paedie1 http://feed.informer.com/digests/JTS7VHXXIS/feeder paedie1 Respective post owners and feed distributors Sat, 26 Sep 2015 14:29:30 +0000 Feed Informer http://feed.informer.com/ ACHTUNG: Apeel – die angebliche Schutzschicht für Obst und Gemüse https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/apeel/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:8bf1942d-d0b6-1498-e120-3bf889fb722d Thu, 03 Apr 2025 05:33:42 +0000 Ist Apeel giftig? Und was ist das überhaupt? Apeel Sciences, finanziell unterstützt durch die Gates-Stiftung, steht im Zentrum einer kontroversen Debatte: Ihr essbarer Obstüberzug (ein Produkt, das die Frische von Obstsorten verlängern soll), wirft kritische Fragen hinsichtlich Gesundheit und Umwelt auf. Trotz einer beeindruckenden Finanzierung von 110 Millionen USD und prominenter Unterstützung durch Venture-Capital-Firmen wie [&#8230;] <p><strong>Ist Apeel giftig? Und was ist das überhaupt? </strong></p> <p>Apeel Sciences, finanziell unterstützt durch die Gates-Stiftung, steht im Zentrum einer kontroversen Debatte: Ihr essbarer Obstüberzug (ein Produkt, das die Frische von Obstsorten verlängern soll), wirft kritische Fragen hinsichtlich Gesundheit und Umwelt auf.</p> <p>Trotz einer beeindruckenden Finanzierung von 110 Millionen USD und prominenter Unterstützung durch Venture-Capital-Firmen wie Andreessen Horowitz, bleibt die wissenschaftliche Fundierung und Transparenz ihrer Technologie ein Diskussionspunkt.</p> <p>In diesem Beitrag beleuchte ich die spannende, aber auch problematische Seite von Apeels Technologie, die in einer Welt des zunehmenden Umweltbewusstseins und gesundheitlicher Bedenken immer relevanter wird.</p> <p>Kommen wir zur ersten Frage:</p> <h2>Wer oder was ist Apeel?</h2> <p>Apeel Sciences [<a href="https://www.apeel.com/about" target="_blank" rel="noopener">1</a>] ist eine Firma mit Sitz in Kalifornien, die eine essbare Beschichtung für eine Reihe von Obstsorten entwickelt hat, wie zum Beispiel Erdbeeren, Mangos, Äpfel, Bananen, Zitrusfrüchte, Spargel etc. Apeel wurde im Jahr 2012 gegründet. Geburtshelfer bei der Entstehung der Firma war niemand Geringeres als die Gates-Stiftung [<a href="https://www.apeel.com/about" target="_blank" rel="noopener">2</a>], die im gleichen Jahr erst einmal 100.000 USD springen ließ und dann drei Jahre später fast 1 Million USD bereitstellte.</p> <p>Laut CNN [<a href="https://web.archive.org/web/20230130025118/https://edition.cnn.com/2018/10/23/tech/apeel/index.html" target="_blank" rel="noopener">3</a>] hat die Firma bislang 110 Millionen USD an Finanzierung auftreiben können. Mit von der Partie war die amerikanische Risikokapital-Firma Andreessen Horowitz, die auch in eine Reihe von anderen bekannten Unternehmen investiert haben, zum Beispiel Facebook, Airbnb, GitHub, Instagram, Pinterest, Skype, Twitter etc.</p> <h2>Und so funktioniert die essbare Schale</h2> <p>Laut Angaben von Apeel hat man sich von der Technologie der Natur inspirieren lassen. Denn Obst hat eine schützende Schale. Und die hat Apeel jetzt mit einer eigenen Schale versehen.</p> <p>Laut Angaben der Firma verhindert die neue Schale das Eindringen von Sauerstoff in die Frucht und den Verlust von Feuchtigkeit. Und das wäre der Grund, warum das Obst länger frisch bliebe.</p> <p>Apeel selbst argumentiert, die Technologie könne helfen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren – und damit auch CO₂-Emissionen zu senken. Laut eigenen Angaben sollen jährlich rund 3,6 Millionen Tonnen CO₂ durch weggeworfenes Obst entstehen. Das klingt nachvollziehbar, wird aber im gleichen Atemzug zur PR-Floskel, wenn weder transparente Zahlen zur Wirksamkeit vorliegen, noch unabhängige Studien verfügbar sind. Kritisch gefragt: Ist diese Schale wirklich die Lösung – oder eher ein weiteres Produkt, das uns mit wohlklingenden Nachhaltigkeitsversprechen ruhigstellen soll? Auch aus der Praxis von Erzeugern, Händlern oder unabhängigen Prüfinstituten hört man bislang wenig. Gerade deshalb wäre eine offene Diskussion wichtig – mit allen Seiten.</p> <h2>Woraus besteht die Schale?</h2> <p>„Ökotest“ [<a href="https://www.oekotest.de/essen-trinken/Essbare-Schutzschicht-fuer-Obst-Viele-Vorteile--aber-auch-Nachteile_11110_1.html" target="_blank" rel="noopener">4</a>] brachte im Mai 2020 einen Beitrag zu dieser essbaren Schutzschicht. Hier wurde der Apeel Überzug als „<em>essbar und hat keinerlei Nebenwirkungen</em>“ bezeichnet. Nebenwirkungen? Handelt es sich um ein Medikament? Im Folgesatz wird dann ein wenig korrigiert und das Produkt als „gesundheitlich unbedenklich“ klassifiziert.</p> <p>Die Schicht, so „Ökotest“, besteht „<em>ausschließlich aus pflanzlichen Stoffen (Lipiden und Glycerolipiden)</em>“. Angaben, um was für Lipide es sich hier handelt, habe ich nicht finden können. „Ökotest“ setzt seine Beschreibung „ausschließlich aus pflanzlichen Stoffen“ sogar in fetten Buchstaben aufs Papier, was den Eindruck erweckt, dass hier der Leser beruhigt werden soll. Denn „pflanzlich“ immer gut. Damit müssen auch diese Lipide gut sein, vor allem wenn man sie auch noch „fett“ druckt.</p> <p>Dies ist wieder einmal mit einem Mysterium verbunden. Denn galten nicht Lipide/Fette als Bösewichte weil Auslöser von Arteriosklerose und damit verbunden Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Warum sind Lipide jetzt auf einmal „gesundheitlich unbedenklich“?</p> <p>Manche Leser könnten bei dem Wort „Lipid“ direkt an die umstrittenen Trägerstoffe aus der mRNA-Impftechnologie denken – also an die kationischen Lipide, die bei der Injektion helfen, genetisches Material in Zellen einzuschleusen. Umso wichtiger ist es, hier sachlich zu differenzieren: Bei Apeel handelt es sich laut Angaben um Mono- und Diglyceride aus Speisefettsäuren (E 471) – ein altbekannter Lebensmittelzusatzstoff, der seit Jahrzehnten etwa in Backwaren und Margarine zum Einsatz kommt. Ob das gleich ein Freifahrtschein ist, sei dahingestellt. Aber chemisch und funktionell sind diese Stoffe mit den Impfstoff-Lipiden nicht vergleichbar [<a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/liposomales-vitamin-c/" target="_blank" rel="noopener">5</a>].</p> <p>Interessant ist, dass keinerlei Angaben zur tatsächlichen Menge der aufgetragenen Lipide gemacht werden. Wie viel dieser Stoffe nehme ich überhaupt auf, wenn ich eine behandelte Avocado schneide und berühre? Oder wenn ich ein Stück Apfelschale mit Coating esse? Menschen mit erhöhten Blutfettwerten würden solche Informationen vermutlich gern kennen. Umso erstaunlicher, dass es auch von Herstellerseite keine toxikologische Einordnung gibt – etwa zur täglichen Aufnahmemenge, zur Resorption über die Haut oder zur Reaktion im Körper. Dass E 471 „generell als unbedenklich“ gilt, heißt eben nicht, dass die konkrete Anwendung automatisch unproblematisch ist. Hier wird das Prinzip Hoffnung durch das Etikett „zugelassen“ ersetzt.</p> <p>„Ökotest“ beschwichtigt dann im Nachhinein, dass die neue Extra-Schale „<em>nur bei Früchten eingesetzt wird, deren Schale nicht verzehrt wird. Bei Bio-Lebensmitteln darf Coating generell nicht zum Einsatz kommen</em>“.</p> <p>Warum denn nicht? Die pflanzlichen Lipide sind doch gesund und unbedenklich, oder? Dieses Coating soll doch essbar sein, oder? Wieso wird dieses „essbare Coating“ dann nur bei Obstsorten eingesetzt, deren Schale nicht verzehrt wird? Oder kann man mit diesem „essbaren Coating“ jetzt auch Bananenschalen, Apfelsinenschalen etc. mit essen und somit das CO2 noch weiter senken und die Welt retten?</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <h2>Was sagt die Wissenschaft?</h2> <p>Nichts!</p> <p>Es gibt nach meinen Recherchen keine veröffentlichten Untersuchungen zu den Fragen: Um was für Lipide handelt es sich? Welche Mengen an Lipid klebt auf den Obstschalen? Wandern die Lipide nicht selbst durch die Obstschale in das Obst hinein und führen hier zu Veränderungen im Obst? Wenn Menschen dieses Schalen-Lipid schlucken, kommt es da zu einer Erhöhung des Lipid-Spiegels? Wie sieht es bei Menschen mit hohen Lipid-Werten aus?</p> <p>Wie es aussieht, gibt es auch hier eine „Notzulassung“ für das Apeel-Produkt. Denn wie bei den „Coronaimpfungen“ fehlt auch hier jede Form von wissenschaftlicher Erörterung.</p> <p>Man nimmt an, dass es gesundheitlich unbedenklich sei. Und diese Annahme reicht dann auch schon, um sie als Gewissheit verkaufen zu können.</p> <p>Der AFP-Faktencheck [<a href="https://faktencheck.afp.com/doc.afp.com.33DY2GF" target="_blank" rel="noopener">6</a>] vom 28.04.2023 weiß zu berichten, dass es sich bei den Lipiden um „<em>Mono- und Diglyceride aus Speisefettsäuren</em>“ handelt, und dass diese bereits in der EU für mehrere Lebensmittel zugelassen seien [<a href="https://perma.cc/ES43-U53U" target="_blank" rel="noopener">7</a>]. Allerdings wird man die Fettsäuren von Apeel in dieser „Zulassung“ vergebens suchen.</p> <p>Der AFP-Faktencheck führt weiter aus, dass die EU-Verordnung bezüglich des Einsatzes von Mono- und Diglyceriden bei frischen Lebensmitteln vollkommen unbedenklich sei:</p> <p>„<em>Die Behörde kam zu dem Schluss, dass keine Notwendigkeit für eine zahlenmäßige Festlegung der zulässigen Tagesdosis besteht und dass der Lebensmittelzusatzstoff Mono- und Diglyceride von Fettsäuren (E 471) bei den angegebenen Verwendungszwecken und Verwendungsmengen keine Sicherheitsbedenken aufwirft.</em>“</p> <p>Weiter erklären die Faktenchecker Folgendes:<br /> „<em>Die Verwendung der Stoffe sei allerdings nur für die äußere Anwendung auf Lebensmitteln vorgesehen. Dass die Stoffe ins Innere von Früchten wandern, sei nicht zu erwarten.</em>“</p> <p>Der letzte Satz spricht Bände. Man „erwartet nicht“, dass die Stoffe ins Innere wandern, was nichts anderes heißt, als dass man das offensichtlich nicht weiß und sehr wahrscheinlich auch nicht wissen will. So bleibt als einziges Beurteilungskriterium eine von der Industrie gepflegte Erwartungshaltung. Toll!</p> <p>Damit dürfte meine Erwartung, dass auch in diesem Zusammenhang teure Tests und wissenschaftliche Untersuchungen fallen gelassen wurden, einigermaßen bestätigt worden sein.</p> <p>Und diese Bestätigung wird noch einmal durch die Faktenchecker bestätigt, die einen Professor für Gartenbau und Lebensmitteltechnologie zitieren, der die Apeel-Schale in den höchsten Tönen lobt und deren Lipide als in der Lebensmittelindustrie häufig angewendet beschreibt (bei Backwaren, Schokolade, Margarine etc.). Und aus diesem Grund kann der Professor sich „<em>die angeblichen Gefahren durch die Stoffe kaum vorstellen</em>“.</p> <p>Also auch der Gartenbau- und Lebensmitteltechnologie-Professor hat nur eine Vorstellung und kein Wissen um diese Lipide.</p> <p>Hier noch einmal ein Querverweis auf die „Coronaimpfungen“, die angeblich auch mit „natürlicher mRNA“ bestückt waren, die in minutenschnelle verschwindet und daher keine Probleme verursachen würde. Zumindest hatte man sich das so vorgestellt. Die Realität sieht anders aus: Die modRNA ist so beständig, dass sie in einschlägigen Studien 1-3 Monate hat nachgewiesen werden können. Kaum vorstellbar, aber dem war so.</p> <h2>Fazit</h2> <p>Und wer garantiert uns, dass die Vorstellungen der Hersteller, Professoren und Faktenchecker der Realität entsprechen, obwohl sie bei den „Coronaimpfungen“ vollkommen versagt haben? Seit wann sind Vorstellungen und Vermutungen adäquater Ersatz für wissenschaftliche Untersuchungen? Werden hier Professoren und Faktenchecker für entsprechende Liebesdienste bezahlt, um teure Studien zu umgehen und dennoch zu verkaufsfördernden Ergebnissen zu gelangen?</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script> <strong>Quellen: </strong></p> <p><a href="https://www.apeel.com/about" target="_blank" rel="noopener">[1] About | Apeel </a><br /> <a href="https://www.apeel.com/about" target="_blank" rel="noopener">[2] Committed Grants | Bill &amp; Melinda Gates Foundation </a><br /> <a href="https://web.archive.org/web/20230130025118/https://edition.cnn.com/2018/10/23/tech/apeel/index.html" target="_blank" rel="noopener">[3] This colorless, odorless powder could help solve the global food waste problem | CNN Business </a><br /> <a href="https://www.oekotest.de/essen-trinken/Essbare-Schutzschicht-fuer-Obst-Viele-Vorteile--aber-auch-Nachteile_11110_1.html" target="_blank" rel="noopener">[4] Essbare Schutzschicht für Obst: Viele Vorteile – aber auch Nachteile &#8211; ÖKO-TEST </a><br /> <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/liposomales-vitamin-c/" target="_blank" rel="noopener">[5] Was ist liposomales Vitamin C? Ist Liposomal besser? </a><br /> <a href="https://faktencheck.afp.com/doc.afp.com.33DY2GF" target="_blank" rel="noopener">[6] Diese Beschichtung für Obst und Gemüse gilt als unbedenklich | Faktencheck </a><br /> <a href="https://perma.cc/ES43-U53U" target="_blank" rel="noopener">[7] Perma | Food and Feed Information Portal Database | FIP </a></p> <p>Dieser Beitrag wurde am 17.5.2023 veröffentlicht und am 3.4.2025 überarbeitet.</p> <div class="gsp_post_data" data-post_type="post" data-cat="gesundheit-alternativmedizin" data-modified="120" data-title="ACHTUNG: Apeel – die angebliche Schutzschicht für Obst und Gemüse" data-home="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de"></div> Energiesparlampen – Strahlung, Quecksilber, Flimmerlicht – Probleme über die niemand spricht https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/achtung-energiesparlampen/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:4bbe8423-e972-689b-eda6-e96920b4ee2c Fri, 21 Mar 2025 07:35:54 +0000 Die Glühbirne ist Geschichte. Die sogenannte Energiesparlampe – offiziell Kompaktleuchtstofflampe – galt einst als Hoffnungsträger für den Klimaschutz. Politisch gefördert, von der Industrie unterstützt, in vielen Haushalten Standard. Doch was lange als umweltfreundliche Alternative verkauft wurde, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als technischer Kompromiss mit gravierenden Nachteilen. Während Australien schon früh auf den Wechsel setzte, [&#8230;] <p>Die Glühbirne ist Geschichte. Die sogenannte Energiesparlampe – offiziell Kompaktleuchtstofflampe – galt einst als Hoffnungsträger für den Klimaschutz. Politisch gefördert, von der Industrie unterstützt, in vielen Haushalten Standard. Doch was lange als umweltfreundliche Alternative verkauft wurde, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als technischer Kompromiss mit gravierenden Nachteilen. Während Australien schon früh auf den Wechsel setzte, zieht Europa seit Jahren nach – oft ohne die volle Faktenlage zu berücksichtigen.</p> <p><strong><em>Ein Beitrag von Wolfgang Maes, Baubiologe IBN / Journalist DJV, Baubiologie Maes, Neuss</em></strong></p> <h2>Angebliche Vorteile und tatsächliche Nachteile</h2> <table border="1" width="100%" cellspacing="3" cellpadding="2"> <tbody> <tr bgcolor="#ffffff"> <td width="51%" height="25">Die Vorteile der Energiesparlampe werden überall gepriesen:</td> <td width="49%">Die Nachteile der Energiesparlampe werden verheimlicht:</td> </tr> <tr valign="top"> <td width="51%" height="150">&#8211; Niedrigerer Stromverbrauch bei höherer Lichtausbeute<br /> &#8211; Längere Lebensdauer<br /> &#8211; Weniger Wärmeverlust</td> <td width="49%">&#8211; Starke elektromagnetische Felder mit ausgeprägten Oberwellen<br /> &#8211; Nervende Flimmerfrequenzen<br /> &#8211; Schlechtes, naturfremdes Licht<br /> &#8211; Ökolog. kritische Herstellung<br /> &#8211; Giftiges Quecksilber<br /> &#8211; Entsorgung auf Sondermüll<br /> &#8211; Lichtleistung lässt im Laufe der Gebrauchszeit nach<br /> &#8211; Lebensdauer lässt mit der Anzahl der Ein-/Aus-Schaltungen nach<br /> &#8211; Teuer</td> </tr> </tbody> </table> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <h2>Vorteil: Niedriger Stromverbrauch bei höherer Lichtausbeute?</h2> <p>Jein. Sicherlich braucht die Energiesparlampe weniger Strom als die Glühbirne. Aber die <strong>Lichtausbeute</strong> ist längst nicht immer derart vorteilhaft wie angegeben. Von wegen 11 Watt Sparlampe entsprechen 60 Watt Glühlampe! Diese Rechnung fällt, je nach Situation und Nutzung, viel schlechter aus.</p> <p>Wir haben die Lichtausbeute unter Praxisbedingungen überprüft, z.B. bei Schreibtischlampen mit Reflektorschirm und Lichtführung zur Arbeitsfläche hin, und manchmal nicht mal die <strong>Hälfte der versprochenen Lichtfülle</strong> gefunden, dafür ab und zu <strong>mehr Stromverbrauch</strong> als von den Herstellern deklariert.</p> <p>Außerdem funktionieren Leuchtstoffröhrensysteme nur bei höheren Betriebs- und Raumtemperaturen optimal. Schon bei üblicher Zimmertemperatur wird deren Lichtausbeute schlechter, in kalten Räumen noch schlechter.</p> <p>Die <strong>Lichtstärke</strong> lässt auch mit der Lebensdauer nach, teilweise rapide. Das alles zusammengenommen lässt die gelobte Helligkeit der Sparlampe schon mächtig schrumpfen, bis zur Hälfte und noch mehr.</p> <p>Ganz anders bei der Glühbirne, die bleibt stets gleich hell, egal ob warm oder kalt, ob jung oder alt, so lange bis der Faden reißt.</p> <h2>Vorteil: Längere Lebensdauer?</h2> <p>Jein. Sicherlich hält die Energiesparlampe länger als die Glühbirne. Die Industrie verspricht 10.000 Stunden, also zehnmal mehr als die Glühbirne. Aber auch das hängt wesentlich von der Nutzung ab.</p> <p>Viele <strong>Schaltvorgänge</strong> verträgt sie nicht gut. Und sie will möglichst lange leuchten und vor dem nächsten Einschalten wieder abkühlen. Wenn nicht, geht die Haltbarkeit in den Keller.</p> <p>Viele Sparlampen halten <strong>nicht einmal ein Drittel der angegebenen Zeit</strong>, manche nicht mal ein Fünftel. Aber wer prüft das und geht zum Händler, wer hat noch den Einkaufszettel vom vorigen Jahr?</p> <p>Und: <strong>Sie ist viel teurer</strong>, die Sparleuchte, kalkuliert man das in die Haltbarkeitsberechnung ein, schneidet die Glühlampe recht gut ab.</p> <h2>Vorteil: Weniger Wärmeverlust?</h2> <p>Jein. Sicherlich wird die Energiesparlampe nicht so heiß wie die Glühbirne. Aber gleich Verlust? Da verpufft nichts. Die Wärme steht dem Raum wie jede andere <strong>Wärmequelle</strong> zur Verfügung.</p> <p>Und da Glühbirnen besonders in der dunklen und kalten Jahreszeit intensiv betrieben werden, kann zumindest dann nicht von Verlust geredet werden, eher von <strong>Wärmegewinn</strong>.</p> <h2><span style="color: #e36464;">Nachteil: Starke elektromagnetische Felder!</span></h2> <p>Energiesparlampen emittieren stärkere, mehr und andere elektrische und magnetische Felder als Glühbirnen, sowohl niederfrequente als auch hochfrequente.</p> <p>Deshalb steht für uns nach vielen Messungen fest: Eine Energiesparlampe gehört <strong>nicht in Kopf- oder Körpernähe</strong>, nicht an den Schreib- oder auf den Nachttisch, ein guter Meter Mindestabstand sollte eingehalten werden.</p> <p>Während Computerbildschirme seit 15 Jahren als strahlungsarm gelten und aus berechtigter gesundheitlicher Vorsorge aufwändig strahlenreduziert hergestellt werden, kommt uns prompt die Energiesparlampe in die Quere.</p> <p>Sie erzeugt in der Schreibtischlampe glatt so viel oder noch mehr <strong>Elektrosmog</strong> als der 21-Zoll-Bildschirm daneben. Mehr Elektrosmog als PC-Normen erlauben? Ja.</p> <p>Die weltweit angewandte PC-Norm TCO setzt die Grenze für elektrische Felder in dem für Energiesparlampen typischen Frequenzbereich auf 2,5 Volt pro Meter. Das erreichen die meisten Sparleuchten eindeutig oder überbieten es sogar.</p> <p>Die zusätzliche Elektrosmogbelastung kommt daher, dass die in die Sparlampen integrierten elektronischen <strong>Vorschaltgeräte</strong> die sonst übliche Nutzfrequenz von 50 Hertz auf einige zig Kilohertz hochtreiben, nämlich auf 20.000 bis 60.000 Hertz.</p> <p>Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit behauptete 2004 zur Beruhigung der Verbraucher, die Strahlungsrenze für Computer würde von den Sparlampen unterschritten und untermauert dies mit eigenen Messreihen.</p> <p>Doch für diese von Osram und Philips unterstützten Tests wurden Messgeräte und -methoden eingesetzt, die nicht TCO-konform sind, was zu niedrigeren Ergebnissen führte.</p> <p><strong>Wir überprüfen die Strahlung von Sparlampen seit Jahren</strong>, auch für Verbraucherzeitschriften wie Öko-Test oder K-Tipp, und stellen mit den richtigen Messaufbauten nach wie vor fest, dass es die Sparlampe schafft, den großen Monitor in Sachen Elektrosmog in den Schatten zu stellen.</p> <p>Die Feldbelastung durch moderne Energiesparlampen wird schon lange kritisiert. 1998 mahnte der Öko-Test zur Vorsicht: &#8222;Elektrosmog, bitte Abstand!&#8220; Und die Stiftung Warentest 2006: &#8222;Erst ab 1,5 Meter unterschritten alle geprüften Sparlampen den TCO-Computerrichtwert.&#8220;</p> <p>Deshalb: <strong>&#8222;In Steh-, Schreibtisch- oder Nachtischlampen sollte man sie nur nutzen, wenn ein größerer Abstand gewahrt bleibt.&#8220;</strong></p> <p><strong>Ein spezielles Elektrosmogproblem sind Oberwellen</strong>. Glühlampen sind arm an Oberwellen, sie begnügen sich mit der sinusförmigen Grundfrequenz von 50 Hertz.</p> <p>Die elektronisch gesteuerte Energiesparlampe dagegen zieht harte, steilflankige Frequenzen mit vielen Oberwellen nach sich, sowohl bei den niederfrequenten 50 Hertz des Stromnetzes als auch bei den höherfrequenten 20 bis 60 Kilohertz der Elektronik.</p> <p>Allgemein geht man davon aus: Je stärker die Feldintensität, je höher die Frequenz und je mehr Oberwellen, desto größer das <strong>biologische Risiko</strong>.</p> <p>Alle drei elektromagnetischen Negativpunkte sind bei der Energiesparlampe zu finden, bei der Glühbirne dagegen nicht.</p> <h2><span style="color: #e36464;">Nachteil: Flimmerfrequenzen!</span></h2> <p>Glühbirnen funktionieren mit der Netzfrequenz von 50 Hertz. Hierdurch entsteht kein Flackern, das Licht bleibt gleichmäßig, kontinuierlich und natürlich, weil der Glühfaden in der gleichnamigen Birne zu träge ist, um auf die Netzfrequenz zu reagieren, eine Zeit lang nachglüht und Flackern deshalb ausschließt.</p> <p>Anders bei den nach Leuchtstoffröhrenmanier gebauten Sparlampen: Der Leuchtstoff in der Röhre ist kein bisschen träge und geht der Frequenz entsprechend ständig an und aus, <strong>flackert, flimmert, taktet, pulst</strong> – ähnlich wie ein Stroboskopblitz in der Disko. Das nervt.</p> <p><strong>Periodische Taktereien dieser Art gibt es in der Natur nicht. Sie gelten als kritisch.</strong></p> <p>Im medizinischen Lexikon Pschyrembel wird Leuchtstoffröhren- und somit Energiesparlampenlicht als &#8222;<strong>Stressfaktor</strong>&#8220; ausgewiesen.</p> <p>Osram warnt bei der Haltung von Tieren: &#8222;Dieser Vorgang kann bei manchen Tierarten <strong>Unruhe</strong> bis zu <strong>vegetativen Nervenstörungen</strong> auslösen.&#8220;</p> <p>Experten warnen und Gesundheitsministerien stellen fest, dass Menschen, die zu <strong>Epilepsie</strong> neigen, &#8222;<strong>ähnliche Symptome wie bei einem Anfall</strong>&#8220; erleiden könnten.</p> <p>Auch deshalb hat man sich für die elektronischen <strong>Vorschaltgeräte</strong> entschieden, welche allerdings, wie erwähnt, die Frequenz in den Bereich einiger zehntausend Hertz hochtrieben.</p> <p>Von der Industrie, den Händlern, Behörden und sogar Wissenschaftlern, die es wissen sollten, wird nun behauptet, dass das Flimmern dadurch unterbunden sei.</p> <p>Auch <strong>Verbraucherberatungen</strong> und Ökofachhändler haben sich dieser Meinung oft angeschlossen, selbst Öko-Test schrieb: &#8222;<em>Mit der Einführung der heute standardmäßigen elektronischen Vorschaltgeräte hat man den Energiesparlampen das Flackern ausgetrieben</em>.&#8220; Und die Medien plappern es nach. Aber es <strong>stimmt nicht</strong>.</p> <p>Baubiologe und Diplom-Ingenieur Norbert Honisch war einer derjenigen, die <strong>unabhängig</strong> Überprüfungen anstellten und bestätigt: Es flimmert immer noch, und das nicht zu knapp, nämlich diesmal in der höheren Frequenz der von der Elektronik produzierten 20, 30, 40&#8230; Kilohertz.</p> <p>Das Unheil nimm damit seinen Lauf, denn die niedrigere Frequenz des Stromnetzes sorgt für ein zusätzliches Flimmern im 100-Hertz-Takt – ein <strong>flackerndes Blitzlichtgewitter</strong> in einer doppelten Portion von <strong>nieder- und höherfrequenten Lichttakten</strong>.</p> <p>Richtig ist, dass die <strong>höherfrequente Flimmerei</strong> vom Auge nicht mehr wahrgenommen werden kann, weil es so schnelle Abläufe nicht mehr visuell auflöst. Das heißt aber nicht, dass das Flimmern nicht mehr da ist und dass es biologisch nicht irritiert.</p> <p>Eventuell ist das höherfrequente Flimmern <strong>für den Organismus sogar noch schädlicher</strong> als niederfrequentes.</p> <p>Nach unserer Erfahrung dürften die im Einfluss von Sparlampen und anderen Leuchtstoffröhren<strong> häufig beschriebenen Beschwerden</strong> vornehmlich auf diese <strong>Flimmerfrequenzen</strong> zurückzuführen sein.</p> <p>Manche Menschen leiden unter Kopfdruck, Schwindel, Unwohlsein, Schwäche, Übelkeit, Zittern, Nervosität, Angst, Kältegefühl, neurologischen Störungen, Symptomen wie bei Unterzuckerung und anderen Problemen.</p> <p>Nimmt man im Experiment die Flimmerfrequenz weg, zum Beispiel durch ein Gleichstrom-Vorschaltgerät (was technisch nur bei den großen Röhren funktioniert), lassen die Beschwerden nach.</p> <p>Dafür spricht ebenfalls, dass die Probleme auch bei größerem Abstand zu den Leuchtstoffröhrensystemen auftreten, zum Beispiel wenn sie an Zimmerdecken montiert sind oder noch weiter weg in hohen Hotelfoyers, Hallen oder Kaufhäusern.</p> <p>In einem solchen Abstand gibt es keinen Elektrosmog mehr, denn der ist bei den Sparleuchten räumlich auf etwa unter einen Meter begrenzt, bei den großen Röhren auf etwa zwei Meter. Darüber hinaus wirkt sich nur noch das Flimmern auf den ganzen beleuchteten Raum aus.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <h3>Fallbeispiele</h3> <p>Fallbeispiele, die eine Wirkung der Sparlampen bezeugen, nehmen zu.</p> <p>Ein 12-jähriger klagte zum Beispiel monatelang über <strong>Kopfschmerz und Augenbrennen</strong>, speziell bei den Schularbeiten. Mit der Sparlampe vom Schreibtisch verschwanden auch die Symptome.</p> <p>Ein Arzt verbannte 34 Sparleuchten aus seiner Praxis. Er und sein Personal waren danach endlich wieder frei von <strong>Kopfdruck und Konzentrationsschwäche</strong>.</p> <p>Bei einem Parkinson-Patienten nahm das <strong>Zittern</strong> ab, bei einer Polyneuropathie-Kranken die <strong>Muskelschmerzen</strong>, bei einem MCS-Kranken die <strong>Taubheitsgefühle</strong>. Im Einfluss des Röhren-Lichtes nahmen die Symptome dagegen wieder zu.</p> <h2><span style="color: #e36464;">Nachteil: Schlechtes naturfremdes Licht!</span></h2> <p>Das Lichtspektrum, also die Verteilung der einzelnen Farbanteile, ist bei den Minileuchtstoffröhren namens Sparlampen <strong>ausgesprochen mangelhaft</strong>, mangelhafter als bei allen anderen künstlichen Beleuchtungen.</p> <p>Das beste Licht ist Tageslicht. <strong>Glüh- und Halogenlampe</strong> sind in Sachen Spektralverteilung des Lichtes <strong>ausgewogen und naturnah</strong>, neigen dabei etwas zum Rotanteil wie bei der Morgen- oder Abendsonne, was ihnen die gewisse Wärme und Gemütlichkeit verleiht.</p> <p>Die ins Gerede geratene Sparlampe schneidet, wie ihr großer Bruder, die Leuchtstoffröhre, dagegen schlecht ab. Ihr Lichtspektrum ist sehr <strong>inhomogen und besonders naturfremd</strong>, sie zerrt bestimmte Farbanteile, meist lediglich zwei, steilflankig in den Vordergrund und vernachlässigt dafür die anderen, die zu einem harmonischen, gesunden Licht gehören.</p> <p>Erste Wissenschaftler und Mediziner machen die schlechte, unausgewogene Lichtzusammensetzung für <strong>gesundheitliche Beschwerden</strong> verantwortlich, von Kopfschmerz, Immunsuppression und Hormonproblemen bis hin zu Epilepsie-ähnlichen Attacken.</p> <p>Prof. Dr. Arnold Wilkins von der Essex-Universität sagt in der „Daily Mail“ im Juni 2007:</p> <blockquote><p>&#8222;Die Lampen haben eine sehr unregelmäßige spektrale Verteilung. Das Licht besteht aus einzelnen blauen und roten Spitzen, statt aus allen Wellenlängen. Das könnte auf Menschen schädlich wirken.&#8220;</p></blockquote> <p>Schon etwas besser sind <strong>Bioleuchten</strong>, die so genannten Tageslicht-, Dreiband- oder <strong>Vollspektrumlampen</strong>. Sie werden teilweise beworben, als erübrige sich endlich der freie Himmel und das Sonnenbad: &#8222;Wie am hellen Tag, angenehm heiter, vitalisierend, Antiaging, stressfrei, eine Labsal wie ein Vitamintrunk, Abschied von Depressionen, hervorragende Farbwiedergabe, flimmerfrei&#8230;&#8220;</p> <p>Doch auch sie erzeugen kein volles Spektrum. Die Biolichter haben statt zwei in den Vordergrund gepushten Farbanteilen, wie bei den Billigbrüdern, nun drei. Aber das Spektrum ist <strong>immer noch inhomogen</strong> mit Einbrüchen und Gipfeln und noch lange nicht so ausgewogen wie Glühlampen- oder Halogenlicht, geschweige denn Naturlicht. Und es ist <strong>immer noch flimmernd</strong>, wenn auch unsichtbar.</p> <h2><span style="color: #e36464;">Nachteil: Ökologisch kritische Herstellung / giftiges Quecksilber!</span></h2> <p>Ein Aspekt für die Bewertung von Energiesparlampen (die übrigens nur bei uns so heißen, in anderen Ländern sind es die „Kompakt-Leuchtstofflampen“) ist die Herstellung.</p> <p>Oft sprechen Hersteller und Händler von &#8222;umweltfreundlich&#8220;, &#8222;energiesparend&#8220; und vergessen, dass die kompakte Leuchtstofflampe etwa <strong>zehnmal mehr Energie bei der Fertigung braucht</strong> als die Glühbirne.</p> <p>Besteht die Glühbirne lediglich aus Glas, Draht, Glühfaden, Halterung und Blechgewinde, so kommt bei der Sparlampe <strong>einiges an umweltbelastender und energieaufwendiger Hightech</strong> hinzu: Vorschaltgerät, Platine, Entladungsrohr, Kondensator, Generator, Zünder, Elektrode, Thermosicherung, Steckverbindung, Klebstoff, chemische Leuchtstoffe und -beschichtungen, Lötzinn, Kunststoffgehäuse&#8230; und Quecksilber.</p> <p><strong>Jede Sparlampe enthält toxisches Quecksilber</strong>, im Schnitt etwa 5 Milligramm. Verharmloser nennen das &#8222;Spuren&#8220;. Doch Quecksilber gehört zu den <strong>giftigsten und umweltbelastendsten Schwermetallen</strong>, das in Mensch und Tier als <strong>Nervengift</strong> wirkt.</p> <p>Wegen des Quecksilbers gehört der angeblich umweltfreundliche Strahler auf den <strong>Sondermüll</strong>. Da landet er aber in 90 Prozent aller Entsorgungsfälle nicht, sondern im Hausmüll und von da aus auf der Deponie, im Boden, im Grundwasser, in der Luft&#8230;</p> <p>Gehen wir von 20 Millionen Haushalten aus, die nur einmal pro Jahr nur eine Sparlampe wegwerfen, dann kommen schon 100 Kilogramm Quecksilber zusammen. Von den unzähligen Leuchtstoffröhren ganz zu schweigen.</p> <p>Studien der Lampenhersteller gehen allein für Deutschland von &#8222;<strong>mehreren hundert Kilo Quecksilber</strong>&#8220; aus, die sich dank Leuchtstofftechnik in die Umwelt freisetzen.</p> <h3>Aktuelle Zitate zum Thema Energiesparlampen</h3> <p>Heilpraktiker Olaf Posdzech in seinem Internetbeitrag über &#8222;Energiesparlampen und Gesundheit&#8220;, www.engon.de/c4/theorie/elampen.htm (2001):</p> <blockquote><p>&#8222;Leuchtstofflampen flimmern &#8211; und dies ist wahrscheinlich ihre verhängnisvollste Eigenschaft. Mit Lichtblitzen belasten sie über das Auge direkt das Nervensystem.&#8220;</p></blockquote> <p>Leserbrief von Dieter Aeppli aus Fällanden an das Schweizer Konsumentenmagazin ‚K-Tipp? zum Thema &#8222;Sparlampe weg &#8211; Migräne weg&#8220; (5. Mai 2007):</p> <blockquote><p>&#8222;Mein 21-jähriger Sohn hatte eine Tischleuchte mit Sparlampe. Er klagte oft über heftige Kopfschmerzen, unausstehliche Migräne, starkes Augenleiden und andere Symptome. Die Distanz zur Leuchte betrug 30 cm. Nun haben wir ihm eine 230 Volt Halogen-Tischlampe gekauft &#8211; und sämtliche Beschwerden sind vorbei.&#8220;</p></blockquote> <p>Überschrift in dem Schweizer Konsumentenmagazin ‚K-Tipp? (Nr. 7, 11. April 2007):</p> <blockquote><p>&#8222;Sparlampen: Weg vom Kopf!&#8220;</p></blockquote> <p>Schweizer Bürgerwelle im Internet, (März 2007):</p> <blockquote><p>&#8222;Die Energiesparlampe ist nicht die Lösung. Viele Menschen wissen aus Erfahrung: In Kopfnähe verursachen sie Kopfdruck, Kopfschmerz, Schwindel, inneres Vibrieren, Konzentrationsschwierigkeiten, Augenprobleme&#8230;&#8220;</p></blockquote> <p><em>Quelle:<br /> Wolfgang Maes: Achtung Energiesparlampen. In: Wohnung + Gesundheit 9/07 &#8211; Nr. 124. (Mit freundlicher Genehmigung).