausgarten zum Besten. Moderiert wird der Shanty-Tag von Olaf Hobrlant. Zweiter maritimer Programmpunkt des Tages ist der Warnemünder Tweismaker, der ein weiteres Mal den Alten Strom entert, wenn die Wetterlage es erlaubt. RoSi – Rostock singt präsentiert abends die WIRO am WIRO-Ausguck auf der Mittelmole.</p> <p>Mit zwei Konzerten geht das Sommerfestprogramm im Kurhausgarten am Sonntag, 13. Juli, zu Ende: einem musikalischen Frühschoppen mit den Breitling Stompers mit fröhlicher Dixieland-Musik und einem Konzert der Hamburger Band Humming Bee mit Folk-Pop.</p> <p>Ein besonderes Highlight ist das WIRO-Wunschfilm-Kino am Meer. Auf einer großen Leinwand werden an drei Tagen (Freitag, 11. Juli, Samstag, 12. Juli, Sonntag, 13. Juli) unter freiem Himmel jeweils um 20 Uhr Kinofilme am WIRO-Ausguck auf der Mittelmole gezeigt. Welche Filme dort laufen, entscheidet die Community, die auf&nbsp;<a href="https://sport.wiro.de/wunschfilm.html">Wunschfilm am Meer – Filme für Rostock</a> &nbsp;bis zum 12. Juni abstimmen kann. Der Eintritt ist frei.</p> <p>An vier Tagen der Warnemünder Woche besteht die Gelegenheit zum Mitsegeln auf der Kogge „Wissemara“: am 10. Juli beim Tagestörn von Wismar nach Warnemünde, am 11. und 12. Juli ab dem Passagierkai in Warnemünde und am 13. Juli beim Törn von Warnemünde zurück nach Wismar.</p> <p></p> <p><strong><em>Strand Arena Warnemünde: Beach-Handball, Beach-Rugby und Beach-Lacrosse</em></strong></p> <figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="5078" height="3449" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-13-Rugby-1-Katrin-Heidemann.jpg" alt="" class="wp-image-12702" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-13-Rugby-1-Katrin-Heidemann.jpg 5078w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-13-Rugby-1-Katrin-Heidemann-360x245.jpg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-13-Rugby-1-Katrin-Heidemann-768x522.jpg 768w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-13-Rugby-1-Katrin-Heidemann-1536x1043.jpg 1536w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-13-Rugby-1-Katrin-Heidemann-2048x1391.jpg 2048w" sizes="(max-width: 5078px) 100vw, 5078px" /><figcaption class="wp-element-caption">In der Strand Arena Warnemünde stehen auch im Rahmen der 87. Warnemünder Woche wieder Turniere im Beach-Rugby, Beach-Handball und Beach-Lacrosse auf dem Programm. Foto Katrin Heidemann</figcaption></figure> <p>Die Strand Arena Warnemünde ist die Bühne der Ball- und Strandsportspezialisten. Direkt am Strand in der Nähe der Westmole befinden sich während der 87. Warnemünder Woche der Center Court und mehrere Spielfelder. und verwandeln den Strandabschnitt an beiden Wochenenden in einen Austragungsort für actionreiche und faszinierende Strandsportarten – perfekt für alle Zuschauer, die mitfiebern möchten.</p> <p>Am Eröffnungswochenende (5./6. Juli) gehören die Spielfelder auf dem Warnemünder Strand dem Beach-Handball. Zu den 29. Rostocker Beach-Handball-Tagen werden Herren- und Damenteams mit insgesamt mehreren Hundert Spielerinnen und Spielern erwartet. Am Samstag finden die Vorrundenspiele statt, Sonntag wird in den Viertel- und Halbfinals um den Einzug ins Finale gekämpft. Gegen 15 Uhr sind die Finalspiele geplant. Die Spiele werden fachkundig kommentiert.</p> <p>Am zweiten Wochenende der Warnemünder Woche (12./13. Juli) treten die Rugbyspielerinnen und -spieler am Samstag von 10 bis 19 Uhr an, um sich im Turnier auf Sand zu messen. Auf dem 30 mal 20 Meter großen Spielfeld geht es für die Sportlerinnen und Sportler um den Sieg im Beachrugby. An beiden Tagen des Abschlusswochenendes wird in der Strand Arena Warnemünde Deutschlands einziges Beach-Lacrosse-Turnier ausgetragen, am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 15 Uhr. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Hartgummiball in das Netz der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Der Sport mit extrem schnellen Spielzügen ist für die Zuschauenden faszinierend und spannend zugleich.