woanders http://feed.informer.com/digests/GLYBI41TFO/feeder woanders Respective post owners and feed distributors Sat, 11 Mar 2017 15:45:25 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Mitgliederversammlung der LAG OKJA Niedersachsen https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/mitgliederversammlung-der-lag-okja-niedersachsen/ LAG OKJA urn:uuid:6bf5bab8-12bf-829a-26f6-a287c27c9602 Fri, 15 Aug 2025 09:53:56 +0200 <p>Alle Mitglieder der LAG OKJA Niedersachsen und Interessierte sind herzlich eingeladen zu unserer Mitgliederversammlung. Im Vorfeld der Veranstaltung findet unser zweitägiger Fachtag zum Thema &#8222;Qualitätsentwicklung in der OKJA&#8220; statt. </p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/mitgliederversammlung-der-lag-okja-niedersachsen/">Mitgliederversammlung der LAG OKJA Niedersachsen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <p style="text-align: left;">Alle Mitglieder der LAG OKJA Niedersachsen und Interessierte sind herzlich eingeladen zu unserer Mitgliederversammlung.</p> <p style="text-align: left;">Im Vorfeld der Veranstaltung findet unser zweitägiger Fachtag zum Thema &#8222;Qualitätsentwicklung in der OKJA&#8220; statt. <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025.png"><br /> <img fetchpriority="high" decoding="async" class=" wp-image-2990 alignleft" src="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025-300x300.png" alt="" width="476" height="476" srcset="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025-300x300.png 300w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025-1024x1024.png 1024w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025-150x150.png 150w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025-768x768.png 768w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/08/Mitgliederversammlung2025.png 1080w" sizes="(max-width: 476px) 100vw, 476px" /></a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/mitgliederversammlung-der-lag-okja-niedersachsen/">Mitgliederversammlung der LAG OKJA Niedersachsen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> How to Create Meaningful Encounters: Bringing People Together in Challenging Times https://agfj-hamburg.de/aktuell/how-to-create-meaningful-encounters-bringing-people-together-in-challenging-times/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:e6897580-7190-a014-58db-341389c617de Thu, 14 Aug 2025 16:51:50 +0200 November 23–28, 2025 in Hamburg In times of societal tension and uncertainty, creating spaces for genuine human connection is more important than ever. We believe it’s possible to connect people across differences and to build understanding even when times are challenging. If you want to be part of this experience, then we warmly invite you &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/how-to-create-meaningful-encounters-bringing-people-together-in-challenging-times/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">How to Create Meaningful Encounters: Bringing People Together in Challenging Times</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p><mark style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0)" class="has-inline-color has-black-color">November 23–28, 2025 in Hamburg</mark></p> <p>In times of societal tension and uncertainty, creating spaces for genuine human connection is more important than ever. We believe it’s possible to connect people across differences and to build understanding even when times are challenging. If you want to be part of this experience, then we warmly invite you to join our international seminar. Because it starts with you!</p> <p>The principles of Theme-Centred Interaction (TZI) will help us to create an environment where dialogue and acceptance will be possible. Through workshops, experiential learning, and group reflection, you’ll gain tools to foster meaningful encounters in your personal and professional environments.</p> <p>What to Expect: </p> <ul class="wp-block-list"> <li>you’ll connect authentically with participants from different backgrounds </li> <li>you’ll reflect on what turns a meeting into an inspiring connection you’ll explore the core ideas of TZI and experience them in action </li> <li>you’ll consider how to encourage dialogue, even in divided or tense contexts </li> </ul> <p>The seminar will be held in English. Don’t worry if you’re not a native speaker, most of us aren’t! We’ll support each other and make sure everyone feels included</p> <p><strong>Who can apply:</strong><br>Anyone 18+ from Germany, Georgia, or from Russia (having a permanent residence outside of Russia) who’s active or interested in youth work, social engagement, or community building </p> <p>Further information about participation costs, accommodation, visa and other requirements can be found <a class="" href="https://www.stiftung-drja.de/de/aktuelles/neuigkeiten/termine/2025/how-to-create-meaningful-encounters-bringing-people-together-in-challenging-times.html">here</a>. <br>You can go directly to the registration form <a class="" href="https://civicrm.drja.de/civicrm/event/register/?reset=1&amp;id=34">here</a>.</p> <p>Ready to be part of an international group of people who care about connection, reflection, and social change? Then don’t hesitate! Apply now and join us in creating meaningful encounters that matter. The application deadline is <strong>September 20th 2025</strong>. <strong>A response regarding your participation will be provided by October 2nd. For participants who need a Visa applications will be processed on a rolling basis.</strong></p> <p>Organized by <strong>AGfJ e.V.</strong> and the <strong>Foundation for German-Russian Youth Exchange</strong> (from Sept. 2025: <em>Juve Foundation</em>)<br>Funded by the <strong>German Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth</strong></p> Überlastungsanzeigen bleiben ohne Folgen – der Senat reagiert nicht. http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/13/beispiel-10-ueberlastungsanzeigen-ohne-folgen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-10-ueberlastungsanzeigen-ohne-folgen Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:808e4d25-20a1-15d0-c921-d01a91903ec0 Wed, 13 Aug 2025 20:41:20 +0200 Wie die neoliberale Politik die SozialarbeiterInnen und die KlientInnen einfach im Stich lässt. Soziale Arbeit hat keine Priorität. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/13/beispiel-10-ueberlastungsanzeigen-ohne-folgen/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Unlearning Anti-Feminism on TikTok: Antifeministische Narrative erkennen und medienpädagogisch bearbeiten https://www.ufuq.de/aktuelles/unlearning-anti-feminism-on-tiktok/ ufuq urn:uuid:300dacbc-f933-fa8e-5454-f75cc0ea42b8 Wed, 13 Aug 2025 09:13:27 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/unlearning-anti-feminism-on-tiktok/">Unlearning Anti-Feminism on TikTok: Antifeministische Narrative erkennen und medienpädagogisch bearbeiten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/unlearning-anti-feminism-on-tiktok/">Unlearning Anti-Feminism on TikTok: Antifeministische Narrative erkennen und medienpädagogisch bearbeiten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> 12. August – Internationaler Tag der Jugend https://agjf-sachsen.de/newsreader/12-august-internationaler-tag-der-jugend.html Feed urn:uuid:fd2875d7-eef5-a9e6-7cb1-3a9dc7b532b9 Tue, 12 Aug 2025 12:18:00 +0200 <p>Der<strong> Tag der Jugend</strong> wurde 1999 von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen mit den Zielen:</p> <ul> <li>Die Lebensrealitäten junger Menschen sichtbar machen</li> <li>Globale Herausforderungen wie Bildung, Gesundheit, Armut und Teilhabe ins Zentrum rücken</li> <li>Die gesellschaftliche und politische Mitwirkung von Jugendlichen stärken</li> </ul> <p>Die Jugendzeit ist geprägt von Selbstfindung, Aufbruch, Verletzlichkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Damit ist sie eine entscheidende Lebensphase für die persönliche und soziale Entwicklung. Deshalb braucht Jugend:</p> <ul> <li>Zugang zu sicheren Räumen</li> <li>Verlässliche Begleitung</li> <li>Echte Partizipation – nicht als Symbol, sondern als gelebte Praxis</li> </ul> <p>Ein fachpolitisches Signal setzt die AGJF Sachsen mit dem 2024 veröffentlichten Positionspapier <a title="Zum Positionspapier als PDF" href="http://www.agjf-sachsen.de/positionen-der-agjf.html?file=files/Downloads-Dokumente/2024/Positionspapier_jupo_Forderungen_2024.pdf&amp;cid=6149" target="_blank" rel="noopener">Junge Menschen ins Zentrum!</a>. Dieses formuliert zehn konkrete Forderungen für mehr Beteiligung, demokratische Bildung und jugendgerechte Strukturen – und zeigt, wie zentrale Anliegen des Aktionstags in der fachpolitischen Praxis aufgegriffen und weiterentwickelt werden können.