</em></p> <p><strong>Siehe auch:</strong></p> <ul> <li><strong><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/wp-content/uploads/2009/03/gluehlampe.pdf" target="_blank" rel="noopener noreferrer" class="broken_link">Ja! Zur Glühlampe &#8211; Plädoyer für ein gesundes Leuchtmittel</a></strong> (PDF-Dokument)</li> <li><strong>Energiesparlampen: Eine Gefahr für Epileptiker: </strong><a href="http://www.strahlung-gratis.de/energiesparlampen_gefahr_fuer_epileptiker.htm" target="_blank" rel="noopener noreferrer">http://www.strahlung-gratis.de/energiesparlampen_gefahr_fuer_epileptiker.htm</a></li> </ul> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <p>Dieser Beitrag wurde 2009 erstellt, ist aber immer noch aktuell. Wir haben die Einleitung zum Text erneuert und die Fakten im Beitrag von Herrn Maes beibehalten.</p> <div class="gsp_post_data" data-post_type="post" data-cat="wecksignale" data-modified="120" data-title="Energiesparlampen &#8211; Strahlung, Quecksilber, Flimmerlicht &#8211; Probleme über die niemand spricht" data-home="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de"></div> Jahr 2009: Schweinegrippe-Zwangsimpfung war im Gespräch! https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/gibt-es-ab-herbst-zwangsimpfungen/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:f441cd95-64b3-84f7-9c86-158803378847 Thu, 20 Mar 2025 11:44:42 +0000 Im Sommer 2009 rückte ein Virus in den Fokus der internationalen Gesundheitspolitik: H1N1, besser bekannt als Schweinegrippe. Was zunächst wie eine gewöhnliche Grippewelle erschien, entwickelte sich zu einer weltweiten Kampagne – mit einem Impfstoff, der schneller auf den Markt kam, als viele Fragen geklärt waren. Die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt kündigte an, die sogenannten „Risikogruppen“ [&#8230;] <p>Im Sommer 2009 rückte ein Virus in den Fokus der internationalen Gesundheitspolitik: H1N1, besser bekannt als Schweinegrippe. Was zunächst wie eine gewöhnliche Grippewelle erschien, entwickelte sich zu einer weltweiten Kampagne – mit einem Impfstoff, der schneller auf den Markt kam, als viele Fragen geklärt waren.</p> <p>Die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt kündigte an, die sogenannten „Risikogruppen“ zuerst impfen zu lassen – darunter Beschäftigte im Gesundheitswesen und junge Menschen mit Vorerkrankungen. Insgesamt sollte genug Impfstoff für eine doppelte Impfung aller Bundesbürger zur Verfügung stehen. Das wirft Fragen auf: Ging es hier um Schutz oder eher um Kontrolle?</p> <h2>Wenn „Empfehlungen“ faktisch zur Pflicht werden</h2> <p>Offiziell sprach die Politik von einer Impfempfehlung. Doch vielen Beobachtern war schon damals klar, dass sich hinter dieser Formulierung mehr verbergen könnte. Der Grund: Deutschland hatte sich dem Pandemieplan der WHO verpflichtet. Und dieser erlaubt im Ernstfall auch verpflichtende Impfmaßnahmen – ein heikler Punkt, wenn man das im Grundgesetz verankerte Recht auf körperliche Unversehrtheit betrachtet.</p> <p>In den USA sprach Präsident Obama offen von einem möglichen „bedeutenden Ausbruch“ im Herbst. Bereits im Juli 2009 kündigten die amerikanischen Gesundheitsbehörden an, 100 Millionen Impfdosen bereitstellen zu wollen – noch bevor klar war, wie gefährlich das Virus tatsächlich war. Auch hier drängte sich der Eindruck auf, dass die Impfkampagne vor allem eines war: geplant.</p> <h2>Eine Krise, die nicht stattfand – mit Nebenwirkungen, die blieben</h2> <p>Rückblickend bleibt festzuhalten: Die befürchtete große Welle blieb aus. Die Zahl der Todesfälle durch die Schweinegrippe war deutlich geringer als zunächst angenommen – weltweit. Dennoch wurde geimpft, und zwar millionenfach. Dabei waren die Impfstoffe (darunter Pandemrix) nicht frei von Risiken. In mehreren Ländern kam es zu schweren Nebenwirkungen, unter anderem zu Fällen von Narkolepsie, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Einige Betroffene kämpfen bis heute mit den gesundheitlichen Folgen.</p> <p>Die eigentliche Gesundheitskrise war somit nicht das Virus, sondern die Folgen der Impfkampagne. Und sie warf eine grundsätzliche Frage auf: Wer trägt die Verantwortung, wenn ein Impfstoff unter politischem Druck zugelassen und verabreicht wird – mit unzureichender Langzeitprüfung?</p> <h2>Was das Infektionsschutzgesetz wirklich sagt</h2> <p>Im Zusammenhang mit möglichen Pflichtimpfungen berufen sich viele auf § 20 Absatz 6 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dieser besagt klar, dass niemand gegen seinen Willen geimpft werden darf, wenn eine medizinische Kontraindikation – dokumentiert durch ein ärztliches Attest – vorliegt. Auch bei einer behördlich angeordneten Impfung darf in solchen Fällen keine Immunisierung erfolgen. Das ist ein rechtlicher Schutz, auf den sich Bürger berufen können.</p> <p>Ein weiterer Ansatz: Von impfwilligen Ärzten oder Behörden eine schriftliche Erklärung verlangen, dass der jeweilige Impfstoff sicher ist. Eine solche Garantie wird jedoch kein Mediziner unterschreiben – was wiederum verdeutlicht, dass jede Impfung ein Eingriff mit Risiken bleibt.</p> <h2>Lehren aus der Vergangenheit</h2> <p>Die Schweinegrippe-Kampagne hat gezeigt, wie schnell aus gesundheitlicher Vorsorge ein politisch gesteuertes Großprojekt werden kann. Heute, viele Jahre später, lohnt sich ein nüchterner Blick zurück. Nicht um Verschwörungstheorien zu bedienen, sondern um die Verantwortung für künftige Entscheidungen bewusster wahrzunehmen.</p> <p>Wer gesund bleiben will, muss sich nicht nur gegen Viren schützen, sondern auch gegen übereilte Maßnahmen. Gesundheitsvorsorge braucht Augenmaß, Transparenz – und das Recht, Nein sagen zu dürfen.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <p>Dieser Beitrag wurde 2009 erstellt um im März 2025 aktualisiert um aus dieser &#8222;Geschichte&#8220; zu lernen. Denn während &#8222;Corona&#8220; hatten wir genau die gleiche Diskussion.</p> <div class="gsp_post_data" data-post_type="post" data-cat="wecksignale" data-modified="120" data-title="Jahr 2009: Schweinegrippe-Zwangsimpfung war im Gespräch!" data-home="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de"></div> Kurzsichtigkeit nach Lockdowns stark angestiegen – So schützen Eltern jetzt die Sehkraft ihrer Kinder https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/kurzsichtigkeit-nach-lockdowns-angestiegen/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:20d45212-0f1e-7a4f-09ff-78a619d781c5 Thu, 20 Mar 2025 07:00:30 +0000 Seit 1998 betreue ich Menschen mit gesundheitlichen Problemen – doch selten war ich so alarmiert wie über die dramatischen Auswirkungen der Lockdowns auf die Augengesundheit unserer Kinder. Die Zahlen sind eindeutig: Seit Homeschooling, Zoom-Konferenzen und Netflix-Marathons zur täglichen Routine wurden, hat sich die Kurzsichtigkeit bei Kindern teilweise verdoppelt. Kann es sein, dass wir unseren Kindern [&#8230;] <p>Seit 1998 betreue ich Menschen mit gesundheitlichen Problemen – doch selten war ich so alarmiert wie über die dramatischen Auswirkungen der Lockdowns auf die Augengesundheit unserer Kinder. Die Zahlen sind eindeutig: Seit Homeschooling, Zoom-Konferenzen und Netflix-Marathons zur täglichen Routine wurden, hat sich die Kurzsichtigkeit bei Kindern teilweise verdoppelt.</p> <p>Kann es sein, dass wir unseren Kindern durch gut gemeinte Schutzmaßnahmen dauerhaft die Sehkraft genommen haben? Höchste Zeit, der Wahrheit ins Auge zu sehen – und endlich Maßnahmen zu ergreifen, um das Sehvermögen der nächsten Generation zu retten. Denn eins steht fest: Kurzsichtigkeit ist vermeidbar, wenn wir rechtzeitig handeln.</p> <p>Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine Sehstörung, bei der Gegenstände in der Ferne nicht mehr scharf und verschwommen wahrgenommen werden können. Wie es dazu kommen kann und was sich im Auge verändert hat, damit es zu dieser Sehstörung kommt, das habe ich im folgenden Beitrag erörtert:</p> <ul> <li><a href="https://www.yamedo.de/kurzsichtigkeit/" target="_blank" rel="noopener">Kurzsichtigkeit &#8211; Verständlich erklärt</a></li> </ul> <h2>Kurzsichtigkeit und Lockdowns</h2> <p>Eine im November 2024 im „British Journal of Ophthalmology“ veröffentlichte Studie korrelierte den signifikanten Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern mit der erhöhten Bildschirmzeit während der COVID-19-Lockdowns. Die Forscher untersuchten 2.064 Kinder im Alter zwischen 2 und 17 Jahren aus der Gegend von Chicago, die von Anfang Januar 2019 bis März 2021 Augenuntersuchungen unterzogen wurden. <a href="#_edn1" name="_ednref1">[1.]</a></p> <ul> <li><a href="https://bjo.bmj.com/content/early/2024/11/17/bjo-2024-325984" target="_blank" rel="noopener">Refractive changes in children in the Chicago area during the COVID-19 pandemic: a retrospective observational study | British Journal of Ophthalmology</a></li> </ul> <p>Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich das Voranschreiten einer Myopie während des Lockdowns im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Bei Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren war der Anstieg mit 25 % am stärksten zu verzeichnen. Darüber hinaus berichteten Kinder, die bereits vor dem Lockdown kurzsichtig waren, von der deutlichsten Verschlechterung ihrer Sehkraft. Die Autoren schlussfolgerten:</p> <p style="padding-left: 40px;"><em>„Nach der Zeit der COVID-19-Änderungen kam es bei Kindern im Großraum Chicago zu einem deutlichen Anstieg der Myopie-Progression. Die Verhaltensänderungen durch die häusliche Isolation und das Online-Lernen während der Pandemie könnten diese Ergebnisse erklären.“</em></p> <p>Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit einer im Juni 2024 in „BMC Public Health“ veröffentlichten Metaanalyse, in der Daten aus 19 Studien mit 102.360 Kindern und Jugendlichen in Ostasien, Südasien, Europa und Nordamerika ausgewertet wurden. <a href="#_edn2" name="_ednref2">[2.]</a></p> <ul> <li><a href="https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-19113-5" target="_blank" rel="noopener">The association between screen time exposure and myopia in children and adolescents: a meta-analysis | BMC Public Health | Full Text</a></li> </ul> <p>Diese Metaanalyse ergab, dass die Bildschirmzeit am Computer den größten Einfluss auf Myopie hatte, wobei das Risiko im Vergleich zur Fernsehnutzung viel höher war. Interessanterweise zeigte die Smartphone-Nutzung keinen starken Zusammenhang mit Myopie, was darauf hindeutet, dass unterschiedliche Bildschirme das Sehvermögen unterschiedlich beeinflussen.</p> <p>Die Forscher stellten außerdem fest, dass mit jeder zusätzlichen Stunde täglicher Bildschirmzeit die Wahrscheinlichkeit, Myopie zu entwickeln, um 7 % stieg, was unterstreicht, dass selbst kleine Steigerungen der Bildschirmnutzung im Laufe der Zeit zur Kurzsichtigkeit beitragen. Dieser Effekt war in Ost- und Südasien stärker ausgeprägt als in Europa und Amerika, was darauf hindeutet, dass regionale Umwelt- oder genetische Faktoren eine Rolle spielen.</p> <p>Die Autoren wiesen auch auf die wichtige Rolle von Outdoor-Aktivitäten bei der Vorbeugung von Myopie hin. Während der Lockdowns trug die geringere Einwirkung von natürlichem Licht zur Entwicklung der Myopie bei Kindern bei, da Aktivitäten im Freien bekanntermaßen Kurzsichtigkeit vorbeugen und abschwächen, indem sie die Freisetzung von Dopamin fördern, das eine Rolle bei der Regulierung des Augenwachstums spielt.</p> <p>Wichtig ist, dass die Studie ergab, dass der Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und Myopie nach 2008 noch stärker wurde, was mit der Verbreitung digitaler Geräte zusammenfiel, was dazu führte, dass Kinder mehr Zeit vor Bildschirmen verbrachten als je zuvor. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Überwachung und Kontrolle der Bildschirmzeit bei Kindern und Jugendlichen, um die Entwicklung der Myopie zu verhindern.</p> <p>Weitere Belege dafür, wie die durch Fernunterricht und Lockdowns bedingte tägliche Nutzung digitaler Bildschirme zur Verschlechterung der Kurzsichtigkeit beiträgt, liefert eine im Mai 2021 in „Frontiers in Pediatrics“ veröffentlichte Studie, in der 3.831 chinesische Jugendliche von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II während der COVID-19-Pandemie untersucht wurden. <a href="#_edn3" name="_ednref3">[3.]</a></p> <ul> <li><a href="https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8185041/" target="_blank" rel="noopener">Adolescent Vision Health During the Outbreak of COVID-19: Association Between Digital Screen Use and Myopia Progression &#8211; PMC</a></li> </ul> <p>Die Studie ergab, dass jede zusätzliche Stunde, die mit digitalen Geräten verbracht wurde, das Risiko einer Myopie-Progression um 26 % erhöhte. Die Art des verwendeten digitalen Geräts spielte eine große Rolle, wobei Computer mit einem um 81,3 % höheren Risiko verbunden waren. Im Gegensatz zu den Ergebnissen der BMC Public Health-Studie brachte diese Untersuchung die Smartphone-Nutzung mit einem noch größeren Risiko in Verbindung – sie zeigte eine 102-prozentige Zunahme der Myopie-Progression im Vergleich zur Fernsehnutzung.</p> <p>Die Forscher stellten fest, dass kleinere Bildschirme, die näher an den Augen gehalten werden, das Sehvermögen stärker belasten als größere, weiter entfernte Bildschirme wie Fernseher. In Anlehnung an die Ergebnisse der anderen vorgestellten Studien betonte dieser Artikel auch, wie die Pandemie die täglichen Routinen erheblich veränderte.</p> <p>Da die Schulen geschlossen waren und Fernunterricht zur Norm wurde, verbrachten Jugendliche längere Zeit mit Aufgaben, die die Nahsicht erforderten. Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Bildschirmen während der COVID-19-Pandemie, gepaart mit verringerten Aktivitäten im Freien, erhöhte die mit der Myopie-Progression verbundenen Risikofaktoren.</p> <h2>Was tun?</h2> <p>Der Schutz der Sehkraft Ihres Kindes beginnt mit der Einführung von Lebensstilstrategien, die die Augengesundheit fördern und das Risiko von Kurzsichtigkeit verringern. Hier sind einige Schritte, mit denen Sie die Sehschärfe und die allgemeine Augengesundheit Ihres Kindes erhalten können:</p> <ol> <li>Machen Sie die Zeit im Freien zur Pflicht – Planen Sie für Ihr Kind jeden Tag mindestens eine Stunde Aktivität im Freien ein, um seine Abhängigkeit von bildschirmbasierten Aktivitäten zu verringern. Ermutigen Sie ältere Kinder zu Aktivitäten im Freien während der Mittagspause oder in der Freizeit. Untersuchungen zeigen, dass nur eine zusätzliche Stunde im Freien pro Woche das Myopierisiko um 14 % senkt.13</li> <li>Setzen Sie Grenzen für die Bildschirmzeit – Begrenzen Sie die tägliche Bildschirmnutzung für Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahren auf nicht mehr als zwei Stunden und vermeiden Sie Bildschirmnutzung bei Babys unter einem Jahr vollständig. Wenn die Bildschirmzeit unvermeidlich ist, stellen Sie sicher, dass Ihr Kind in ausreichender Entfernung vom Bildschirm sitzt und regelmäßig Pausen macht, um seine Augen auszuruhen.</li> </ol> <p>Ein einfacher Trick ist die 20-20-20-Regel. Lassen Sie Ihr Kind nach 20 Minuten Bildschirmzeit mindestens 20 Sekunden lang auf etwas in 20 Fuß Entfernung schauen. Dies reduziert die Augenbelastung und schützt das Sehvermögen.</p> <ol start="3"> <li>Bildschirmfreie Zonen schaffen – Legen Sie bestimmte Bereiche und Zeiten in Ihrem Zuhause fest, in denen Bildschirme nicht erlaubt sind, z. B. während der Mahlzeiten oder in Schlafzimmern. Dies reduziert nicht nur die allgemeine Bildschirmbelastung, sondern fördert auch gesündere Gewohnheiten und ermutigt Ihr Kind, sich an Aktivitäten wie Spielen im Freien, Lesen oder Zeit mit der Familie zu beteiligen.</li> <li>Reduzieren Sie die Belastung durch blaues Licht von Bildschirmen und künstlicher Beleuchtung – Blaues Licht stört die Melatoninproduktion, beeinträchtigt den Schlaf und erhöht den oxidativen Stress in der Linse, was das Risiko langfristiger Sehprobleme wie Katarakte erhöht. Verwenden Sie Blaulichtfilter an Geräten und fördern Sie die Verwendung von Blaulichtfilterbrillen, insbesondere abends, um die Augen Ihres Kindes vor den schädlichen Auswirkungen einer längeren Bildschirmbelastung zu schützen.</li> <li>Konzentrieren Sie sich auf augenfreundliche Ernährung – Eine nährstoffreiche Ernährung ist der Schlüssel zur Unterstützung des Sehvermögens Ihres Kindes. Achten Sie darauf, dass die Mahlzeiten Ihres Kindes Lebensmittel mit augenfördernden Nährstoffen wie Vitamin C, Astaxanthin, Lutein und Zeaxanthin enthalten. Diese starken Antioxidantien bekämpfen oxidativen Stress, schützen die Netzhaut und unterstützen die allgemeine Sehfunktion.</li> </ol> <p>Blattgrünes Gemüse, Karotten, Süßkartoffeln und Obst sind hervorragende Quellen dieser Nährstoffe. Ziehen Sie bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel in Betracht, um etwaige Nährstofflücken zu schließen und die Augen Ihres Kindes stark und gesund zu halten.</p> <ol start="6"> <li>Achten Sie auf schädliche Inhaltsstoffe in der Nahrung Ihres Kindes – Schützen Sie die Sehkraft Ihres Kindes, indem Sie schädliche Inhaltsstoffe vermeiden, die die Augen schädigen, insbesondere mehrfach ungesättigte Fette (PUFAs) wie Linolsäure (LA). Diese Fette, die in Pflanzenölen wie Raps-, Soja- und Maisöl enthalten sind, neigen stark zur Oxidation, was zu Entzündungen und Augenzellschäden führt.</li> </ol> <p>Verarbeitete Lebensmittel, Fast Food und die meisten Restaurantmahlzeiten sind häufige Quellen dieser schädlichen Öle. Bevorzugen Sie frische, selbst gekochte Mahlzeiten mit gesunden Fetten wie Kokosnussöl oder Butter von Weidekühen, um die Augengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden Ihres Kindes zu unterstützen.</p> <ol start="7"> <li>Eliminieren Sie Aspartam aus der Ernährung Ihres Kindes – Sehprobleme sind eines der vielen akuten Symptome einer Aspartamvergiftung. Diese Substanz ist häufig in „zuckerfreien“ oder „Diät“-Produkten enthalten, wie Diätlimonaden, kalorienarmen Joghurts, zuckerfreiem Kaugummi und anderen verarbeiteten Snacks und Getränken.</li> </ol> <p>Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, überprüfen Sie die Zutatenliste sorgfältig auf Aspartam oder verwandte Markennamen wie NutraSweet oder Equal. Wenn Sie sich stattdessen für natürliche Süßstoffe wie Honig oder Ahornsirup entscheiden, unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Kindes ohne die mit Aspartam verbundenen Risiken.</p> <ol start="8"> <li>Achten Sie auf frühe Anzeichen von Sehproblemen – Achten Sie auf häufige Anzeichen einer Augenüberlastung bei Ihrem Kind, wie Schielen, häufiges Reiben der Augen oder zu nahes Sitzen vor Bildschirmen. Wenn Sie eines dieser Verhaltensweisen bemerken oder wenn sich die Sehstärke Ihres Kindes schnell ändert, wenden Sie sich für eine Untersuchung an einen Augenarzt.Wenn sich die Augen Ihres Kindes während der Bildschirmarbeit trocken, müde oder angespannt anfühlen, sollten Sie die Pausenhäufigkeit erhöhen und mehr Zeit im Freien verbringen. Eine frühe Erkennung von Sehproblemen ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen, einschließlich Anpassungen der Lebensgewohnheiten, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen und eine gesündere Augenentwicklung zu unterstützen.</li> </ol> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <p>Quellen:</p> <ul> <li><a href="#_ednref1" name="_edn1">[1.]</a><a href="https://bjo.bmj.com/content/early/2024/11/17/bjo-2024-325984" target="_blank" rel="noopener">    Refractive changes in children in the Chicago area during the COVID-19 pandemic: a retrospective observational study | British Journal of Ophthalmology</a></li> <li><a href="#_ednref2" name="_edn2">[2.]</a><a href="https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-19113-5" target="_blank" rel="noopener">    The association between screen time exposure and myopia in children and adolescents: a meta-analysis | BMC Public Health | Full Text</a></li> <li><a href="#_ednref3" name="_edn3">[3.]</a><a href="https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8185041/" target="_blank" rel="noopener">    Adolescent Vision Health During the Outbreak of COVID-19: Association Between Digital Screen Use and Myopia Progression &#8211; PMC</a></li> </ul> <p>Dieser Beitrag wurde am 11.03.2025 erstellt.</p> <div class="gsp_post_data" data-post_type="post" data-cat="gesundheit,corona" data-modified="120" data-title="Kurzsichtigkeit nach Lockdowns stark angestiegen – So schützen Eltern jetzt die Sehkraft ihrer Kinder" data-home="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de"></div> Natürliches Licht als Medizin: Warum wir uns mit Kunstlicht krank machen https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/licht-als-medizin/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:50cdfa1e-12eb-4806-7b2b-6b70359730bc Sun, 16 Mar 2025 07:30:19 +0000 Manchmal frage ich mich, ob wir wirklich wissen, was wir tun. Wir sitzen in geschlossenen Räumen, umgeben von flackerndem Kunstlicht, das kaum mehr ist als ein schwacher Schatten der Sonne. Und dann wundern wir uns, warum wir müde sind, warum uns die Augen brennen, warum so viele meiner Patienten über Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Schlafprobleme klagen. [&#8230;] <p>Manchmal frage ich mich, ob wir wirklich wissen, was wir tun. Wir sitzen in geschlossenen Räumen, umgeben von flackerndem Kunstlicht, das kaum mehr ist als ein schwacher Schatten der Sonne. Und dann wundern wir uns, warum wir müde sind, warum uns die Augen brennen, warum so viele meiner Patienten über Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Schlafprobleme klagen.</p> <p>Seit 1998 Jahren arbeite ich in der Naturheilkunde, und eines habe ich immer wieder beobachtet: Wer Lichtmangel hat, hat oft auch gesundheitliche Probleme. Und dabei spreche ich nicht nur von der Winterdepression, die mit fehlendem Tageslicht einhergeht. Es ist weit mehr als das.</p> <h2>Das unterschätzte Sonnenlicht</h2> <p>Das Sonnenlicht ist mehr als nur Helligkeit. Es ist ein komplexes Spektrum aus Wellenlängen, von denen unser Körper abhängig ist. Der UV-B-Anteil, der uns zur Vitamin-D-Synthese verhilft, fehlt in herkömmlichen Leuchtstoffröhren und LED-Lampen vollständig. Und ohne Vitamin D? Da sinkt die Kalziumaufnahme, was langfristig <a href="https://www.naturheilt.com/osteoporose/" target="_blank" rel="noopener">Osteoporose</a> begünstigt. Kritiker werden natürlich jetzt sofort sagen, dass der UV Anteil Krebs begünstige. Dazu hatte ich in folgendem Beitrag Stellung genommen: <a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/angstmache-vor-der-sonne/">Wie man Ihnen vor der Sonne Angst macht</a></p> <p>In den 1950er-Jahren konnte der Augenarzt und Forscher Prof. Dr. Fritz Hollwich nachweisen, dass künstliches Licht die Stresshormonproduktion im Körper erhöht. Die Folge: ein ständig erhöhter Cortisolspiegel, der unser Immunsystem schwächt. Man kann es im Blutbild nachweisen, aber in der konventionellen Medizin wird es kaum beachtet.</p> <h2>Schule, Büro, Klinik – Orte des Lichtmangels</h2> <p>Ich erinnere mich an eine Patientin, eine Lehrerin Mitte fünfzig, die über Erschöpfung, Nervosität und Kopfschmerzen klagte. Ihre Tage verbrachte sie unter neonfarbenem Flackerlicht. Als wir ihre Beleuchtung umstellten (auf Vollspektrumlicht) veränderte sich ihr Wohlbefinden spürbar. Kopfschmerzen weg. Müdigkeit reduziert. Konzentration wieder da.</p> <p>In Schulen und Büros zeigt sich immer wieder das Gleiche: <strong>Kunstlicht schlägt auf die Psyche</strong>. Schüler unter Vollspektrumlicht sind wacher, zeigen weniger Stimmungsschwankungen, arbeiten konzentrierter. Die Forschung der 1990er-Jahre in den USA belegt, dass sich mit natürlichem Licht sogar die schulischen Leistungen messbar verbessern lassen.</p> <p>Und dann die Krankenhäuser – Orte, an denen Menschen gesunden sollen. Doch ausgerechnet dort herrscht Lichtmangel. Kaum Tageslicht, sterile Neonröhren. Es ist paradox. Studien der WHO zeigen, dass UV-Licht präventiv gegen Infektionen wirken kann. Trotzdem wird es aus vielen Kliniken verbannt.</p> <h2>Die Tiere wissen es längst</h2> <p>In Zoos weltweit setzt man inzwischen Vollspektrumlicht ein. Warum? Weil man herausfand, dass Tiere ohne UV-Anteil ihr Verhalten verändern. Krokodile werden unruhig, Vögel verlieren ihre Farbenpracht, Paarungsbereitschaft und Vitalität sinken. Und der Mensch? Er ignoriert diese Zusammenhänge für sich selbst.</p> <p>Versuche mit Hühnern ergaben, dass Tiere unter Vollspektrumlicht länger leben, weniger aggressiv sind, mehr Eier legen – und ihr Fleisch sogar weniger Cholesterin enthält. Licht beeinflusst den Stoffwechsel in einem Ausmaß, das wir erst beginnen zu verstehen.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <h2>Die vergessene Wissenschaft des Lichts</h2> <p>Es gibt eine einfache Wahrheit: Der Mensch ist ein Lichtwesen. Unsere Haut, unser Hormonhaushalt, unsere Psyche – alles ist auf das Zusammenspiel der Sonnenstrahlen programmiert.</p> <p>Doch was tun wir? Wir verschanzen uns in Innenräumen, arbeiten bis spät in die Nacht unter Kunstlicht, und wenn wir nach draußen gehen, tragen wir Sonnenbrillen, die unsere Augen von den wenigen verbliebenen UV-Strahlen abschirmen.</p> <p>Ja, es gibt Lichtverschmutzung – aber sie liegt nicht nur in der Helligkeit unserer Städte. Sie liegt auch im falschen Licht. Künstliches Licht ohne Spektrum ist wie Nahrung ohne Nährstoffe.</p> <p>Es ist an der Zeit, dass wir das verstehen. Dass wir aufhören, Licht als bloße Helligkeit zu betrachten. Dass wir erkennen: Licht ist Medizin. Und es fehlt uns.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den &#8222;5 Wundermitteln&#8220; an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pD2TS"></script></p> <p>Kleine Anmerkung: Die Sache mit den &#8222;5 Wundermitteln&#8220; ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen&#8230;</p> Argentinien verlässt die WHO: Warum immer mehr Länder die Weltgesundheitsorganisation verlassen https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/argentinien-verlaesst-who/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:b70b1ec2-1c29-1284-e2d8-f93060328b7d Sun, 16 Mar 2025 07:00:43 +0000 Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Argentinien ein Zeichen setzt, auf das viele gesundheitsbewusste Menschen seit Jahren warten? Nachdem ich bereits 2022 klar forderte: „Raus aus der WHO!“, und die USA Anfang 2025 diesen Schritt wagten, folgt nun überraschend Argentinien. Endlich scheint man erkannt zu haben, dass diese Organisation weniger an echter Gesundheitsförderung interessiert ist als [&#8230;] <p>Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Argentinien ein Zeichen setzt, auf das viele gesundheitsbewusste Menschen seit Jahren warten? Nachdem ich bereits 2022 klar forderte: „Raus aus der WHO!“, und die USA Anfang 2025 diesen Schritt wagten, folgt nun überraschend Argentinien.</p> <p>Endlich scheint man erkannt zu haben, dass diese Organisation weniger an echter Gesundheitsförderung interessiert ist als vielmehr an globaler Kontrolle und Machtspielen auf Kosten der nationalen Souveränität. Könnte das der Anfang einer weltweiten Bewegung sein, die Gesundheitspolitik wieder dahin zurückbringt, wo sie hingehört – nämlich zu den Menschen und weg von einer korrupten, überteuerten Bürokratie? Es wäre jedenfalls höchste Zeit.</p> <p>Im Juni 2022 veröffentlichte ich einen Beitrag, der diskutierte, warum ein Austritt aus der WHO eine besonders gute Idee sein würde: <a href="#_edn1" name="_ednref1">[1.]</a></p> <ul> <li><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/parole-raus-aus-der-who/">Parole: Raus aus der WHO!</a></li> </ul> <p>Damals wusste niemand, dass ausgerechnet die USA die ersten sein würden, die diesen Kurs einschlagen würden. Denn im Januar 2025 war es so weit und die USA sagten Adieu zur WHO: <a href="#_edn2" name="_ednref2">[2.]</a></p> <ul> <li><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/die-usa-verlassen-die-who/">Die USA verlassen die WHO &#8211; Gute Entscheidung!</a></li> </ul> <p>Jetzt kommt erneut ein unerwarteter Austritt aus der WHO: Argentinien. Laut „Tagesschau“ soll Argentinien den Austritt angekündigt haben. <a href="#_edn3" name="_ednref3">[3.]</a></p> <ul> <li><a href="https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/argentinien-who-austritt-100.html" target="_blank" rel="noopener">Auch Argentinien tritt aus WHO aus | tagesschau.de</a></li> </ul> <p>Gründe für den Rückzug sind bemerkenswert:</p> <p style="padding-left: 40px;"><em>„Tiefgreifende Differenzen in Bezug auf das Gesundheitsmanagement, besonders während der Corona-Pandemie“</em>, und Argentinien werde nicht zulassen, <em>„dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität eingreift&#8220;.</em></p> <p>Ursprünglich bin ich davon ausgegangen, dass zuerst afrikanische Länder den Austritt unternehmen würden, da es nicht zuletzt die Afrikaner waren, die den Weltregierungsambitionen der WHO einen Dämpfer aufgesetzt hatten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.</p> <h2>Und das ewige Gejammer der WHO-Freunde</h2> <p>So jammert die „Tagesschau“, dass der USA-Austritt „eine große Lücke im WHO-Haushalt“ verursachen würde. Na und? Ist doch nicht so schlimm? Die Inflation hierzulande verursacht bei mir ebenfalls „große Lücken“ in meinem Haushalt, was aber die „Tagesschau“ und die Politik nicht zu interessieren scheint.</p> <p>Was also hat es mit der „Haushaltslücke“ bei der WHO auf sich?</p> <p>Hier beschwört die „Tagesschau“, dass so eine Lücke ja die <em>„Möglichkeiten beeinträchtigt, auf globale Gesundheitsbedrohungen zu reagieren“</em>. Aber genau das ist ja der Sinn des Austritts von USA und Argentinien. Sie wollen nicht „reagiert“ werden von einer Organisation, die Weltregierungsambitionen hat und wo Korruption zum Tagesgeschäft gehört.</p> <p>Während der USA-Austritt eine dicke finanzielle Lücke bedeutet, ist der Austritt Argentiniens weniger dramatisch, da das Land nur den üblichen Mitgliedsbeitrag von 8 Millionen USD bezahlt. Die USA zahlten 260 Millionen.</p> <p>Was die „Tagesschau“ bedauert, das es die „verheerende Signalwirkung“ sei, die der Austritt Argentiniens haben könnte. Ich würde es begrüßen, wenn es so etwas wie eine Signalwirkung geben würde und so viele Nationen austreten würden, dass die WHO funktionsuntüchtig wird.</p> <p>Denn, wofür brauchen wir eine derartige Organisation, die gezeigt hat, dass sie künstliche Pandemien ausruft (bereits zweimal in ihrer Geschichte), um darauf hin Maßnahmen zu erlassen, die selbst bei einer echten Pandemie wirkungslos gewesen wären, aber bei den erfundenen Szenarien Bedingungen schufen, die autoritäre/totalitäre Politik begünstigte.</p> <p>Es ist kein Zufall, dass die Argentinier von einem „Eingriff in die Souveränität“ sprechen. Das ist eine seichte Formulierung für Weltmachtambitionen, denen sich alle Mitglieder zu unterwerfen haben und was den USA und Argentinien offensichtlich nicht so gut gefällt wie der „Tagesschau“.</p> <h2>Warum die WHO keine Krisen bewältigen kann</h2> <p>„Yahoo Finanzen“ (Finanzen diskutieren Gesundheit, toll!) zitiert den Bundeskrankheitsminister Karl Lauterkrach vom 21. Januar 2025 <a href="#_edn4" name="_ednref4">[4.]</a></p> <ul> <li><a href="https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/lauterbach-kritisiert-who-austritt-usa-100107509.html?guccounter=1&amp;guce_referrer=aHR0cHM6Ly9zZWFyY2guYnJhdmUuY29tLw&amp;guce_referrer_sig=AQAAAI5I-QSgXqPZaML913GUhNgaHWrRp2RuN8YzMTXtECpMBnhJiyOLnB_rKlorBn0Dxj7y7WSXSrkDUfLyV33lKCZvaw7xDz-PDhrLdPXBeWXIFHZtLfowEWQtjxzrx5q4mBV7nyK2WSHK_jn6ve-6ZitI-0hfoLa8fdbQKYwFiwyI" target="_blank" rel="noopener">Lauterbach kritisiert WHO-Austritt der USA</a></li> </ul> <p>Hier kritisiert Karl der Große den Austritt der USA. Grund: Die Ankündigung von Präsident Donald Trump bedeute einen schweren Schlag für den internationalen Kampf gegen globale Gesundheitskrisen. Denn man könne jetzt kaum noch Ländern helfen, die von Infektionskrankheiten oder Umweltkatastrophen betroffen seien. Toll!</p> <p>Danach kommt eine Litanei an guten Taten der WHO. Und der für Karlchen übliche Alarmismus, dass jetzt „Hunderttausende von Menschen gefährdet“ seien, und besonders Kinder. Wem da nicht das Herz weich wird, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Böse USA, böses Argentinien…</p> <p>Was Karlchen nicht erwähnen will, weil er es nicht weiß oder nicht wissen will, ist dass die WHO ihre Einnahmen nur zu 10 % verwendet, um Kindern zu helfen und Infektionskrankheiten und Naturkatastrophen zu bekämpfen. <a href="#_edn5" name="_ednref5">[5.]</a></p> <ul> <li><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/ausgaben-der-who/">Die Ausgaben der WHO – nur zehn Prozent für Gesundheit</a></li> </ul> <p>Das sind 330 Millionen USD für die ganze Welt. Ein schönes Feigenblatt in Sachen Gesundheit….</p> <p>Ganze 1,2 Milliarden USD wird für Gehälter für Angestellte ausgegeben. Und für „contractual services“ wird noch einmal 1,5 Milliarden jährlich ausgegeben. Sind das Bestechungs- und Schmiergelder, mit denen Freunde und Unterstützer alà Lauterbach finanziert werden?