</p> <p></p> <p><strong><em>27. Drachenbootfestival</em></strong></p> <figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="5019" height="3346" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival.jpg" alt="Ein Wettkampf mit mehreren Booten, die auf dem Wasser paddeln, begleitet von mehreren Zuschauern am Ufer, während im Hintergrund Bäume und Gebäude sichtbar sind." class="wp-image-12703" srcset="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival.jpg 5019w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival-360x240.jpg 360w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival-768x512.jpg 768w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival-120x80.jpg 120w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival-1536x1024.jpg 1536w, https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/2024-07-14-Drachenbootfestival-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 5019px) 100vw, 5019px" /><figcaption class="wp-element-caption">Zwei Tage liefern sich Teams von nah und fern Rennen um den Sieg beim Drachenbootfestival. Foto: Katrin Heidemann</figcaption></figure> <p>Bis zu 65 Teams mit jeweils 20 Paddelnden bringen am zweiten Wochenende (12. und 13. Juli) der Warnemünder Woche den südlichen Alten Strom zu brodeln. Im Minutentakt starten die schlanken Drachenboote auf den zwei Strecken 280 Meter oder 100 Meter, um Bestzeiten zu erreichen und die Siegtrophäe zu ergattern. Angefeuert werden die Sportler von den Zuschauenden an den Rändern des Alten Stroms und dem Rhythmus der Trommelnden auf den Booten. Teils entscheiden nur wenige Zentimeter Vorsprung über Sieg oder Niederlage.</p> <p>Das vollständige Programm ist unter&nbsp;<a href="https://www.warnemuender-woche.com/sommerfest/programmuebersicht/">Programmübersicht &#8211; Warnemünder Woche</a>&nbsp;zu finden.</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/sommerfest/sommerfestprogramm-2025-spannender-mix-aus-tradition-und-vielen-neuen-highlights/">Sommerfestprogramm 2025: Spannender Mix aus Tradition und vielen neuen Highlights</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> SGS85 bei der 13. Spargelregatta des BSV https://sgs85.de/2025/05/19/sgs85-bei-der-13-spargelregatta-des-bsv/ sgs85.de urn:uuid:4a389d41-92aa-3e2c-efce-efafc097034a Mon, 19 May 2025 09:47:06 +0000 Die SGS85 war wieder einmal an der Spargelregatta des BSV (mittlerweile die 13.) betieligt. Wir stellten eine Crew und ein Betreuungsboot samt Personal. <p>Die SGS85 war wieder einmal an der Spargelregatta des BSV (mittlerweile die 13.) betieligt. Wir stellten eine Crew und ein Betreuungsboot samt Personal.</p> Der Warnemünder Segel-Club e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Uwe Jahnke https://www.warnemuender-woche.com/segeln/der-warnemuender-segelclub-e-v-trauert-um-sein-ehrenmitglied-uwe-jahnke/ Warnemuender Woche urn:uuid:9fdb770f-52db-6303-666e-df5abb246f09 Thu, 15 May 2025 16:57:47 +0000 <p>Am 13.5.2025 verstarb im Alter von 84 Jahren unser Ehrenmitglied Uwe Jahnke. Uwe war seit 1956 Mitglied im Verein, war lange Jahre Vorsitzender des Warnemünder Segelc-Cubs. neun Jahre hat Uwe als Vizepräsident die Fahrtensegler und -seglerinnen und Mitglieder der Kreuzerabteilung des Deutschen Seglerverbandes geführt, 18 Jahre die Warnemünder Woche geleitet. Außerdem war er Wettfahrtleiter der [&#8230;]</p> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/segeln/der-warnemuender-segelclub-e-v-trauert-um-sein-ehrenmitglied-uwe-jahnke/">Der Warnemünder Segel-Club e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Uwe Jahnke</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> <p>Am 13.5.2025 verstarb im Alter von 84 Jahren unser Ehrenmitglied Uwe Jahnke.<br><br>Uwe war seit 1956 Mitglied im Verein, war lange Jahre Vorsitzender des Warnemünder Segelc-Cubs. neun Jahre hat Uwe als Vizepräsident die Fahrtensegler und -seglerinnen und Mitglieder der Kreuzerabteilung des Deutschen Seglerverbandes geführt, 18 Jahre die Warnemünder Woche geleitet. Außerdem war er Wettfahrtleiter der Mittwochsregatta. Bis zuletzt gestaltete er aktiv das Clubleben mit. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung stand er uns mit Rat und Tat zur Seite.<br><br>Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner lieben Ehefrau und seinen Angehörigen.</p> <p>Der Vorstand und die Mitglieder des Warnemünder Segel-Clubs e.V.