</p> 12. August – Internationaler Tag der Jugend https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/12-august-internationaler-tag-der-jugend.html Feed urn:uuid:20f0dfcf-6002-b888-6765-7b4b99cb2c68 Tue, 12 Aug 2025 12:18:00 +0200 <p>Der<strong> Tag der Jugend</strong> wurde 1999 von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen mit den Zielen:</p> <ul> <li>Die Lebensrealitäten junger Menschen sichtbar machen</li> <li>Globale Herausforderungen wie Bildung, Gesundheit, Armut und Teilhabe ins Zentrum rücken</li> <li>Die gesellschaftliche und politische Mitwirkung von Jugendlichen stärken</li> </ul> <p>Die Jugendzeit ist geprägt von Selbstfindung, Aufbruch, Verletzlichkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Damit ist sie eine entscheidende Lebensphase für die persönliche und soziale Entwicklung. Deshalb braucht Jugend:</p> <ul> <li>Zugang zu sicheren Räumen</li> <li>Verlässliche Begleitung</li> <li>Echte Partizipation – nicht als Symbol, sondern als gelebte Praxis</li> </ul> <p>Ein fachpolitisches Signal setzt die AGJF Sachsen mit dem 2024 veröffentlichten Positionspapier <a title="Zum Positionspapier als PDF" href="http://www.agjf-sachsen.de/positionen-der-agjf.html?file=files/Downloads-Dokumente/2024/Positionspapier_jupo_Forderungen_2024.pdf&amp;cid=6149" target="_blank" rel="noopener">Junge Menschen ins Zentrum!</a>. Dieses formuliert zehn konkrete Forderungen für mehr Beteiligung, demokratische Bildung und jugendgerechte Strukturen – und zeigt, wie zentrale Anliegen des Aktionstags in der fachpolitischen Praxis aufgegriffen und weiterentwickelt werden können.</p> Interessensvertretung in der OKJA – Die Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort. https://www.lag-kath-okja-nrw.de/interessensvertretung-in-der-okja-die-arbeitshilfe-zur-durchsetzung-politischer-interessen-vor-ort/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:0617b2a5-cca7-637a-2602-81668392366a Mon, 11 Aug 2025 15:58:10 +0200 <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V. (AGOT-NRW) hat eine neue Arbeitshilfe veröffentlicht. In &#8222;Interessensvertretung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort&#8220; wird in [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/interessensvertretung-in-der-okja-die-arbeitshilfe-zur-durchsetzung-politischer-interessen-vor-ort/">Interessensvertretung in der OKJA &#8211; Die Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V. (AGOT-NRW) hat eine neue Arbeitshilfe veröffentlicht. In &#8222;Interessensvertretung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort&#8220; wird in aller Kürze darüber informiert, wie eine Interessensvertretung auf kommunaler Eben überhaupt funktioniert und was sie inhaltlich vom Begriff der Lobbyarbeit trennt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, was die eigene Organisation hinsichtlich einer erfolgreichen Interessensvertretung leisten muss und welcher Blick nach außen hinein in die Kommune nicht nur lohnenswert, sondern unabdinglich ist.</p> <p>Neben der Hauptbroschüre gibt es außerdem einen Fragebogen zum Selbstcheck und sowie ein hilfreiches Arbeitsblatt:</p> <ul> <li><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/Broschuere_Interessensvertretung_2025.pdf">Broschuere_Interessensvertretung_2025</a></li> <li><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/AGOT_Fragebogen.pdf">AGOT_Fragebogen</a></li> <li><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/AGOT_Arbeitsblatt.pdf">AGOT_Arbeitsblatt</a></li> </ul> <p>Wer sich über die Auseinandersetzung mit der Arbeitshilfe hinaus tiefergehend mit dem Thema Lobbyarbeit und der eigenen Interessensvertretung auseinandersetzen möchte, kann uns gerne für unsere <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/lobbyarbeit-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/" target="_blank" rel="noopener">Inhouse-Fortbildung Lobbyarbeit</a> anfragen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Bild: Hat trick/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/interessensvertretung-in-der-okja-die-arbeitshilfe-zur-durchsetzung-politischer-interessen-vor-ort/">Interessensvertretung in der OKJA &#8211; Die Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. (K)eine Frage der Rahmenbedingungen? https://www.lag-kath-okja-nrw.de/inklusion-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-keine-frage-der-rahmenbedingungen/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:3c4b1857-a2cb-7364-ccca-6ddbebbe2ef6 Mon, 11 Aug 2025 12:47:41 +0200 <p>Fachtagung der BAG OKJA am 27./28.11.2025 in Berlin Mit der Reform des SGB VIII gilt nunmehr auch für die Kinder- und Jugendarbeit gem. § 11 „die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/inklusion-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-keine-frage-der-rahmenbedingungen/">Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. (K)eine Frage der Rahmenbedingungen?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Fachtagung der BAG OKJA am 27./28.11.2025 in Berlin</h2> <p>Mit der Reform des SGB VIII gilt nunmehr auch für die Kinder- und Jugendarbeit gem. § 11 „die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sicherzustellen“. Unabhängig von dieser auf bestimmte Personengruppen eingegrenzten und letztlich auch wenig inklusiven Formulierung stellt diese Verpflichtung eine nicht ganz neue Herausforderung oder sogar eine Selbstverständlichkeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit dar.<br /> Die praktische Umsetzung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen selbstverständlicher Haltung und der Forderung, hierfür die notwendigen Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen zu schaffen. Grundsätzlich verfügt die OKJA mit ihrer Offenheit sowie ihrer Subjekt- und Lebensweltorientierung über gute Voraussetzungen und das Potenzial, Vorbild und Motor für gelingende Inklusionsprozesse und deren Umsetzung zu sein.<br /> Welche fachlichen und strukturellen Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind und wo sich aus der Praxis bereits entsprechende Beispiele ergeben, darüber wollen wir uns mit Fachleuten, Praktiker*innen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf dieser Fachtagung austauschen &#8211; und auch Konsequenzen aufzeigen.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Zielgruppe</strong>: Personen aus Verbänden, Trägern, Einrichtungen und Wissenschaft der OKJA und der Eingliederungshilfe sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen. Die Veranstaltung soll möglichst barrierearm stattfinden. Für weitere Informationen bitte direkt Kontakt mit der BAG OKJA aufnehmen.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Teilnahmebeitrag</strong>: 100,-€ ohne Übernachtung; diese muss selbst organisiert werden.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen, wie das <strong>Tagungsprogramm</strong> und die <strong>Möglichkeit zur Anmeldung</strong> können dem <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/BAG-OKJA_FT-Inklusion_Nov-2025_Flyer.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer </a>entnommen werden.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Bild: Kelly Sikkema/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/inklusion-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-keine-frage-der-rahmenbedingungen/">Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. (K)eine Frage der Rahmenbedingungen?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Tag der OKJA 2025 https://www.agjf.de/?view=article&id=621:tag-der-okja-2025&catid=8 AGJF - Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. – AGJF - Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. – Startseite (unsichtbar) urn:uuid:a4d4ad33-0217-4321-fb60-3dabb5cbfbd9 Mon, 11 Aug 2025 12:13:29 +0200 Tag der OKJA 2025 Für den Tag der OKJA können bei der AGJF BW Postkarten bestellt werden. Diese können Fachkräfte, Engagierte, Kinder und Jugendliche sowie weitere Unterstützer*innen der OKJA vor Ort direkt an Gemeinderatsmitglieder senden. Auf den Postkarten kann zum Beispiel stehen, warum die OKJA vor Ort wichtig ist, was sie leistet oder ganz generell, was sich Kinder und Jugendliche von der Gemeinde wünschen. Sie sind deshalb bewusst schlicht gehalten. Sie können einzeln versendet oder zum Beispiel in einer Aktion am Tag der OKJA feierlich überreicht werden. Bestellwünsche bitte an r.kovacic@agjf.de senden. Sonderkonditionen für Filme Der Bundesverband Jugend und Film bietet anlässlich des Tags der OKJA 2025 vom 22. bis 28. September zehn ausgewählte Filme für Kinder und Jugendliche zu Sonderkonditionen an - mit dem Recht diese nichtgewerblich und öffentlich vorzuführen. weitere Infos Kollegiale Online-Fallberatung mit Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) Montag, 22. September 2025, 10:00 – 12:00 Uhr Online-Fallberatung mit Hilfe der GEBe-Methode: Methode zur Förderung demokratischen Engagements von benachteiligten Kindern und Jugendlichen (in der OKJA). Die GEBe-Methode zeigt, wie Fachkräfte bzw. Teams der OKJA aus der Beobachtung des alltäglichen Handelns ihrer Besucher*innen deren lebensweltliche Bildungsthemen entdecken und gemeinsam mit ihnen partizipativ umsetzen können. Nach einer kurzen Einführung, werden Beobachtungen aus der Praxis eingebracht, eine beispielhafte Fallgeschichte ausgewählt und mit Hilfe der Methode gemeinsam bearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – mitzubringen ist lediglich die Bereitschaft, kollegial Ideen in die Deutung des Falls einzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 31. August 2025 Zur Anmeldung Kollegiale Online-Fallberatung mit Ulrich Deinet (Institut ISPE e.V.) Mittwoch, 24. September 2025, 10:00 – 12:00 Uhr Die Methode kollegiale Beratung ermöglicht es, eigene Themen einzubringen und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren. Eingebracht werden können Praxisfragen aus der OKJA, z.B. Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen, Konflikte im Team oder mit Trägern, Projektideen, die noch weiterentwickelt werden sollen, Konzeptionelle Überlegungen zur OKJA vor Ort. Die Veranstaltung ist offen gestaltet und ermöglicht sowohl eine aktive Teilnahme – etwa durch das Einbringen eigener Fälle oder als Teil der kollegialen Beratung – als auch eine passive Teilnahme als Zuhörende oder Beobachtende. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 31. August 2025. Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Zugangslink. Zur Anmeldung Rassismussensibler Sprachgebrauch an Münchner Schulen. Handreichung für Lehrkräfte und schulisches Personal https://www.ufuq.de/online-bibliothek/rassismussensibler-sprachgebrauch-an-muenchner-schulen-handreichung-fuer-lehrkraefte-und-schulisches-personal/ ufuq urn:uuid:a6cc3e42-4159-42e9-73ad-89ca7f7f49bd Mon, 11 Aug 2025 10:20:24 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/rassismussensibler-sprachgebrauch-an-muenchner-schulen-handreichung-fuer-lehrkraefte-und-schulisches-personal/">Rassismussensibler Sprachgebrauch an Münchner Schulen. Handreichung für Lehrkräfte und schulisches Personal</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/online-bibliothek/rassismussensibler-sprachgebrauch-an-muenchner-schulen-handreichung-fuer-lehrkraefte-und-schulisches-personal/">Rassismussensibler Sprachgebrauch an Münchner Schulen. Handreichung für Lehrkräfte und schulisches Personal</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Frühe Hilfe oder doch ein heimlicher Kontrollauftrag? http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/09/beispiel-8-fruehe-hilfe-oder-doch-ein-heimlicher-kontrollauftrag/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-8-fruehe-hilfe-oder-doch-ein-heimlicher-kontrollauftrag Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:ec886a1c-1a6b-4cfc-7d7a-190dae9f6d71 Sat, 09 Aug 2025 20:36:34 +0200 Wie die neoliberalisierte Soziale Arbeit ihre als "Prävention" verstandene Hilfeangebote einsetzt, um potentiell gefährdende KlientInnen von vorneherein im Auge zu behalten. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/09/beispiel-8-fruehe-hilfe-oder-doch-ein-heimlicher-kontrollauftrag/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Mitmachen beim Tag der OKJA 2025 https://agjf-sachsen.de/newsreader/mitmachen-beim-tag-der-okja-2025.html Feed urn:uuid:77902715-a4b0-997e-01f0-dfad36ddc7ad Thu, 07 Aug 2025 10:22:00 +0200 <p>Am 26. September 2025 findet zum dritten Mal der bundesweite Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit statt – für mehr Sichtbarkeit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie den Angeboten und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der Arbeitsbereich nach §11 SGB VIII und seine Leistungsfähigkeit und Innovationskraft ebenso wie seine Bedeutung für das Aufwachsen junger Menschen soll damit stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden und ein entsprechendes mediales Echo finden. Daher sind Fachkräfte und Einrichtungen eingeladen, sich vor Ort zu beteiligen, Aktionen durchzuführen und die Vielfalt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sichtbar zu machen.</p> <p>Die AGJF Sachsen als Dach- und Fachverband möchte diesen Tag aktiv mitgestalten und unterstützt Sie gerne vor Ort bei Ihren Vorhaben. <strong>Fragen Sie uns bei Bedarf an personeller, fachlicher, technischer oder materieller Unterstützung an.</strong> Neben unserem Interesse, den Tag bei Ihnen vor Ort mitzuerleben, können so auch Gelegenheiten für Synergien, Kontakte und Vernetzungen geschaffen werden. Bei Unterstützungsbedarf melden Sie sich gerne unter <a title="info@agjf-sachsen.de" href="mailto:info@agjf-sachsen.de" target="_blank" rel="noopener">info@agjf-sachsen.de</a>. </p> <p>Begleitet wird dies über unsere Social-Media-Kanäl und unter den Hashtags <em><strong>#TagderOKJA</strong></em> und <em><strong>#TagderOKJA2025</strong></em>.</p> <p>Der Tag der OKJA ist eine Initiative der BAG OKJA e. V. und wird von den Dachverbänden der OKJA auf Landesebene und den Mitgliedsorganisationen bundesweit unterstützt.</p> <ul> <li><a title="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja" href="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja" target="_blank" rel="noopener">Weitere Infos und Materialien für den Tag der OKJA 2025</a></li> <li><a title="https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/tag-der-okja-in-chemnitz.html" href="https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/tag-der-okja-in-chemnitz.html" target="_blank" rel="noopener">Impressionen aus dem letzten Jahr </a></li> <li><a title="https://www.offene-jugendarbeit.net/dateien/pdf/Handreichung_BAGOKJA_TagDerOKJA_WarumBrauchenWirOKJA_2023.pdf" href="https://www.offene-jugendarbeit.net/dateien/pdf/Handreichung_BAGOKJA_TagDerOKJA_WarumBrauchenWirOKJA_2023.pdf" target="_blank" rel="noopener">Handreichung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit</a></li> </ul> Keine Hilfeangebote für Menschen, deren Probleme noch nicht eskaliert sind. http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/06/beispiel-7-fuer-solche-probleme-sind-wir-nicht-da-das-kriegen-sie-bestimmt-allein-hin/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-7-fuer-solche-probleme-sind-wir-nicht-da-das-kriegen-sie-bestimmt-allein-hin Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:d6b2a188-089e-fee2-5213-1a604420fe72 Wed, 06 Aug 2025 20:32:26 +0200 Wie die neoliberalisierte Soziale Arbeit Hilfe verweigert, wo sie gebraucht würde. Nur noch zuständig bei Kindeswohlgefahr- nicht mehr für die Sicherung des Kindeswohls <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/06/beispiel-7-fuer-solche-probleme-sind-wir-nicht-da-das-kriegen-sie-bestimmt-allein-hin/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2025 https://www.fjb-online.de/tag-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-2025/ Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. urn:uuid:bcebe2b0-40d3-77c2-2878-b923049f709a Wed, 06 Aug 2025 10:48:44 +0200 Der bundesweite „Tag der OKJA 2025“ ruft dazu auf, ein gemeinsames, starkes Zeichen für die Bedeutung der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu setzen. Alle Einrichtungen, Angebote, Träger, Verbände und Verantwortlichen sind eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen, mit Aktionen, die die Arbeit und die Relevanz der OKJA sichtbar machen. Aktionstag Freitag, 26. September 2025Aktionen... <p>Der bundesweite „Tag der OKJA 2025“ ruft dazu auf, ein gemeinsames, starkes Zeichen für die Bedeutung der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu setzen. Alle Einrichtungen, Angebote, Träger, Verbände und Verantwortlichen sind eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen, mit Aktionen, die die Arbeit und die Relevanz der OKJA sichtbar machen.</p> <h2 class="wp-block-heading" style="font-size:30px"><strong>Aktionstag</strong></h2> <p>Freitag, 26. September 2025<br>Aktionen können flexibel in der Woche vom 22. bis 28. September 2025 stattfinden.