</p> <p>Frage an Karlchen den Großen: Wie kann man mit 330 Millionen der ganzen Welt helfen, besonders Kindern. Oder ist das wieder einmal die typische Moralindrüse, auf die gedrückt wird, um Kritiker zu verunglimpfen und von den eigenen unheilvollen Absichten abzulenken?</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <p>Quellen:</p> <ul> <li><a href="#_ednref1" name="_edn1">[1.]</a><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/parole-raus-aus-der-who/">    Parole: Raus aus der WHO!</a></li> <li><a href="#_ednref2" name="_edn2">[2.]</a><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/die-usa-verlassen-die-who/">    Die USA verlassen die WHO &#8211; Gute Entscheidung!</a></li> <li><a href="#_ednref3" name="_edn3">[3.]</a><a href="https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/argentinien-who-austritt-100.html" target="_blank" rel="noopener">    Auch Argentinien tritt aus WHO aus | tagesschau.de</a></li> <li><a href="#_ednref4" name="_edn4">[4.]</a><a href="https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/lauterbach-kritisiert-who-austritt-usa-100107509.html?guccounter=1&amp;guce_referrer=aHR0cHM6Ly9zZWFyY2guYnJhdmUuY29tLw&amp;guce_referrer_sig=AQAAAI5I-QSgXqPZaML913GUhNgaHWrRp2RuN8YzMTXtECpMBnhJiyOLnB_rKlorBn0Dxj7y7WSXSrkDUfLyV33lKCZvaw7xDz-PDhrLdPXBeWXIFHZtLfowEWQtjxzrx5q4mBV7nyK2WSHK_jn6ve-6ZitI-0hfoLa8fdbQKYwFiwyI" target="_blank" rel="noopener">    Lauterbach kritisiert WHO-Austritt der USA</a></li> <li><a href="#_ednref5" name="_edn5">[5.]</a><a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/ausgaben-der-who/">    Die Ausgaben der WHO – nur zehn Prozent für Gesundheit</a></li> </ul> <p>Dieser Beitrag wurde am 11.03.2025 erstellt.</p> Mehlwurm-Larven in Brot und Brötchen – Die EU erlaubt ein neues „Lebensmittel“ mit fragwürdigen Inhaltsstoffen https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/mehlwurm-larven-im-brot/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:6f801512-e3e9-e7bc-c949-7c0f586f589d Thu, 13 Mar 2025 07:00:08 +0000 Mehlwurm-Larven im Frühstücksbrötchen? Was noch vor wenigen Jahren wie ein schlechter Scherz geklungen hätte, wird nun dank der EU Wirklichkeit. Seit 1998 setze ich mich intensiv mit der Qualität und Gesundheit unserer Lebensmittel auseinander und frage mich heute erneut: Was läuft eigentlich falsch mit den Verantwortlichen in Brüssel? Dass Mehlwürmer jetzt pulverisiert und heimlich in [&#8230;] <p>Mehlwurm-Larven im Frühstücksbrötchen? Was noch vor wenigen Jahren wie ein schlechter Scherz geklungen hätte, wird nun dank der EU Wirklichkeit. Seit 1998 setze ich mich intensiv mit der Qualität und Gesundheit unserer Lebensmittel auseinander und frage mich heute erneut: Was läuft eigentlich falsch mit den Verantwortlichen in Brüssel?</p> <p>Dass Mehlwürmer jetzt pulverisiert und heimlich in unserem täglichen Essen landen dürfen (begleitet von Schwermetallen, Mykotoxinen und Dioxinen), grenzt für mich an kulinarische Körperverletzung. Und während uns „Experten“ und Politiker erklären wollen, wie nachhaltig und sicher dieser Fraß sei, garantiere ich Ihnen:</p> <p>Uschi von der Leyen und ihre Freunde vom Weltwirtschaftsforum würden diese „Delikatesse“ nicht einmal mit der Kneifzange anfassen. Zeit, genauer hinzuschauen – und sich klar zu wehren.</p> <p>Laut „Transition News“ gibt es Dank der EU ein neues „Lebensmittel“ – UV-behandeltes Pulver ganzer Mehlwurm-Larven. Lecker… <a href="#_edn1" name="_ednref1">[1.]</a></p> <ul> <li><a href="https://transition-news.org/neues-lebensmittel-eu-genehmigt-uv-behandeltes-pulver-ganzer-mehlwurm-larven" target="_blank" rel="noopener">Neues Lebensmittel: EU genehmigt UV-behandeltes Pulver ganzer Mehlwurm-Larven &#8211; Transition News</a></li> </ul> <p>Das Unternehmen, welches diese kulinarische Meisterleistung auf den Markt wirft, ist „Nutri’ Earth“ und wird ab dem 10.02.2025 diese Köstlichkeit feilbieten. Wie und wo kann man diesen kulinarischen Traum zu sich nehmen? Antwort: Sehr praktisch, da sich das Pulver in alltäglichen Lebensmitteln, wie Brötchen, Brot, Kuchen, Teigwaren, verarbeiteten Kartoffelerzeugnissen, Käse, Obstkompott und viele mehr, befindet.</p> <p>Als kostenlose Dreingabe enthält das Pulver noch gesunde Schwermetalle und Mykotoxine. Zu verdanken haben wir diesen fulminanten Fortschritt in der Haute Cuisine niemandem Geringeren als Uschi von der Leyen, die das Pulver eigenhändig „zugelassen“ hatte, nachdem sie sich von ihrer Gehirn… nein – Lungenentzündung erholt hatte.</p> <p>Selbstverständlich ist das Pulver der Larven absolut sicher. Das können die wissenschaftlichen Gutachten der EU bestätigen. Das sind die gleichen Wissenschaftsheinis, die auch die Geninjektionen als „sicher und effektiv“ eingestuft hatten.</p> <h2>Kennzeichnungspflicht für Larven-Pulver?</h2> <p>Ja, natürlich gibt es eine Kennzeichnungspflicht. Wo denken Sie hin!? Auf den Etiketten der Produkte muss erwähnt werden, dass diese dieses Pulver enthalten…. Aber nur im Kleingedruckten, damit es nicht so auffällt. Könnte ja den einen oder anderen stören und vom Kauf des Larven-Fraß abhalten.</p> <p>Wegen der Möglichkeit von Allergien gegen Krustentiere und Hausstaubmilben. Nicht so schlimm – wir haben ja eine tolle Schulmedizin mit tollen Medikamenten, die dieses Problem im Handumdrehen in den Griff bekommen. Sicher und effektiv.</p> <p>Nicht kennzeichnungspflichtig dagegen sind die Toxine, die im Pulver enthalten sind. Damit Sie diese nachhaltig und ausgiebig genießen können, hat „Transition News“ Ihnen einmal eine Zusammenstellung erarbeitet:</p> <p>Die Bezeichnungen sind leider auf ausländisch. Hier mein Übersetzungsversuch:</p> <p>Schwermetalle – Plomo = Blei; Cadmio = Cadmium; Mercurio = Quecksilber; Arsénico = Arsen</p> <p>Gefolgt von Mykotoxinen und Dioxinen, deren Bezeichnungen nicht übersetzt werden müssen, da sie fast identisch mit den Orginalbezeichnungen sind.</p> <p>Wenn das nicht eine gesunde Zutat zu unseren Brötchen und Brot ist. Denn die alten gesunden Zutaten waren wohl noch nicht gesund genug. Und warum nur in Brötchen, nicht wahr? <a href="#_edn2" name="_ednref2">[2.]</a> <a href="#_edn3" name="_ednref3">[3.]</a></p> <ul> <li><a href="https://renegraeber.de/blog/glyphosat-im-broetchen-unser-taegliches-gift-gib-uns-heute/" target="_blank" rel="noopener">Glyphosat im Brötchen – Unser tägliches Gift gib uns heute</a></li> <li><a href="https://naturheilt.com/blog/billige-broetchen-fuer-die-massen/" target="_blank" rel="noopener">Billige Brötchen für die Massen &#8211; mit leckeren Zusatzstoffen</a></li> </ul> <p>Wir hatten das schon mal mit den Pestiziden/Herbiziden, wo die Politiker auch feststellen konnten, dass  Herbizide äußerst unbedenklich sind: <a href="#_edn4" name="_ednref4">[4.]</a></p> <ul> <li><a href="https://renegraeber.de/blog/politiker-entdecken-herbizide-sind-doch-gesund/" target="_blank" rel="noopener">Politiker entdecken: Herbizide sind doch gesund</a></li> </ul> <p>Kein Wunder also, wenn…</p> <ul> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/blog/noch-nie-war-das-essen-so-giftig-wie-heute/" target="_blank" rel="noopener">das Essen noch nie so giftig war wie heute</a></li> </ul> <h2>Der krönende Abschluss</h2> <p>Die kulinarischste aller kulinarischen Nuancen kommt zum Schluss, die jedem Feinschmecker das Wasser im Mund zusammen laufen lässt: Die Mehlwurm-Larven dürfen mindestens 24 Stunden vor dem Trocknen kein Futter mehr erhalten, damit „sie ihren Darm entleeren können“. Weniger zartbeseitete Zeitgenossen würden sagen: Damit sie sich ausscheißen können… Selbst wenn das zu 100 % klappt, handelt es sich hier im wahrsten Sinne des Wortes um ein „Scheiß-Produkt“. Guten Appetit!</p> <p>Und damit die Leute nicht wissen, welchen Scheiß sie da essen müssen und ihnen der Appetit vergeht, wird auch auf die Transparenz in anderen Bereichen des Herstellungsverfahrens verzichtet. Der Hersteller wollte das so.</p> <h2>Fazit</h2> <p>Insekten-Larven, Fäkalien, Schwermetalle, Mykotoxine, Dioxin etc. sind die neue Delikatesse. Wetten, dass die Damen und Herren Politiker der WEF-Fraktion, inklusive Uschi von der Leyer, sich diesen Fraß nicht antun werden? Hier wird wieder einmal Wasser gepredigt und fleißig Wein gesoffen.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> <p>Quellen:</p> <ul> <li><a href="#_ednref1" name="_edn1">[1.]</a><a href="https://transition-news.org/neues-lebensmittel-eu-genehmigt-uv-behandeltes-pulver-ganzer-mehlwurm-larven" target="_blank" rel="noopener">    Neues Lebensmittel: EU genehmigt UV-behandeltes Pulver ganzer Mehlwurm-Larven &#8211; Transition News</a></li> <li><a href="#_ednref2" name="_edn2">[2.]</a><a href="https://renegraeber.de/blog/glyphosat-im-broetchen-unser-taegliches-gift-gib-uns-heute/" target="_blank" rel="noopener">    Glyphosat im Brötchen – Unser tägliches Gift gib uns heute</a></li> <li><a href="#_ednref3" name="_edn3">[3.]</a><a href="https://naturheilt.com/blog/billige-broetchen-fuer-die-massen/" target="_blank" rel="noopener">    Billige Brötchen für die Massen &#8211; mit leckeren Zusatzstoffen</a></li> <li><a href="#_ednref4" name="_edn4">[4.]</a><a href="https://renegraeber.de/blog/politiker-entdecken-herbizide-sind-doch-gesund/" target="_blank" rel="noopener">    Politiker entdecken: Herbizide sind doch gesund</a></li> <li><a href="#_ednref5" name="_edn5">[5.]</a><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/blog/noch-nie-war-das-essen-so-giftig-wie-heute/" target="_blank" rel="noopener">    Noch nie war das Essen so giftig wie heute</a></li> </ul> <p>Dieser Beitrag wurde am 11.03.2025 erstellt.</p> Robert F. Kennedy Jr. stoppt Millionenvertrag für neuen COVID-Impfstoff – aus gutem Grund? https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/kennedy-stoppt-impfstoff-vertrag/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:3fdbc8f3-2d22-078d-0d00-17cb9cc765a6 Wed, 12 Mar 2025 07:01:55 +0000 Der neue Gesundheitsminister in den USA (Robert F. Kennedy Jr.) hat einen 240-Millionen-Dollar-Vertrag zur Entwicklung eines neuen, oral verabreichten COVID-19-Impfstoffs ausgesetzt. Dieser Vertrag war Teil einer 5-Milliarden-Dollar-Initiative der Biden-Administration zur Förderung neuer Impfstofftechnologien. Kennedy begründete die Entscheidung mit Sicherheitsbedenken und einer &#8222;versäumten Aufsicht&#8220; der vorherigen Regierung. Und wieder einmal sehen wir Folgendes: Die klinischen Studien [&#8230;] <p>Der neue Gesundheitsminister in den USA (Robert F. Kennedy Jr.) hat einen 240-Millionen-Dollar-Vertrag zur Entwicklung eines neuen, oral verabreichten COVID-19-Impfstoffs ausgesetzt.</p> <p>Dieser Vertrag war Teil einer 5-Milliarden-Dollar-Initiative der Biden-Administration zur Förderung neuer Impfstofftechnologien. Kennedy begründete die Entscheidung mit Sicherheitsbedenken und einer &#8222;versäumten Aufsicht&#8220; der vorherigen Regierung.</p> <p>Und wieder einmal sehen wir Folgendes: Die klinischen Studien sollten mit 10.000 Teilnehmern starten, bevor eine umfassende unabhängige Prüfung der Risiken stattfand, wenn das stimmt was ich gelesen habe.</p> <p>Die Versuche wurden zwar nicht endgültig gestoppt. Die Entwickler des &#8222;Impfstoffs&#8220; können aber vorerst keine weiteren Versuchskosten in Rechnung stellen – mit Ausnahme der laufenden Patientenüberwachung.</p> <p>Mehrere zentrale Sitzungen zur Impfstoffpolitik wurden in den USA verschoben oder abgesagt, darunter eine FDA-Beratung zur Auswahl von Grippeimpfstoffen sowie die erste Jahressitzung des CDC-Ausschusses für Immunisierung. Gleichzeitig sorgt eine Yale-Studie für Aufsehen, die einen möglichen Zusammenhang zwischen mRNA-Impfstoffen und einer neu entdeckten Erkrankung, dem &#8222;Post-Vac-Syndrom&#8220; (PVS), nahelegt.</p> <p>Also noch ein neuer &#8222;Impfstoff&#8220;, der in Windeseile durchgewunken werden soll? Genau das haben wir uns doch nach 2020 bis 2022 wieder gewünscht, oder? Noch mehr Pharmaprodukte, die uns retten sollen, auch wenn wir gar nicht gefragt wurden. Aber Moment – ist das überhaupt ein Impfstoff? Oder ist es nicht vielmehr ein Medikament auf Basis der Gentechnik, das so tut, als wäre es ein klassischer Impfstoff? Ja, das &#8222;Marketingsprech&#8220; dieser Konzerne ist schon genial. Und Politiker und die gesamte Ärtzeschaft haben das bereitwillig übernommen.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pDDkW"></script></p> <p>Es braucht mittlerweile schon Mut, sich gegen diese Konzerne zu stellen. Kennedy Jr. tut dies allerdings bereits seit Jahren. Und seine Entscheidung hat Aufsehen erregt. Viele sehen darin einen rückwärtsgewandten Schritt, einen Affront gegen den angeblichen &#8222;medizinischen Fortschritt&#8220;.</p> <p>Es sollten endlich mal die &#8222;richtigen&#8220; Fragen gestellt werden: Wo bleibt die ausführliche, unabhängige Forschung? Wo bleibt die kritische Diskussion? Und warum sind es immer wieder dieselben Akteure, die mit Hochdruck auf neue Impfkampagnen drängen, während man Risiken und Nebenwirkungen als Randnotizen abtut, wie es zum Beispiel ein Karl Lauterbach immer noch tut? Der Mann ist (noch) &#8222;Gesundheitsminister&#8220; mit dem Auftrag Schaden vom Volk abzuwenden&#8230;</p> <p>Kennedy spricht übrigens auch von einer „verfehlten Aufsicht“. Ach was? Die hastige Zulassung und massenhafte Verabreichung der mRNA-Stoffe haben gezeigt, welche Folgen (=Nebenwirkungen) diese Spritzen haben. UND: wir sollten dringend aufhören, diese überhaupt als &#8222;Impfstoffe&#8220; zu bezeichnen. Vielmehr handelt es sich um Medikamente auf Basis der Gentechnik – ein fundamentaler Unterschied zur klassischen Immunisierung mit abgeschwächten oder inaktivierten Erregern!</p> <p>Naja&#8230; Immerhin kommt jetzt eine <a href="https://news.yale.edu/2025/02/19/immune-markers-post-vaccination-syndrome-indicate-future-research-directions" target="_blank" rel="noopener">Studie der Yale-Universität</a> daher, dass ein sogenanntes &#8222;Post-Vac-Syndrom&#8220; (PVS) existiert, eine Erkrankung, die mit diesen mRNA-Stoffen in Verbindung stehen &#8222;könnte&#8220;. Na wie schön, dass die das auch endlich mal merken, was Betroffene unmittelbar nach der Einführung der Gentech-Spritzen bemerketen!</p> <p>Was noch dazu kommt: zur gleichen Zeit wurden wichtige Beratungen zur Impfstoffpolitik in den USA verschoben oder abgesagt. Die FDA hat ihre Grippeimpfstoff-Sitzung abgesagt, die CDC hat die erste Jahressitzung ihres Immunisierungsausschusses vertagt. Zufall? Oder gibt es ein gewisses Unwohlsein darüber, was ans Licht kommen könnte?</p> <p>Die Frage ist zunächst nicht, ob Impfstoffe per se gut oder schlecht sind. Die Frage ist: Welche Art von Forschung wird betrieben? Wer finanziert diese? Welche Interessen stehen dahinter? Wenn wissenschaftliche Studien, die Bedenken äußern, mit dem Etikett &#8222;Fehlinformation&#8220; belegt werden, dann ist das kein Zeichen für Wissenschaftlichkeit, sondern für Ideologie.</p> <h2>Fazit</h2> <p>Am Ende bleibt eine unbequeme Wahrheit: Wissenschaft darf keine Einbahnstraße sein, in der nur eine Meinung gilt. Wenn es um die Gesundheit von Millionen Menschen geht, braucht es keine blinden Befehlsempfänger, sondern kritische Stimmen, die unbequeme Fragen stellen. Kennedy Jr. hat das getan – und stößt damit auf den Widerstand derer, die sich längst an eine Realität gewöhnt haben, in der Profit über Sorgfalt steht. Vielleicht ist es an der Zeit, nicht die Skeptiker zu hinterfragen, sondern die, die ihnen jede Diskussion verweigern.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter &#8222;Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.&#8220; dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pL1KE"></script></p> Was sind Probiotika und Probiotische Arzneimittel? https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/probiotika/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:fc2b233f-f7b0-674a-8433-e39618f61291 Mon, 10 Mar 2025 10:35:26 +0000 Der Darm – ein unterschätztes &#8222;Kraftzentrum&#8220;! Während die meisten Menschen sich erst dann für ihre Verdauung interessieren, wenn sie Probleme macht, wissen Naturheilkundige  schon lange: Die richtige Balance der Mikroorganismen im Darm entscheidet über Gesundheit oder Krankheit. Doch was, wenn genau diese Balance gestört ist? Antibiotika, falsche Ernährung oder Stress können das sensible Ökosystem ins [&#8230;] <p data-start="0" data-end="437">Der Darm – ein unterschätztes &#8222;Kraftzentrum&#8220;! Während die meisten Menschen sich erst dann für ihre Verdauung interessieren, wenn sie Probleme macht, wissen Naturheilkundige  schon lange: Die richtige Balance der Mikroorganismen im Darm entscheidet über Gesundheit oder Krankheit. Doch was, wenn genau diese Balance gestört ist? Antibiotika, falsche Ernährung oder Stress können das sensible Ökosystem ins Wanken bringen – mit weitreichenden Folgen.</p> <p data-start="439" data-end="835">Probiotika sind mehr als nur ein Trend. Die Wissenschaft beginnt erst ziemlich langsam zu verstehen, welchen Einfluss diese lebenden Mikroorganismen auf unser Immunsystem, unsere Psyche und sogar unser Gewicht haben. Neue Studien zeigen erstaunliche Zusammenhänge – bis hin zu ihrer möglichen Rolle bei neurologischen Erkrankungen. Und doch wird das Thema in der konventionellen Medizin noch immer unterschätzt oder sogar abgetan.</p> <p data-start="837" data-end="1102" data-is-last-node="" data-is-only-node="">Warum ist das so? Und welche Probiotika sind tatsächlich wirksam? Wer sich hier auf Werbeversprechen verlässt, wird oft enttäuscht. Doch es gibt klare wissenschaftliche Kriterien, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Lassen Sie uns einen genauen Blick darauf werfen.</p> <p>Beginnen wir mit der Frage:</p> <h2>Was ind Probiotika eigentlich?</h2> <p>Antibiotika, aus dem Griechischen übersetzt, bedeutet &#8222;<em>gegen</em> das Leben&#8220;, ein Probiotikum ist umgekehrt &#8222;<em>für</em> das Leben&#8220;. Eine genauere Definition der WHO (Weltgesundheitsorganisation)  lautet:</p> <blockquote dir="ltr"><p><em>&#8222;Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die einen über die Grundernährung hinausgehenden Nutzen für die menschliche Gesundheit haben und in effektiver Dosis zugeführt werden.&#8220;</em></p></blockquote> <p>Mikroorganismen finden sich in unserem Körper in gigantischer Zahl im kompletten Verdauungssystem. Aber auch die anderen Schleimhäute des Körpers (in der Nase, im Mund, an den Augen, in der Lunge, in der Blase, auf der Eichel und an der Vagina) sind dicht von unterschiedlichsten Mikroorganismen besiedelt.</p> <p>Diese „gesunden“ Bakterien helfen dem Körper, fremde Keime abzuwehren, an all den Körperstellen, die solchen Keimen sonst problemlosen Einlass gewähren würden. Die weitaus größte Zahl an Mikroorganismen findet sich im Darm.</p> <p>Hier leben mehrere Hundert Bakterienstämme, insgesamt die unvorstellbare Menge von einer Billiarde Bakterien. Sie bilden die sogenannte „Darmflora“ und haben größte Bedeutung, um gesund zu werden und zu bleiben. Durch falsche Ernährung, abgelagerte „Schlacken“, Antibiotika oder andere Faktoren kann die Darmflora stark leiden. Dann können sich unkontrolliert fremde Keime im Darm ansiedeln und uns krank machen. Um diesem Problem vorzubeugen oder zu begegnen, können Probiotika eingesetzt werden.</p> <p><strong>Anmerkung:</strong> Probiotika sollten Sie nicht mit den Präbiotika (auch <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/prebiotika/" target="_new" rel="noopener">Prebiotika</a>) verwechseln. Präbiotika stimulieren im Wesentlichen das Wachstum oder die Aktivität von <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/bifidobakterien/" target="_new" rel="noopener">Bifidobakterien</a> und <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/milchsaeurebakterien/" target="_new" rel="noopener">Laktobazillen</a> im Darm, während es sich bei Probiotika um lebende Zellen handelt, die auch natürlicherweise Bestandteile einer gesunden <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/bedeutung-der-darmflora/" target="_blank" rel="noopener">Darmflora</a> sind. Weitere interessante Themen finden Sie auf meiner Seite über <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/" target="_new" rel="noopener">Vitalstoffmedizin</a>.</p> <p><strong>Probiotischen Lebensmitteln</strong> geht mittlerweile der Ruf voraus, die Gesundheit des Darmes zu unterstützen. Zu diesen &#8222;natürlichen&#8220; Probiotika zählen Joghurt, Kefir und Sauerrahm sowie Sauerkraut und weitere fermentierte Gemüse. Die probiotischen Keime sind, darunter sind lebende positiv wirkende Bakterien zu verstehen, siedeln sich im Darm an und fördern damit dessen gesunde Tätigkeit. Im asiatischen Raum haben etliche probiotische Lebensmittel eine lange Tradition. Dabei spielt nicht nur der durch Milchsäure bedingte, niedrige pH-Wert eine Rolle, sondern auch der hohe Kohlendioxidgehalt (CO2). Das Gas schützt organische Verbindungen wie Lipide vor oxidativer Zersetzung und kurbelt die Produktion von Stoffwechsel-Energie an. CO2 ist nicht ohne Grund seit der Antike als wirksames Heilmittel bekannt, das in Heilbädern aus thermischen Quellen genutzt wird.</p> <p>Probiotische Lebensmittel und <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/nahrungsmittelergaenzung/" target="_blank" rel="noopener">Nahrungsmittelergänzung</a> sind jedoch nicht für eine gezielte Behandlung eines bestimmten Krankheitsbildes, sondern &#8222;nur&#8220; für die Ernährung geeignet. Sie enthalten probiotische Keime in eher geringer und nicht kontrollierter Anzahl. Da einige Stämme nicht magensaftresistent sind, besteht die Gefahr, dass nach der Magenpassage kaum noch Bakterien zu finden sind.</p> <p>Diese Mittel prophylaktisch einzusetzen, besonders wenn individuell ein positiver Einfluss auf das allgemeine Befinden festgestellt wird, ist zu empfehlen. Für den gezielten Einsatz bei Gesundheitsproblemen sind sie jedoch nicht geeignet. Hierfür müssen Probiotika von auf den Fall abgestimmter Art und Menge gegeben werden, oft mit einem Säureschutzmantel, damit sie den Magen passieren können.</p> <p>Diese Beobachtungen legten die genauere Untersuchung der Wirkungsweise und Wirkmechanismen nahe, um eine kontrollierte Behandlung von Patienten möglich zu machen. Die daraus erhaltene Bestätigung des probiotischen Effektes führte dazu, dass gezielt Arzneimittel entwickelt wurden, die bei der Behandlung von <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/darmerkrankungen" target="_blank" rel="noopener">Darmstörungen</a>, Störungen des <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/blog/immunstaerkung-darm-immunsystem/" target="_blank" rel="noopener">Immunsystems</a>, <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/allergie/" target="_blank" rel="noopener">Allergien</a> und Infektionen eingesetzt werden können.</p> <p>Zurzeit untersucht eine Forschergruppe aus Kanada, ob eine Verbesserung der Darmflora auch autistische Symptome verbessern kann. Denn die Stoffwechselprodukte potenzieller Krankheitserreger (Pathogene) im Darm führen möglicherweise zu den für Autismus typischen Störungen neuronaler Prozesse. Probiotika hingegen können die pathogenen Bakterien verdrängen (https://www.arte.tv/de/Hilfe-bei-Autismus-Die-Rolle-der-Bakterien/6714492.html).</p> <p>Da es sich bei den Inhaltsstoffen probiotischer Arzneimittel um lebende Mikroorganismen handelt, werden von Seiten des Arzneimittelgesetzes besonders strenge Maßstäbe angelegt, bevor sie mit den entsprechenden Gesundheitszusagen ausgestattet ihre Zulassung auf dem Markt erhalten. Die Sicherheit der Patienten steht an erster Stelle.</p> <p><strong>Die gängigsten probiotischen Medikamente, die auch im Rahmen einer <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/darmsanierung/" target="_blank" rel="noopener">Darmsanierung</a> eingesetzt werden, sind:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/bactisubtil/" target="_blank" rel="noopener">Bactisubtil</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/bio-cult-von-syxyl/" target="_blank" rel="noopener">Bio Cult</a> (Syxyl)</li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/bioflorin/" target="_blank" rel="noopener">Bioflorin</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/colibiogen/" target="_blank" rel="noopener">Colibiogen</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/dmae/" target="_blank" rel="noopener"><span style="color: #000000;">DMAE</span></a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/hylak/" target="_blank" rel="noopener">Hylak</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/blog/kijimea-was-ist-das/" target="_blank" rel="noopener">Kijimea</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/lactobacillus-acidophilus/" target="_blank" rel="noopener">Lactobacillus Acidophilus</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/mutaflor/" target="_blank" rel="noopener">Mutaflor</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/paidoflor/" target="_blank" rel="noopener">Paidoflor</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/proemsan/" target="_blank" rel="noopener">ProEmsan</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/pro-symbioflor/" target="_blank" rel="noopener">Pro Symbioflor</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/rephalysin/" target="_blank" rel="noopener">Rephalysin</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/symbioflor-1/" target="_blank" rel="noopener">Symbioflor 1</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/symbioflor-2/" target="_blank" rel="noopener">Symbioflor 2</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/symbiolact/" target="_blank" rel="noopener">Symbiolact</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/uro-vaxom/" target="_blank" rel="noopener">Uro Vaxom</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/vsl-3-probiotische-balance/" target="_blank" rel="noopener">VSL-3 Probiotische Balance</a></li> <li><a href="https://www.gesund-heilfasten.de/omni-biotic-hetox/" target="_blank" rel="noopener">Omni-biotic HETOX</a></li> </ul> <p>Bei diesen Mitteln werden verschiedene probiotische Stämme eingesetzt,- unter anderem: E.coli Nissle 1917, Lactobacillus rhamnosus GG, L. casei defensis (Bifidobacterium digestivum essensis), L. reuteri DSM 12246, L. johnsonii LA1, Bifidobacterium lactis (Bb-12) und Hefen (z.B. Saccharomyces boulardii). Neuere Forschungen betonen die hervorragende Wirksamkeit von Lactobacillus reuteri, L. brevis und L. fermentum. Diese Stämme überstehen auch die Magensäure relativ gut, sodass auch ausreichend &#8222;Kulturen&#8220; im Darm ankommen.</p> <p>Das auf Indikation, Wirksamkeit und Verträglichkeit am besten untersuchte probiotische Bakterium ist <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/escherichia-coli-in-der-therapie/" target="_new" rel="noopener">Escherichia coli</a> Stamm Nissle 1917. Das daraus entwickelte Medikament kann sogar bereits bei Früh- und Neugeborenen eingesetzt werden, um eine Darmbesiedelung zu erreichen, die, wie bereits festgestellt, vor Darminfektionen und <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/allergie/" target="_blank" rel="noopener">Allergien</a> schützt.</p> <p>Die Wirksamkeit der probiotischen Arzneimittel wird in neueren Studien mit &#8222;gut&#8220;, zum Teil sogar mit &#8222;sehr gut&#8220; bewertet. Dies trifft auf circa 80 % der behandelten Patienten zu. Nur bei etwa 3 % konnte nicht geklärt werden, ob aufgetretene Beschwerden auf die Behandlung mit diesem probiotischen Arzneimittel zurückzuführen sind.</p> <p>Diese Tatsache ist durch weitere Untersuchungen abzuklären. Die Anwendung probiotischer Arzneimittel bei geeigneten Krankheitsbildern ist durchaus empfehlenswert, da diese Behandlung weitestgehend nebenwirkungsfrei und gut verträglich ist.</p> <p>Übrigens: Auch <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/bierhefe/" target="_blank" rel="noopener">Bierhefe-Tabletten</a> zeigten in Studien und Anwendungsbeobachtungen eine gewisse Wirkung auf die Darmflora.</p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den &#8222;5 Wundermitteln&#8220; an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=pD2TS"></script></p> <p>Kleine Anmerkung: Die Sache mit den &#8222;5 Wundermitteln&#8220; ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen&#8230;</p> <h2>Studien zu Probiotika</h2> <p>In der Schulmedizin finden die Antibiotika wesentlich mehr Beachtung als die Probiotika. Die Naturwissenschaften scheinen da deutlich mehr Interesse zu haben.  Trotzdem: Immerhin 6383 Veröffentlichungen unter dem Stichwort &#8222;probiotics&#8220; sind im <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed" target="_blank" rel="noopener">PubMed</a> zu finden.</p> <p><mark>Eine kleine Auswahl neuerer Veröffentlichungen möchte ich hier vorstellen, um den außerordentlichen Stellenwert und die Bedeutung der Probiotika hervorzuheben.</mark></p> <h3>Probiotika und das Immunsystem</h3> <p><strong>Studie 1: <em>Exopolysaccharide activities from probiotic bifidobacterium: Immunomodulatory effects (on J774A.1 macrophages) and antimicrobial properties </em></strong><a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20884069" target="_blank" rel="noopener">https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20884069</a></p> <p dir="ltr">Exopolysaccharide (EPSs) sind Metabolite von Probiotika, welche unlängst auf großes Interesse gestoßen sind. Allerdings ist über ihre Funktion bislang nicht viel bekannt. EPS wurde aus Bifidobacterium longum isoliert und sterilisiert.</p> <p dir="ltr">Es zeigte sich, dass eine Behandlung mit abgetöteten B. longum oder EPS eine Aktivierung und Proliferation von Makrophagen zur Folge hatte, die vermehrt anti-entzündliche Zytokine, wie Interleukin-10 ausschütteten. Lipopolysaccharide, eine Form von Endotoxinen, sind bekannt für die Modellierung von Makrophagenaktivität, indem sie die Ausschüttung von Tumor-Nekrose-Factor- α (TNF-α), einem entzündungsfördernden Zytokin, initiieren. In diesem Zusammenhang konnten die Autoren zeigen, dass eine Vorbehandlung mit EPS die Aktivität von Lipopolysacchariden unterdrücken und die TNF- α-Produktion der Makrophagenzellen stoppen konnte.</p> <p dir="ltr">Zusätzliche Untersuchungen konnten zeigen, dass größere Mengen von EPS ein antibakterielles Profil gegen sieben Spezies von infektiösen und nahrungsmittelverderbenden Bakterien besaßen. Von daher schlossen die Autoren, dass EPS von B. longum ein moderater Immunmodulator für Makrophagenaktivität ist. Dies macht B. longum zu einem Kandidaten für einen längerfristigen Einsatz, um gastrointestinalen Infektionen und Nahrungsmittelvergiftungen vorzubeugen und diese zu behandeln.</p> <h3 dir="ltr">Probiotika gegen entzündliche Darmerkrankungen</h3> <p dir="ltr"><strong>Studie 2: Lactocepin secreted by lactobacillus exerts anti-inflammatory effects by selectively degrading proinflammatory chemokines</strong> <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22520466" target="_blank" rel="noopener"><strong>https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22520466</strong></a></p> <p dir="ltr">Zahlreiche Studien zeigen, dass <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/darmerkrankungen/" target="_blank" rel="noopener">chronisch-entzündliche Darmerkrankungen</a> in einem direkten Zusammenhang mit der Darmflora stehen. So können oral zugefügte Probiotika die Symptome verbessern und Beschwerden lindern. Beispielsweise wurde dies für ein Bakteriengemisch, bestehend aus Lactobacillus, Bifidobacterium und <a href="https://www.vitalstoffmedizin.com/streptokokken-in-der-therapie/" target="_new" rel="noopener">Streptococcus</a> nachgewiesen. Nach der regelmäßigen Einnahme ging bei den Patienten die Entzündung zurück. Bisher war allerdings der Wirkmechanismus nicht bekannt.</p> <p>Doch Anfang 2012 konnte eine Forschergruppe der Technischen Universität München mithilfe von Versuchen von Mäusen erste Zusammenhänge darstellen. Denn bei den Mäusen reduzierte sich nach Gabe der Probiotika auch die Menge von IP-10, einem Zytokin, das vom erkrankten Gewebe ausgeschüttet wird, um weitere Abwehrzellen anzulocken und verschiedene Immunreaktionen in Gang zu setzen. Für die natürliche Immunabwehr ist die Ausschüttung von IP-10 nötig.</p> <p>Doch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden diese Zytokine in so großem Umfang produziert, dass das betroffene Gewebe nicht mehr abheilen kann. Gleichzeitig erhöht sich hierdurch die Anzahl der Abwehrzellen so stark, dass es zu Autoimmunreaktionen kommt.</p> <p dir="ltr">Die Forschergruppe um Professor Dirk Haller konnte nun ein Protein mit dem Namen Lactocepin aus Lactobacillus paracasei isolieren, das sehr spezifisch IP-10 zerstört, sobald dieses sich im Gewebe verteilt hat. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass das Protein der probiotischen Bakterien auf diese Weise dabei hilft, chronische Entzündungen zu minimieren. Setzten die Forscher nämlich Bakterienstämme ein, bei denen das Lactocepin nicht korrekt hergestellt wird, so war die Wirkung wesentlich geringer. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, welche Probiotika besonders effektiv Lactocepin oder ähnliche Substanzen herstellen.</p> <h2 dir="ltr">Probiotika gegen pathogene Keime</h2> <p dir="ltr"><strong>Studie 3: Comparative Genome Analysis of Lactobacillus reuteri and Lactobacillus fermentum Reveal a Genomic Island for Reuterin and Cobalamin Production <a href="https://academic.oup.com/dnaresearch/article/15/3/151/464397" class="broken_link" target="_blank" rel="noopener">https://academic.oup.com/dnaresearch/article/15/3/151/464397</a></strong></p> <p dir="ltr">Viele probiotische Bakterienstämme produzieren Wirkstoffe, die krankmachende Mikroben abtöten. Diese biogenen Antibiotika nennen die Forscher Bakteriocine. Die Studie belegt das mit Gen-Analysen der nah verwandten Arten Lactobacillus reuteri (JCM 1112), Laczobacillus fermentum (IFO 3956) und Lactobacillus brevis (ATCC 367). L. reuteri verfügt über einen Cluster aus 58 Genen, die zwei Biosynthese-Leistungen vollbringen können: Einmal die Produktion von Cobalamin (Vitamin B12) und zweitens die Umwandlung von Glycerin zu Reuterin. Reuterin tötet pathogene Bakterien ab, wodurch L. reuteri zu den probiotischen Arten gehört, die die Darmflora in eine gesunde Richtung ausbalancieren.</p> <p dir="ltr">Die Wissenschaftler untersuchten nicht nur die DNA und deren Genprodukte. In Versuchen an Mäusen wurde auch nachgewiesen, dass sich Reuterin auch unter physiologischen Bedingungen bildet.</p> <p dir="ltr"><strong>Studie 4: Role of Lactobacillus reuteri in Human Health and Diseases <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5917019/" target="_blank" rel="noopener">https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5917019/</a></strong></p> <p dir="ltr">Die Untersuchung belegt, dass Lactobacillus reuteri gramnegative Bakterien bekämpft, die schädliche Endotoxine produzieren. Beim Absterben der Bakterien werden diese Lipopolysaccharide frei und schädigen die Darmschleimhaut. Das kann zum Leaky-Gut-Syndrom führen, bei dem die Darm-Barriere geschwächt ist. Endotoxine können auch die Mitochondrien beeinträchtigen, die vermehrt zur Glykolyse übergehen, weil der darauf folgende Elektronen-Transport in der Elektronen-Transport-Kette gehemmt ist. Dieser, auch als „Krebsstoffwechsel“ bezeichnete Zustand hat verheerende Auswirkungen. Ursache der Umstellung scheint wohl zu sein, dass die Umwandlung von Tryptophan zu Serotonin durch Endotoxin beschleunigt wird.</p> <h3 dir="ltr">Probiotika gegen Übergewicht</h3> <p><strong>Studie 5: <em>Gut microbiota and obesity</em></strong> <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20865475" target="_blank" rel="noopener"><strong>https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20865475</strong></a></p> <p dir="ltr">Intestinales Epithelium, Immunsystem der Schleimhäute und bakterielle Flora bilden ein morpho-funktionelles System mit einer dynamischen Balance, die verantwortlich ist für metabolische Funktionen und Resorptionstätigkeiten im Gastrointestinaltrakt.</p> <p dir="ltr">Gleichzeitig beheimaten die gastrointestinalen Schleimhäute einen Teil des Immunsystems des gesamten Organismus. Adipositas (Fettsucht) ist eine pathologische Erscheinung, die eine wachsende Anzahl von Leuten in der westlichen Welt betrifft. Grund dafür ist eine Dysbalance von Nahrungszufuhr, -speicherung und –abfuhr.</p> <p dir="ltr">Tiermodelle haben zum Verständnis beigetragen, inwieweit qualitative und quantitative Veränderungen in der Mikroflora des Darms die Resorption von Nährstoffen und die Energieverteilung beeinflussen können.</p> <p dir="ltr">Antibiotika, Probiotika und Symbiotika sind die Instrumente, die in der gegenwärtigen Praxis eingesetzt werden, um die intestinale Flora zu beeinflussen, sowohl unter gesunden als auch pathologischen Verhältnissen.<mark> Die Ergebnisse dieser Vorgehensweise zeigen vielversprechende vorläufige Ergebnisse sowohl in der Prävention als auch der Therapie von Adipositas und verwandten metabolische Erkrankungen.</mark></p> <h3 dir="ltr">Probiotika zur Immunmodulation der Haut</h3> <p><strong>Studie 6: <em>Probiotics for photoprotection</em></strong> <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20808516" target="_blank" rel="noopener"><strong>https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20808516</strong></a></p> <p dir="ltr">Spezifische Stämme von Probiotika haben einen vorteilhaften Einfluss auf die Zusammenstellung und die metabolischen Aktivitäten von endogenen Mikroorganismen gezeigt. Einige dieser Stämme konnten sogar das Wachstum von vielen verschiedenen pathogenen Mikroorganismen hemmen.</p> <p dir="ltr">Das erste Ziel beim Einsatz von Probiotika ist es, die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiotik zu verbessern. Hierbei wird versucht, eine möglicherweise schädliche Besiedelung zu reduzieren, zu Gunsten einer für den Wirt gesunden und nützlichen Besiedelung.</p> <p dir="ltr">Darüber hinaus gibt es verstärkt Hinweise, dass der Einsatz von Probiotika in der Lage ist, das lokale und systemische Immunsystem des Wirts zu modulieren. Dies ist umso bemerkenswerter, als dadurch mögliche Lücken in der Immunabwehr geschlossen werden, aber auf der anderen Seite überschießende Immunantworten, wie bei einer Allergie oder bei Entzündungsprozessen im Magen- Intervall-, intermittierendes oder Vollfasten? Welche Fastenart am besten zu Ihnen passt https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/fastenarten/ Gesundheitliche Aufklärung urn:uuid:f335495a-6628-bda9-5900-4bc03a4a5015 Sat, 08 Mar 2025 09:48:02 +0000 Als ich vor 25 Jahren begann, Menschen beim Fasten zu begleiten, wurde ich noch oft gefragt, ob man dabei nicht „verhungert“. Heute lächle ich darüber, denn endlich hat das Fasten seinen verdienten Platz in der modernen Gesundheitswissenschaft gefunden. Fasten ist keineswegs gefährlich – ganz im Gegenteil: Es reinigt, heilt und aktiviert Stoffwechselprozesse, die viele moderne [&#8230;] <p>Als ich vor 25 Jahren begann, Menschen beim Fasten zu begleiten, wurde ich noch oft gefragt, ob man dabei nicht „verhungert“. Heute lächle ich darüber, denn endlich hat das Fasten seinen verdienten Platz in der modernen Gesundheitswissenschaft gefunden. <a href="https://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/fasten-und-heilen-altes-wissen-neueste-forschung/">Fasten</a> ist keineswegs gefährlich – ganz im Gegenteil: Es reinigt, heilt und aktiviert Stoffwechselprozesse, die viele moderne Leiden lindern oder sogar beseitigen können. Doch welche Fastenart ist die richtige für Sie? Vom beliebten Intervallfasten bis zum tiefgreifenden Vollfasten gibt es viele Möglichkeiten, aber auch Fallstricke. Genau deshalb lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Methoden und darauf, was sie wirklich im Körper bewirken. Denn eins kann ich nach all den Jahren sagen: Wer das Fasten einmal richtig erlebt hat, möchte diesen Weg der Gesundheit und Klarheit nie mehr missen.</p> <p>Seit Jahrhunderten wird das Fasten als Methode der Reinigung, Heilung und spirituellen Einkehr praktiziert. Heute hat es auch einen festen Platz in der modernen Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft gefunden &#8211; endlich möchte ich sagen. Denn was ich in 25 Jahren alles zu hören bekam ist geradezu haarsträubend gewesen. Kostprobe gibt´s hier: <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/ist-fasten-gefaehrlich/" target="_blank" rel="noopener">Ist Fasten gefährlich?</a></p> <p>Doch Fasten ist nicht gleich Fasten. Es gibt verschiedene Methoden, die sich in ihrer Durchführung und ihren Effekten auf den Körper unterscheiden. Im Videogebe ich ja einen Überblick über die gängigsten Fastenarten und deren Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Hier einige schriftliche Ausführungen und Anmerkungen von mir&#8230;</p> <h2>Intervallfasten – Die zeitliche Begrenzung der Nahrungsaufnahme</h2> <p>Das Intervallfasten ist eine beliebte Methode, die sich durch eine klare Struktur der Essenszeiten auszeichnet. Ziel ist es, dem Verdauungssystem Pausen zu verschaffen, indem die Nahrungsaufnahme auf bestimmte Zeitfenster beschränkt wird. Eine wichtige Regel lautet: mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr essen, besser vier Stunden. Dies fördert die Schlafqualität und unterstützt eine gesunde Hormonausschüttung während der Nacht.</p> <p>Die Frage, ob die Essenszeiten eher auf den Morgen oder den Abend gelegt werden sollten, hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Während manche Menschen frühmorgens mehr Energie benötigen, ziehen andere einen früheren Abschluss der Nahrungsaufnahme vor, um den Tag leichter ausklingen zu lassen.</p> <p>Mehr dazu in meinem Beitrag: <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/intervallfasten/" target="_blank" rel="noopener">Intervallfasten: 16:8, 5:2 &amp; Co. &#8211; So starten Sie einfach und effektiv mit Intervallfasten</a></p> <h2>Intermittierendes Fasten – Tageweise Entlastung</h2> <p>Das intermittierende Fasten wird oft als Variante des Intervallfastens betrachtet, unterscheidet sich jedoch in der Frequenz. Hierbei wird ein oder mehrere Tage pro Woche komplett gefastet. Beispiele sind das &#8222;6:1&#8220;- oder &#8222;10:4&#8220;-Modell, bei dem an sechs bzw. zehn Tagen normal gegessen wird, während an einem bzw. vier Tagen gefastet wird. Je nach Variante sind an den Fastentagen bestimmte Lebensmittel erlaubt, um den Einstieg zu erleichtern.</p> <p>Diese Methode eignet sich besonders für Menschen, die eine flexiblere Herangehensweise bevorzugen oder gezielt eine intensive Regeneration an bestimmten Tagen anstreben.</p> <p>Mehr dazu hier: <a href="https://www.gesund-heilfasten.de/intermittierendes-fasten/" target="_blank" rel="noopener">Intermittierendes Fasten</a></p> <h2>Vollfasten – Der komplette Neustart</h2> <p>Das Vollfasten ist die intensivste Form des Fastens und reicht bis zu den Ursprünge religiöser Traditionen zurück. Dabei wird vollständig auf feste Nahrung verzichtet, oft über mehrere Tage oder Wochen. Erlaubt sind in der Regel Wasser, Tees und manchmal Säfte. Ziel ist es, den Körper in den Zustand der Ketose zu versetzen, in dem er Energie aus Fett statt aus Kohlenhydraten gewinnt. Durch die Reduktion der Glykogenspeicher in Leber und Muskeln wechselt der Körper schließlich zur Energiegewinnung aus Fett.</p> <p>Wie man das Vollfasten sinnvoll gestalten kann, habe ich ja in meiner Heilfasten Anleitung ausführlich beschrieben: <a href="https://buecher.renegraeber.de/vitalitaet-heilfasten-buch/" target="_blank" rel="noopener">Vitalität pur durch Heilfasten! &#8211; Rene Gräber Bücher</a></p> <h2>Stoffwechselprozesse beim Fasten</h2> <p>Unabhängig von der gewählten Methode durchläuft der Körper beim Fasten eine Reihe von Stoffwechselanpassungen, die seinen Energiehaushalt auf alternative Quellen umstellen:</p> <ol> <li><strong>Verbrauch von Glykogen:</strong> In den ersten Stunden des Fastens greift der Körper auf seine Glykogenspeicher in Leber und Muskeln zurück. Diese sind nach etwa 24 Stunden aufgebraucht, was den Übergang zu anderen Energiequellen erzwingt.</li> <li><strong>Eiweißverwertung:</strong> Nach der Erschöpfung der Glykogenspeicher beginnt der Körper, Eiweiße zu nutzen. Dies ist jedoch nur eine Zwischenphase, da der Körper versucht, diesen Prozess so kurz wie möglich zu halten, um Muskelabbau zu minimieren.</li> <li><strong>Ketonstoffwechsel:</strong> Der zentrale Mechanismus des Fastens ist die Ketose. Dabei wandelt der Körper Fette in sogenannte Ketonkörper um, die als alternative Energiequelle dienen. Diese Phase ist besonders effizient und hat eine Reihe positiver Effekte auf den Energiehaushalt und die Gehirnfunktion.</li> <li><strong>Enzymatische Anpassung:</strong> Die Verstoffwechselung von Fetten erfordert spezifische Enzyme. Menschen, die sich vorwiegend kohlenhydratreich ernähren, benötigen oft eine gewisse Zeit, bis diese Enzyme in ausreichender Menge produziert werden. Dies erklärt, warum sich manche zu Beginn des Fastens schlapp fühlen.</li> <li><strong>Einfluss von Zucker:</strong> Der ständige Konsum von Kohlenhydraten wie Brot, Nudeln oder Süßigkeiten verhindert die Aktivierung der Fettverbrennung und somit den Eintritt in die Ketose. Eine bewusste Reduktion dieser Lebensmittel erleichtert die Umstellung erheblich.</li> </ol> <p>Zum Fastenstoffwechsel hatte ich im Beitrag<a href="https://www.gesund-heilfasten.de/der-fastenstoffwechsel/" target="_blank" rel="noopener"> Der Fastenstoffwechsel: Körperliche und seelische Umstimmung durch Fasten</a> ausführlicher geschrieben.</p> <h2>Fazit</h2> <p>Die Wahl der Fastenmethode sollte sich nach den individuellen Zielen und der persönlichen Konstitution richten. Ob Intervall-, intermittierendes oder Vollfasten – alle Methoden bieten Möglichkeiten, den Körper zu entlasten, den Stoffwechsel zu optimieren und einen bewussteren Umgang mit der eigenen Ernährung zu entwickeln.</p> <p>Fasten ist fast ein Allheilmittel &#8211; für mich persönlich war es das jedenfalls. Aber: es erfordert Wissen, Planung und oft auch professionelle Begleitung, um langfristig davon zu profitieren. Doch wer sich darauf einlässt, kann nicht nur den Körper, sondern auch den Geist neu ausrichten und zu einer tiefen, nachhaltigen Balance finden.</p> <p><strong>Die komplette Aufzeichnung der Online-Sprechstunde finden Sie übrigens hier:</strong> <a href="https://www.rene-graeber-buecher.de/online-sprechstunde-heilfasten.html" target="_blank" rel="noopener">Video Online Sprechstunde „Heilfasten“ mit René Gräber</a></p> <p><strong>Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:</strong><br /> <script type="text/javascript" src="https://rene-graeber.de/view_webform_v2.js?u=v9&#038;webforms_id=poWoP"></script><br /> Dieser Beitrag wurde am 08.03.2025 veröffentlicht.</p> So schaffen Sie jedes Laufziel! – Die besten Trainingspläne von RUNNER’S WORLD https://www.freiluft-blog.de/2024/04/trainingsplan-von-runners-world/ Freiluft Blog urn:uuid:eedb46fc-de71-f55e-770d-8418dd681139 Thu, 18 Apr 2024 09:13:09 +0000 <p>Wer kennt es nicht? Man hat sich für einen Lauf angemeldet und nun muss ein Trainingsplan her. Im Internet findet man eine Menge (zum Teil kostenlose) Pläne zum Laufen, aber die Suche nach dem geeigneten Trainingsplan ist oft mühsam. Die Redaktion des wohl bekannten Runner&#8217;s World Magazin, hat deshalb nun seine besten Lauftrainingspläne in einem [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.freiluft-blog.de/2024/04/trainingsplan-von-runners-world/">So schaffen Sie jedes Laufziel! – Die besten Trainingspläne von RUNNER&#8217;S WORLD</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Wer kennt es nicht? Man hat sich für einen Lauf angemeldet und nun muss ein Trainingsplan her. Im Internet findet man eine Menge (zum Teil kostenlose) Pläne zum Laufen, aber die Suche nach dem geeigneten Trainingsplan ist oft mühsam. Die Redaktion des wohl bekannten <a href="https://www.runnersworld.de/" target="_blank" rel="nofollow noopener">Runner&#8217;s World Magazin</a>, hat deshalb nun seine besten Lauftrainingspläne in einem Buch zusammengestellt. Insgesamt bietet das Buch <a href="https://amzn.to/3UiLc1Y" target="_blank" rel="noopener"><em>So schaffen Sie jedes Laufziel!</em></a>* 45 Trainingspläne für jeden Läufer, vom blutigen Anfänger bis zum Ultra-Läufer. Dazu gibt es jede Menge Tipps zu Ausrüstung und Ernährung.</p> <blockquote><p><a href="https://amzn.to/3UiLc1Y"><img decoding="async" class="alignright size-medium wp-image-2074300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/RunnersWorld-428x600.jpg" alt="" width="150" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/RunnersWorld-428x600.jpg 428w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/RunnersWorld-856x1200.jpg 856w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/RunnersWorld-267x375.jpg 267w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/RunnersWorld-36x50.jpg 36w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/RunnersWorld.jpg 1000w" sizes="(max-width: 428px) 100vw, 428px" /></a>Martin Grüning</p> <p><strong>RUNNER‘S WORLD</strong><br /> <strong>SO SCHAFFEN SIE JEDES LAUFZIEL!</strong><br /> Die besten Trainingspläne von RUNNER‘S WORLD</p> <p>ISBN: 978-3-613-50963-4<br /> 192 Seiten, 80 Farbbilder<br /> Format: 170mm x 240mm<br /> Preis: 29.90 €</p> <p>Die besten Lauftrainingspläne aus der RUNNER‘S WORLD-Redaktion, sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt von Chefredakteur Martin Grüning.</p> <p>Die Reise zum Laufgenuss beginnt mit dem Einstieg. Dann geht‘s auf die 5-KilometerDistanz. Wer sich steigern möchte, wagt sich an die 10 Kilometer, es folgt der Halbmarathon. Ambitionierte Läufer finden Marathontrainingspläne, erfahrene Marathonis finden Ultramarathon-Pläne. Neben detaillierten Trainingsplänen für alle Distanzen und individuellen Ziele gibt‘s wertvolle Tipps zur Ausrüstung.</p> <p>Jedes noch so herausfordernde Ziel kommt in greifbare Nähe. Der perfekte Leitfaden für den persönlichen Lauferfolg.</p> <p>Mit Tipps und detaillierten Plänen für alle Distanzen, Einsteiger und Fortgeschrittene jeden Alters, Training im Urlaub, Wintertraining und zusätzlich gut umsetzbaren Empfehlungen für Ausrüstung und Ernährung lässt dieses Buch keine Frag</p> <p><em>Der Autor</em></p> <p>Martin Grüning gehörte mit einer Bestzeit von 2:13:30 Stunden zu den besten deutschen Marathonläufern der 1980er und 1990er Jahre. Heute ist er Chefredakteur der deutschen Ausgabe von RUNNER‘S WORLD, dem größten Laufmagazin der Welt und der Internetseite runnersworld.de. Der Laufexperte ist immer noch nahezu täglich in Laufschuhen unterwegs und hat diverse Fachbücher zum Thema Laufen verfasst. Außerdem gibt er sein Wissen als Co-Kommentator bei Marathon-TV-Übertragungen und in Vorträgen und Seminaren regelmäßig weiter.</p></blockquote> <p>Die <em>RUNNER‘S WORLD Trainingspläne</em> gibt es ab sofort für <a href="https://amzn.to/3UiLc1Y" target="_blank" rel="noopener"><strong>29,90 Euro bei Amazon.de</strong></a>.</p> <p><span class="list-item-content" contenteditable="true"><style type="text/css">.asa1_fbh {width:100%;border:1px solid #E8E8E8;border-radius:5px;margin-bottom:10px;margin-right:15px;float:left;box-shadow:0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.15);-webkit-box-shadow:0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.15);transition:all 0.3s ease-in-out;position:relative;background:#FFFFFF;clear:both;float:none;}.asa1_fbh p {margin:0;}.asa1_fbh::after {content:"";display:table;clear:both;position:absolute;border-radius:5px;z-index:-1;width:100%;height:100%;opacity:0;box-shadow:0 5px 15px rgba(0, 0, 0, 0.3);-webkit-box-shadow:0 5px 15px rgba(0, 0, 0, 0.3);transition:opacity 0.3s ease-in-out;}.asa1_fbh_inner_1 {display:flex;}.asa1_fbh_img {flex:0 1 auto;text-align:center;padding:10px;}.asa1_fbh_img a,.asa1_fbh_img a:hover,.asa1_fbh_img a:focus {text-decoration:none;border:0;box-shadow:none !important;-webkit-box-shadow:none !important;}.asa1_fbh_img img {max-width:100% !important;margin:0 auto !important;box-shadow:none !important;-webkit-box-shadow:none !important;}.asa1_fbh_body {flex:1 1 0%;position:relative;padding:10px 10px 10px 0;}.asa1_fbh_title {font-size:1em;margin-bottom:5px;padding:0 4px;}.asa1_fbh_title,.asa1_fbh_title a {}.asa1_fbh_rating {vertical-align:middle;}.asa1_fbh_price,.asa1_fbh_not_available {font-size:1em;margin-bottom:6px;color:#990000;}.asa1_fbh_listprice {text-decoration:line-through !important;font-size:13px!important;color:#555!important;}.asa1_fbh div.asa1_as_of {font-size:80% !important;display:inline;}.asa1_fbh_button {width:100%;display:inline-block;color:#fff !important;background-color:#1d68ff;border-radius:5px;cursor:pointer;padding-top:8px;padding-bottom:8px;text-align:center;text-decoration:none !important;border:0 !important;outline:0 !important;-webkit-box-shadow:none !important;box-shadow:none !important;transition-duration:0.3s !important;transition:0.3s !important;max-width:350px;}.asa1_fbh_button:hover,.asa1_fbh_button:focus {background-color:#ff9600;color:#fff !important;text-decoration:none !important;border:0 !important;outline:0 !important;-webkit-box-shadow:none !important;box-shadow:none !important;}.asa1_fbh_inner_2 {padding:0 10px;}.asa1_fbh .description {margin-bottom:10px;font-size:80%;}.asa1_fbh .description ul {list-style-position:inside;}.asa1_fbh .disclaimer {font-size:80%;margin-bottom:10px;}.asa1_fbh .features {margin-bottom:10px;font-size:80%;}.asa1_fbh .features ul {list-style-position:inside;}.asa1_fbh_ribbon {position:absolute;right:-5px;top:-5px;z-index:1;overflow:hidden;width:100px;height:100px;text-align:right;}.asa1_fbh_ribbon span {font-size:12px;color:#ffffff;text-align:center;line-height:25px;transform:rotate(45deg);width:120px;display:block;background:#ff9600;box-shadow:0 3px 10px -5px rgba(0, 0, 0, 1);position:absolute;top:22px;right:-26px;}.asa1_fbh_ribbon span::before {content:'';position:absolute;left:0px;top:100%;z-index:-1;border-left:3px solid #ff9600;border-right:3px solid transparent;border-bottom:3px solid transparent;border-top:3px solid #ff9600;}.asa1_fbh_ribbon span::after {content:'';position:absolute;right:0%;top:100%;z-index:-1;border-right:3px solid #ff9600;border-left:3px solid transparent;border-bottom:3px solid transparent;border-top:3px solid #ff9600;}@media (max-width:500px) {.asa1_fbh_inner_1 {flex-direction:column;}.asa1_fbh_body {padding-left:10px;text-align:center;}.asa1_fbh_title {margin-right:0 !important;}}</style><div class="asa1_fbh"> <div class="asa1_fbh_inner_1"> <div class="asa1_fbh_img"> <a href="https://www.amazon.de/dp/3613509636?tag=freiluft-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" target="_blank" rel="nofollow"> <img decoding="async" src="https://m.media-amazon.com/images/I/51iw34Ip7XL._SL160_.jpg" width="114" height="160" border="0" style="border: 0;"/> </a> </div> <div class="asa1_fbh_body"> <div class="asa1_fbh_title"> <a href="https://www.amazon.de/dp/3613509636?tag=freiluft-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" target="_blank" rel="nofollow">So schaffen Sie jedes Laufziel!: Die besten Trainingspläne von RUNNER'S WORLD (Runner's World Trainingsplan)</a> </div> <div class="asa1_fbh_price">29,90 €</div> <a href="https://www.amazon.de/dp/3613509636?tag=freiluft-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" class="asa1_fbh_button" target="_blank" rel="nofollow">Bei Amazon ansehen</a> </div> </div></div></span></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.freiluft-blog.de/2024/04/trainingsplan-von-runners-world/">So schaffen Sie jedes Laufziel! – Die besten Trainingspläne von RUNNER&#8217;S WORLD</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Für Schnee und Eis gewappnet – Fahrrad winterfest machen https://www.freiluft-blog.de/2023/10/fuer-schnee-und-eis-gewappnet-fahrrad-winterfest-machen/ Freiluft Blog urn:uuid:7bfaf967-4403-2b32-4ebc-970fb318d0d3 Tue, 10 Oct 2023 19:20:26 +0000 <p>Dies ist ein Gastbeitrag von Jan Müller, Programmierer und Mountainbike-Enthusiast Die meisten Radfahrer möchten auch im Winter bei Schnee und Eis nicht auf ihr Bike verzichten. Doch gerade als Einsteiger stellt man sich dann die Frage, was man beim Radfahren im Winter beachten muss und welches Zubehör sinnvoll wäre. Ein paar einfache Handgriffe, die richtige [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/10/fuer-schnee-und-eis-gewappnet-fahrrad-winterfest-machen/">Für Schnee und Eis gewappnet &#8211; Fahrrad winterfest machen</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p><em>Dies ist ein Gastbeitrag von Jan Müller, Programmierer und Mountainbike-Enthusiast</em></p> <p>Die meisten Radfahrer möchten auch im Winter bei Schnee und Eis nicht auf ihr Bike verzichten. Doch gerade als Einsteiger stellt man sich dann die Frage, was man beim Radfahren im Winter beachten muss und welches Zubehör sinnvoll wäre. Ein paar einfache Handgriffe, die richtige Ausrüstung und vorsichtiges Fahren ermöglichen es, auch in der kalten Jahreszeit sicher und komfortabel mit dem Fahrrad unterwegs zu sein.</p> <h4>Tipps für den Wintercheck</h4> <p>Ein paar Dinge am Fahrrad sollten überprüft, gecheckt und eventuell getauscht werden, damit das Fahrrad ausreichend Sicherheit bei Schnee und Eis bietet. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist meistens Ende Oktober, wobei natürlich die jeweilige Wetterlage ausschlaggebend für den Wintercheck ist.</p> <ul> <li>alte Verschraubungen reinigen und bei Bedarf tauschen</li> <li>Kette und Schaltung checken – gegebenenfalls mit Sprühfett einfetten</li> <li>Reifencheck – abgefahrene Reifen sind im Winter ein Risiko, besonders weil auch das Streusalz das Material zusätzlich in Mitleidenschaft ziehen kann</li> <li>Fahrradbremsen prüfen und einstellen – Bremszüge einfetten um Funktionalität bei Minustemperaturen zu gewährleisten</li> <li>Kette und Ritzel ölen – besonders als Schutz vor Streusalz</li> <li>Fahrradsattel – Gelsattel sind für den Winter nicht gut geeignet, da das Gel bei Kälte steinhart wird; daher besser zu Leder- oder Kunststoffsatteln greifen und eventuell einen Kunstfellbezug verwenden; im Winter den Sattel etwas niedriger einstellen, um bei rutschiger Straße mehr Stabilität zu haben</li> <li>Pedale rutschfest machen – Grip Tape oder Pedale mit rauer Oberfläche montieren</li> <li>Licht – gerade im Winter ist es wichtig, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden; daher Dynamo überprüfen und am besten zusätzliche Beleuchtung und Reflektoren montieren; Front- und Rücklicht mit Standlichtautomatik, um auch im Stehen von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden</li> </ul> <h4>Die passende Kleidung</h4> <p>Bei Minustemperaturen ist es natürlich auch wichtig, sich richtig warm anzuziehen. Dabei ist es empfehlenswert, dem Zwiebelprinzip zu folgen. Das heißt, mehrere Schichten Kleidung anziehen, um bei Bedarf einzelne Teile ausziehen zu können.</p> <p>Ein wichtiger Punkt bei der Bekleidung ist auch die Unterwäsche. Mit einer gut wärmenden Funktionsunterwäsche ist man bestens gerüstet. Sehr gut geeignet sind wärmende Merinowolle, die zudem auch geruchshemmend ist, oder auch Kunstfaser. Baselayer aus Merino oder Kunstfaser sorgen für wohlige Wärme, besonders wenn darüber weitere Schichten Kleidung getragen werden.</p> <p>Als Midlayer trägt man vorzugsweise eine Schicht aus dicht gewebten Stoffen, die der Wärmeisolierung dienen. Warme Radtrikots mit winddichten Membranen schützen vor eisigen Fahrtwinden und halten auch bei noch so kaltem Wetter schön warm. Es gibt auch warme Fahrradhosen und Tights, die isolierend wirken und so den Körper vor der Kälte schützen.</p> <h4>Für alle Wetterlagen vorbereitet</h4> <p>Die letzte Schicht sollte in jedem Fall wetterfest sein. Hier greifen viele Radfahrer zu wind- und wasserdichten Fahrradjacken und Fahrradhosen. Sie sind meistens nicht nur warm und halten Wind und Nässe ab, sondern verfügen auch über Reflektoren, die zur Sicherheit beim Fahren bei schlechter Sicht beitragen.</p> <p>Funktionelle Accessoires wie Handschuhe, Stirnbänder, Mützen und Überschuhe dürfen beim Radfahren im Winter auch nicht fehlen. Es sind gerade die Accessoires, die die Fahrradfahrt im Winter angenehm machen. Wird es mittags wärmer oder erlauben es die Temperaturen, können einzelne Schichten oder Accessoires einfach ausgezogen werden. Um Stauraum zu schaffen, bietet es sich an, beispielsweise <a href="https://biketech24.de/klickfix"> KlickFix Lenkertaschen fürs E-Bike</a> zu verwenden. Die Lenkertaschen lassen sich problemlos am Lenker montieren und darin können Handschuhe und Mütze, aber auch die Radjacke oder andere wichtige Utensilien sicher verstaut werden. Dank der Positionierung in der Mitte bleibt die Balance stets gewahrt.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Mit der richtigen Zusammenstellung der Kleidung und einem winterfest gemachten Fahrrad ist man auch in der kalten Jahreszeit sicher und komfortabel mit dem Bike unterwegs. Zusätzlich empfiehlt es sich, beim Fahren auf die winterlichen Verhältnisse zu achten. Bei Glatteis sollten abrupte Bremsmanöver und Lenkbewegungen vermieden werden. Ein größerer Abstand, frühzeitiges Bremsen und die Geschwindigkeit an die Fahrbahnverhältnisse anpassen sind wichtige Punkte, um sicher und problemlos ans Ziel zu kommen.</p> <p class="terms-list"><span class="fa fa-camera"></span> Foto: Pixabay / pasja1000</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/10/fuer-schnee-und-eis-gewappnet-fahrrad-winterfest-machen/">Für Schnee und Eis gewappnet &#8211; Fahrrad winterfest machen</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Wie teuer ist eigentlich eine Wanderausrüstung? https://www.freiluft-blog.de/2023/09/wie-teuer-ist-eigentlich-eine-wanderausruestung/ Freiluft Blog urn:uuid:ecf560b3-3291-c412-b541-869c9d192ded Tue, 05 Sep 2023 09:13:07 +0000 <p>Vor einiger Zeit bin ich auf die Kosten der Laufausrüstung für Anfänger, ambitionierte Läufer und Wettkampfläufer eingegangen. Mein Kooperationspartner idealo.de hatte hierzu interessante Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Preise auf ihrer Plattform gewonnen. Nun hat idealo.de eine Checkliste zum Thema Wandern veröffentlicht, bei welcher sie auch wieder auf die Kosten eingehen. Wandern ist allgemein eine [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/09/wie-teuer-ist-eigentlich-eine-wanderausruestung/">Wie teuer ist eigentlich eine Wanderausrüstung?</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Vor einiger Zeit bin ich auf die <a href="https://www.freiluft-blog.de/2017/04/wie-teuer-ist-eigentliche-eine-laufausruestung/">Kosten der Laufausrüstung</a> für Anfänger, ambitionierte Läufer und Wettkampfläufer eingegangen. Mein Kooperationspartner idealo.de hatte hierzu interessante Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Preise auf ihrer Plattform gewonnen. Nun hat idealo.de eine <a href="https://www.idealo.de/magazin/freizeit/checkliste-wandern" target="_blank" rel="noopener">Checkliste zum Thema Wandern</a> veröffentlicht, bei welcher sie auch wieder auf die Kosten eingehen.</p> <p>Wandern ist allgemein eine preisgünstigste sportliche Betätigungen, wenn auch etwas teurer als Laufen. Eine Wanderung kann zwar auch schon ein kurzer Spaziergang im naheliegendem Wald sein, im Prinzip versteht man unter dem Begriff aber die Fortbewegung zu Fuß über mehrere Stunden, welche in der Regel eine entsprechende Planung, sowie eine angepasste Ausrüstung voraussetzt. Nachfolgend die Auflistung was man, laut idealo.de, alles für eine Wander-Tour benötigt, und die damit verbundenen, durchschnittlichen Kosten :</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung.png'><img width="388" height="600" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-388x600.png" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" fetchpriority="high" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-388x600.png 388w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-775x1200.png 775w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-992x1536.png 992w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-242x375.png 242w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-32x50.png 32w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung.png 1080w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-kleidung-fuer-wanderung-388x600@2x.png 776w" sizes="(max-width: 388px) 100vw, 388px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack.png'><img width="388" height="600" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-388x600.png" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-388x600.png 388w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-775x1200.png 775w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-992x1536.png 992w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-242x375.png 242w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-32x50.png 32w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack.png 1080w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/idealo-checkliste-was-gehoert-in-den-wanderrucksack-388x600@2x.png 776w" sizes="(max-width: 388px) 100vw, 388px" /></a> <h4>Bekleidung</h4> <p>Natürlich ist die Ausrüstung sehr stark von der geplanten Tour, der Jahreszeit und den Wetterverhältnissen abhängig. Eine Sommer-Tour wird sicherlich günstiger als eine Tour im Winter, bei der man noch mindestens eine zusätzlich isolierende Wärmeschicht einplanen muss. Die von idealo.de zusammengestellte Ausrüstung und das veranschlagte Budget kommen für die meisten Wanderungen im Frühling, Sommer und Herbst aber schon ganz gut hin.