</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img decoding="async" width="300" height="120" src="https://www.warnemuender-woche.com/wp-content/uploads/2024/02/warnemuender-segelclub.png" alt="Das Logo des Warnemünder Segel-Club e.V. zeigt einen schwarzen Delfin mit rotem Auge und offenem Mund, umrahmt von einem blauen und weißen Segel-Design." class="wp-image-7621"/></figure> <p>The post <a href="https://www.warnemuender-woche.com/segeln/der-warnemuender-segelclub-e-v-trauert-um-sein-ehrenmitglied-uwe-jahnke/">Der Warnemünder Segel-Club e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Uwe Jahnke</a> appeared first on <a href="https://www.warnemuender-woche.com">Warnemünder Woche</a>.</p> Berichte Oortkaten Auftakt https://www.sc4.de/regatta/berichte-oortkaten-auftakt/ Segel-Club Vierlande e.V. urn:uuid:ceb4990d-8772-c86c-3ac0-d9ba5c8fdac6 Thu, 15 May 2025 12:33:43 +0000 <p>Am 26./27.04 fand die Opti-Regatta Oortkaten Auftakt statt. Nachfolgend zwei tolle Teilnehmerberichte. Bilder gibt es bei picdrop , Ergebnisse bei mange2sail Oortkaten Auftakt 2025 Sonne, Wind und der Hauptgewinn – mein Tag auf dem Oorkartensee Ich bin Jonathan Müller (12 Jahre) und leidenschaftlicher Segler. Bei der Regatta Oortkaten Auftakt bin ich für den NRV bei&#8230;&#160;<a href="https://www.sc4.de/regatta/berichte-oortkaten-auftakt/" rel="bookmark">Weiterlesen &#187;<span class="screen-reader-text">Berichte Oortkaten Auftakt</span></a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.sc4.de/regatta/berichte-oortkaten-auftakt/">Berichte Oortkaten Auftakt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.sc4.de">Segel-Club Vierlande e.V.</a>.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="683" src="https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-7748" srcset="https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-1024x683.jpg 1024w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-300x200.jpg 300w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-768x512.jpg 768w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-50x33.jpg 50w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-1600x1066.jpg 1600w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-391x260.jpg 391w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-1536x1024.jpg 1536w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-930x620.jpg 930w, https://www.sc4.de/wp-content/uploads/2025/05/Oortkaten-Auftakt-tag-2-335-1-scaled.jpg 1620w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <p>Am 26./27.04 fand die Opti-Regatta Oortkaten Auftakt statt. Nachfolgend zwei tolle Teilnehmerberichte.</p> <p>Bilder gibt es bei <a href="https://www.picdrop.com/tpf/LJ6TUCwkDL" target="_blank" rel="noopener">picdrop</a> , Ergebnisse bei <a href="_wp_link_placeholder" data-wplink-edit="true">mange2sail</a></p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity"/> <h5><span data-olk-copy-source="MessageBody">Oortkaten Auftakt 2025</span></h5> <p>Sonne, Wind und der Hauptgewinn – mein Tag auf dem Oorkartensee</p> <p>Ich bin Jonathan Müller (12 Jahre) und leidenschaftlicher Segler. Bei der Regatta Oortkaten Auftakt bin ich für den NRV bei Opti A an den Start gegangen. Die Sonne schien, aber der Wind hatte es wie immer bei dem Revier in sich – böig und ziemlich viele Winddreher, wirklich tricky!</p> <p>Meine Segelperformance war diesmal eher mittelmäßig, ich wurde 14. von 27 Startern, hatte aber trotzdem meinen Spaß und mal wieder viel gelernt.</p> <p>Das Allerbeste kam aber ganz zum Schluss: Bei der Verlosung wurde meine Segelnummer 1424 gezogen. Hauptgewinn! Ich habe ein super Fahrrad gewonnen! Ich konnte es zuerst gar nicht glauben, habe mich aber riesig gefreut.</p> <p>Die 14 war an diesem Tag meine Glückszahl und so bin ich irgendwie doch Sieger geworden!</p> <p>Vielen lieben Dank an den Segel-Club Vierlande e.V. für dieses tolle, großzügige Geschenk.</p> <p>Mein Dank gilt auch dem Wettkampfleiter Heiner, der wirklich absolut einzigartig ist. Ich muss immer wieder schmunzeln, wenn ich an die“ Nasenatmung“ denke (er spricht das &#8222;Nosenätmung&#8220; aus). Der Dank gilt aber dem gesamten, hilfsbereiten Team und spitzen Fotografen!