</p> <h2 class="wp-block-heading alignwide" id="we-re-a-studio-in-berlin-with-an-international-practice-in-architecture-urban-planning-and-interior-design-we-believe-in-sharing-knowledge-and-promoting-dialogue-to-increase-the-creative-potential-of-collaboration" style="font-size:30px;line-height:1.1"><strong>Mitmachen &#8211; So geh´s</strong></h2> <p>Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden:</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Öffentliche Aktionen (z.B. offene Treffs im Stadtzentrum, Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen)</li> <li>Tage der offenen Tür, bei denen die alltägliche Arbeit vorgestellt wird</li> <li>Dialogformate mit Politiker<em>innen und Vertreter</em>innen der Verwaltung</li> <li>Social-Media-Kampagnen für mehr Reichweite und Sichtbarkeit (#tagderokja #tagederokja #offenekinderundjugendarbeit #offenejugendarbeit #kinderundjugendarbeit #jugendarbeit #bagokja und ähnliche)</li> <li>Jugendbeteiligung: Kinder und Jugendliche präsentieren ihre Wünsche und Perspektiven</li> <li>Zentrale Veranstaltungen, vernetzte Aktionen oder frei gestaltete Formate</li> </ul> <p>Weitere Anregungen, vergangene Aktionen und Materialvorlagen (Plakate, Social-Media-Grafiken etc.) findet ihr auf der <a href="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja" data-type="link" data-id="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja">BAG OKJA-Seite</a>.</p> <h2 class="wp-block-heading alignwide" id="we-re-a-studio-in-berlin-with-an-international-practice-in-architecture-urban-planning-and-interior-design-we-believe-in-sharing-knowledge-and-promoting-dialogue-to-increase-the-creative-potential-of-collaboration" style="font-size:30px;line-height:1.1"><strong>Dokumentation &amp; Vernetzung</strong></h2> <p>Ein wichtiger Kampagnenbaustein ist die Dokumentation: Meldet eure geplanten Aktivitäten über das Dokumentationstool der <a href="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja" data-type="link" data-id="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja">BAG OKJA-Seite</a> an. Eure Eintragungen helfen, die Vielfalt und Bedeutung der OKJA bundesweit sichtbar zu machen.</p> <h2 class="wp-block-heading alignwide" id="we-re-a-studio-in-berlin-with-an-international-practice-in-architecture-urban-planning-and-interior-design-we-believe-in-sharing-knowledge-and-promoting-dialogue-to-increase-the-creative-potential-of-collaboration" style="font-size:30px;line-height:1.1"><strong>Werbematerialien</strong></h2> <p>Für die Kampagne stehen auf der <a href="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja" data-type="link" data-id="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja">BAG OKJA-Seite</a> Stickers, Plakate, Banner und Social Media Vorlagen in vielen Formaten bereit. <br></p> <h2 class="wp-block-heading" style="font-size:30px"><strong>Kontakt</strong></h2> <p>Für Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter&nbsp;<a href="mailto:info@fjb-online.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">info@fjb-online.de</a>&nbsp;oder telefonisch unter 0331 81329445; ebenso können Sie sich direkt an die BAG OKJA wenden:&nbsp;<a href="mailto:aktion@bag-okja.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">aktion@bag-okja.de</a>&nbsp;oder 030-325 99 200.</p> <p></p> <p></p> Warum ein Rechtsgutachten zum Brandenburgischen Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG)? https://www.fjb-online.de/warum-ein-rechtsgutachten-zum-brandenburgischen-kinder-und-jugendgesetz-bbgkjg/ Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. urn:uuid:8762eaae-0332-34b6-b84b-9857e21b1cc1 Tue, 05 Aug 2025 17:20:25 +0200 Das BbgKJG enthält auslegungsbedürftige Formulierungen, die Unsicherheiten bei der Anwendung schüren. Fachkräfte benötigen speziell hierzu rechtliche Klarstellungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen. Das Gutachten von Prof. Kepert wurde als erste Orientierung für genau diese Bedarfssituation erstellt. Was sind die zentralen Aussagen des Gutachtens? Das Gutachten beleuchtet kritisch und differenziert, inwiefern das BbgKJG mit den bundesrechtlichen Vorgaben des SGB VIII... <p>Das BbgKJG enthält auslegungsbedürftige Formulierungen, die Unsicherheiten bei der Anwendung schüren. Fachkräfte benötigen speziell hierzu rechtliche Klarstellungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen. Das Gutachten von Prof. Kepert wurde als erste Orientierung für genau diese Bedarfssituation erstellt.</p> <span id="more-4860"></span> <h3 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-94f42805cf55cc07d3c6de78dda4eefc" style="color:#003869">Was sind die zentralen Aussagen des Gutachtens?</h3> <p>Das Gutachten beleuchtet kritisch und differenziert, inwiefern das BbgKJG mit den bundesrechtlichen Vorgaben des SGB VIII vereinbar ist und welche Herausforderungen sich für Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe ergeben. </p> <p>Dabei werden insbesondere folgende Themen vertieft:</p> <ul class="wp-block-list"> <li>Reichweite der Beteiligungsrechte&nbsp;junger Menschen (§§ 11–12 BbgKJG) und deren rechtssichere Umsetzung</li> <li>Fragen zur Trägerverantwortung, insbesondere im Spannungsfeld zwischen gesetzlicher Verpflichtung und Trägerautonomie</li> <li>praktische und rechtliche Herausforderungen&nbsp;beim&nbsp;Verbot verfassungsfeindlicher Symbole&nbsp;in Angeboten der Jugendhilfe (§ 16 BbgKJG)</li> <li>inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe&nbsp;sowie damit verbundene Finanzierungsanforderungen</li> <li>Ausgestaltung der Jugendhilfeplanung und die Verknüpfung mit haushaltsrechtlichen Vorgaben<br></li> </ul> <h3 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-ef3ffe28a142a44337a4beccb5e9d1f8" style="color:#003869">Wie können Sie das Rechtsgutachten nutzen?</h3> <p>Das vollständige&nbsp;Rechtsgutachten von Prof. Dr. Jan Kepert&nbsp;steht <a href="https://www.fjb-online.de/rechtsgutachten-zum-brandenburgischen-kinder-und-jugendgesetz-bbgkjg/">HIER</a> zum Download bereit.</p> <p>Bei vertiefenden Fragen oder Interesse an Präsenzvorträgen im Team oder Fachgruppen, sprechen Sie uns gerne an:</p> <p>Malte Hennig<br>Geschäftsführer<br>Tel: +49 (0)15560 684503<br>E-Mail: <a href="mailto:malte.hennig@fjb-online.de">malte.hennig@fjb-online.de</a> </p> <p></p> <p></p> Land Brandenburg vereinfacht & entbürokratisiert Vergabeverfahren https://www.fjb-online.de/land-brandenburg-vereinfacht-entbuerokratisiert-vergabeverfahren/ Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. urn:uuid:9cda8a1a-8abe-05ae-ef37-3333c75df6f4 Tue, 05 Aug 2025 12:14:09 +0200 Ab dem 17. Juni 2025 gelten im Land Brandenburg neue Wertgrenzen für Vergabeverfahren. Ziel ist eine spürbare Entbürokratisierung der öffentlichen Auftragsvergabe sowie eine Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen. <p>Ab dem 17. Juni 2025 gelten im <strong>Land Brandenburg neue Wertgrenzen für Vergabeverfahren</strong>. Ziel ist eine spürbare <strong>Entbürokratisierung der öffentlichen Auftragsvergabe</strong> sowie eine <strong>Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen</strong>.<br></p> <span id="more-4866"></span> <h4 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-54b42266fe10d6302b9506b972612959" style="color:#003869"><strong>Welche neuen Wertgrenzen gelten für Bauleistungen bei freihändiger Vergabe?</strong></h4> <p class="has-text-align-center"><br>Die&nbsp;<strong>Wertgrenze für freihändige Vergabe von Bauleistungen</strong>&nbsp;wird von bisher&nbsp;<br><strong>100.000 € auf 1.000.000 €</strong>&nbsp;erhöht. <br>Dadurch können Bauaufträge in deutlich größerem Umfang ohne europaweite Ausschreibung vergeben werden.</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <h4 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-ad95157563ff956b66a7dc3507426b7c" style="color:#003869"><strong>Wie hoch ist künftig die Wertgrenze für Direktaufträge bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen?</strong></h4> <p class="has-text-align-center"><br><strong>Direktaufträge</strong>&nbsp;sind ab dem 17. Juni 2025 bis zu einem&nbsp;<br><strong>Wert von 100.000 € möglich</strong>&nbsp;(bisher: 1.000 €). <br>Das erleichtert insbesondere kleineren Trägern und Einrichtungen den Zugang zu öffentlichen Mitteln.</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <h4 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-22b45bccc98ed174518c1e4bf6570268" style="color:#003869"><strong>Welche Vereinfachungen gibt es bei Liefer- und Dienstleistungen unterhalb des EU-Schwellenwerts?</strong></h4> <p class="has-text-align-center"><br>Für&nbsp;<strong>Liefer- und Dienstleistungen unter dem EU-Schwellenwert</strong>&nbsp;(aktuell:&nbsp;<strong>221.000 €</strong>) sind künftig&nbsp;<strong>vereinfachte Verfahren</strong>&nbsp;wie&nbsp;<strong>Verhandlungsvergaben oder beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb</strong>&nbsp;möglich.</p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <h4 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-4fd9d8eac2c88abb2617fca77b51cd9a" style="color:#003869"><strong>Wann besteht eine Veröffentlichungspflicht auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg?</strong></h4> <p class="has-text-align-center"><br>Die&nbsp;<strong>Pflicht zur Veröffentlichung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg</strong>&nbsp;greift künftig erst ab einem&nbsp;<strong>Auftragswert von 100.000 €</strong>&nbsp;(zuvor: 10.000 €). </p> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <h4 class="wp-block-heading has-text-align-center has-text-color has-link-color wp-elements-9ab55e7cac96066d107d7d4de7d82f71" style="color:#003869"><strong>Welche Vorteile haben Träger der freien Jugendhilfe von den neuen Vergaberegeln?</strong></h4> <p class="has-text-align-center"><br><strong>Träger der freien Jugendhilfe</strong>&nbsp;profitieren besonders von den&nbsp;<strong>neuen Wertgrenzen</strong>. Sie können Fördermittel&nbsp;<strong>schneller und einfacher einsetzen</strong>, da viele Maßnahmen nun&nbsp;<strong>ohne aufwendige Vergabeverfahren</strong>&nbsp;umgesetzt werden können.</p> <blockquote class="wp-block-quote is-style-default has-white-color has-text-color has-background has-link-color wp-elements-fdffdef700f91af321b86c5765ed4019 is-layout-flow wp-block-quote-is-layout-flow" style="background-color:#003869"> <p class="has-text-align-center has-medium-font-size"><strong>Wichtig</strong>:&nbsp;Die Dokumentationspflichten im Rahmen der Förderung bleiben bestehen.</p> </blockquote> <hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity" /> <h4 class="wp-block-heading has-text-color has-link-color wp-elements-bbca26b53c2bac5e6008f072a771f4c5" style="color:#003869"><br><br><strong>Wer hat die Änderungen beschlossen?</strong></h4> <p>Die Änderungen wurden vom&nbsp;<strong>Ministerium der Finanzen und für Europa Brandenburg</strong>&nbsp;in einer offiziellen Pressemitteilung bekannt gegeben. Grundlage ist eine Anpassung der&nbsp;<strong>Landeshaushaltsordnung (§ 55 LHO)</strong>.</p> <p></p> <h4 class="wp-block-heading has-text-color has-link-color wp-elements-0b2edd308c19ec68e3a8f806351c546b" style="color:#003869"><strong>Wo finde ich weitere Informationen oder Beratung zur öffentlichen Auftragsvergabe in Brandenburg?</strong></h4> <p>Kontaktieren Sie uns&nbsp;für gerne bei Fragen zu den&nbsp;<strong>neuen Vergabewertgrenzen</strong>, Vergaberecht, Fördermittelverwendung und praktischer Umsetzung der neuen Regelungen.</p> <p><em>Die Pressemitteilung des Ministerium der Finanzen und für Europa finden Sie <a href="https://mdfe.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/20250616_PM_MdFE_Vergabe%20von%20Aufträgen%20der%20öffentlichen%20Hand%20wird%20vereinfacht%20und%20entbürokratisiert.pdf">HIER</a>.</em></p> <p><em>Das Amtsblatt für Brandenburg mit der entsprechenden Veröffentlichung finden Sie <a href="https://bravors.brandenburg.de/sixcms/media.php/76/Amtsblatt%2028_25.pdf">HIER</a>.</em></p> <p></p> Webtalk-Reihe: „Von Alpha-Männern und Mincels“ – Antifeminismus als Herausforderung für Pädagogik und Prävention https://www.ufuq.de/aktuelles/webtalk-reihe-von-alpha-maennern-und-mincels-antifeminismus-als-herausforderung-fuer-paedagogik-und-praevention/ ufuq urn:uuid:ef9b8975-ea43-8887-3dc8-6d483595e3a7 Mon, 04 Aug 2025 13:21:19 +0200 <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/webtalk-reihe-von-alpha-maennern-und-mincels-antifeminismus-als-herausforderung-fuer-paedagogik-und-praevention/">Webtalk-Reihe: „Von Alpha-Männern und Mincels“ – Antifeminismus als Herausforderung für Pädagogik und Prävention</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.ufuq.de/aktuelles/webtalk-reihe-von-alpha-maennern-und-mincels-antifeminismus-als-herausforderung-fuer-paedagogik-und-praevention/">Webtalk-Reihe: „Von Alpha-Männern und Mincels“ – Antifeminismus als Herausforderung für Pädagogik und Prävention</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.ufuq.de">ufuq.de</a>.</p> Ohne aktive Mitarbeit der KlientInnen gibts für sie nichts. http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/03/beispiel-6-wer-nicht-mitarbeitet-bekommt-nichts/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-6-wer-nicht-mitarbeitet-bekommt-nichts Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:2a667b35-66e0-b838-557c-7e31f8444e3b Sun, 03 Aug 2025 20:29:08 +0200 Wie die neoliberalisierte Soziale Arbeit nur die "souveränen Kunden" bedient und mit wenig motivierter Klientel nichts zu tun haben will. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/08/03/beispiel-6-wer-nicht-mitarbeitet-bekommt-nichts/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Ausstellung „Aufbrüche" beim Deutschen Fürsorgetag 2025 https://agjf-sachsen.de/newsreader/ausstellung-aufbrueche-beim-deutschen-fuersorgetag-2025.html Feed urn:uuid:557d8cfd-d1ea-ed48-0255-0860ec114ae3 Fri, 01 Aug 2025 10:06:00 +0200 <p>Die Ausstellung <strong>„Aufbrüche – Sächsische Kinder- und Jugendarbeit im Wandel“</strong> ist vom <strong>16. bis 18. September 2025</strong> auf dem <strong>Deutschen Fürsorgetag 2025</strong> in Erfurt zu sehen. Besucher*innen der Ausstellung erwartet eine multimediale Zeitreise durch die prägenden Jahre der Jugendarbeit in Sachsen.</p> <p>Die als Wanderausstellung konzipierte Ausstellung hatte ihre Premiere beim <a title="https://www.jugendhilfetag.de/" href="https://www.jugendhilfetag.de/" target="_blank" rel="noopener">18. DJHT</a> in Leipzig.</p> <p>Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Gesamtprojekt „Alles auf Anfang“:</p> <ul> <li><a title="https://www.aufbrueche-jugendarbeit.de/" href="https://www.aufbrueche-jugendarbeit.de/" target="_blank" rel="noopener">www.aufbrueche-jugendarbeit.de</a></li> <li><a title="https://www.agjf-sachsen.de/alles-auf-anfang.html" href="https://www.agjf-sachsen.de/alles-auf-anfang.html">www.agjf-sachsen.de/alles-auf-anfang.html</a></li> </ul> <p>Mehr zum Deutschen Fürsorgetag: <a title="https://www.dft2025.de" href="https://www.dft2025.de" target="_blank" rel="noopener">www.dft2025.de</a></p> Ausstellung „Aufbrüche" beim Deutschen Fürsorgetag 2025 https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/ausstellung-aufbrueche-beim-deutschen-fuersorgetag-2025.html Feed urn:uuid:ec8476ac-1280-7b58-7ce6-b95a5b524e97 Fri, 01 Aug 2025 10:06:00 +0200 <p>Die Ausstellung <strong>„Aufbrüche – Sächsische Kinder- und Jugendarbeit im Wandel“</strong> ist vom <strong>16. bis 18. September 2025</strong> auf dem <strong>Deutschen Fürsorgetag 2025</strong> in Erfurt zu sehen. Besucher*innen der Ausstellung erwartet eine multimediale Zeitreise durch die prägenden Jahre der Jugendarbeit in Sachsen.</p> <p>Die als Wanderausstellung konzipierte Ausstellung hatte ihre Premiere beim <a title="https://www.jugendhilfetag.de/" href="https://www.jugendhilfetag.de/" target="_blank" rel="noopener">18. DJHT</a> in Leipzig.</p> <p>Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Gesamtprojekt „Alles auf Anfang“:</p> <ul> <li><a title="https://www.aufbrueche-jugendarbeit.de/" href="https://www.aufbrueche-jugendarbeit.de/" target="_blank" rel="noopener">www.aufbrueche-jugendarbeit.de</a></li> <li><a title="https://www.agjf-sachsen.de/alles-auf-anfang.html" href="https://www.agjf-sachsen.de/alles-auf-anfang.html">www.agjf-sachsen.de/alles-auf-anfang.html</a></li> </ul> <p>Mehr zum Deutschen Fürsorgetag: <a title="https://www.dft2025.de" href="https://www.dft2025.de" target="_blank" rel="noopener">www.dft2025.de</a></p> Aktivierungsideologie macht selbst vor Menschen im Altersheim nicht Halt http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/31/beispiel-4-aktivierung-im-altersheim/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-4-aktivierung-im-altersheim Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:11b5379b-2b84-5a78-ef24-247fbdda6e5d Thu, 31 Jul 2025 20:23:43 +0200 Wie in der neoliberalisierten Sozialen Arbeit nicht nur unsere Klientel, sondern alle Menschen umerzogen werden sollen zu eigenverantwortlichen, aktiven, nach dem Motto: ‚Nur die Aktiven sind in dieser Gesellschaft etwas wert und damit sind sie es auch wert, in sie zu investieren‘ <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/31/beispiel-4-aktivierung-im-altersheim/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Volksantrag Bildungszeit wird im Landtag beraten https://agjf-sachsen.de/newsreader/volksantrag-bildungszeit-wird-im-landtag-beraten.html Feed urn:uuid:7557c9ed-1e34-597b-f769-818d7f2554d0 Thu, 31 Jul 2025 16:15:00 +0200 <p>Am 26. August 2025 tagt der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie im Sächsischen Landtag und berät über den Volkantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“.</p> <p>Der Antrag setzt sich für einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Bildungszeit für Beschäftigte in Sachsen ein und steht auf der Tagesordnung der Ausschusssitzung. Eingeladen sind die beiden Vertrauenspersonen des Bündnisses hinter dem Volksantrag sowie benannte Sachverständige aus den Fraktionen.</p> <p>Die öffentliche Sitzung beginnt um 9:30 Uhr und wird ggf. auch per Livestream übertragen. Interessierte sind herzlich eingeladen – gern auch vor Ort im Landtag am 26. August.