</p> <p>Beim Sport bzw. Wandern sollte man auf Funktionsbekleidung setzen. Jeans und reine Baumwollbekleidung sind zu vermeiden, da sie bei körperlicher Betätigung kein angenehmes Körperklima bieten und nur sehr langsam trocknen. Zur Auflistung von idealo.de würde ich noch unbedingt Funktionsunterwäsche hinzufügen. Das macht im Gesamtbudget gerade mal 10 bis 20 Euro zusätzlich aus (eventuell zuzüglich eines Sport-BHs).</p> <p>Bei den Schuhen würde ich eher 80 bis 100 Euro für einen ordentlichen Low-Top Markenschuh einrechnen, bzw. nochmals 20 bis 30 Euro mehr, wenn er wasserdicht sein soll. Unter dem Strich kommt man so mit 300 bis 350 Euro für die Grundausstattung an Bekleidung schon ganz gut hin.</p> <h4>Rucksack</h4> <p>Zur Standardausrüstung im Rucksack gehört bei mir sicherlich immer ein Erste Hilfe Set, eine Trinkflasche, sowie etwas Verpflegung. Alles andere was idealo.de hier auflistet ist optional, bzw. ganz von der Tour abhängig. Ein ordentlicher Daypack in der Größenordnung 15 bis 25 Liter, ist auf jeden Fall eine lohnende Investition, da man diesen sowohl bei Wandertouren, als auch bei City Trips, immer gebrauchen kann. Als Budget kann man hier 70 bis 100 Euro anvisieren, dann hat man auch einen Rucksack an dem man lange Freude haben wird.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Wer Wandern zu seinem Hobby macht, und nicht nur mal eine halbe Stunde am Wochenende spazieren geht, der sollte in gute Ausrüstung investieren. Mit <strong>300 bis 400 Euro</strong> ist man mehr als gut ausgestattet für den Anfang. Alles weitere ist natürlich stark von Tour, Jahreszeit und Wetter abhängig.</p> <p>Sparfüchse kaufen ihre Ausrüstung übrigens im Schlussverkauf und können so, von dem vorgeschlagenen Budget, schnell mal 20 bis 30% einsparen. Die Teile von der vorherigen Saison funktionieren nämlich genau so gut wie die brandneue Kollektion ;)</p> <p>Die komplette Checkliste Wandern gibt es unter <a href="https://www.idealo.de/magazin/freizeit/checkliste-wandern" target="_blank" rel="noopener">idealo.de/magazin/freizeit/checkliste-wandern</a></p> <blockquote><p><strong>Hinweis</strong><br /> Dieser Beitrag wurde von idealo.de finanziell unterstützt.</p></blockquote> <p class="terms-list"><span class="fa fa-camera"></span> Foto: przemekklos / photocase.de</p> <p class="terms-list"><span class="fa fa-file-text"></span> Grafiken und Zahlen: idealo.de</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/09/wie-teuer-ist-eigentlich-eine-wanderausruestung/">Wie teuer ist eigentlich eine Wanderausrüstung?</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Mojawa Run Plus Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung https://www.freiluft-blog.de/2023/07/mojawa-run-plus-kopfhoerer-mit-knochenschall-uebertragung/ Freiluft Blog urn:uuid:128ea959-89f5-51a2-2c6e-416746570500 Mon, 10 Jul 2023 14:48:10 +0000 <p>Ich bin ja eigentlich kein richtiger Freund von Kopfhörern während dem Laufen. Egal ob In-Ear, On-Ear oder Over-Ear, mich stört es immer, wenn ich meine eigenen Schritte und meine Umwelt nur gedämpft wahrnehmen kann. Eine interessante Alternative wären deshalb, in meinem Fall, Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung. Nicht umsonst werden diese auch als Open-Ear-Kopfhörer bezeichnet. Mojawa hat [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/07/mojawa-run-plus-kopfhoerer-mit-knochenschall-uebertragung/">Mojawa Run Plus Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Ich bin ja eigentlich kein richtiger Freund von Kopfhörern während dem Laufen. Egal ob In-Ear, On-Ear oder Over-Ear, mich stört es immer, wenn ich meine eigenen Schritte und meine Umwelt nur gedämpft wahrnehmen kann. Eine interessante Alternative wären deshalb, in meinem Fall, Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung. Nicht umsonst werden diese auch als <span class="p-body-copy-02">Open-Ear-Kopfhörer</span> bezeichnet. <a href="https://mojawa.com" target="_blank" rel="noopener">Mojawa</a> hat mir kürzlich, praktischerweise, ihr neustes Modell zum Testen zur Verfügung gestellt.</p> <p>Aber erst mal, wie funktionieren <span class="p-body-copy-02">Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung überhaupt? Wir hören, indem die Knochen des Innenohrs vibrieren. Normalerweise sorgt das Trommelfell dafür, dass diese Knochen im Ohr in Vibration versetzt werden. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, die Knochen im Innenohr zum Vibrieren zu bringen. Bei Kopfhörern mit Knochenschall-Übertragung liegt der Lautsprecher direkt vor dem Ohr auf den Wangenknochen, sodass die Vibrationen von diesem durch den sogenannten Jochbogen in die Innenohrknochen übertragen werden, und man die Musik hören kann. Die Ohren bleiben dabei vollständig frei.<br /> </span></p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4310-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4310-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4310-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4310-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4310-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4311-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4311-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4311-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4311-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4311-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4326-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4326-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4326-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4326-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4326-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4324-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4324-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4324-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4324-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4324-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4322-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4322-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4322-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4322-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4322-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4316-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4316-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4316-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4316-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4316-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Der <a href="https://mojawa.com/products/run-plus" target="_blank" rel="noopener">Mojawa Run Plus</a> ist so ein Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung, der zudem vollständig wasserdicht nach IP68 Schutzart (staubdicht und geschützt gegen dauerndes Untertauchen) ist. Der Run Plus eignet sich demnach nicht nur für sehr schweißtreibende Sportarten, sondern kann sogar beim Schwimmen eingesetzt werden. Die <span class="p-body-copy-02">Kopfhörer legen sich angenehm um den Hinterkopf und sitzen sehr sicher. Das schlanke Design erlaubt auch ein bequemes Tragen von Sonnenbrille, Helm, Mütze, Schwimmbrille oder Badehaube. </span></p> <p>Die Musik, Hörbücher, oder Podcasts können beim Run Plus via Bluetooth vom Smartphone gehört werden, oder als MP3 via USB auf den 32GB großen internen Speicher übertragen werden. Leider verfügt der Mojawa Kopfhörer hier nicht über einen genormten Standardanschluss wie USB-C, sondern verwendet einen eigenen magnetischen Anschluss. Dies ist wohl der IP68 Spezifikation geschuldet. Man sollte also tunlichst auf das mitgelieferte USB Kabel aufpassen.<br /> Bei der Bedienung setzt Mojawa auf eine Kombination aus physischer Taste am vorderen linken Laufsprecher, sowie einem Touch Element am hinteren Teil. Das haptische Feedback der Taste (Start, Stop, Vor, Zurück, &#8230;) empfinde ich als sehr praktisch, insbesondere beim Laufen. Über das hintere Touch-Element kann man die Lautstärke, durch hoch und runter Swipen, einstellen, was auch recht intuitiv funktioniert.</p> <p>Kommen wir aber mal zu dem Wichtigsten bei Kopfhörern, der Klangqualität. Wie schon öfters erwähnt, bin ich kein sonderlich audiophiler Mensch, aber im Vergleich mit herkömmlichen In-Ear Kopfhörern liefert der Run Plus einen ähnlich guten Klang. Vielleicht fehlt es etwas an Bass, aber ansonsten klingen die Kopfhörer erstaunlich klar. Durch das Open-Ear-Design ist die Lautstärke stark von den Außengeräuschen abhängig. So ist Musik im lärmenden Stadtverkehr selbst bei maximaler Lautstärke kaum hörbar, im Wald bei mittlerer Lautstärke aber ohne Probleme.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4256-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4256-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4256-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4256-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4256-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-600x600.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-1200x1200.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-375x375.jpeg 375w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-50x50.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/C601AB54-F9CB-463A-83A4-5853CFC69FA1.jpeg 1440w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-600x600.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-1200x1200.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-375x375.jpeg 375w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-50x50.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B8F658D9-E4CC-4680-9715-BEF3F77539EA.jpeg 1440w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Ich hatte den Mojawa Run Plus nun schon bei ein paar Läufen dabei und bin echt begeistert von dem Teil. Durch das offene Design nimmt man seine Umwelt, trotz Musik, immer noch wahr und hört auch seine eigenen Schritte ungedämpft, was ich sehr begrüße. Natürlich ist dies auch gleichzeitig ein Nachteil, da man in sehr lauter Umgebung (Stadtverkehr) kaum noch etwas von der Musik mitbekommt.<br /> Das Tragegefühl ist sehr angenehm, nichts drückt, wackelt oder stört beim Laufen. Auch die Bedienung ist intuitiv und, Dank physischer Taste, auch während der Bewegung problemlos möglich. Einzig die Regelung der Lautstärke über die Touch-Fläche hakte manchmal mit schweißfeuchten Fingern. Die Bluetooth Verbindung zum Smartphone ist stabil, sodass ich bisher keine Abbrüche oder Aussetzer hatte.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung sind die idealen Begleiter beim Laufen, wenn man Musik oder Podcasts hören möchte, aber trotzdem noch etwas von seiner Umwelt mitbekommen will. Hier ist allerdings die Umgebung entscheidend, wo man die Kopfhörer einsetzt. In einer lauten Stadt funktioniert das Prinzip von Open-Ear Kopfhörern einfach nicht. Wer in einer etwas ruhigeren Umgebung unterwegs ist (z.B. auf dem Land, im Wald, oder abseits von lauten Verkehrsstraßen), für den sind die Mojawa Run Plus Kopfhörer auf jeden Fall eine Überlegung wert.</p> <p>Die Mojawa Run Plus kosten rund <strong>130 USD</strong> und können derzeit <a href="https://mojawa.com/products/run-plus" target="_blank" rel="noopener">nur direkt über die Seite des Hersteller</a> bestellt werden. Zu den Versandkosten kommen dann möglicherweise noch Zoll Gebühren und Einfuhrsteuern hinzu. Ein richtiges Schnäppchen sind die Run Plus deshalb leider nicht, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist OK.</p> <blockquote><p><strong>Hinweis</strong><br /> Der <a href="https://mojawa.com/products/run-plus" target="_blank" rel="noopener">Mojawa Run Plus</a> wurde mir freundlicherweise vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt.</p></blockquote> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/07/mojawa-run-plus-kopfhoerer-mit-knochenschall-uebertragung/">Mojawa Run Plus Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Ortlieb Atrack Bikepacking 25 Rucksack im Test https://www.freiluft-blog.de/2023/06/ortlieb-atrack-bikepacking-25-rucksack-im-test/ Freiluft Blog urn:uuid:9190aee2-7d0c-72ee-c953-293222ad42af Thu, 22 Jun 2023 10:05:43 +0000 <p>Für unsere Bikepacking Tour &#8222;Light&#8220; mit den Kindern in den vergangenen Pfingstferien, hatte ich geplant nur das Nötigste mitzunehmen und in Wanderhütten zu übernachten. Anfänglich wollte ich hierzu spezielle Taschen am Lenker und am Sattel befestigen, diese erwiesen sich aber als unpassend für mein Canyon Lux MTB. Schließlich stieg ich kurzfristig dann doch auf einen [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/06/ortlieb-atrack-bikepacking-25-rucksack-im-test/">Ortlieb Atrack Bikepacking 25 Rucksack im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Für unsere Bikepacking Tour &#8222;Light&#8220; mit den Kindern in den vergangenen Pfingstferien, hatte ich geplant nur das Nötigste mitzunehmen und in Wanderhütten zu übernachten. Anfänglich wollte ich hierzu spezielle Taschen am Lenker und am Sattel befestigen, diese erwiesen sich aber als unpassend für mein Canyon Lux MTB. Schließlich stieg ich kurzfristig dann doch auf einen klassischen Rucksack um. Hierzu hat mir freundlicherweise mein langfristiger Partner Shop <a href="https://www.walkonthewildside.de/" target="_blank" rel="noopener">WalkOnTheWildSide.de</a>, den Ortlieb Atrack Bikepacking 25 Rucksack kostenlos zur Verfügung gestellt.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-scaled.jpeg'><img width="450" height="600" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-450x600.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-450x600.jpeg 450w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-900x1200.jpeg 900w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-1152x1536.jpeg 1152w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-1536x2048.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-263x350.jpeg 263w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-281x375.jpeg 281w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-38x50.jpeg 38w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-scaled.jpeg 1920w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3833-900x1200@2x.jpeg 1800w" sizes="(max-width: 450px) 100vw, 450px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-scaled.jpeg'><img width="450" height="600" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-450x600.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-450x600.jpeg 450w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-900x1200.jpeg 900w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-1152x1536.jpeg 1152w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-1536x2048.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-263x350.jpeg 263w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-281x375.jpeg 281w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-38x50.jpeg 38w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-scaled.jpeg 1920w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3834-900x1200@2x.jpeg 1800w" sizes="(max-width: 450px) 100vw, 450px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-scaled.jpeg'><img width="450" height="600" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-450x600.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-450x600.jpeg 450w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-900x1200.jpeg 900w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-1152x1536.jpeg 1152w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-1536x2048.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-263x350.jpeg 263w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-281x375.jpeg 281w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-38x50.jpeg 38w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-scaled.jpeg 1920w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3883-900x1200@2x.jpeg 1800w" sizes="(max-width: 450px) 100vw, 450px" /></a> <p>Der Atrack BP 25 ist allerdings kein gewöhnlicher Rucksack, sondern wurde speziell auf die Bedürfnisse für Bikepacking Abenteuer auf dem Rad zugeschnitten. Der Rucksack ist schmal geschnitten und komplett wasserdicht nach IP67 Schutzart (staubdicht und geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen). Der Zugang erfolgt über einen grob verzahnten Reißverschluss im Rückenbereich, welcher über die gesamte Höhe verläuft. Dies erlaubt einen bequemen Zugriff auf den Inhalt ohne langes Wühlen, ähnlich wie bei einer klassischen Reisetasche. Außerdem ist der Reißverschluss so vor Wasser und Schmutz während der Tour bestens geschützt.</p> <p>Die Polsterung am Rücken und den Schultergurten ist recht minimalistisch und straff, bietet aber ein angenehmes Tragefühl und eine gute Belüftung. Der schmale Hüftgurt verfügt weder über Polster, noch über Taschen. Diese würden beim Radfahren aber eh mehr stören als nützen, zumal das Gewicht, im Gegensatz zum Backpacking Rucksack, eher auf Schultern und Rücken liegt, als auf den Hüften. Sehr praktisch ist auch die stufenlose Rückenlängenverstellung, welche bei Daypacks in dieser Größe eher selten ist.</p> <p>Mit 25 Litern Volumen zählt der Atrack BP nominell zwar eher zu den kleineren Rucksäcken, bietet durch seinen schlichten Aufbau aber jede Menge Platz. Im Innern findet man 4 eingearbeitete Taschen, welche sich nicht herausnehmen lassen, sowie einen einzelnen Kompressionsgurt. Zwei große seitlichen Netztaschen bieten zusätzlichen Stauraum für Flaschen, Fahrradschloss oder sonstigen Kleinkram. Die Kompressionsriemen lassen sich vollständig entfernen und die sogenannten Daisy Chain Laschen können optional erhältliche Halterungen für Outdoor-Equipment aufnehmen.</p> <p><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-2074131 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-1200x900.jpeg" alt="Ortlieb Atrack Bikepacking 25 Rucksack" width="1170" height="878" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-600x450@2x.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-2048x1536.jpeg 2048w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_4021-1200x900@2x.jpeg 2400w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></p> <h4>In der Praxis</h4> <p>Bei unserer 4-tägigen Tour hat der Atrack BP auf jeden Fall eine gute Figur gemacht. Für das minimalistische Gepäck, ohne Schlafsack, Zelt oder Kochausrüstung, hat der Platz allemal gereicht, so dass ich zusätzliche Taschen am Rad nicht vermisst habe. Der Zugang zum Inhalt gestaltet sich wirklich sehr bequem über den überdimensionalen Reißverschluss. Das Tragesystem funktioniert gut. Zu keiner Zeit hat mich der Rucksack irgendwie gestört, und auch etwas wildere Abfahrten konnten problemlos gefahren werden. Am Rücken schwitzen tut man auch mit dem besten Belüftungssystem, aber der Atrack BP bietet hier schon ein recht angenehmes Tragegefühl, auch bei höheren Temperaturen.</p> <p>Die versprochene Wasserdichtigkeit konnte ich in der Praxis leider nicht testen, da wir absolut perfektes Wetter für unsere Tour hatten. Staub hingegen, wurde problemlos vom Gepäck fern gehalten.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Ortlieb beschreibt seinen Bikpacking Rucksack schon sehr gut in nur einem Satz: &#8222;Der Atrack BP ist ein vollwertiger Outdoor-Rucksack mit dem Spezialgebiet Bikepacking und eine Reisetasche in einem&#8220;. Insgesamt hat der Rucksack auf jeden Fall einen erstklassigen Eindruck hinterlassen. Er ist gut durchdacht, bietet trotz schlichtem Design viele Features, und ist hervorragend verarbeitet. Wer nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten hat, um Fahrradtaschen an seinem Bike zu befestigen, oder einfach einen vielseitigen Rucksack anstatt spezielle Taschen sucht, dem kann ich den Atrack BP nur wärmstens empfehlen.</p> <p>Mit <a href="https://www.walkonthewildside.de/tagesrucksacke-bis-30-l/6329-ortlieb-atrack-bikepacking-25-rucksack.html" rel="nofollow"><strong>knapp 200 Euro</strong></a> ist der Ortlieb Atrack BP 25 sicherlich nicht günstig, aber freilich jeden Cent wert!</p> <blockquote><p><strong>Hinweis</strong><br /> Der Ortlieb Atrack Bikepacking 25 Rucksack wurde uns freundlicherweise vom Onlineshop <a href="https://www.walkonthewildside.de" target="_blank" rel="noopener">WalkOnTheWildSide.de</a> kostenlos zur Verfügung gestellt.</p></blockquote> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/06/ortlieb-atrack-bikepacking-25-rucksack-im-test/">Ortlieb Atrack Bikepacking 25 Rucksack im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Personalisierung mit 3D-Scans revolutioniert die Schuhherstellung https://www.freiluft-blog.de/2023/06/personalisierung-mit-3d-scans-revolutioniert-die-schuhherstellung/ Freiluft Blog urn:uuid:896ae2e6-2774-af1a-1b07-17ff6a3a6ba7 Wed, 21 Jun 2023 14:13:39 +0000 <p>Die Lifestyle-Marke Vivobarefoot revolutioniert mit innovativen 3D-Scans der Füße sowie virtueller, personalisierter Anprobe die Herstellung von Barfußschuhen. Sie entwickelt somit Produkte, die genaustens auf die Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind. Durch Langlebigkeit sowie lokale Herstellungsprozesse positioniert sich das Unternehmen entschieden gegen die verschwenderische Massenproduktionen der Modebranche. Dabei liegt nicht nur der Umweltschutz im Fokus, sondern [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/06/personalisierung-mit-3d-scans-revolutioniert-die-schuhherstellung/">Personalisierung mit 3D-Scans revolutioniert die Schuhherstellung</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Die Lifestyle-Marke <a href="https://www.vivobarefoot.com/" target="_blank" rel="noopener">Vivobarefoot</a> revolutioniert mit innovativen 3D-Scans der Füße sowie virtueller, personalisierter Anprobe die Herstellung von Barfußschuhen. Sie entwickelt somit Produkte, die genaustens auf die Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind. Durch Langlebigkeit sowie lokale Herstellungsprozesse positioniert sich das Unternehmen entschieden gegen die verschwenderische Massenproduktionen der Modebranche. Dabei liegt nicht nur der Umweltschutz im Fokus, sondern auch gravierende Gesundheitsprobleme, die durch konventionelle Schuhe verursacht werden.</p> <p>Meine Frau ist ja schon lange ein Fan von Barfußschuhen und hat bereits einige Modelle von Vivobarefoot in ihrer Schuhkollektion. Ich bin da eher klassisch unterwegs und trage, vor allem beim Laufen, Schuhe mit ausgeprägter Dämpfung und Sprengung. Nichtsdestotrotz interessiere ich mich natürlich auch für alternative Ideen und teste den Barfußtrend derzeit auch aus.</p> <p>Nachfolgend die Pressemitteilung zu Vivobarefoots Vision.</p> <h4><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone size-large wp-image-2074151" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR-1200x678.jpg" alt="" width="1170" height="661" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR-600x339@2x.jpg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR-600x339.jpg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR-1536x868.jpg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR-664x375.jpg 664w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR-50x28.jpg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/BIOME_PR.jpg 2000w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></h4> <p>„Vivobiome ist kein neues Produkt, es ist eine radikale Vision für ein zirkuläres System“, so Asher Clark, Mitgründer von Vivobarefoot. Laut ihm soll dadurch endlich Schluss sein mit Massenproduktionen, Umweltverschmutzung und gesundheitsschädlichem Design in der Modeindustrie. Konventionelle Schuhe, wie sie seit Jahrzehnten hergestellt werden, sind ein großes Problem und spielen eine tragende Rolle in der Umweltverschmutzung. Jährlich werden etwa 24 Milliarden Schuhe produziert, die letztendlich auf der Mülldeponie landen. Darüber hinaus deformieren konventionelle Schuhe durch dicke Sohlen, Absätze und engen Schnitt die natürliche Form der Füße. Asher Clark, auch Chief Digital Officer von Vivobiome, erläutert: „Die Technologie ermöglicht es uns, die Schuhherstellung so zu gestalten, wie es seit Jahrhunderten geschehen ist. Von Mensch zu Mensch, Fuß zu Fuß mit lokalen Materialien.“ Das neue Programm ist also die Rückbesinnung auf die Nachhaltigkeit in Bezug auf die menschliche und planetarische Gesundheit. Vivobiome nutzt dabei das Wissen indigener Völker über eine traditionelle Lebensweise im Einklang mit der Natur – so auch bei der Schuhherstellung. Zum Start werden zunächst 200 Teilnehmende im Vereinigten Königreich gesucht, die das personalisierte Angebot testen und sich der Mission anschließen möchten: Gemeinsam für eine gesunde und naturverbundene Zukunft. Die ersten Schuhe werden voraussichtlich Anfang 2024 für umgerechnet rund 280 Euro in Großbritannien erhältlich sein. Die Markteinführung für die USA und Europa ist bereits für Ende 2024 geplant.</p> <h4>KI und 3D-Technologie revolutionieren die Schuhproduktion</h4> <p>Vivobiome versteht sich als ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen und Organisationen, die auf innovative Weise an der Zukunft der Schuh- und Produktionsindustrie arbeiten. Es nutzt modernste Technologien wie 3D-Druck, NFTs und das von Made2Flow gesteuerte digitale System zur Verfolgung der Lieferkette, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und den Produktionsprozess zu optimieren: Anhand des 3D-Scans des Fußes werden zunächst einzigartige Modelle erstellt, die genau auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind. Designs und Farbe können individuell ausgewählt werden. Die Produktion der Schuhe erfolgt durch 3D-Druck sowie feine Strickarbeiten, bei denen naturbasierte Materialen verwendet werden und soll in 75 Tagen samt Lieferung abgeschlossen sein. Anschließend kommt das 3D-Creation Tool „Unreal Engine“ und KI zum Einsatz: „Das ermöglicht virtuelle Anproben mithilfe fotorealistischer Visualisierungen und immersivem Erlebnis. Darüber hinaus bietet die Plattform Echtzeit-Transparenzdaten zur Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung von langlebigen Materialien entstehen nachhaltige, gesundheitsfördernde Schuhe,“ fährt der CDO Asher Clark fort. Sein Unternehmen ist daher auch an Forschungsprojekten wie dem „<a href="https://www.vivobarefoot.com/us/oceansprize2022#:~:text=2022%20Oceans%20Prize,future%20of%20footwear%3A%20Vivo%20Biome.">2022 Innovation 4.4 Oceans Prize“</a> beteiligt, die die nächste Generation von biosynthetischen 3D-Druckmaterialien suchen.</p> <h4>Schuhe ohne Polsterung und Absätze: Wie Vivobarefoot die Gesundheit fördert</h4> <p>Die Schuhindustrie hat ein schuhförmiges Problem vor sich, da die Verwendung von gepolsterten, hohen und spitz zulaufenden Schuhen zu Fußdeformationen, Schmerzen und einer Hemmung der Fußfunktion führen kann. Vivobarefoot setzt hingegen auf das Barfußgehen, inspiriert von einer uralten Lebensweise indigener Völker im Einklang mit der Natur, die über Jahrtausende hinweg entwickelt wurde. Die Weisheiten der indigenen Bevölkerung basieren dabei auf ihrem direkten Kontakt mit der Natur, langjähriger Erfahrung, umfassenden Beobachtungen und erworbenen Fähigkeiten – auch bei der Herstellung von leichtem, komfortablem Schuhwerk. Diese Erkenntnisse werden nun mithilfe neuster Technologie in der Herstellung der Fußbekleidung auf ein neues Level gebracht. Das fördert auch die Gesundheit: Mithilfe der Barfußschuhe können die Muskeln gestärkt, die Haltung verbessert und Belastungen im Hüft- sowie Kniebereich reduziert werden. Zudem haben Studien gezeigt, dass das Barfußgehen positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit hat. Galahad Clark, Cousin von Asher Clark und Mitgründer, betont, dass in der Fußsohle knapp 200.000 Nervenenden vorhanden sind, die allesamt Impulse an das Gehirn weiterleiten. „Mit Vivobiome geht Vivobarefoot ab heute einen radikalen Weg zu einem zirkulären System und revolutioniert die Schuhherstellung, indem es auf personalisierte, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schuhe setzt“, so der Mitbegründer abschließend.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/06/personalisierung-mit-3d-scans-revolutioniert-die-schuhherstellung/">Personalisierung mit 3D-Scans revolutioniert die Schuhherstellung</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> On Cloudvista Waterproof Trailrunning-Schuh im Test https://www.freiluft-blog.de/2023/06/on-cloudvista-waterproof-trailrunning-schuh-im-test/ Freiluft Blog urn:uuid:9bbde253-7b1f-6edc-0449-58930eb77403 Thu, 08 Jun 2023 11:48:02 +0000 <p>Mit dem On Cloudultra habe ich vor einiger Zeit meinen neuen Lieblings-Trailrunning-Schuh entdeckt. Leider ist dieser aber nur ein Schön-Wetter-Schuh, da er absolut keinen Schutz vor Nässe bietet. Da kam das Angebot, den On Cloudvista Waterproof zu testen, gerade recht. Der Onlineshop Wanderschuhexperte hat mir diesen freundlicherweise für einen Praxistest zur Verfügung gestellt. Wie schon [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/06/on-cloudvista-waterproof-trailrunning-schuh-im-test/">On Cloudvista Waterproof Trailrunning-Schuh im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Mit dem <a href="https://www.freiluft-blog.de/2021/11/on-cloudultra-trailrunning-schuh-im-test/">On Cloudultra</a> habe ich vor einiger Zeit meinen neuen Lieblings-Trailrunning-Schuh entdeckt. Leider ist dieser aber nur ein Schön-Wetter-Schuh, da er absolut keinen Schutz vor Nässe bietet. Da kam das Angebot, den On Cloudvista Waterproof zu testen, gerade recht. Der Onlineshop <a href="https://www.wanderschuhexperte.de" target="_blank" rel="noopener">Wanderschuh</a><a href="https://www.wanderschuhexperte.de" target="_blank" rel="noopener">experte</a> hat mir diesen freundlicherweise für einen Praxistest zur Verfügung gestellt.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3651.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3654.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <p>Wie schon beim Cloudultra, sitzt der Cloudvista auch wieder perfekt am Fuß. Bei meiner regulären Schuhgröße von 44,5 im Alltag, passt der Cloudvista in 45 genau richtig. Ich laufe, wie bei fast all meinen Schuhen, auch mit dem On Schuh mit der bewährten Marathonschnürung. So sitzt die Ferse jederzeit sicher. Für den Fall, dass man die oberen Ösen nicht nutzt und die Schnürsenkel so länger sind, kann man diese im Gummistrip auf der Zunge clever verstauen.</p> <p>Bisher kam der Cloudvista schon einige Male bei Trailläufen von ca. 10 bis 12 km zum Einsatz. Derzeit ist das Klima aber so trocken, dass ich die Wettertauglichkeit der Waterproof Variante noch gar nicht wirklich testen konnte. Deshalb gibt es vorerst nur meine Eindrücke vom Cloudvista im trockenem Gelände.<br /> On setzt übrigens nicht wie gewohnt auf eine wasserdichte Membran von Gore-Tex, sondern stattdessen, wie es scheint, auf eine eigene Technologie. Umso gespannter bin ich, wie diese sich in der Praxis bei richtigem Schmuddelwetter schlägt.</p> <p>Im trockenen Gelände macht der Cloudvista bisher eine tolle Figur. Die profilierte Missiongrip Außensohle bietet sowohl auf lockerem, sandigem Untergrund, als auch auf trockenen felsigen Abschnitten ordentlich Halt. Der Härtetest auf nassem, rutschigen Untergrund, lässt allerdings noch auf sich warten.<br /> Der Helion Superfoam kombiniert mit dem CloudTec Dämpfungssystem und seinen sogenannten &#8222;Clouds&#8220;, bietet zudem ein hervorragendes Laufgefühl auf steinigem oder wurzeligem Untergrund. Aber auch auf asphaltierten Abschnitten bietet der Cloudvista ein angenehmes Laufgefühl.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3652.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3658.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3655.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3656.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3660.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3662.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <p>Noch eine kurze Anmerkung zur Optik und Verarbeitung. Der Cloudvista kommt, wie gewohnt, recht schick daher, mit vielen kleinen Details wie etwa reflektierende Logos und Schriftzügen, eine Lasche für die Schnürsenkel, oder dem dezenten &#8222;Put me On&#8220; Spruch. Die Verarbeitung ist absolut tadellos und macht einen robusten Eindruck.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Der On Cloudvista Waterproof ist ein bequemer Allrounder für die eher leichten und etwas weniger anspruchsvollen Trails auf meinen lokalen Runden, mit teilweise längeren asphaltierten Abschnitten. Wie bei On gewohnt, gibt es an der Qualität der Schuhe nichts zu bemängeln. Einzig der Preis von <strong>knapp 180 Euro</strong> (UVP) dämpft den tollen Gesamteindruck etwas, geht aber in Ordnung, wenn man bedenkt, dass der Cloudultra ganz ohne Wetterschutz nochmal 10 Euro teurer ist.</p> <p>Sobald das Wetter denn mal um schlägt, werde ich meine Erfahrung natürlich hier nachreichen.