</p> <p>Besonders toll finde ich, dass der Eismann immer vorbeikommt – das ist definitiv auch ein Highlight des Events. Ich freue mich schon auf das nächste Mal!</p> <p>Ab jetzt kann ich Segeln und Radfahren sogar miteinander verbinden: Mit dem Fahrrad zur Alster fahren, und ab aufs Wasser! So bleibt man immer in Bewegung – ob auf dem Wasser oder an Land.</p> <p>Sonnengrüße von der Alster,&nbsp;</p> <p>Jonathan Müller</p> <p>1424 NRV</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity"/> <h5><a name="x__Hlk196992232"></a><b><span data-olk-copy-source="MessageBody">Oortkaten Auftakt 2025 beim Segel-Club Vierlande</span></b></h5> <h6>Skippi-Bericht (Opti A) von Clara Schüßler (MSC)</h6> <p>Der Oortkaten Auftakt beim Segelclub Vierlanden (SC4) war für mich in diesem Jahr eine ganz besonders tolle Regatta. Ich bin das erste Mal in Opti A auf dem „Treppchen“ gelandet, habe meine erste Wettfahrt in einer A-Regatta gewonnen und habe meinen ersten Skippi bekommen <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f60a.png" alt=" OpenGilde am 17.05. um 12-17 Uhr https://www.schiffergilde.de/2025/05/12/opengilde-am-17-05-um-12-17-uhr/ Schiffergilde Bremerhaven e.V. urn:uuid:551236fb-b1b7-9840-7262-834af4ecf994 Mon, 12 May 2025 18:48:53 +0000 <p>Am nächsten Samstag öffnen wir unsere Schotten für den Tag der offenen Schiffergilde. Kommt vorbei und schaut rein. Wir freuen [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.schiffergilde.de/2025/05/12/opengilde-am-17-05-um-12-17-uhr/">OpenGilde am 17.05. um 12-17 Uhr</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.schiffergilde.de">Schiffergilde Bremerhaven e.V.</a>.</p> <p>Am nächsten Samstag öffnen wir unsere Schotten für den Tag der offenen Schiffergilde. </p> <p>Kommt vorbei und schaut rein. Wir freuen uns über zahlreiche Interessierte!</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.schiffergilde.de/2025/05/12/opengilde-am-17-05-um-12-17-uhr/">OpenGilde am 17.05. um 12-17 Uhr</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.schiffergilde.de">Schiffergilde Bremerhaven e.V.</a>.</p> Rudervereinigung Bille goes App https://www.rvbille.de/rudervereinigung-bille-goes-app/ RV Bille urn:uuid:8ccf11a9-9ff5-78e7-9eba-bde8d900b60b Sun, 11 May 2025 20:39:42 +0000 <p>Irgendwann im Sommer 2024 kam ich mit unserem Vereinsmitglied Michael Willers ins Gespräch über die geplante RV Bille App. Er hatte die Idee, eine Vereins-App zu erstellen, aus seinem Schützenverein mitgebracht, beim monatlichen Schnack im Verein dafür breite Zustimmung bekommen verbunden mit einem aufmunternden: mach mal! Der Hersteller bietet zwar mit Appack eine standardisierte Plattform [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.rvbille.de/rudervereinigung-bille-goes-app/">Rudervereinigung Bille goes App</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.rvbille.de">RV Bille</a>.</p> <p></p> <p>Irgendwann im Sommer 2024 kam ich mit unserem Vereinsmitglied Michael Willers ins Gespräch über die geplante RV Bille App. Er hatte die Idee, eine Vereins-App zu erstellen, aus seinem Schützenverein mitgebracht, beim monatlichen Schnack im Verein dafür breite Zustimmung bekommen verbunden mit einem aufmunternden: mach mal!</p> <p>Der Hersteller bietet zwar mit Appack eine standardisierte Plattform für Vereine an, doch sind App nutzen und App konzipieren dann doch zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe. Michael erzählte von seinen Herausforderungen und ich bot ihm Unterstützung an. Damit begann ein spannendes IT-Projekt, dass uns die nächsten Monate beschäftigte.</p> <p>Nach Einarbeitung in die administrative Benutzeroberfläche galt es für uns ein paar motivierte Mitglieder für die inhaltliche Mitarbeit zu gewinnen. Was brauchen wir unbedingt? Chat, Terminverwaltung und das virtuelle schwarze Brett standen ganz oben auf der Wunschliste. Was stellen wir an öffentlichen Infos bereit? Ein elektronischer Mitgliedsantrag wäre nett – zieht aber einen Rattenschwanz von weiteren Aufgaben und Änderungen jenseits der App nach sich: also erstmal zurückstellen. So ging es mehrere Treffen lang durch die Themen und den Herbst. Anfang 2025 hatte sich ein Grundgerüst herausgeschält. Jetzt mussten Inhalte her und in unsere Preview-App eingepflegt werden.