</p> <p>Aktuelle Informationen zur Sitzung finden sich fortlaufend aktualisiert auf der Website des Landtags: <a title="https://www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/sitzungskalender" href="https://www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/sitzungskalender" target="_blank" rel="noopener">www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/sitzungskalender </a></p> <p>Mehr Informationen: <a title="https://www.zeit-fuer-sachsen.de/" href="https://www.zeit-fuer-sachsen.de/" target="_blank" rel="noopener">www.zeit-fuer-sachsen.de</a></p> Schuldzuweisung und Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/24/beispiel-2-statt-solidarischer-unterstuetzung-schuldzuweisung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-2-statt-solidarischer-unterstuetzung-schuldzuweisung Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:84bfa2df-59ac-ecf5-00f1-a6a48dff4727 Thu, 24 Jul 2025 20:14:02 +0200 Die Klienten sind an ihren Problemen selbst schuld? Wie in der neoliberalisierten Sozialen Arbeit der Spieß gegen die Klientel gedreht wird <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/24/beispiel-2-statt-solidarischer-unterstuetzung-schuldzuweisung/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:0128a181-29e6-6e5f-8110-2c5a6ee76963 Wed, 23 Jul 2025 12:58:40 +0200 respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven. respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven.</p> <p>respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund Handlungsanstöße für ein solidarisches Miteinander. </p> <p>Wir nehmen das mahnende Gedenken an die Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zum Anlass, mit Dir gemeinsam ein Zeichen gegen Vereinzelung, Gleichgültigkeit, gesellschaftliche Sprachlosigkeit, krisenhafte Ohnmacht und für Respekt zu setzen. </p> <p>respekt* 2025 ist eine Kooperation von AGfJ und dem Landesjugendring Hamburg. Wir laden alle Hamburger Jugendverbände ein, sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, und respekt* mit zu planen, mitzugestalten oder einfach als Teilnehmende dabei zu sein.</p> <h2 class="wp-block-heading">Dabei sein</h2> <p>Die Vorbereitungen für respekt* vom 07.-09. November 2025 sind vielversprechend gestartet: erste Veranstaltungsideen wurden gesammelt, eine Programmstruktur entwickelt. Jetzt geht es ans Eingemachte!<br>Wir laden Dich herzlich ein, Dich beim nächsten Vorbereitungstreffen <strong>am Mittwoch, 23. Juli um 18:30 Uhr</strong> in die konkrete Planung von Programmbausteinen mit einzubringen. Dazu treffen wir uns in den Räumen des <strong>Landesjugendrings Hamburg (Güntherstraße 34, 22087 Hamburg)</strong>. Für Snacks und Getränke zum Feierabend ist gesorgt!</p> <p>Ob Siebdruck-Werkstatt, Dialogformat, Street-Art-Workshop, Stadtführung oder interkulturelles Kochen – eure Ideen machen das Wochenende lebendig!</p> <p><strong>Du oder Menschen aus Deinem Verband haben Lust, mitzumischen? Dann melde Dich bei uns: <a href="mailto:respekt@agfj.de">respekt@agfj.de</a></strong><br>(Charlotte und Fatih vom LJR Hamburg oder Johanna von der AGfJ)</p> <figure data-carousel-extra='{"blog_id":1,"permalink":"https:\/\/agfj-hamburg.de\/aktuell\/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen\/"}' class="wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-1 is-layout-flex wp-block-gallery-is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="645" data-attachment-id="2627" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/cropped-agfj_logo_dunkelblau-png/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau.png" data-orig-size="1260,794" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="cropped-agfj_logo_dunkelblau.png" data-image-description="&lt;p&gt;https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau.png&lt;/p&gt; " data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-300x189.png" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-1024x645.png" tabindex="0" role="button" data-id="2627" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-1024x645.png" alt="" class="wp-image-2627" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-1024x645.png 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-300x189.png 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-150x95.png 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau-768x484.png 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/cropped-agfj_logo_dunkelblau.png 1260w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" width="1024" height="576" data-attachment-id="2696" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/aktuell/einladung-zum-respekt-vorbereitungstreffen/attachment/ljr-logo/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo.png" data-orig-size="1280,720" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="LJR Logo" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-300x169.png" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-1024x576.png" tabindex="0" role="button" data-id="2696" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-1024x576.png" alt="" class="wp-image-2696" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-1024x576.png 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-300x169.png 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-150x84.png 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo-768x432.png 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/06/LJR-Logo.png 1280w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> </figure> Prävention und Empowerment im Jugendverband https://agfj-hamburg.de/aktuell/praevention-und-empowerment-im-jugendverband/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:c291375b-c814-9a0d-0f97-460b25e678de Wed, 23 Jul 2025 12:56:25 +0200 Veranstaltungen beim LJR Hamburg in der zweiten Jahreshälfte Fortbildung ‚Umgang mit sexualisierter Gewalt im Jugendverband‘ am 27. September 2025 Gemeinsam mit Fachkräften von&#160;Dolle Deerns&#160;– Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt Inhalt: Wo fängt sexualisierte Gewalt eigentlich an? Was mache ich als Jugendleiter*in, wenn ich von einem Verdacht höre oder etwas mitbekomme? Gibt es Anzeichen sexualisierter Gewalt und &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/praevention-und-empowerment-im-jugendverband/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Prävention und Empowerment im Jugendverband</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p class="has-large-font-size">Veranstaltungen beim LJR Hamburg in der zweiten Jahreshälfte</p> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-60bddcc1fe93479e2dd7c48902cfedc7">Fortbildung ‚Umgang mit sexualisierter Gewalt im Jugendverband‘ am 27. September 2025</p> <p>Gemeinsam mit Fachkräften von&nbsp;<em>Dolle Deerns</em>&nbsp;– Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt</p> <p><strong>Inhalt</strong>: Wo fängt sexualisierte Gewalt eigentlich an? Was mache ich als Jugendleiter*in, wenn ich von einem Verdacht höre oder etwas mitbekomme? Gibt es Anzeichen sexualisierter Gewalt und wo finde ich Hilfe und Unterstützung? In dieser Fortbildung geht es anhand von Fallbeispielen um mögliche Anzeichen sexualisierter Gewalt, um Vorgehensweisen und Handlungsschritte bei einem Verdacht, um rechtliche Aspekte sowie die persönliche Haltung und eigene emotionale Lage in so einer Situation. Es wird Zeit und Raum für Fragen oder eigene Fallbeispiele geben.</p> <p><strong>Für wen</strong>: Alle Aktiven im Jugendverband</p> <p><strong>Wann</strong>: Samstag, 27. September 10-16 Uhr</p> <p><strong>Wo</strong>: In der Fachberatungsstelle Dolle Deerns, Niendorfer Marktplatz 16, 22459 Hamburg</p> <p><strong>Teilnahmegebühr</strong>: keine</p> <p><strong>Anmeldung</strong>: per Mail an&nbsp;<a href="mailto:karolin.joppich%40ljr-hh.de">karolin.joppich@ljr-hh.de</a>&nbsp;bis zum 05.09.</p> <p><strong>Hinweis</strong>: Die Fortbildung kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden</p> Sommerevents – Jugendpresse Nord https://agfj-hamburg.de/aktuell/sommerevents-jugendpresse-nord/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:b03ad91a-0a36-c2af-17cc-6fc4cdccc0d9 Wed, 23 Jul 2025 12:07:46 +0200 Workshop Analoge Fotografie am 7. August Tauche ein in die faszinierende Welt der analogen Forografie! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des fotografischen Handwerks abseits der Digitaltechnik kennen. Inklusive Filme und Verpflegung. Wie viel: 12 € für Mitglieder &#38; Ferienpassinhaber*innen / 15 € für Nicht-Mitglieder Wann: Donnerstag, 07. August 2025 von 15–18 Uhr – wer &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/aktuell/sommerevents-jugendpresse-nord/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Sommerevents &#8211; Jugendpresse Nord</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p class="has-black-color has-text-color has-link-color has-medium-font-size wp-elements-22a5c665351b4ac28b1ac704084e0a40">Workshop Analoge Fotografie am 7. August</p> <p>Tauche ein in die faszinierende Welt der analogen Forografie! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des fotografischen Handwerks abseits der Digitaltechnik kennen. Inklusive Filme und Verpflegung.<br></p> <p><strong>Wie viel:</strong> <strong>12 €</strong> für Mitglieder &amp; Ferienpassinhaber*innen / <strong>15 €</strong> für Nicht-Mitglieder </p> <p><strong>Wann:</strong> Donnerstag, 07. August 2025 von <strong>15–18 Uhr</strong> – wer danach noch Lust hat, bleibt einfach zum gemeinsamen <strong>Pizza-Schlemmen</strong> (im Preis inklusive!) <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/72x72/1f355.png" alt=" Nur der Klient bekommt den Zuschlag, für den sich die Investition lohnt. http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/21/beispiel-3-nur-der-klient-fuer-den-sich-die-investition-sicher-rentiert-bekommt-den-zuschlag/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=beispiel-3-nur-der-klient-fuer-den-sich-die-investition-sicher-rentiert-bekommt-den-zuschlag Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:aed1aec6-ca63-4a68-5f41-0aa258f2b996 Mon, 21 Jul 2025 20:23:22 +0200 Beispiel für neoliberalisierte Soziale Arbeit: Unterstützt werden nur die, für die die Investition lohnt. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/21/beispiel-3-nur-der-klient-fuer-den-sich-die-investition-sicher-rentiert-bekommt-den-zuschlag/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Es ist noch viel schlimmer, … Beispiel 1 Arbeit in der Drogenszene http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/21/es-ist-noch-viel-schlimmer-frau-seithe/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=es-ist-noch-viel-schlimmer-frau-seithe Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:d1d63c50-7f86-cbb8-fefa-6b70aba7ff9f Mon, 21 Jul 2025 17:25:51 +0200 In Vorbereitung auf das neue Buch "Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute - schwarz auf weiß" werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Beispiel 1: Spezialisierung in der Drogenarbeit statt Lebensweltorientierung. <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/21/es-ist-noch-viel-schlimmer-frau-seithe/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Seit gut 10 Jahren spielen in der Jugendhilfe die Kosten die Hauptrolle, nicht etwa die Erfordernisse für die Klientel http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/21/seit-gut-10-jahren-spielen-in-der-jugendhilfe-die-kosten-die-hauptrolle-nicht-etwa-die-erfordernisse-fuer-die-klientel/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=seit-gut-10-jahren-spielen-in-der-jugendhilfe-die-kosten-die-hauptrolle-nicht-etwa-die-erfordernisse-fuer-die-klientel Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:358e9794-df20-85ca-36dd-28e9c390062e Mon, 21 Jul 2025 10:10:40 +0200 &#8222;Ich habe zuerst in der damaligen Familienfürsorge bei der Stadt X. angefangen. Zu dem Zeitpunkt hatten wir noch sehr viele Möglichkeiten, unsere Arbeit kreativ zu gestalten und waren im engen Kontakt mit den Familien. Außerdem waren viele Kolleg*innen gewerkschaftlich organisiert, &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/21/seit-gut-10-jahren-spielen-in-der-jugendhilfe-die-kosten-die-hauptrolle-nicht-etwa-die-erfordernisse-fuer-die-klientel/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Kampagne macht auf "Hilfen im Netz" aufmerksam https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kampagne-macht-auf-hilfen-im-netz-aufmerksam-267866 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:a2d645a3-a5b1-af79-65e5-34f1a92a0ab2 Wed, 16 Jul 2025 16:24:22 +0200 Viele Kinder und Jugendliche haben ein Elternteil, das psychisch erkrankt oder suchtkrank ist. Eine bundesweite Plakatkampagne macht auf das Unterstützungs- und Beratungsangebot von "Hilfen im Netz" aufmerksam. Rückblick: „Voneinander Spielend Lernen!“, Fachtagung LAG Spielmobile NRW, Oer-Erkenschwick (7.2.-9.2.2025) https://aba-fachverband.info/voneinander-spielend-lernen-fachtagung-lag-spielmobile-nrw-oer-erkenschwick-7-2-9-2-2025/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:1ac36d49-0292-26e5-2f14-1708ec5606ad Wed, 16 Jul 2025 13:59:47 +0200 Vom 7. bis 9. Februar 2025 fand im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick die landesweite Spielmobil-Fachtagung der LAG Spielmobile NRW im ABA Fachverband statt. 35 engagierte Spielmobiler*innen kamen zusammen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Impulse für die mobile Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen.   Die Workshops – organisiert von Fachkräften aus der [&#8230;] <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="17469" class="elementor elementor-17469"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-c8b10a5 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="c8b10a5" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-0338076" data-id="0338076" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-b153176 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b153176" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p data-start="310" data-end="647">Vom 7. bis 9. Februar 2025 fand im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick die landesweite Spielmobil-Fachtagung der LAG Spielmobile NRW im ABA Fachverband statt. 35 engagierte Spielmobiler*innen kamen zusammen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Impulse für die mobile Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen.</p><p data-start="1267" data-end="1396"> </p> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-3f22505 elementor-widget elementor-widget-read-more" data-id="3f22505" data-element_type="widget" data-widget_type="read-more.default"> <div class="elementor-widget-container"> </div></div></div></div></div></section></div> &hellip;<p class="ast-the-content-more-link"> <a class="" href="https://aba-fachverband.info/voneinander-spielend-lernen-fachtagung-lag-spielmobile-nrw-oer-erkenschwick-7-2-9-2-2025/"> <span class="screen-reader-text">Rückblick: &#8222;Voneinander Spielend Lernen!&#8220;, Fachtagung LAG Spielmobile NRW, Oer-Erkenschwick (7.2.-9.2.2025)</span>Weiterlesen &raquo;</a></p> Mit STRATEGIE in eine sichere Zukunft der OKJA https://www.lag-kath-okja-nrw.de/mit-strategie-in-eine-sichere-zukunft-fuer-die-okja/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:e04069aa-c02a-4504-0782-f48962c0846c Wed, 16 Jul 2025 09:54:15 +0200 <p>Vorstellung unserer neuen Handreichung „Mit Strategie in eine sichere Zukunft &#8211; Offene Kinder- und Jugendarbeit zukunftssicher gestalten &#8211; weil junge Menschen es uns wert sind!&#8220; Die OKJA steht unter Druck: Fachkräftemangel, [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/mit-strategie-in-eine-sichere-zukunft-fuer-die-okja/">Mit STRATEGIE in eine sichere Zukunft der OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2><span data-olk-copy-source="MessageBody">Vorstellung unserer neuen Handreichung </span>„Mit Strategie in eine sichere Zukunft &#8211; Offene Kinder- und Jugendarbeit zukunftssicher gestalten &#8211; weil junge Menschen es uns wert sind!&#8220;</h2> <div class="x_elementToProof" data-olk-copy-source="MessageBody">Die OKJA steht unter Druck: Fachkräftemangel, Sanierungsstau bei Gebäuden, veränderte Bedarfe junger Menschen, wachsende Anforderungen und schwindende Ressourcen stellen Träger und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Zugleich zeigt sich: Offene Kinder- und Jugendarbeit ist für viele junge Menschen wichtiger denn je – als Schutzraum, Orientierungspunkt und Beteiligungsort.</div> <div data-olk-copy-source="MessageBody"></div> <div class="x_elementToProof">Mit unserer neuen Handreichung möchten wir Ihnen Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen geben, um Ihre Trägerarbeit strategisch weiterzuentwickeln – für eine zukunftssichere, bedarfsgerechte und professionelle OKJA.</div> <div></div> <h3></h3> <div class="x_elementToProof"><b>Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Themen:</b></div> <ul> <li>Professionalisierung des Trägerhandelns</li> <li>Bedarfsgerechte personelle Mindestausstattung („Zweite Fachkraftstelle“)</li> <li>Fachkräftegewinnung: Ausbildung &amp; Onboarding</li> <li>Gebäudesanierung &amp; Instandhaltung („Dach und Fach“)</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <h2></h2> <div class="x_elementToProof" data-olk-copy-source="MessageBody">Wir laden Sie ein, die Inhalte gemeinsam mit uns zu entdecken, zu reflektieren und zu diskutieren – und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes zu leisten. Die Handreichung versteht sich als praxisorientierter Wegweiser, der Veränderungsbedarf benennt, Orientierung bietet und Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördert, ohne in die Entscheidungskompetenz und Trägerautonomie eingreifen zu wollen. Im Gegenteil: die vielfältigen Situationen und Rahmenbedingungen vor Ort sollen abgebildet und in der Auseinandersetzung mitgedacht werden.