</p> <p>Erhältlich ist der On Cloudvista Waterproof unter anderem im Online Store für <a href="https://www.wanderschuhexperte.de/wanderschuhe" target="_blank" rel="noopener">Wanderschuhe</a>.</p> <blockquote><p><strong>Hinweis</strong><br /> Der On Cloudvista wurde uns freundlicherweise vom Onlineshop <a href="https://www.wanderschuhexperte.de" target="_blank" rel="noopener">Wanderschuhexperte.de</a> kostenlos zur Verfügung gestellt.</p></blockquote> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/06/on-cloudvista-waterproof-trailrunning-schuh-im-test/">On Cloudvista Waterproof Trailrunning-Schuh im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Aufstieg zum Pico de la Zarza (807 m) auf Fuerteventura https://www.freiluft-blog.de/2023/04/aufstieg-zum-pico-de-la-zarza-807-m-auf-fuerteventura/ Freiluft Blog urn:uuid:33633182-11ff-1cbf-9c03-6cf533e39094 Fri, 21 Apr 2023 08:37:14 +0000 <p>Mittlerweile gehört es schon fast zum festen Bestandteil eines jeden Familienurlaubs, dass ich mindestens einen &#8222;Berg&#8220; am Urlaubsort hoch laufe. Wie praktisch, dass der Pico de la Zarza (807 m), die höchste Erhebung auf Fuerteventura, quasi direkt vor der Hoteltür lag. Der Gipfel liegt auf der Halbinsel Jandía im Sünden Fuerteventuras, inmitten eines Naturschutzgebietes. Morgens [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/04/aufstieg-zum-pico-de-la-zarza-807-m-auf-fuerteventura/">Aufstieg zum Pico de la Zarza (807 m) auf Fuerteventura</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Mittlerweile gehört es schon fast zum festen Bestandteil eines jeden Familienurlaubs, dass ich mindestens einen &#8222;Berg&#8220; am Urlaubsort hoch laufe. Wie praktisch, dass der Pico de la Zarza (807 m), die höchste Erhebung auf Fuerteventura, quasi direkt vor der Hoteltür lag. Der Gipfel liegt auf der Halbinsel Jandía im Sünden Fuerteventuras, inmitten eines Naturschutzgebietes.</p> <p>Morgens um 8 also Rucksack gepackt (Wasser, Snack, und eine leichte Windjacke) und los. Im April hat man um diese Uhrzeit recht angenehme Temperaturen (ca. 18°C) und die Sonne drück noch nicht so stark. Trotzdem wird ein ausreichender Sonnenschutz und das Mitführen von Wasser empfohlen, da man über die gesamte Strecke keinen Schatten finden wird. Wer nicht direkt vom Hotel aus startet, der beginnt die Tour oberhalb des Wasserreservoir Lugar Vinamar, am markierten Wanderweg. Von hier aus sind es dann knapp 6,5 km und ca. 700 Hm bis zum Pico de la Zarza.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3246.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3246-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3246-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3246-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3246-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3230.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3230-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3230-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3230-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3230-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3231.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3231-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3231-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3231-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3231-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3234.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3234-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3234-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3234-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3234-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3235.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3235-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3235-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3235-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3235-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3237.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3237-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3237-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3237-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3237-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Der Einstieg ist gleich zu Anfang recht steil, ehe der Weg etwas abflacht und dann lange Zeit moderat aufwärts über einen Höhenkamm führt. Der Schotterweg ist nicht sehr anspruchsvoll und auch nicht sonderlich abwechslungsreich. Erst ca. 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels endet der Schotterweg und geht in einen steilen Bergpfad über, hinauf zum Gipfel. Das Gipfelgelände ist zudem eingezäunt, um die recht seltenen und endemischen Pflanzen vor den gefräßigen, halb-wilden Ziegen zu schützen, welche man immer mal wieder unterwegs begegnet.</p> <p>Oben angekommen, begrüßte mich ein schmuckloser Vermessungspunkt in Form von einer Steinsäule, eine recht steife Brise, und jede Menge Wolken. Die viel gepriesene atemberaubende Aussicht auf das weite Meer und die einzigartigen Landschaften, war an diesem Tag leider nur ansatzweise zu erahnen. Schade. Also Windjacke an, kurze Rast eingelegt, die anderen Trailläufer gegrüßt, und wieder zurück Richtung Meer.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3240.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3240-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3240-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3240-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3240-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3241.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3241-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3241-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3241-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3241-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3245.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3245-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3245-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3245-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3245-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244.jpeg"><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-2074058 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244-1200x900.jpeg" alt="Dort unten kann man das Meer und die Strände von Cofete erahnen" width="1170" height="878" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244-600x450@2x.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_3244.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></a></p> <p>Anbei noch die <a href="https://connect.garmin.com/modern/activity/10866193392" target="_blank" rel="noopener">Aufzeichnung meiner Route</a>. Im Prinzip kann man sich hier aber nicht verlaufen, da wirklich nur dieser eine Weg zum Gipfel führt.</p> <p style="text-align: center;"><iframe loading="lazy" title="Pico de la Zarza" src="https://connect.garmin.com/modern/activity/embed/10866193392" width="465" height="500" frameborder="0"><span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span></iframe></p> <p>Landschaftlich ist diese Tour an sich, bedingt durch den recht monotonen Schotterweg bis kurz vor den Gipfel und die spärliche Flora, zwar recht unspektakulär, aber die Aussicht vom Pico de la Zarza soll die Mühe wohl entlohnen. Leider blieb mir diese verwehrt. Trotzdem ist die Tour, gerade für Traillläufer, welchen ich sicherlich ein Dutzend unterwegs begegnet bin, eine willkommene Trainingstour! Man sammelt ordentlich Höhenmeter auf einer recht leichten Strecken, bietet einen knackigen Anstieg zum Gipfel, und entlohnt, mit etwas Glück, mit einer spektakulären Aussicht.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/04/aufstieg-zum-pico-de-la-zarza-807-m-auf-fuerteventura/">Aufstieg zum Pico de la Zarza (807 m) auf Fuerteventura</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Men with the Pot Kochbuch – Köstlichkeiten vom Lagerfeuer https://www.freiluft-blog.de/2023/03/men-with-the-pot-outdoor-kochbuch/ Freiluft Blog urn:uuid:61ece660-df26-943a-6fb4-70be247551d3 Fri, 31 Mar 2023 12:11:58 +0000 <p>Kris und Slawek, die Men with the Pot, lieben es, in der Natur zu sein. Dort, meist mitten im Wald, zaubern die beiden über dem Lagerfeuer die leckersten Gerichte und filmen deren Zubereitung – und begeistern mit ihren Videos Millionen. Dies ist das erste Kochbuch der Social-Media-Stars, prallvoll mit ihren besten Rezepten. Ein schön bebildertes [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/03/men-with-the-pot-outdoor-kochbuch/">Men with the Pot Kochbuch – Köstlichkeiten vom Lagerfeuer</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Kris und Slawek, die <a href="https://menwiththepot.com/" target="_blank" rel="noopener">Men with the Pot</a>, lieben es, in der Natur zu sein. Dort, meist mitten im Wald, zaubern die beiden über dem Lagerfeuer die leckersten Gerichte und filmen deren Zubereitung – und begeistern mit ihren Videos Millionen. Dies ist das erste Kochbuch der Social-Media-Stars, prallvoll mit ihren besten Rezepten. Ein schön bebildertes Kochbuch, welches man sicherlich nicht nur zum <a href="https://www.freiluft-blog.de/tag/kochen/">Outdoor Kochen</a> nutzen kann :)</p> <blockquote><p><span class="fontstyle0"><a href="https://amzn.to/3ze6baQ" target="_blank" rel="noopener"><img decoding="async" loading="lazy" class="alignright wp-image-2074032" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943-480x600.jpg" alt="Outdoor Kochbuch" width="150" height="188" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943-480x600.jpg 480w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943-959x1200.jpg 959w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943-300x375.jpg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943-40x50.jpg 40w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943.jpg 1000w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/50943-480x600@2x.jpg 960w" sizes="(max-width: 150px) 100vw, 150px" /></a>Slawek Kalkraut / Kris Szymanski</span></p> <p><span class="fontstyle2"><strong>Men with the Pot Kochbuch</strong><br /> Köstlichkeiten vom Lagerfeuer</span></p> <p><span class="fontstyle0">ISBN: 978-3-613-50943-6<br /> 208 Seiten, 182 Bilder<br /> 29,90 €</span></p> <p><span class="fontstyle0">Was macht der betrunkene Lachs mitten im Wald? &#8211; Kris und Slawek wissen die Antwort! Die „Men with the Pot“ lieben es, in der Natur zu sein. Dort, meist mitten im Wald, zaubern die Social-Media-Stars über dem Lagerfeuer die leckersten Gerichte, filmen deren Zubereitung &#8211; und begeistern mit ihren Videos Millionen. Ihr erstes Kochbuch versammelt ihre besten Rezepte. Den Leser erwartet eine kulinarische Rundreise durch die Welt, vom Epischen Käse-Taco über Tropische Schweinerippchen bis hin zu LagerfeuerDonuts. Die detaillierten Zutatenlisten und Anleitungen machen das Nachkochen so einfach wie möglich. Bushcraft-Wissen &#8211; vom Feuermachen bis hin zum Selbermachen von Kochutensilien &#8211; gibt‘s inklusive.</span></p> <p><em>Die Autoren</em></p> <p><span class="fontstyle0">Als </span><span class="fontstyle2">Slawek Kalkraut </span><span class="fontstyle0">und </span><span class="fontstyle2">Krzysztof Szymanski </span><span class="fontstyle0">vor rund 10 Jahren begannen, ihre Leidenschaft für Bushcraft und gute Küche zu kombinieren und die ersten Filme von ihren Kocherlebnissen im Wald ins Internet zu stellen, konnten sie noch nicht ahnen, wie viele Menschen sie damit begeistern würden. Heute sind die „Men with the Pot“ weltweit gefeierte Social-Media-Stars mit Millionen Followern auf Youtube, Instagram, Facebook und Tiktok.</span></p></blockquote> <p>Das <em>Men with the Pot Kochbuch</em> gibt es ab sofort für <a href="https://amzn.to/3ze6baQ" target="_blank" rel="noopener"><strong>29,90 Euro bei Amazon.de</strong></a>.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2023/03/men-with-the-pot-outdoor-kochbuch/">Men with the Pot Kochbuch – Köstlichkeiten vom Lagerfeuer</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Mit Kind und Kegel im Auto in den Urlaub – Das sollte man beachten https://www.freiluft-blog.de/2022/10/mit-kind-und-kegel-im-auto-in-den-urlaub/ Freiluft Blog urn:uuid:8a8f8dfa-4a22-3d4a-98c8-535ebcf099a4 Mon, 31 Oct 2022 21:06:38 +0000 <p>Mit der Familie im Auto in den Urlaub fahren ist schon ein kleines Abenteuer vor dem Abenteuer. Wir sind die letzten Jahre immer mal wieder mit unseren 3 Kindern und Hund mehrere 100 Kilometer zum Urlaubsort gefahren, zuletzt rund 750 km zum Dachsteingebirge. Das verlangt schon einiges an Vorbereitung, damit man nicht schon völlig gestresst [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/10/mit-kind-und-kegel-im-auto-in-den-urlaub/">Mit Kind und Kegel im Auto in den Urlaub – Das sollte man beachten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Mit der Familie im Auto in den Urlaub fahren ist schon ein kleines Abenteuer vor dem Abenteuer. Wir sind die letzten Jahre immer mal wieder mit unseren 3 Kindern und Hund mehrere 100 Kilometer zum Urlaubsort gefahren, zuletzt rund 750 km zum <a href="https://www.freiluft-blog.de/category/touren/osterreich/">Dachsteingebirge</a>. Das verlangt schon einiges an Vorbereitung, damit man nicht schon völlig gestresst am Zielort ankommt. Worauf man achten sollte wenn man mit Kind und Kegel mit dem Auto in den Urlaub fährt, habe ich nachfolgend mal kurz zusammengefasst.</p> <h4>Vor der Fahrt</h4> <h5>Fahrzeug überprüfen</h5> <p>Bevor man überhaupt losfährt, sollte man natürlich erst mal den technischen Zustand seines Fahrzeugs überprüfen. Folgende Punkte kann man ganz einfach selbst kontrollieren:</p> <ul> <li>Bei den <strong>Reifen</strong> muss vor allem der Zustand sowie der Reifendruck geprüft werden. Bei voll beladenem Auto muss der Druck, gemäß Bedienungsanleitung (oder Aufkleber in der Tür bzw. Tankdeckel), erhöht werden. Sind die Reifen schon recht abgefahren sollte man über <a href="https://www.motointegrator.de/s/lp-reifen/" target="_blank" rel="noopener">günstige Ersatzreifen</a> nachdenken.</li> <li>Die Füllstände sämtlicher <strong>Flüssigkeiten</strong> (Öl, Kühlmittel, AdBlue, Scheibenwaschanlage) kann man sehr einfach selbst kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.</li> <li>Auch das <strong>Licht</strong> kann man schnell überprüfen. Funktionieren alle Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter?</li> <li>Wer das passende Ladegerät zu hause hat, kann die <strong>Batterie</strong> vor Abfahrt nochmal über Nacht nachladen.</li> </ul> <p>Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann für kleines Geld einen Urlaubs-Check in einer Werkstatt oder beim <a href="https://www.adac.de" target="_blank" rel="noopener">ADAC</a> machen lassen. Hier werden dann auch weitere relevante Teile wie z.B. Bremsen inspiziert.</p> <h5>Fahrzeug packen</h5> <p>Wenn man mit Kindern und gegebenenfalls Hund unterwegs ist, fällt schon sehr viel Gepäck an. Deshalb sollte man besonders sorgfältig packen. Schweres, sperriges Gepäck kommt ganz nach unten in den Kofferraum, leichtes obendrauf. Verfügt das Auto nicht über eine Abtrennung (Gitter, Netz, &#8230;) zwischen Kofferraum und Fahrgastraum, sollte man auf keinen Fall bis über die Rückenlehne hinaus stapeln. Niemand möchte bei einem starken Bremsmanöver ein Geschoss aus dem Gepäckraum im Nacken haben.</p> <p>Alles was schnell während der Fahrt zur Hand sein soll (Getränke, Snacks, Unterhaltung, &#8230;) kann in einer Tasche oder Box in den Fahrgastraum, sollte aber entsprechend gesichert sein (auf dem Fußboden oder angeschnallt auf dem Sitz).</p> <p>Hunde im Auto gelten im Straßenverkehr übrigens als Ladung, die ausreichend gesichert werden muss, ansonsten droht ein Bußgeld. Eine entsprechende Hundebox im Kofferraum verhindert ein Verletzungsrisiko sowohl für Mensch als auch Tier.</p> <h5>Abfahrt planen</h5> <p>Der Zeitpunkt der Abfahrt sollte gut gewählt sein. Man sollte die Route frühzeitig planen und sich über mögliche Staus durch Ferienzeiten, Berufsverkehr und Baustellen informieren. Hat man die Möglichkeit, fährt man am besten am Wochenanfang, da die meisten Urlauber sich häufig am Freitag oder Samstag auf den Weg machen. Der beste Zeitpunkt zu Starten ist wohl am frühen Morgen, da sind die meisten Straßen noch leer. Wer nach der Tiefschlafphase gegen drei oder vier Uhr morgens starten kann, ist dann unter Umständen schon gegen Mittag am Urlaubsziel.<br /> Auch wenn man als Eltern vielleicht geneigt ist über Nacht zu fahren, damit die Kinder während der Fahrt schlafen können, so ist die Abfahrt nach einem langen Tag für den Fahrer doch sehr ermüdend und damit tendenziell gefährlich.</p> <h4>Während der Fahrt</h4> <h5>Kinder beschäftigen</h5> <p>Lange Fahrten im Auto sind insbesondere für Kinder recht anstrengend. Hier muss man für genügend Unterhaltung während der Fahrt sorgen. Bei Tablet, Smartphone oder Konsolen sollte man auf jeden Fall Kopfhörer dabei haben, bestenfalls kabelgebunden um jedwede technischen Probleme (Konnektivität, leerer Akku, &#8230;) zu vermeiden. Die Lärmbelastung durch die Geräte ist eine vermeidbare, nicht zu unterschätzende, Ablenkung für den Fahrer.</p> <p>Aber neben aller technischer Unterhaltung, kann man den Kinder auch zahlreiche &#8222;analoge&#8220; Abwechslung bieten. Kindern, denen beim <span class="ILfuVd" lang="de">Lesen während der Autofahrt nicht übel wird, kann man ein paar neue Bücher oder Comics ins Auto legen. Außerdem ist die <a href="https://amzn.to/3DGf7Zw" target="_blank" rel="noopener">Auswahl an Reisespielen</a>* mittlerweile riesig und bietet Spaß für Groß und Klein.</span></p> <h5>Snacks und Pausen</h5> <p>Nichts ist schlimmer als ein Kind (oder ein Partner) das während einer langen Fahrt Hunger hat. Deshalb sollte man immer leichte Snacks und erfrischende Getränke in ausreichender Menge dabei haben. Schwere, fetthaltige Mahlzeiten sind insbesondere dem Fahrer abzuraten, da sie den Verdauungstrakt eher belasten und müde machen. Bei Kindern ist Fingerfood, wie geschnittenes Obst und Gemüse, immer sehr beliebt.</p> <p>Pausen sind nicht nur für den Fahrer wichtig, sondern auf für Kinder und mitreisende Haustiere. An der Autobahn eigenen sich am besten größere Raststätten mit ordentlichen Toiletten und Spielplatz. Hier sollten Kinder sich nochmal ordentlich austoben, ehe es wieder ins enge Auto geht.<br /> Ist man deutlich länger unterwegs, kann man auch einen Zwischenstopp mit Übernachtung einplanen. Das ist deutlich entspannter als der Versuch an einem Tag durch zu fahren.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Vorbereitung ist das A und O bei einer langen Autofahrt zum Urlaubsort, insbesondere wenn man kleinere Kinder und eventuell noch Haustiere dabei hat.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/10/mit-kind-und-kegel-im-auto-in-den-urlaub/">Mit Kind und Kegel im Auto in den Urlaub – Das sollte man beachten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Shop Vorstellung : SportFits https://www.freiluft-blog.de/2022/09/shop-vorstellung-sportfits/ Freiluft Blog urn:uuid:19659e1e-0950-a3de-f36d-c1b2e07d344c Fri, 16 Sep 2022 14:13:51 +0000 <p>Kürzlich ist, nach längerer Zeit, mal wieder ein Gutschein für eine Shop-Vorstellung in meinem Postfach eingetrudelt. Der Outdoor Shop SportFits war mir bisher nicht weiter bekannt, dabei ist dieser schon über 10 Jahre im Online Handel tätig. Die Kennzahlen sind beeindruckend: über 35.000 Pakete im Monat, ca.250.000 registrierte Kunden, und 4,1 Millionen Unique User. Angebot [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/09/shop-vorstellung-sportfits/">Shop Vorstellung : SportFits</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Kürzlich ist, nach längerer Zeit, mal wieder ein Gutschein für eine Shop-Vorstellung in meinem Postfach eingetrudelt. Der <a href="https://sportfits.de/" target="_blank" rel="noopener">Outdoor Shop SportFits</a> war mir bisher nicht weiter bekannt, dabei ist dieser schon über 10 Jahre im Online Handel tätig. Die Kennzahlen sind beeindruckend: über 35.000 Pakete im Monat, ca.250.000 registrierte Kunden, und 4,1 Millionen Unique User.</p> <h4>Angebot</h4> <p>Das Angebot ist sehr üppig (150.000 Produkte bei 150 verschiedenen Marken) und deckt vor allem die Bereiche Outdoor, Bike, Running/Fitness und Wintersport ab. Die Hauptkategorien sind jeweils übersichtlich und detailliert unterteilt, sodass man sich schnell zurechtfindet. Dabei sind alle Kategorien mehr als gut gefüllt, man hat also eine ordentliche Auswahl. Wer noch gezielter suchen möchte, dem werden je nach Kategorie noch einige sinnvolle Filter geboten, welche ganz gut funktionieren.</p> <p>Man findet viele bekannte große Namen im Shop, aber auch einige weniger bekannte und etwas günstigere Marken. Insgesamt bietet das Sortiment einen guten Mix was Bekleidung, Ausrüstung, Marken und Preissegmente betrifft. Für die meisten Outdoorer/Sportler dürfte hier etwas zu finden sein.</p> <p>Preislich bietet SportFits viele Artikel unter der UVP der Hersteller an. Im <a href="https://sportfits.de/sale?p=1&amp;minDiscount=50&amp;o=15" target="_blank" rel="noopener">Sale Bereich</a> findet man zudem zahlreiche interessante Angebote mit zum Teil 50% oder noch mehr Rabatt. Ich hatte Glück bei der Größe und habe hier das eine oder andere echte Schnäppchen geschossen.<br /> Wer sich erstmals für den Newsletter anmeldet, erhält zudem gleich einen 5 Euro Gutschein (gültig ab 100€ Einkaufswert), den er gleich beim ersten Einkauf einlösen kann.</p> <h4>Zahlung &amp; Versand</h4> <p>Als Zahlungsmöglichkeiten bietet SportFits eine Menge Optionen: Paypal, Amazon Pay, Kreditkarte, Sofortüberweisung, Vorkasse sowie auf Rechnung. Auf mobilen Geräten wird zudem Google Pay sowie Apple Pay unterstützt.</p> <p>Beim Versand freue ich mich immer wieder, wenn ein deutscher Online Händler auch ins europäische Ausland liefert. Denn Luxemburg ist eben nicht Deutschland, auch wenn man von der deutschen Grenze in einer Stunde überall in unserem beschaulichen kleinen Großherzogtum sein kann. Wenn die  Versandkosten dann auch noch so günstig sind wie bei SportFits (6,95 Euro bzw. 2,95 Euro ab 100€ Einkaufswert), dann freut mich das umso mehr. Innerhalb Deutschlands ist der Versand ab 100€ Einkaufswert übrigens komplett kostenlos.<br /> Rücksendungen sind hingegen nicht kostenlos. Kunden aus Deutschland und Österreich haben die Möglichkeit Retourenlabel zum Selbstkostenpreis in Höhe von 4,95 Euro anzufragen. Eine Rücksendung aus dem Ausland wird hingegen deutlich teurer. Man sollte also schon zwei mal überlegen, welche Größe die richtige ist.</p> <p>Die Lieferzeit der Artikel meiner Bestellung betrug jeweils 2-4 <span class="delivery--text delivery--text-available">Werktage nach Luxemburg</span>, außer beim Fahrradhelm, der mit 2-8 Werktage angeben war. Freitag habe ich bestellt, am nächsten Freitag war das Paket dann auch schon da. Das geht, wie ich finde, völlig in Ordnung. Und zum Glück hat alles anstandslos gepasst, und ich musste nichts zurück schicken :)</p> <h4>Fazit</h4> <p><a href="https://www.sportfits.de/" target="_blank" rel="noopener">SportFits</a> bietet ein umfangreiches Angebot für Feiluft Fans (zumindest was meine sportlichen Interessen angelangt), eine einfache Bestellabwicklung mit vielen Zahlungsmöglichkeiten, und günstigen Versand innerhalb der europäischen Union. Schade nur, dass Rücksendungen nicht kostenlos sind. Von mir gibt es aber trotzdem eine klare Empfehlung für den Shop!</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/09/shop-vorstellung-sportfits/">Shop Vorstellung : SportFits</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Wanderung um den Gosausee https://www.freiluft-blog.de/2022/09/wanderung-um-den-gosausee/ Freiluft Blog urn:uuid:e2c2bbc5-5329-fa9b-7140-5221ab0e082b Tue, 06 Sep 2022 19:02:57 +0000 <p>Der Vordere Gosausee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes, ist ein beliebtes Ausflugsziel und das nicht zu Unrecht. Auch wir ließen es uns nicht nehmen, mit den Kindern einen kurzen Abstecher zum See zu machen. Der Bergsee liegt am Nordfuß des Dachsteinmassivs auf 933 m. Am Seeanfang steht die Talstation der Gosaukammbahn zur Gablonzer Hütte, ein [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/09/wanderung-um-den-gosausee/">Wanderung um den Gosausee</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Der Vordere Gosausee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes, ist ein beliebtes Ausflugsziel und das nicht zu Unrecht. Auch wir ließen es uns nicht nehmen, mit den Kindern einen kurzen Abstecher zum See zu machen.</p> <p>Der Bergsee liegt am Nordfuß des Dachsteinmassivs auf 933 m. Am Seeanfang steht die Talstation der Gosaukammbahn zur Gablonzer Hütte, ein Einstiegspunkt zu vielen Wanderrouten. Kurz vor der Talstation findet man zahlreiche kostenlose Parkplätze.</p> <p>Wir haben die knapp 5 km lange Wanderung um den Gosausee gegen den Uhrzeigersinn gestartet. Der Schotterweg ist durchgehen sehr einfach zu begehen, sogar mit halbwegs geländetauglichen Kinderwagen, und zieht sich einmal komplett um den See. Unterwegs findet man auch immer mal wieder lehrreiche Stationen für Kinder, ebenso wie kleine Wiesen, wo hartgesottene (wie unsere Kinder) einen Sprung in den recht kalten Bergsee wagen können.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/66ADC217-1943-4618-975A-CB0CCF8BDFC0-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/66ADC217-1943-4618-975A-CB0CCF8BDFC0-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/66ADC217-1943-4618-975A-CB0CCF8BDFC0-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/66ADC217-1943-4618-975A-CB0CCF8BDFC0-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/66ADC217-1943-4618-975A-CB0CCF8BDFC0-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B7D58520-4C9F-4320-8A54-92D80E5BAF70-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B7D58520-4C9F-4320-8A54-92D80E5BAF70-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B7D58520-4C9F-4320-8A54-92D80E5BAF70-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B7D58520-4C9F-4320-8A54-92D80E5BAF70-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/B7D58520-4C9F-4320-8A54-92D80E5BAF70-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/7528C228-7956-4FB1-B368-CFDD62CA59F9-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/7528C228-7956-4FB1-B368-CFDD62CA59F9-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/7528C228-7956-4FB1-B368-CFDD62CA59F9-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/7528C228-7956-4FB1-B368-CFDD62CA59F9-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/7528C228-7956-4FB1-B368-CFDD62CA59F9-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/D6E3413D-B80F-4EB9-989C-9EDF9B8FBB0B-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/D6E3413D-B80F-4EB9-989C-9EDF9B8FBB0B-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/D6E3413D-B80F-4EB9-989C-9EDF9B8FBB0B-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/D6E3413D-B80F-4EB9-989C-9EDF9B8FBB0B-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/D6E3413D-B80F-4EB9-989C-9EDF9B8FBB0B-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/4B9E6A6A-CF89-4E09-A829-AAE6F6765D9F-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/4B9E6A6A-CF89-4E09-A829-AAE6F6765D9F-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/4B9E6A6A-CF89-4E09-A829-AAE6F6765D9F-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/4B9E6A6A-CF89-4E09-A829-AAE6F6765D9F-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/4B9E6A6A-CF89-4E09-A829-AAE6F6765D9F-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/F2C1575B-D650-48AE-A78D-5ED734FEAC17-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/F2C1575B-D650-48AE-A78D-5ED734FEAC17-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/F2C1575B-D650-48AE-A78D-5ED734FEAC17-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/F2C1575B-D650-48AE-A78D-5ED734FEAC17-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/F2C1575B-D650-48AE-A78D-5ED734FEAC17-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/85EF7A62-08F3-40CD-BA1B-EBE0ADBD37E3-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/85EF7A62-08F3-40CD-BA1B-EBE0ADBD37E3-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/85EF7A62-08F3-40CD-BA1B-EBE0ADBD37E3-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/85EF7A62-08F3-40CD-BA1B-EBE0ADBD37E3-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/85EF7A62-08F3-40CD-BA1B-EBE0ADBD37E3-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/9A20125D-F46B-498E-8FEF-125543B3EA28-scaled.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/9A20125D-F46B-498E-8FEF-125543B3EA28-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/9A20125D-F46B-498E-8FEF-125543B3EA28-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/9A20125D-F46B-498E-8FEF-125543B3EA28-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/9A20125D-F46B-498E-8FEF-125543B3EA28-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Am Ostufer des Sees befindet sich zudem der <a href="https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/laserer-alpin-klettersteig/" target="_blank" rel="noopener">Laserer-Alpin-Klettersteig</a>, welcher sowohl direkt am Wasser unterhalb des Wanderwegs, als auch auf den Felsplatten oberhalb des Weges (zugänglich via Himmelleiter) verläuft. Mit der Aussicht auf den Dachstein und die Nähe zum See ist die Tour landschaftlich absolut eindrucksvoll.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Der Gosausee ist zwar touristisch etwas überlaufen und der Weg an sich recht anspruchslos, die Location ist aber auf jeden Fall einen Besuch wert! Die Aussicht über den See auf das Dachsteingebirge ist einfach phänomenal schön. Wer etwas mehr Action als eine einfache Wanderung um See sucht, der sollte auf jeden Fall den Klettersteig in Erwägung ziehen, oder die Badesachen einpacken.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/09/wanderung-um-den-gosausee/">Wanderung um den Gosausee</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Mountainman Großarltal 2022 https://www.freiluft-blog.de/2022/09/mountainman-grossarltal-2022/ Freiluft Blog urn:uuid:1553acf7-1a3b-8b60-468c-cafb227226c6 Sun, 04 Sep 2022 18:57:00 +0000 <p>Auch dieses Jahr stand wieder Familienurlaub in Österreich auf dem Programm, genauer gesagt in Gosau am Dachstein. Natürlich lasse ich mir es da nicht nehmen, den einen oder anderen Trail Lauf einzuplanen, schließlich habe ich nicht oft die Gelegenheit so viele Höhenmeter am Stück zu sammeln, wie hier. Nach einer kurzen Recherche habe ich dann [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/09/mountainman-grossarltal-2022/">Mountainman Großarltal 2022</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Auch dieses Jahr stand wieder Familienurlaub in Österreich auf dem Programm, genauer gesagt in Gosau am Dachstein. Natürlich lasse ich mir es da nicht nehmen, den einen oder anderen Trail Lauf einzuplanen, schließlich habe ich nicht oft die Gelegenheit so viele Höhenmeter am Stück zu sammeln, wie hier. Nach einer kurzen Recherche habe ich dann auch noch gleich zwei Trailrunning Events unweit unseres Hotels gefunden. Die Wahl fiel schließlich auf einen Lauf aus der <a href="https://mountainman.de/" target="_blank" rel="noopener">Mountainman Serie</a> im Großarltal. Ca. 900 Höhenmeter auf 15 km klangen schon sehr vielversprechend.</p> <p>Insgesamt bot das Event 4 verschiedene Strecken von 9 bis 50 km, bzw. 540 bis 2.570 Hm. Mit rund 350 Trailrunnern und Hikern war es aber eher ein nettes familiäres Zusammensein, als ein Großevent.</p> <p>Die Langstreckenläufer (30 und 50 km) machten sich bereits in aller Früh um 6:00 Uhr auf die Strecke. Mein Start war für 9:00 Uhr geplant. Kurz zuvor lief auch schon der erste Läufer des L-Trails ins Ziel. 30 km in unter 3 Stunden! Bei mir würde das sicherlich gemütlicher voran gehen :)</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-scaled.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-2048x1536.jpeg 2048w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/8CC0ECED-8555-4DBF-97CA-C93C2B7788DA-1200x900@2x.jpeg 2400w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-scaled.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-2048x1536.jpeg 2048w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/957EB998-8AF3-426E-B942-490E09975907-1200x900@2x.jpeg 2400w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-scaled.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-2048x1536.jpeg 2048w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/2A3E649D-3FA9-4F88-9B37-E78989B6FB45-1200x900@2x.jpeg 2400w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-scaled.jpeg"><img loading="lazy" class="alignnone wp-image-2073915 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-900x1200.jpeg" alt="Mountainman Großarl" width="900" height="1200" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-450x600@2x.jpeg 900w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-450x600.jpeg 450w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-1152x1536.jpeg 1152w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-1536x2048.