</p> <p>Nächste Baustelle: Wie kriegen wir die App in die Stores? Dafür musste der Verein erstmal zum Apple- bzw. Google-Entwickler mutieren – zumindest auf dem Papier. Deren Registrierung ist eine Wissenschaft für sich: Schon mal was vom <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/D-U-N-S">Data Universal Numbering System</a> (kurz D-U-N-S) gehört? Zum Glück hatte die RV Bille schon eine D-U-N-S-Nummer und auch die weiteren Hürden im Antragsprozess konnten genommen werden.</p> <p>Nachdem die beiden Tech-Konzerne unsere Anträge langwierig geprüft hatten und Apple zur Sicherheit telefonisch bei unserem Vorsitzenden Andreas Goertz nachgefragt hatte, ob er denn auch wirklich der Vorsitzender sei (kein Witz!), waren wir fast auf der Zielgeraden. Jetzt musste nur noch geklärt werden, ob wir uns nach dem European Digital Act als Händler oder Nicht-Händler einstufen müssen. Endlich hatten wir Anfang März alle Formalien erfüllt und konnten unserem IT-Partner ​vmapit GmbH das GO für die Veröffentlichung geben.</p> <p>Seit Mitte März ist die App für unsere Mitglieder live und endlich können wir die verstreuten Chat-Gruppen aus WhatsApp, Signal und Telegram schließen und sie zentral in unserer App einrichten. Über die Kalenderfunktion lassen sich unkompliziert kurzfristige Verabredungen zum Rudern, Spieleabende oder Fitness-Workouts abstimmen. Vereinsmitglieder und Interessierte am Rudersport finden schnell die nächsten Trainingstermine oder Ruderkurse. Dank der Newsletter-Funktionen bekommen Mitglieder und Nicht-Mitglieder die neuesten Infos jetzt direkt per Push-Nachricht aufs Smartphone.</p> <p>Nach unserer erfolgreichen Teilnahme an der Dove-Rallye musste ganz schnell die Fan-Reporter-Funktion freigeschaltet werden, damit die unzähligen Fotos und Videos via App geteilt werden konnten. Und ja: auch das schwarze Brett ist an Bord und wird fleißig genutzt!</p> <figure class="wp-block-image size-full"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="776" height="504" src="https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/RVB-App.png" alt="" class="wp-image-3403" srcset="https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/RVB-App.png 776w, https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/RVB-App-768x499.png 768w, https://www.rvbille.de/wp-content/uploads/2025/05/RVB-App-705x458.png 705w" sizes="(max-width: 776px) 100vw, 776px" /></figure> <p>Jetzt starten wir mit der App in die Ruder-Saison und haben schon jede Menge Ideen, was wir in unser neues virtuelles Vereinsheim noch so einbauen wollen. Dazu bei Gelegenheit mehr. Wer sich die App downloaden will scannt einfach den QR-Code.</p> <p>Wir sind App! &#8211; Und der sympathische Ruderverein an der Bille.</p> <p>Von Jan Lohse</p> <p></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.rvbille.de/rudervereinigung-bille-goes-app/">Rudervereinigung Bille goes App</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.rvbille.de">RV Bille</a>.</p> Bremer Regatta https://rghansa.de/hawe/bremer-regatta/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:69572fd6-b569-1de9-f366-e60887fdf319 Sun, 11 May 2025 11:32:36 +0000 <p>Auch auf der 118. Bremer Regatta konnte die HANSA erfolgreich teilnehmen. Text: Simon Hornig / Fotos: RG HANSA Am Wochenende des 3. und 4. Mai fand in Bremen auf dem [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/bremer-regatta/">Bremer Regatta</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p> Internationale Juniorenregatta 2025 München https://rghansa.de/hawe/internationale-juniorenregatta-2025-muenchen/ Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg urn:uuid:eb6ef85e-fffb-a9c0-eb9d-551fc165e156 Sun, 11 May 2025 11:21:01 +0000 <p>Auch in München waren die HANSA-Junior*innen erfolgreich dabei. Bericht: Bendix Lindae &#38; Farell Couvé / Fotos: RG HANSA Am Freitag, den 2. Mai, sind alle Sportler mit ihrem jeweiligen Bootstrainer [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://rghansa.de/hawe/internationale-juniorenregatta-2025-muenchen/">Internationale Juniorenregatta 2025 München</a> erschien zuerst auf <a href="https://rghansa.de/hawe">Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg</a>.</p>