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-263x350.jpeg 263w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-281x375.jpeg 281w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-38x50.jpeg 38w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-scaled.jpeg 1920w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/3461A19F-618A-494D-AF7C-F15D014CDDAE-900x1200@2x.jpeg 1800w" sizes="(max-width: 900px) 100vw, 900px" /></a></p> <p>Vom Start weg ging es erst mal einen Kilometer flach aus Großarl hinaus, ehe dann auch schon ein ewiger Anstieg anstand. Erst über Forst- und Schotterwege, anschließend ging der Weg in wirklich tolle Singletrails über. An der ersten Verpflegungsstation bei Kilometer 4 genehmigte ich mir nur eine Handvoll Salzstangen und marschierte sofort weiter &#8230; an Laufen war nämlich schon lange nicht mehr zu denken. Unterwegs zum höchsten Punkt (1.754 m) konnte man immer mal wieder einen Blick ins Tal werfen, wo man winzig klein den Start/Ziel Bereich noch erblicken konnten.</p> <p>Ich freute mich schon auf die lange Downhill Passage, musste mich zuvor aber noch einen letzten steilen Anstieg hinauf quälen. Nach einem schnellen Selfie mit den friedlichen Almkühen folgte dann schon der Abstieg. Ich hatte mir den höchsten Punkt des Trails irgendwie spektakulärer vorgestellt, an einem Gipfelkreuz, oder ähnlichem &#8230;<br /> Die Pfade hinab ins Tal waren eher sehr enge und tiefe Rinnen, als gemütliche Wanderwege, sodass ich mit meinen großen 45er Schuhen echt aufpassen musste. Letztendlich war es eher ein Gestolpere als Laufen. Zum Glück ging es aber ohne Sturz zurück auf die Straße, und ich ließ mich den letzten Kilometer von einer netten Dame mit ins Ziel ziehen :)</p> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-scaled.jpeg"><img loading="lazy" class="alignnone wp-image-2073917 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-1200x900.jpeg" alt="Mountainman Großarl" width="1170" height="878" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-600x450@2x.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-2048x1536.jpeg 2048w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/A163EF10-F786-42CA-B258-539DBE9EF772-1200x900@2x.jpeg 2400w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></a></p> <h4>Fazit</h4> <p>Ich muss schon sagen, dass so ein Moutaintrail definitiv etwas anderes ist, als die Trail Events, welche ich von zu Hause kenne. 900 Höhenmeter am Stück hoch zu laufen, um anschließend wieder 900 Höhenmeter am Stück zurück zum Ziel hinunterzulaufen, ist dann halt doch etwas ganz anderes als ein abwechselndes Auf und Ab über die gleiche Distanz. Außerdem ist das Gelände, insbesondere bei so einer langen Downhill Passage, schon sehr anspruchsvoll. Am Ende habe ich dann auch mal eben 2:18:31 für knapp 14 km und 900 Hm gebraucht &#8230; und trotzdem war es ein richtig tolles Event. Die Organisation war perfekt und es waren nur nette und hilfsbereite Menschen am Start. Zudem gab es eine echt edle Finisher-Medaille und ein Shirt.</p> <p>Würde ich nochmal beim Mountainman mitmachen? Sicherlich. Aber nur, wenn ich eh Urlaub in der Gegend machen würde. 800 km Anreise für einen &#8222;kurzen&#8220; Traillauf wären dann doch etwas zu viel.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/09/mountainman-grossarltal-2022/">Mountainman Großarltal 2022</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Deutschlands nicht ganz so bekannte Stadtschönheiten https://www.freiluft-blog.de/2022/08/deutschland-nicht-ganz-so-bekannte-stadtschoenheiten/ Freiluft Blog urn:uuid:6789bd42-4fec-85a8-107a-698b32c99262 Tue, 30 Aug 2022 19:16:13 +0000 <p>Dies ist ein Gastbeitrag von Michelle. Abseits der großen Metropolen verbergen sich ausdrucksvolle Städtchen mit charmanten Altstädten, idyllischen Lagen und jeder Menge Geschichte. Berlin, Hamburg oder München sind allseits bekannt, doch waren Sie bereits einmal in Gotha, Limburg oder Aschaffenburg? Allerorts in Deutschland verbergen sich nicht ganz so bekannte Stadtschönseiten, die ideal für einen Ausflug [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/08/deutschland-nicht-ganz-so-bekannte-stadtschoenheiten/">Deutschlands nicht ganz so bekannte Stadtschönheiten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p><em>Dies ist ein Gastbeitrag von Michelle.</em></p> <p>Abseits der großen Metropolen verbergen sich ausdrucksvolle Städtchen mit charmanten Altstädten, idyllischen Lagen und jeder Menge Geschichte.</p> <p>Berlin, Hamburg oder München sind allseits bekannt, doch waren Sie bereits einmal in Gotha, Limburg oder Aschaffenburg? Allerorts in Deutschland verbergen sich nicht ganz so bekannte Stadtschönseiten, die ideal für einen Ausflug sind. Eine Auswahl zu treffen, ist überhaupt nicht leicht. Trotzdem wagen wir es, Ihnen sieben liebenswerte Örtchen vorzustellen.</p> <h4>Stade</h4> <p>Die kleine Stadt zwischen Hamburg und Cuxhaven ist geprägt von üppigem Fachwerk, Wasser und einem hohen Traditionsbewusstsein. Stade verfügt über eine liebevoll restaurierten Altstadt. Im alten Hafen <a href="https://www.maritime-elbe.de/holztretkran-stade/">befindet sich ein rekonstruierter Holztretkran</a> und einige urige Cafés, die zum Einkehren einladen.</p> <h4>Detmold</h4> <p>Wer Detmold nicht kennt, hat aber mit ziemlicher Sicherheit schon einmal vom Hermannsdenkmal gehört. Der Koloss mit seinem Schwert thront über dem Teutoburger Wald. Einst war Detmold Hauptstadt des freien Staates Lippe, wovon heute noch das Renaissanceschloss in der Stadt und die vielen barocken Bürgerhäuser zeugen. Besonders lohnenswert aufgrund seines Fachwerks ist die Adolfstraße.</p> <p>Tipp: Wer im Herbst die Schönheit des Teutoburger Waldes und Detmold erkunden möchte, sollte sein <a href="https://www.sanicare.de/p/sagrotan-hygiene-spray-gegen-bakterien-pilze-viren-500ml-500-spray-10402998">Sagrotan Hygiene Spray</a> nicht vergessen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite!</p> <h4>Limburg an der Lahn</h4> <p>Die schmucke Kleinstadt zwischen Taunus und Westerwald ist geschichtsträchtig und findet ihre Anfänge im Mittelalter. In der wunderschönen Altstadt finden sich reihenweise historische Fachwerkhäuser, wie beispielsweise das Haus Brückengasse, die Alte Stiftsvikarie oder das Gotische Haus. Wer die Lahn über die alte Lahnbrücke überquert, dem erschließt sich ein <a href="https://dom.bistumlimburg.de/beitrag/dom-st-georg/">wunderbarer Blick auf den Sankt-Georgs-Dom</a>.</p> <h4>Leer</h4> <p>Im Herzen Ostfrieslands bezaubert Leer mit dem historischen Stadtkern, prachtvollen Backsteinfassaden, gemütlichen Gassen und besonderen Geschäften. Teeliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Das älteste Teehandelshaus Ostfriesland sowie das Bünting Teemuseum sollten definitiv besucht werden. Beachtlich ist auch der Museumshafen.</p> <h4>Esslingen</h4> <p>Esslingen gehört zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands und verfügt über die älteste aus Fachwerk bestehende Häuserzeile in Deutschland. Sinnbildlich dafür steht das Alte Rathaus mit seinem Glockenspiel. Wer in Esslingen übernachtet, kann beispielsweise eine Wanderung auf dem Württembergischen Weinwanderweg unternehmen. Speziell zur Weinlese im Herbst eine besondere Attraktion.</p> <p>Tipp: Da uns ab dem Herbst <a href="https://www.healthsystems24.com/aha-regeln/">die Hygieneregeln wieder mehr beschäftigen</a> werden, sollte man sich vorab über die Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes informieren.</p> <h4>Aschaffenburg</h4> <p>Bayerisches Nizza nannte König Ludwig I. von Bayern die unterfränkische Stadt mit ihrem südländischen Flair. Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist Aschaffenburg aufgrund seines prächtigen Renaissanceschlosses, in dem sich die bemerkenswerte Gemäldesammlung des Malers Lucas Cranach befindet. Dazu verfügt die Stadt über eine traumhafte Altstadt, den Park Schönbuch und die exzellente Lage am Main. Auch das Nachtleben hat einiges zu bieten, verfügt Aschaffenburg doch über eine extrem hohe Zahl an Kneipen. <a href="https://www.freiluft-blog.de/2009/02/gelungene-landschaftsfotos-dank-hdr/">Fotografie-Liebhabern bieten sich hier</a> einige wundervolle Ansichten.</p> <h4>Gotha</h4> <p>Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha, am Rande des Thüringer Waldes gelegen, ist einen Besuch wert. Stolz sind die Gothaer auf ihr weiß glänzendes Schloss Friedenstein, das über eine große Kunstsammlung verfügt. Zudem ist das Ekhof-Theater besonders sehenswert. Mit einer funktionsfähigen Bühnenmaschinerie aus dem Jahr 1683 ist es das älteste Barocktheater Deutschlands. Auch ein Bummel in der Altstadt ist lohnenswert und dort vor allem die prächtige Renaissancefassade des Roten Rathaus.</p> <blockquote><p><strong>Über die Autorin</strong></p> <p>Michelle Greger lebt zwar in der Großstadt, im Herzen bleibt aber immer ihre Kindheit auf dem Dorf. Wenn sie nicht grad mit Worten jongliert, liebt sie lange Gassirunden mit ihrem Hund und das Gärtnern in ihrem kleinen Stadtgarten.</p></blockquote> <p class="terms-list"><span class="fa fa-camera"></span> Fotos: <a href="https://pixabay.com/de/photos/stade-hansestadt-niedersachsen-2515155/" target="_blank" rel="nofollow noopener">Pixabay / SofiLayla</a></p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/08/deutschland-nicht-ganz-so-bekannte-stadtschoenheiten/">Deutschlands nicht ganz so bekannte Stadtschönheiten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Armenien Urlaub – die schönsten Wanderrouten https://www.freiluft-blog.de/2022/08/armenien-urlaub-die-schoensten-wanderrouten/ Freiluft Blog urn:uuid:bf5230c1-4ec6-80c3-6f03-a4f71e79bc52 Thu, 25 Aug 2022 14:13:22 +0000 <p>Dies ist ein Gastbeitrag von Lukas, leidenschaftlicher Backend-Entwickler, der sehr gerne reist und Artikel darüber schreibt. Wanderfreunde aus der ganzen Welt sind immer wieder auf der Suche nach neuen, aufregenden und abwechslungsreichen Wanderrouten. Vor allem das malerische und bergige Land Armenien hat Wanderern so einige magische und traumhaft schöne Routen zu bieten. In diesem Artikel [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/08/armenien-urlaub-die-schoensten-wanderrouten/">Armenien Urlaub &#8211; die schönsten Wanderrouten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p><em>Dies ist ein Gastbeitrag von Lukas, leidenschaftlicher Backend-Entwickler, der sehr gerne reist und Artikel darüber schreibt.</em></p> <p>Wanderfreunde aus der ganzen Welt sind immer wieder auf der Suche nach neuen, aufregenden und abwechslungsreichen Wanderrouten. Vor allem das malerische und bergige Land Armenien hat Wanderern so einige magische und traumhaft schöne Routen zu bieten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten für Ihren Armenien Urlaub vor.</p> <h4>Wie finde ich die passende Wanderroute für meinen Urlaub in Armenien?</h4> <p>Armenien ist eine ehemalige Republik der Sowjetunion. Das Land liegt mitten im Kaukasus Gebirge und gilt als besonders beliebt für ausgedehnte Wanderungen in den Bergen &#8211; perfekt also für alle die sich einen Aktiv-Urlaub wünschen. Wenn auch Sie einen <a href="https://meinewelt-reisen.de/trekking-wandern/armenien-urlaub/">Armenien Urlaub</a> planen, bei dem Sie eine oder mehrere Wanderungen durch die pittoreske Landschaft unternehmen wollen, sollten Sie sich zunächst über die besten Wanderrouten informieren und herausfinden, was Sie während der Wanderung benötigen könnten oder wie Sie Ihre <a href="https://www.freiluft-blog.de/2014/01/mit-diesen-tipps-schont-man-seine-gelenke-beim-wandern/">Gelenke schonen</a> können. Alternativ können Sie Ihren Trip nach Armenien auch über einen professionellen Reiseveranstalter buchen, welcher verschiedene Tipps geben kann.</p> <h4>Die besten Wanderrouten in Armenien</h4> <p>In Armenien können Sie Naturgenuss pur erleben und ausgedehnte Wanderungen unternehmen, ohne allzu vielen Menschen zu begegnen. Das Land ist nämlich für viele noch immer ein echter Geheimtipp, obwohl der Tourismus auch in Armenien immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im folgenden stellen wir Ihnen einige der beliebtesten Wanderrouten in Armenien vor:</p> <p><strong>Der Transkaukasische Weg:</strong> Dabei handelt es sich um den einzigen Fernwanderweg in Armenien. Er reicht vom Schwarzen Meer in Georgien bis zum Kaspischen Meer in Aserbaidschan. Der komplette Weg hat eine Länge von ca. 3.000 km und führt durch mehrere Länder.</p> <p><strong>Wanderung zum Ararat:</strong> Der Ararat ist ein Gipfel des Kaukasus, der auf 5.137 Höhenmetern im Ararathochland der Türkei gelegen ist. Er gilt als Symbol für Armenien und ist bei vielen Wanderern als Ausflugsziel sehr beliebt. Inklusive Anreise dürfen Sie für eine Wanderung zum Ararat ca. 10 Tage einplanen. Dabei gilt die Strecke zwar technisch als leicht, jedoch muss ein Höhenunterschied von insgesamt 3.500 m überwunden werden. Da das Wetter zudem sehr wechselhaft sein kann, ist diese Wanderroute vor allem für Urlauber mit Erfahrung im <a href="https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/10-empfehlungen/wandern-bergwandern-10-dav-empfehlungen_aid_11737.html">Bergwandern</a> geeignet.</p> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1.jpg"><img loading="lazy" class="alignnone wp-image-2073882 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1-1200x636.jpg" alt="Armenien" width="1170" height="620" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1-600x318@2x.jpg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1-600x318.jpg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1-1536x814.jpg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1-707x375.jpg 707w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1-50x27.jpg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/armenia-1.jpg 1920w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></a></p> <p><strong>Geghamgebirge und Südarmenien:</strong> Diese Wanderrouten sind perfekt für Wanderanfänger, die dennoch die wundervolle Aussicht von den Berggipfeln des Kaukasus genießen wollen. In diesem Gebiet gibt es Berge mit einer Höhe von bis zu 3.597 m, die über weniger technisch anspruchsvolle Wanderrouten erreicht werden können. Außerdem können Sie den Wanderausflug auch mit dem Besuch diverser Sehenswürdigkeiten in Armenien kombinieren, z. B. dem Sonnentempel Garni oder dem Kloster Tativ. Die Wanderrouten hier ermöglichen es Ihnen, die atemberaubenden Landschaften Armeniens in all ihren Facetten zu erleben und auch das Klima in diesen Regionen ist sonnig und beständig. Somit sind die Wanderrouten im Geghamgebirge und Südarmenien ideal für Urlauber, die bisher noch wenig Erfahrung im Wandern haben.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Armenien gilt als eines der Länder, die bisher noch vom Massentourismus verschont geblieben sind. Hier können Sie ausgedehnte Wanderungen unternehmen, und sich ungestört mit der Natur verbinden und die unvergleichlich schönen Landschaften Armeniens genießen. Wählen Sie Ihre Lieblingsroute aus einem der Reiseführer oder buchen Sie einen kompletten Trip über einen Reiseveranstalter Ihrer Wahl.</p> <blockquote><p><strong>Über den Autor</strong></p> <p>Lukas ist ein leidenschaftlicher Backend-Entwickler mit einem Talent, komplexe IT-Themen auch für Laien verständlich darzulegen. Er besitzt relevante IT-Zertifikate und hat ein Informatikstudium erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich reist er sehr gerne und schreibt darüber Artikel, welche er als Gastartikel zur Verfügung stellt.</p></blockquote> <p class="terms-list"><span class="fa fa-camera"></span> Fotos: <a href="https://pixabay.com/de/photos/armenien-kloster-chor-virap-ararat-3718710/" target="_blank" rel="nofollow noopener">PIxabay / Makalu</a>, <a href="https://pixabay.com/de/photos/armenia-garni-gorge-gorge-berge-3658076/" target="_blank" rel="nofollow noopener">Pixabay / armennano</a></p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/08/armenien-urlaub-die-schoensten-wanderrouten/">Armenien Urlaub &#8211; die schönsten Wanderrouten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> adidas TERREX Agravic Flow 2 Tailrunning-Schuh im Test https://www.freiluft-blog.de/2022/08/adidas-terrex-agravic-flow-im-test/ Freiluft Blog urn:uuid:e46ff878-0e4e-dad9-b748-c831c53de2f3 Mon, 08 Aug 2022 13:41:43 +0000 <p>Ein weiterer Trailschuh hat den Weg zu mir gefunden. Adidas hat mir kürzlich den neuen TERREX Agravic Flow 2 (inkl. einem kompletten Agravic Trailrunning Outfit) zum Testen zur Verfügung gestellt. Für die Presse gibt es natürlich nur die auffälligste Farbkombination in Pulse Lime / Turbo / Cloud White. Aber keine Angst, die Agravic Kollektion gibt es [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/08/adidas-terrex-agravic-flow-im-test/">adidas TERREX Agravic Flow 2 Tailrunning-Schuh im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Ein weiterer Trailschuh hat den Weg zu mir gefunden. Adidas hat mir kürzlich den neuen <a href="https://www.adidas.de/terrex-agravic-flow-2.0-trailrunning-schuh/H06575.html" target="_blank" rel="noopener">TERREX Agravic Flow 2</a> (inkl. einem kompletten Agravic <span lang="DE">Trailrunning Outfit) zum Testen zur Verfügung gestellt. Für die Presse gibt es natürlich nur die auffälligste Farbkombination in Pulse Lime / Turbo / Cloud White. Aber keine Angst, die Agravic Kollektion gibt es auch in diskreteren Farben :)</span></p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9778.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9774.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9773.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9775.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9777.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9776.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <p>Der Agravic Flow 2 ist ein recht leichter Schön-Wetter-Trailschuh, der sich besonders für abwegiges Gelände eignet. Für feuchte Wetterverhältnisse bietet adidas auch eine GTX Version. Bei der hier getestete &#8222;Sommer-Version&#8220; bekommt man hingegen schon nasse Füße beim Durchqueren einer vom Morgentau befeuchteten Wiese. Das liegt vor allem am individuell gewebten Mesh-Obermaterial, welches neben Halt und Flexibilität, auch kühlende Luftzirkulation bietet. Das Garn des atmungsaktiven Obermaterials besteht übrigens zu mindestens 50% Parley Ocean Plastic und 50% recyceltem Polyester. Parley Ocean Plastic ist ein Material, das aus &#8222;up-gecycelten&#8220; Plastikabfällen gewonnen wird, die an Stränden und in Küstenregionen eingesammelt werden, bevor sie ins Meer gelangen.</p> <style type="text/css">.asa1_fbh {width:100%;border:1px solid #E8E8E8;border-radius:5px;margin-bottom:10px;margin-right:15px;float:left;box-shadow:0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.15);-webkit-box-shadow:0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.15);transition:all 0.3s ease-in-out;position:relative;background:#FFFFFF;clear:both;float:none;}.asa1_fbh p {margin:0;}.asa1_fbh::after {content:"";display:table;clear:both;position:absolute;border-radius:5px;z-index:-1;width:100%;height:100%;opacity:0;box-shadow:0 5px 15px rgba(0, 0, 0, 0.3);-webkit-box-shadow:0 5px 15px rgba(0, 0, 0, 0.3);transition:opacity 0.3s ease-in-out;}.asa1_fbh_inner_1 {display:flex;}.asa1_fbh_img {flex:0 1 auto;text-align:center;padding:10px;}.asa1_fbh_img a,.asa1_fbh_img a:hover,.asa1_fbh_img a:focus {text-decoration:none;border:0;box-shadow:none !important;-webkit-box-shadow:none !important;}.asa1_fbh_img img {max-width:100% !important;margin:0 auto !important;box-shadow:none !important;-webkit-box-shadow:none !important;}.asa1_fbh_body {flex:1 1 0%;position:relative;padding:10px 10px 10px 0;}.asa1_fbh_title {font-size:1em;margin-bottom:5px;padding:0 4px;}.asa1_fbh_title,.asa1_fbh_title a {}.asa1_fbh_rating {vertical-align:middle;}.asa1_fbh_price,.asa1_fbh_not_available {font-size:1em;margin-bottom:6px;color:#990000;}.asa1_fbh_listprice {text-decoration:line-through !important;font-size:13px!important;color:#555!important;}.asa1_fbh div.asa1_as_of {font-size:80% !important;display:inline;}.asa1_fbh_button {width:100%;display:inline-block;color:#fff !important;background-color:#1d68ff;border-radius:5px;cursor:pointer;padding-top:8px;padding-bottom:8px;text-align:center;text-decoration:none !important;border:0 !important;outline:0 !important;-webkit-box-shadow:none !important;box-shadow:none !important;transition-duration:0.3s !important;transition:0.3s !important;max-width:350px;}.asa1_fbh_button:hover,.asa1_fbh_button:focus {background-color:#ff9600;color:#fff !important;text-decoration:none !important;border:0 !important;outline:0 !important;-webkit-box-shadow:none !important;box-shadow:none !important;}.asa1_fbh_inner_2 {padding:0 10px;}.asa1_fbh .description {margin-bottom:10px;font-size:80%;}.asa1_fbh .description ul {list-style-position:inside;}.asa1_fbh .disclaimer {font-size:80%;margin-bottom:10px;}.asa1_fbh .features {margin-bottom:10px;font-size:80%;}.asa1_fbh .features ul {list-style-position:inside;}.asa1_fbh_ribbon {position:absolute;right:-5px;top:-5px;z-index:1;overflow:hidden;width:100px;height:100px;text-align:right;}.asa1_fbh_ribbon span {font-size:12px;color:#ffffff;text-align:center;line-height:25px;transform:rotate(45deg);width:120px;display:block;background:#ff9600;box-shadow:0 3px 10px -5px rgba(0, 0, 0, 1);position:absolute;top:22px;right:-26px;}.asa1_fbh_ribbon span::before {content:'';position:absolute;left:0px;top:100%;z-index:-1;border-left:3px solid #ff9600;border-right:3px solid transparent;border-bottom:3px solid transparent;border-top:3px solid #ff9600;}.asa1_fbh_ribbon span::after {content:'';position:absolute;right:0%;top:100%;z-index:-1;border-right:3px solid #ff9600;border-left:3px solid transparent;border-bottom:3px solid transparent;border-top:3px solid #ff9600;}@media (max-width:500px) {.asa1_fbh_inner_1 {flex-direction:column;}.asa1_fbh_body {padding-left:10px;text-align:center;}.asa1_fbh_title {margin-right:0 !important;}}</style><div class="asa1_fbh"> <div class="asa1_fbh_inner_1"> <div class="asa1_fbh_img"> <a href="https://www.amazon.de/dp/B09PZ2S6S9?tag=freiluft-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" target="_blank" rel="nofollow"> <img src="https://m.media-amazon.com/images/I/31LZRQg7iuL._SL160_.jpg" width="160" height="160" border="0" style="border: 0;"/> </a> </div> <div class="asa1_fbh_body"> <div class="asa1_fbh_title"> <a href="https://www.amazon.de/dp/B09PZ2S6S9?tag=freiluft-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" target="_blank" rel="nofollow">adidas Herren Terrex Agravic Flow 2 Trail-Laufschuhe, Mehrfarbig (Limpul Turbo Ftwbla), 47 1/3 EU</a> </div> <div class="asa1_fbh_price">125,10 €</div> <a href="https://www.amazon.de/dp/B09PZ2S6S9?tag=freiluft-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" class="asa1_fbh_button" target="_blank" rel="nofollow">Bei Amazon ansehen</a> </div> </div></div> <p>Die Außensohle besteht aus dem bewährten Continental Gummi, welches adidas schon seit deren Einstieg in den Outdoor Bereich einsetzt. Das recht aggressive Profil der Sohle bietet mit seinen Stollen ordentlich Grip, sowohl auf trockenem, als auch feuchtem Untergrund. Der Agravic Flow 2 ist für unwegsames Gelände gemacht, kurze Asphaltpassagen überstehen die Füße aber auch ohne Probleme.</p> <p>Eigentlich ist der Agravic Trailschuh recht bequem und passt mir in 45 (regulär trage ich 44,5) gut. Allerdings musste ich bei meinen letzten beiden Läufen feststellen, dass der Schuh an der Ferse auf Dauer drückt. Zuletzt habe ich mir so eine blutige Ferse gelaufen. Ich werde nochmal etwas an der Schnürung rum testen, falls der Druck an der Ferse aber nicht besser wird, fällt der, an sich tolle Schuh, leider für mich aus.</p> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-scaled.jpeg"><img loading="lazy" class="alignnone wp-image-2073843 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-1200x900.jpeg" alt="adidas TERREX Agravic Trailrunning Kollektion" width="1170" height="878" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-600x450@2x.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-2048x1536.jpeg 2048w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9768-1200x900@2x.jpeg 2400w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></a></p> <h4>Fazit</h4> <p>Der TERREX Agravic Flow 2 von adidas ist ein toller Trailrunning-Schuh für trockene bis leicht feuchte Wetterverhältnisse. Er ist hervorragend durchlüftet, sitzt (im Prinzip) gut, und bietet exzellenten Grip auf fast jedem Terrain. Bei Regen, oder bereits bei leicht feuchtem Wetter, bekommt man allerdings sehr schnell nasse Füße. Das Problem mit der Ferse werde ich mal im Auge behalten und weiter berichten.</p> <p>Für <a href="https://www.bergfreunde.de/adidas-terrex-terrex-agravic-flow-2-trailrunningschuhe/" target="_blank" rel="noopener">rund 140 Euro</a> (bzw. <a href="https://www.bergfreunde.de/adidas-terrex-terrex-agravic-flow-2-gtx-trailrunningschuhe/" target="_blank" rel="noopener">160 Euro in der GTX Ausführung</a>) erhält man einen durchaus gelungenen Trailrunning Schuh für die trockeneren Läufe im Frühjahr/Sommer.</p> <p>P.S. Die ganze TERREX Agravic Bekleidungskollektion kann ich übrigens auch wärmstes empfehlen, auch wenn mir die zur Verfügung gestellten Teile allgemein etwas zu bunt sind :)</p> <blockquote><p><strong>Hinweis</strong><br /> Der adidas TERREX Agravic Flow 2 wurde mir freundlicherweise vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt.</p></blockquote> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/08/adidas-terrex-agravic-flow-im-test/">adidas TERREX Agravic Flow 2 Tailrunning-Schuh im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Urlaub auf dem Camping du Nord (Luxemburg) https://www.freiluft-blog.de/2022/06/urlaub-auf-dem-camping-du-nord-luxemburg/ Freiluft Blog urn:uuid:b70744b3-6086-3797-221c-90a44869f848 Fri, 17 Jun 2022 10:46:23 +0000 <p>Die Pfingstferien haben wir dieses Jahr erneut auf einem heimischen Campingplatz in Luxemburg verbracht. Nahe Goebelsmühle liegt das kleine, aber feine, Camping du Nord, in einem Tal direkt an der Sauer. Der Campingplatz bietet gerade mal 60 geräumige Stellplätze für Zelte, Wohnwagen oder leichte Wohnmobile (bis 3t), sowie einige Lodges, Chalets, Leafs, ein Hexenhaus, und [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/06/urlaub-auf-dem-camping-du-nord-luxemburg/">Urlaub auf dem Camping du Nord (Luxemburg)</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Die Pfingstferien haben wir dieses Jahr erneut auf einem heimischen Campingplatz in Luxemburg verbracht. Nahe Goebelsmühle liegt das kleine, aber feine, <a href="https://campingdunord.lu/de/" target="_blank" rel="noopener">Camping du Nord</a>, in einem Tal direkt an der Sauer. Der Campingplatz bietet gerade mal 60 geräumige Stellplätze für Zelte, Wohnwagen oder leichte Wohnmobile (bis 3t), sowie einige Lodges, Chalets, Leafs, ein Hexenhaus, und ein kleines Cottage.</p> <p>Wir haben diesmal wieder mehr auf Glamping gesetzt, und eine der neuen Lodges gebucht. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Art Safarizelt mit Vollausstattung. Unsere Lodge bot Platz für 6 Leute (3 Schlafzimmer), und verfügte über ein Bad mit Toilette und Dusche, sowie einer kleinen Küche mit Gasherd und Kühlschrank. Reichlich Platz hatte man auch am Esstisch in der Lodge, als auch an der Bank auf der überdachten Veranda mit Blick auf die Sauer. Ein Traum!</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9374.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9374-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Lodge-Zelt" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9374-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9374-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9374-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9320.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9320-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Lodge-Zelt" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9320-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9320-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9320-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9318.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9318-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Lodge-Zelt" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9318-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9318-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9318-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9317.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9317-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Safari-Zelt" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9317-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9317-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9317-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338.jpeg"><img loading="lazy" class="alignnone wp-image-2073803 size-large" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-1200x900.jpeg" alt="Camping an der Sauer" width="1170" height="878" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-600x450@2x.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9338.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></a></p> <p>Der Campingplatz bietet alles, was man halt so von einem Campingplatz erwartet, nur eine Nummer kleiner. Sanitärgebäude, Kinderspielplatz, sowie einen kleinen Laden. Leider gibt es kein &#8222;richtiges&#8220; Restaurant, lediglich einen thailändischen Imbiss, welcher nur Abends während zwei Stunden kleine Spezialitäten anbietet. Der nächste Supermarkt ist zudem mal eben 15 km entfernt, ein Bäcker ca. 10 km. Brot und Croissants kann man aber auch täglich über die Camping-Rezeption bestellen.</p> <p>Ein Highlight, besonders für die Kinder, ist sicherlich die Sauer, welche gemächlich direkt am Campingplatz vorbeifließt. Das Flussbett ist hier recht breit und flach, also ideal zum Spielen, auch für jüngere Kinder. Die Wassertemperatur ist im Mai zwar noch recht frisch, aber den Kids hat das überhaupt nichts ausgemacht.</p> <p>Das Camping du Nord liegt in sehr ruhiger Lage inmitten der Luxemburger Ardennen, am Rande der Naturparks Obersauer und Our. Von hier aus erreicht man zahlreiche, gut ausgewiesene Wanderwege. Ich habe natürlich eine kleine <a href="https://www.strava.com/activities/7199146291" target="_blank" rel="noopener">Trailrunnung Runde</a> gestartet, welche verschiedene Wanderrouten verband. Unter anderem bin ich an der malerischen Burg Bourscheid vorbei gelaufen, kurz nachdem ich diese vom Aussichtspunkt des Camping Panorma aus bestaunen konnte (siehe Fotos).</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9340.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9340-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Wandern in Luxemburg" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9340-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9340-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9340-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9351.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9351-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Burg Bourscheid" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9351-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9351-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9351-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9350.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9350-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="Burg Bourscheid" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9350-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9350-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9350-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p><a href="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398.jpeg"><img loading="lazy" class="alignnone size-large wp-image-2073811" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-1200x900.jpeg" alt="" width="1170" height="878" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-600x450@2x.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_9398.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 1170px) 100vw, 1170px" /></a></p> <p>Ansonsten erreicht man, wenn man mit dem Auto vor Ort ist, auch schnell interessante Orte, wie Diekirch, Ettelbrück, Wiltz oder Esch/Sauer. In Heiderscheid befindet sich zudem das <a href="https://www.all-in.lu/de/" target="_blank" rel="noopener">All In Family Fun Center</a>, eine tolle Alternative bei schlechtem Wetter, ebenso wie das <a href="https://www.aquanatour.lu/" target="_blank" rel="noopener">Aqua Nat&#8217;Our</a>  Schwimm-/Erlebnisbad nahe Hosingen.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Das <a href="https://campingdunord.lu/de/" target="_blank" rel="noopener">Camping du Nord</a> ist ein kleiner, aber feiner Campingplatz inmitten des malerischen Sauertals. Ein idealer, ruhiger Ort um mit der Familie zu entspannen. Das von uns gebuchte Lodge-Zelt können wir wärmstes empfehlen für einen Glamping-Urlaub, wobei man das Wort &#8222;wärmstes&#8220; hier relativieren muss. Ende Mai sollte man sich noch auf recht kühle (5 &#8211; 10°C) Nächte einstellen. Nichtsdestotrotz, die Kinder waren begeistert von unserer Unterkunft :) Von uns gibt es eine klare Empfehlung für das Camping du Nord!</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/06/urlaub-auf-dem-camping-du-nord-luxemburg/">Urlaub auf dem Camping du Nord (Luxemburg)</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Alpenüberquerung mit dem Fahrrad https://www.freiluft-blog.de/2022/03/alpenueberquerung-mit-dem-fahrrad/ Freiluft Blog urn:uuid:5417b847-f132-6438-a71d-cae7a1d1429b Fri, 25 Mar 2022 19:59:16 +0000 <p>Dies ist ein Gastbeitrag von Thomas Meier &#8211; Freelancer und Autor. Sie spielen mit den Gedanken, die Alpen mit dem Fahrrad zu überqueren? In den Alpen erwarten Sie die schönsten Touren, die mit ein bisschen Vorbereitung auch von Anfängern befahren werden können. Vorbereitung der Tour Zunächst einmal gilt es, die Strecke zu planen. Um sich [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/03/alpenueberquerung-mit-dem-fahrrad/">Alpenüberquerung mit dem Fahrrad</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p><em>Dies ist ein Gastbeitrag von Thomas Meier &#8211; Freelancer und Autor.</em></p> <p>Sie spielen mit den Gedanken, die Alpen mit dem Fahrrad zu überqueren? In den Alpen erwarten Sie die schönsten Touren, die mit ein bisschen Vorbereitung auch von Anfängern befahren werden können.</p> <h4>Vorbereitung der Tour</h4> <p>Zunächst einmal gilt es, die Strecke zu planen. Um sich <a href="https://www.freiluft-blog.de/2021/05/fit-werden-durch-ausdauersport-so-wichtig-ist-die-ernaehrung/">körperlich fit zu machen</a>, stellen Sie sich die Frage, ob die Strecke Kraft oder Ausdauer benötigt. Je nach Anforderung bereiten Sie sich dann vor. Dabei sollten Sie unbedingt auf eine ausgewogene Ernährung achten. Wichtig für die <a href="https://www.owayo.de/magazin/tipps-alpenueberquerung-fahrrad-ausruestung-route-de.htm" target="_blank" rel="noopener">Vorbereitung der Tour</a>, ist vor allem die ausreichende Zufuhr von Mineralien und Spurenelementen. Kalzium zum Beispiel ist gut für die Muskulatur, Zink hilft bei der Regeneration. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Planung ist die Ausrüstung. Hierbei sollten Sie neben Trinken, Nahrung und wasserabweisender Kleidung auch Werkzeuge mit einplanen, um im Falle von Notfallreparaturen handeln zu können. Vergessen Sie nicht, ausreichend Nahrung einzuplanen. Es kann durchaus möglich sein, dass Sie durch Ihre Radtour 2000kcal zusätzlich zu ihrem Kalorienverbrauch verbrennen. Verlassen Sie sich bei Ihrer Radtour außerdem nicht nur auf GPS und ihr Handy. Es ist gerade in den Bergen durchaus möglich, dass Sie keinen Empfang haben werden.</p> <h4>E-Bike – das perfekte Fahrrad für die Alpenüberquerung</h4> <p>Das <a href="https://www.freiluft-blog.de/2010/10/e-bikes-und-pedelecs-immer-beliebter/">E-Bike wird immer beliebter</a>. Laut einer repräsentativen Markstudie des Marktforschungsunternehmen Trendscope, können sich 35 Prozent der Radurlauber vorstellen, zu einem E-Bike zu greifen. Ein neues E-Bike kann ganz schön teuer werden. Zum Glück gibt es günstigere Alternativen. So können Sie sich für ein E-Bike im Abo entscheiden, das Sie monatlich zahlen. Bei diesem Rundum-Sorglos Paket sind Versicherungen und Reparaturkosten oft inklusive. Sie können aber auch <a href="https://greenstorm.eu/Gebrauchte-E-Bikes/" target="_blank" rel="noopener">ein E-Bike gebraucht kaufen</a>. Bei Greenstorm zum Beispiel bekommen Sie gebrauchte E-Bikes, die vor dem Verkauf aufbereitet werden, die im Endzustand quasi wie neu sind. Die E-Bikes stammen von bekannten Markenherstellern, auf deren langjährige Erfahrung Sie vertrauen können. Es lohnt sich, bei Anbietern wie Greenstorm gebrauchte E-Bikes zu kaufen, da die Modelle eine 2-jährige Garantie auch auf Akku, Motor und Rahmen beinhalten.</p> <h4>Tourempfehlungen</h4> <p>Bei der Alpenüberquerung mit dem Fahrrad warten viele unvergessliche schöne Momente auf Sie. <a href="https://www.asi-reisen.de/blog/alpenueberquerung-fahrrad-routen/" target="_blank" rel="noopener">Folgende Touren</a> sind absolut empfehlenswert. Tour 1 ist der Transalp-Rhone Radweg. Diese Tour umfasst eine Strecke von 350 km und kann in 8 Etappen bezwungen werden. Sie fahren an der Rhone entlang – die Tour endet dann in Genf. Eines der Highlights dieser Tour ist der Pfynwald – einst wegen Räubern gefürchtet – ist er heute einer der letzten Föhrenwälder in Europa. Die zweite Tour ist die Via Claudia Augusta. Diese Strecke umfasst 717km, die in 12 Etappen befahren werden kann. Die Tour führt von Donauwörth in Bayern bis hin nach Italien in den Ort Altino oder Ostiglia. Highlights dieser Tour sind das Schloss Neuschwanstein und die schöne Natur in der Nationalparkregion Reutte. Die dritte Tour schließlich führt von München nach Venedig. Die Strecke ist etwa 580km lang und wird in 8 Etappen bewältigt. Die Tour führt zunächst an der Isar entlang und über den Brennerradweg. Highlights sind ganz klar die Dolomiten, wo Sie unzählige schöne Ausblicke erwarten.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2022/03/alpenueberquerung-mit-dem-fahrrad/">Alpenüberquerung mit dem Fahrrad</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> On Cloudultra Trailrunning-Schuh im Test https://www.freiluft-blog.de/2021/11/on-cloudultra-trailrunning-schuh-im-test/ Freiluft Blog urn:uuid:c1e8053f-8fde-2827-be5a-892741ffd92f Tue, 02 Nov 2021 19:45:47 +0000 <p>Seitdem ich in den letzten eineinhalb Jahren zum Großteil im Homeoffice arbeite, habe ich wieder vermehrt die Liebe zum Trailrunning entdeckt. Im Gegensatz zum Büro in der City bin ich hier ruckzuck im Wald und habe gleich mal 100 Höhenmeter auf dem ersten Kilometer zurückgelegt. Dabei kann man viele tolle Strecken kombinieren und die Hometrails [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2021/11/on-cloudultra-trailrunning-schuh-im-test/">On Cloudultra Trailrunning-Schuh im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Seitdem ich in den letzten eineinhalb Jahren zum Großteil im Homeoffice arbeite, habe ich wieder vermehrt die Liebe zum Trailrunning entdeckt. Im Gegensatz zum Büro in der City bin ich hier ruckzuck im Wald und habe gleich mal 100 Höhenmeter auf dem ersten Kilometer zurückgelegt. Dabei kann man viele tolle Strecken kombinieren und die Hometrails jedes Mal variieren. Eigentlich ein guter Zeitpunkt sich mal wieder einen neuen Trail-Schuh zuzulegen. Der Onlineshop Outdoorsupply.de hat mir hierzu freundlicherweise den <a href="https://www.outdoorsupply.de/trailrunningschuh-on-running-cloudultra-black-white-herren?p=1088071" target="_blank" rel="noopener">Trailrunningschuh On Cloudultra</a> zur Verfügung gestellt.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/2021/11/on-cloudultra-trailrunning-schuh-im-test/img_7031/'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-1200x899.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-1536x1151.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031-50x37.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7031.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/2021/11/on-cloudultra-trailrunning-schuh-im-test/img_7038/'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7038.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <p>Der Schweizer Schuhhersteller On ist erst seit 2010 am Markt, in der Läuferszene aber bereits fest etabliert. Das ist eigentlich auch nicht verwunderlich, denn die Schuhe fallen auf! Die außergewöhnliche Konstruktion der Außensohle ist das Markenzeichen von On. Diese besteht aus vielen kleinen Hohlkammern (genannt Clouds), welche eine äußerst adaptive Außensohle bilden, und mehr Performance verspricht. Beim von mir getesteten Cloudultra sind die Clouds allerdings etwas weniger auffälliger ausgeprägt, mit kleineren Hohlräumen, wohl auch damit sich beim Trailrunning weniger Steine in den Zwischenräumen festsetzen können.<br /> Als 08/15 Läufer ist es für mich recht schwer festzustellen ob die &#8222;CloudTec&#8220; mir nun einen signifikanten Performance-Gewinn bringt, aber der Unterschied zu meinem Salomon Speedcross 3 (aggressives Sohlenprofil) oder dem <span class="gear-name-truncate" title="">Asics Gel FujiTrainer</span> 3 (recht dünne Sohle) ist doch deutlich spürbar. Es läuft sich wesentlich bequemer!</p> <p>Der Oberschuh an sich besteht aus einem Stück, also ohne separate Lasche, so dass man wie in eine Socke hinein schlüpft. Der Cloudultra sitzt in Größe 45, auch ohne Marathonschnürung, perfekt an meinem Fuß (regulär trage ich 44,5). Ein nettes Gimmick ist zudem das FlipRelease-System im vorderen Bereich der Schnürsenkel. Durch einfaches Drehen des Clips kann man die Schnürung im Handumdrehen (im wahrsten Sinne des Wortes) etwas lockern.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-1200x899.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-1536x1151.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034-50x37.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7034.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7035.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7037.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7036.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033.jpeg'><img width="600" height="450" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-600x450.jpeg" class="attachment-medium size-medium" alt="On Cloudultra im Test" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-600x450.jpeg 600w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-768x576.jpeg 768w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-1200x900.jpeg 1200w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-1536x1152.jpeg 1536w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-500x375.jpeg 500w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033-50x38.jpeg 50w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_7033.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 600px) 100vw, 600px" /></a> <p>Ich habe nun schon einige Kilometer mit dem Schuh auf den heimischen Trails bei Wind und Wetter zurückgelegt, und ich bin echt begeistert vom Cloudultra. Er sitzt perfekt, ist sehr bequem, recht leicht, und performed auf fast jedem Untergrund sehr gut. Auch längere Abschnitte auf Asphalt kann man noch angenehm laufen. Einzig auf sehr glattem, nassen Fels und Pflastersteinen wünsche ich mir etwas mehr Grip. Das ist mir vor allem bei steileren Anstiegen aufgefallen, wo der Fuß immer mal wieder nach hinten wegrutscht.</p> <h4>Fazit</h4> <p>Der On Cloudultra ist mein neuer Lieblingsschuh auf Trails! Er sitzt super, performed gut, ist hervorragend verarbeitet, und sieht dabei noch echt edel aus. Nicht umsonst wurde ich schon mehrmals von meinen Laufpartnern auf den Schuh angesprochen. Einziger Wermutstropfen ist der doch recht stolze Preis von <strong>knapp 190 Euro</strong>, insbesondere wenn man bedenkt, dass er nicht mal einen minimalistischen Wetterschutz bietet. Preis/Leistung ist hier, meiner Meinung nach, gerade noch so in Ordnung.</p> <p>Erhältlich ist der On Cloudultra unter anderem <a href="https://www.outdoorsupply.de/trailrunningschuh-on-running-cloudultra-black-white-herren?p=1088071" target="_blank" rel="noopener">im Shop von Outdoorsupply.de</a>.</p> <blockquote><p><strong>Hinweis</strong><br /> Der On Cloudultra wurde uns freundlicherweise vom Onlineshop <a href="https://www.outdoorsupply.de" target="_blank" rel="noopener">Outdoorsupply.de</a> kostenlos zur Verfügung gestellt.</p></blockquote> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2021/11/on-cloudultra-trailrunning-schuh-im-test/">On Cloudultra Trailrunning-Schuh im Test</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> Wanderung von Lermoos zum Grubigstein (2.233 m) https://www.freiluft-blog.de/2021/09/wanderung-von-lermoos-zum-grubigstein-2-233-m/ Freiluft Blog urn:uuid:6a3ea8b1-37f5-8b69-7c90-708590a348a7 Fri, 03 Sep 2021 14:46:33 +0000 <p>Wenn man schon mal Urlaub in den österreichischen Alpen macht, dann muss man wohl auch einen Gipfel erklimmen. So war der ursprüngliche Plan eigentlich der Aufstieg zur Zugspitze über die Wiener Neustädter Hütte und den Stopfelzieher Klettersteig. Doch für das Wetter welches Ende August bereits auf der Zugspitze herrschte (0°C bei mäßigem Schneefall), war ich [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2021/09/wanderung-von-lermoos-zum-grubigstein-2-233-m/">Wanderung von Lermoos zum Grubigstein (2.233 m)</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> <p>Wenn man schon mal Urlaub in den österreichischen Alpen macht, dann muss man wohl auch einen Gipfel erklimmen. So war der ursprüngliche Plan eigentlich der Aufstieg zur Zugspitze über die Wiener Neustädter Hütte und den Stopfelzieher Klettersteig. Doch für das Wetter welches Ende August bereits auf der Zugspitze herrschte (0°C bei mäßigem Schneefall), war ich dann doch nicht ausreichend ausgerüstet. Also habe ich mir kurzerhand einen weniger hohen Gipfel in der näheren Umgebung des Hotels ausgesucht, namentlich den Grubigstein. Der Aufstieg zu diesem Gipfel ist nicht sonderlich technisch, weshalb ich mich entschloss diesen etwas sportlicher, heißt schneller, anzugehen.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6621-scaled.jpg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6621-scaled-300x300.jpg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6621-scaled-300x300.jpg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6621-scaled-150x150.jpg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6621-scaled-300x300@2x.jpg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6623.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6623-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6623-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6623-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6623-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6627.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6627-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6627-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6627-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6627-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6628.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6628-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6628-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6628-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6628-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Los geht es in Lermoos an der unteren Grubigsteinbahn. Der Einstieg in den Trail gestaltet sich etwas schwierig, da es hier einige Möglichkeiten gibt um hoch zur Grubighütte zu kommen. Letztendlich habe ich aber eine wirklich nette Route durch den Wald entlang des Tieftalbachs gefunden. Hier geht es die ersten 300 Höhenmeter über recht wurzelige und schmale Waldwege hoch, bis man auf eine Forststraße trifft, welche man eigentlich nur queren müsste. Leider war aber der Trail ab diesem Punkt geschlossen, so dass ich über die recht langweilige Forststraße weiter zur Mittelstation der Gubigsteinbahn laufen musste. Ab hier geht es ein Stück auf einer steilen Skipiste hoch, ehe der Weg endlich wieder in den Wald hinein führt. Dieser schlängelt sich, auf wirklich idyllischen Pfaden, bis zur Wolfratshauser Hütte hinauf.</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6630.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6630-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6630-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6630-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6630-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6632.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6632-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6632-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6632-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6632-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6633.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6633-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6633-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6633-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6633-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6656.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6656-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6656-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6656-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6656-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Bis dahin war der Trail technisch recht anspruchslos, allerdings hat man aber schon knapp 750 Hm hinter sich gelegt. Hinter der Wolfratshauser Hütte wird das Gelände dann schon etwas schroffer. Die Wald- und Schotterwege gehen langsam in Felsen und Geröll über, und stellenweise ist der Pfad deutlich ausgesetzter und sogar mit Drahtseilen gesichert. Recht schnell gewinnt man nun weiter an Höhe, und die Wolfratshauser Hütte weckt bald nur noch den Eindruck einer Miniaturhütte im weit entfernten Hintergrund. Nach einem weiteren knappen Kilometer erreicht man nun schon die Grubighütte, die sich gleich neben der Bergstation der Grubigsteinbahn befindet.</p> <p>Die Hütte lasse ich erst mal links liegen, und beschließe mich direkt auf den Weg zum Gipfel zu machen. Die Belohnung gibt es erst nach der Anstrengung!</p> <p>Bis zur Felsenwand geht es noch recht entspannt über einen schmalen Pfad hoch. Dann wird das Gelände deutlich anspruchsvoller und steiler, und man muss zum Teil an der Lawinenverbauung entlang und drunter hindurch. Hier sollte man sich Zeit lassen und auf seine Tritte achten. Wenig später erblickt man schon das Gipfelkreuz des Grubigsteins, welches nun über einen recht einfachen Pfad entlang des Grats zu erreichen ist. Und schon steht man am Gipfelkreuz und hat eine wirklich phantastische Rundumsicht!</p> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6640.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6640-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6640-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6640-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6640-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6641.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6641-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6641-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6641-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6641-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6649.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6649-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6649-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6649-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6649-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href='https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6655.jpeg'><img width="300" height="300" src="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6655-300x300.jpeg" class="attachment-thumbnail size-thumbnail" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6655-300x300.jpeg 300w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6655-150x150.jpeg 150w, https://www.freiluft-blog.de/wp-content/uploads/IMG_6655-300x300@2x.jpeg 600w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <p>Leider konnte ich die Aussicht nur kurz genießen, da das Wetter zunehmend feuchter wurde, und der Abstieg am nassen Fels, auch wenn der Abschnitt recht kurz ist, nicht ungefährlich ist.<br /> Mittlerweile völlig durchnässt (vom Schweiß und Regen) entschloss ich schließlich, mich etwas in der Grubighütte auszuruhen, ehe es dann im Lauftempo (mehr oder weniger) wieder nach unten sollte. Bis zur Mittelbahn ging es über die gleichen Wege wieder hinab. Anschließend wählte ich die Route über <a href="https://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/wandertouren/a-moosles-forscherpfad" target="_blank" rel="noopener">Moosle&#8217;s Forscherpfad</a>, um einfach schneller wieder ins Tal zu kommen. Leider ist dieser breite Schotterweg entlang der Skipisten aber echt öde, so dass ich keinem empfehlen würde diesen für Auf- und Abstieg auszusuchen.</p> <p>Anbei noch die Aufzeichnung meiner Route. Von der reinen Gehzeit habe ich rund 2 Stunden für den Aufstieg, und 1 Stunde für den Abstieg gebraucht. Das war allerdings schon ein sehr sportliches Tempo! Insgesamt (mit Fotos und Rast auf der Hütte) war ich rund 4 Stunden unterwegs. Wer die Tour eher gemütlich angehen will, der sollte ca. 3,5 bis 4 Stunden für den Aufstieg einrechnen und gegebenenfalls mit der Bahn wieder ins Tal fahren.</p> <p style="text-align: center;"><iframe loading="lazy" src="https://www.strava.com/activities/5856832290/embed/6ee7a89906fce318f9fc227e58f14cb62e5ec830" width="590" height="405" frameborder="0" scrolling="no"></iframe></p> <p>Ich bin echt froh, dass ich diese Ersatz-Tour zur geplanten Zugspitzbesteigung gewählt habe. Als recht unerfahrener Wanderer in alpinem Gelände, bietet die Besteigung des Grubigsteins eine anfängerfreundliche Tour ohne größere technische Passagen. Aufpassen sollte man lediglich auf das Wetter. Der Abstieg ist schon bei leichtem Regen nicht ungefährlich. Entsprechend sollte man mit passendem Schuhwerk und Kleidung ausgerüstet sein.</p> <p>Auf jeden Fall ist die Tour sehr zu empfehlen! Bei gutem Wetter hat man hier ein traumhaftes Panorama auf die umliegende Gebirge.</p> <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de/2021/09/wanderung-von-lermoos-zum-grubigstein-2-233-m/">Wanderung von Lermoos zum Grubigstein (2.233 m)</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.freiluft-blog.de">Freiluft Blog</a>.</p> David Meerman Scott - Web Ink Now http://webinknow.com My Reading List: Read and Unread urn:uuid:34a5652f-1557-8f2a-9fe9-f401bc745ef0 Fri, 19 May 2017 11:30:14 +0000 social media marketing world http://socialmediaexaminer.com Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:0143a7ca-2fdc-5a98-24cd-3514ae29ceda Fri, 19 May 2017 11:29:19 +0000 <p>marketing activations group</p> Vollkorn: Je mehr, desto besser? – Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com/2016/06/21/vollkorn-je-mehr-desto-besser/ Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:0fda9d59-bd94-b7a5-1e09-ec1a447a9cea Tue, 21 Jun 2016 12:11:23 +0000 <p>von Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com</p> <p class="diigo-tags"><strong>Tags:</strong> <a href='https://www.diigo.com/user/atepelton/Sankonsult' rel='tag'>Sankonsult</a> </p> Vollkorn: Je mehr, desto besser? http://atepelton.blogspot.com/2016/06/vollkorn-je-mehr-desto-besser.html Andi Tepelton urn:uuid:2904949c-39e0-c612-0751-fcda12497d9c Tue, 21 Jun 2016 12:11:14 +0000 Vollkorn: Je mehr, desto besser? https://sankonsultaustria.wordpress.com/2016/06/21/vollkorn-je-mehr-desto-besser My Reading List: Read and Unread urn:uuid:ac8b26ba-120b-cf76-ada9-e84849a9dcab Tue, 21 Jun 2016 12:11:12 +0000 Hautarzt Mödling https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-moedling My Reading List: Read and Unread urn:uuid:dae202d2-dd2f-b88b-b2d3-ee939abaa92b Tue, 27 Oct 2015 20:51:04 +0000 Hautarzt Eisenstadt https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-eisenstadt My Reading List: Read and Unread urn:uuid:15339960-9134-357d-379b-7fece83919b3 Tue, 27 Oct 2015 20:51:03 +0000 Hautarzt Mödling | Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-moedling/ Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:a14a5ba3-8fae-87fb-b25b-a6297fa36575 Tue, 27 Oct 2015 20:51:02 +0000 <p>von Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com</p> <p class="diigo-tags"><strong>Tags:</strong> <a href='https://www.diigo.com/user/atepelton/Sankonsult' rel='tag'>Sankonsult</a> </p> Hautarzt Eisenstadt | Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-eisenstadt/ Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:2829cdc8-4a43-6953-1de0-85f1e1a62160 Tue, 27 Oct 2015 20:51:01 +0000 <p>von Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com</p> <p class="diigo-tags"><strong>Tags:</strong> <a href='https://www.diigo.com/user/atepelton/Sankonsult' rel='tag'>Sankonsult</a> </p> Hautarzt Mödling http://atepelton.blogspot.com/2015/10/hautarzt-modling.html Andi Tepelton urn:uuid:5335e0fb-15a3-bc5a-a5c7-e3263663491c Tue, 27 Oct 2015 20:50:49 +0000 <div style="width:480px;height:270px;overflow:hidden;position:relative;"><span class='embed-youtube' style='text-align:center; display: block;'><iframe class='youtube-player' type='text/html' width='480' height='270' src='https://www.youtube.com/embed/6VvbdPZ0Toc?version=3&amp;rel=1&amp;fs=1&amp;showsearch=0&amp;showinfo=1&amp;iv_load_policy=1&amp;wmode=transparent' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe></span></div><p>Video auf <a href="http://youtu.be/6VvbdPZ0Toc">http://youtu.be/6VvbdPZ0Toc</a><br />Sankonsult-Kanal: <a href="https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA">https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA</a></p><img alt="" border="0" src="https://pixel.wp.com/b.gif?host=sankonsultaustria.wordpress.com&amp;blog=96127818&amp;post=28&amp;subd=sankonsultaustria&amp;ref=&amp;feed=1" width="1" height="1" /><br />Original: <a href="https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-moedling/">https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-moedling/</a> Hautarzt Eisenstadt http://atepelton.blogspot.com/2015/10/hautarzt-eisenstadt.html Andi Tepelton urn:uuid:46eb5348-1c45-c190-80a6-281e84b74dc5 Tue, 27 Oct 2015 20:50:49 +0000 <div style="width:480px;height:270px;overflow:hidden;position:relative;"><span class='embed-youtube' style='text-align:center; display: block;'><iframe class='youtube-player' type='text/html' width='480' height='270' src='https://www.youtube.com/embed/4IDihbgxRmc?version=3&amp;rel=1&amp;fs=1&amp;showsearch=0&amp;showinfo=1&amp;iv_load_policy=1&amp;wmode=transparent' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe></span></div><p>Video auf <a href="http://youtu.be/4IDihbgxRmc">http://youtu.be/4IDihbgxRmc</a><br />Sankonsult-Kanal: <a href="https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA">https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA</a></p><img alt="" border="0" src="https://pixel.wp.com/b.gif?host=sankonsultaustria.wordpress.com&amp;blog=96127818&amp;post=26&amp;subd=sankonsultaustria&amp;ref=&amp;feed=1" width="1" height="1" /><br />Original: <a href="https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-eisenstadt/">https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/27/hautarzt-eisenstadt/</a> Frauenarzt Wiener Neustadt | Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/18/frauenarzt-wiener-neustadt/ Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:4f74444f-1cda-2b04-812a-bb28d30c9dc9 Sun, 18 Oct 2015 22:24:07 +0000 <p>von Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com</p> <p class="diigo-tags"><strong>Tags:</strong> <a href='https://www.diigo.com/user/atepelton/Sankonsult' rel='tag'>Sankonsult</a> </p> Frauenarzt Wiener Neustadt http://atepelton.blogspot.com/2015/10/frauenarzt-wiener-neustadt.html Andi Tepelton urn:uuid:734b6550-0f34-566e-1fc3-74f286d65edf Sun, 18 Oct 2015 22:23:10 +0000 <div style="width:480px;height:270px;overflow:hidden;position:relative;"><span class='embed-youtube' style='text-align:center; display: block;'><iframe class='youtube-player' type='text/html' width='480' height='270' src='https://www.youtube.com/embed/UCaSIbaPlrA?version=3&amp;rel=1&amp;fs=1&amp;showsearch=0&amp;showinfo=1&amp;iv_load_policy=1&amp;wmode=transparent' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe></span></div><p>Video auf <a href="http://youtu.be/UCaSIbaPlrA">http://youtu.be/UCaSIbaPlrA</a><br />Sankonsult-Kanal: <a href="https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA">https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA</a></p><img alt="" border="0" src="https://pixel.wp.com/b.gif?host=sankonsultaustria.wordpress.com&amp;blog=96127818&amp;post=24&amp;subd=sankonsultaustria&amp;ref=&amp;feed=1" width="1" height="1" /><br />Original: <a href="https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/18/frauenarzt-wiener-neustadt/">https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/18/frauenarzt-wiener-neustadt/</a> Frauenarzt Wiener Neustadt https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/18/frauenarzt-wiener-neustadt My Reading List: Read and Unread urn:uuid:6ea65b4b-107b-ed30-6734-6f92574fca1f Sun, 18 Oct 2015 22:23:09 +0000 Guter Neurologe Wien https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/14/guter-neurologe-wien My Reading List: Read and Unread urn:uuid:46344214-1bdd-65b8-d13b-e626b58f8419 Wed, 14 Oct 2015 04:37:24 +0000 Guter Neurologe Wien http://atepelton.blogspot.com/2015/10/guter-neurologe-wien.html Andi Tepelton urn:uuid:8eef7152-001e-073a-9f7e-f81ae6fa970d Wed, 14 Oct 2015 04:36:45 +0000 <div style="width:480px;height:270px;overflow:hidden;position:relative;"><span class='embed-youtube' style='text-align:center; display: block;'><iframe class='youtube-player' type='text/html' width='480' height='270' src='https://www.youtube.com/embed/CnfjbiWLklA?version=3&amp;rel=1&amp;fs=1&amp;showsearch=0&amp;showinfo=1&amp;iv_load_policy=1&amp;wmode=transparent' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe></span></div><p>Video auf <a href="http://youtu.be/CnfjbiWLklA">http://youtu.be/CnfjbiWLklA</a><br />Sankonsult-Kanal: <a href="https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA">https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA</a></p><img alt="" border="0" src="https://pixel.wp.com/b.gif?host=sankonsultaustria.wordpress.com&amp;blog=96127818&amp;post=22&amp;subd=sankonsultaustria&amp;ref=&amp;feed=1" width="1" height="1" /><br />Original: <a href="https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/14/guter-neurologe-wien/">https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/14/guter-neurologe-wien/</a> Guter Neurologe Wien | Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/14/guter-neurologe-wien/ Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:503b0ace-5496-96f4-0fa2-3b1089554bc2 Wed, 14 Oct 2015 04:36:36 +0000 <p>von Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com</p> <p class="diigo-tags"><strong>Tags:</strong> <a href='https://www.diigo.com/user/atepelton/Sankonsult' rel='tag'>Sankonsult</a> </p> Frauenarzt Aspern https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/11/frauenarzt-aspern My Reading List: Read and Unread urn:uuid:629f845e-2e77-7294-8648-d41925c54754 Sun, 11 Oct 2015 07:02:25 +0000 Frauenarzt Aspern http://atepelton.blogspot.com/2015/10/frauenarzt-aspern.html Andi Tepelton urn:uuid:99b729d8-f8c5-0bc4-370d-ed6351aa5169 Sun, 11 Oct 2015 07:02:22 +0000 <div style="width:480px;height:270px;overflow:hidden;position:relative;"><span class='embed-youtube' style='text-align:center; display: block;'><iframe class='youtube-player' type='text/html' width='480' height='270' src='https://www.youtube.com/embed/y8m-fnNVv58?version=3&amp;rel=1&amp;fs=1&amp;showsearch=0&amp;showinfo=1&amp;iv_load_policy=1&amp;wmode=transparent' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe></span></div><p>Video auf <a href="http://youtu.be/y8m-fnNVv58">http://youtu.be/y8m-fnNVv58</a><br />Sankonsult-Kanal: <a href="https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA">https://www.youtube.com/channel/UCq35FBX_CqpmIOKohzz1bPA</a></p><img alt="" border="0" src="https://pixel.wp.com/b.gif?host=sankonsultaustria.wordpress.com&amp;blog=96127818&amp;post=20&amp;subd=sankonsultaustria&amp;ref=&amp;feed=1" width="1" height="1" /><br />Original: <a href="https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/11/frauenarzt-aspern/">https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/11/frauenarzt-aspern/</a> Frauenarzt Aspern | Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com/2015/10/11/frauenarzt-aspern/ Atepelton's Favorite Links from Diigo urn:uuid:f47427bc-ab77-5213-573b-4a62612991ed Sun, 11 Oct 2015 07:02:19 +0000 <p>von Sankonsult https://sankonsultaustria.wordpress.com</p> <p class="diigo-tags"><strong>Tags:</strong> <a href='https://www.diigo.com/user/atepelton/Sankonsult' rel='tag'>Sankonsult</a> </p>