</div> <div data-olk-copy-source="MessageBody"></div> <h2 data-olk-copy-source="MessageBody"></h2> <div class="x_elementToProof"><b>Termin:</b> 15. September 2025<br /> <b>Uhrzeit:</b> 11 Uhr bis 13 Uhr<br /> <b>Ort:</b> digital via Zoom</div> <div class="x_elementToProof"><strong>Anmeldung</strong>: Bitte melden Sie sich bis zum <strong>10. September 2025</strong> über diesen link an: <a id="OWA34df3b13-4ee5-3d45-bc66-03cf9f3c7769" class="x_OWAAutoLink" title="https://forms.office.com/e/zeHPMhHXcf" href="https://forms.office.com/e/zeHPMhHXcf" target="_blank" rel="noopener" data-auth="NotApplicable" data-linkindex="0">https://forms.office.com/e/zeHPMhHXcf</a></div> <div></div> <h2></h2> <div></div> <h2></h2> <div class="x_elementToProof">Vertreter*innen des LAG-Vorstandes und die Diözesanreferent*innen der (Erz-)Bistümer werden die Veranstaltung inhaltlich begleiten. Lassen Sie uns so gemeinsam daran arbeiten, die Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW zukunftsfähig zu gestalten – weil junge Menschen es uns wert sind!</div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/mit-strategie-in-eine-sichere-zukunft-fuer-die-okja/">Mit STRATEGIE in eine sichere Zukunft der OKJA</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Dr. Elke Alsago – genaue Analyse der jüngsten Vergangenheit http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/14/prof-dr-nikolaus-meyer-und-dr-elke-alsago-genaue-analyse-der-juengsten-vergangenheit/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=prof-dr-nikolaus-meyer-und-dr-elke-alsago-genaue-analyse-der-juengsten-vergangenheit Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:185afc56-9677-370b-c788-752bdf14a4d2 Mon, 14 Jul 2025 16:01:23 +0200 AutorInnen, die mich für mein Buch inspiriert haben(s. (Neuerscheinung: Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß &#124; SpringerLink) Teil 8 Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Elke Alsago Ganz wichtig war für die Entwicklung meines Buches und meiner Überlegungen der &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2025/07/14/prof-dr-nikolaus-meyer-und-dr-elke-alsago-genaue-analyse-der-juengsten-vergangenheit/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> Karin Prien tauscht sich am EU-Projekttag mit jungen Menschen aus https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-tauscht-sich-am-eu-projekttag-mit-jungen-menschen-aus-267484 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:8d9c1a08-5312-6737-fe23-fd80aa0ac9a2 Mon, 14 Jul 2025 10:51:04 +0200 Wie funktioniert Jugendbeteiligung in der Europäischen Union? Welche aktuellen politischen Themen bewegen junge Menschen? Darüber tauschte sich Karin Prien anlässlich des EU-Projekttages an Schulen mit Schülerinnen und Schülern aus. Verteidigen, kritisieren und überwinden zugleich! https://akshamburg.wordpress.com/2025/07/13/verteidigen-kritisieren-und-uberwinden-zugleich-2/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:67837224-60ec-1ce9-def3-c0e256a72918 Sun, 13 Jul 2025 15:51:23 +0200 Thematische Schwerpunkte des Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg 2025 Die Soziale Arbeit befindet sich – so wie unsere Gesellschaft insgesamt – in einer tiefgreifenden Krise. Die aktuellen sozialen Zuspitzungen werden uns an unseren eigenen prekärer werdenden Arbeits- und Lebensbedingungen und denen unserer Adressat:innen mehr als deutlich. Wir erleben die Folgen einer jahrelangen neoliberalen Politik, mit [&#8230;] <p><strong>Thematische Schwerpunkte des Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg 2025</strong></p> <p>Die Soziale Arbeit befindet sich – so wie unsere Gesellschaft insgesamt – in einer tiefgreifenden Krise. Die aktuellen sozialen Zuspitzungen werden uns an unseren eigenen prekärer werdenden Arbeits- und Lebensbedingungen und denen unserer Adressat:innen mehr als deutlich. Wir erleben die Folgen einer jahrelangen neoliberalen Politik, mit ihrem sozialen Kahlschlag, dem schlanken Staat und der Privatisierungen öffentlicher Aufgaben. Gleichzeitig werden hunderte Milliarden neuer Kriegskredite beschlossen und damit die größte Aufrüstung Deutschlands seit dem zweiten Weltkrieg weiter durchgesetzt. Wir sind mit Polarisierung und rechten Antworten konfrontiert mit denen wir uns gegeneinander aufhetzen lassen sollen – etwa gegen Geflüchtete, gegen Bürgergeldempfänger:innen, gegen andere Länder.<br><br><a href="https://akshamburg.wordpress.com/2025/04/01/verteidigen-kritisieren-und-uberwinden-zugleich/2/">Hier geht es weiter.</a></p> Verträge mit Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unterzeichnet https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/vertraege-mit-nordrhein-westfalen-und-baden-wuerttemberg-unterzeichnet-267112 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:61f3e2e5-d434-4df2-32a2-0bc3ecfdcfb0 Fri, 11 Jul 2025 12:45:04 +0200 Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund die Länder dabei, die frühkindliche Bildung zu verbessern. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben nun die Vereinbarungen über die Verwendung der Mittel für 2025 und 2026 unterzeichnet. Interessensvertretung in der OKJA https://agot-nrw.de/2025/07/10/interessensvertretung-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/ AGOT e. V. urn:uuid:bdd7a4ca-bd5b-f791-711b-8b416801ed10 Thu, 10 Jul 2025 09:43:19 +0200 <p>Neben dem Engagement der AGOT-NRW auf Landesebene bedarf es zus&#228;tzlich eines intensiven politischen Engagements auf kommunaler Ebene, da die Offene Kinder- und Jugendarbeit prim&#228;r kommunal verantwortet und gestaltet wird. Mit [&#8230;]</p> <p>Neben dem Engagement der AGOT-NRW auf Landesebene bedarf es zusätzlich eines intensiven politischen Engagements auf kommunaler Ebene, da die Offene Kinder- und Jugendarbeit primär kommunal verantwortet und gestaltet wird.</p> <p>Mit dieser Arbeitshilfe wirbt die AGOT-NRW für eine Stärkung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und bietet einen Überblick über die Bereiche, die für eine erfolgreiche Interessensvertretung (auf Ortsebene) relevant sind.</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/Broschuere_Interessensvertretung_2025.pdf">Broschuere_Interessensvertretung_2025</a></p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/AGOT_Arbeitsblatt.pdf">AGOT_Arbeitsblatt</a></p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/AGOT_Fragebogen.pdf">Checkliste AGOT_Fragebogen</a></p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/Kopie-von-Text-3.png"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone wp-image-11868 size-medium" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/Kopie-von-Text-3-300x187.png" alt="" width="300" height="187" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/Kopie-von-Text-3-300x187.png 300w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2025/08/Kopie-von-Text-3.png 615w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> Modellkommunen im Projekt MitWirkung https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/modellkommunen-im-projekt-mitwirkung/ LAG OKJA urn:uuid:dcd6fd9c-4ba8-c28a-20d6-1acb2462db34 Tue, 08 Jul 2025 14:03:53 +0200 <p>Die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung wird künftig die Gemeinde Lehre, die Stadt Papenburg und den Landkreis Peine&#160;beim Aufbau nachhaltiger Kinder- und Jugendbeteiligungsangebote unterstützten.&#160;Ermöglicht wird dieses durch das vom Land Niedersachsen [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/modellkommunen-im-projekt-mitwirkung/">Modellkommunen im Projekt MitWirkung</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="2903" class="elementor elementor-2903" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-f8fbaab elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="f8fbaab" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-fd2a8ea" data-id="fd2a8ea" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-fee6996 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="fee6996" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p>Die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung wird künftig die Gemeinde Lehre, die Stadt Papenburg und den Landkreis Peine&nbsp;beim Aufbau nachhaltiger Kinder- und Jugendbeteiligungsangebote unterstützten.&nbsp;Ermöglicht wird dieses durch das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt MitWirkung.</p> <p>Die Auswahl erfolgte durch ein Gremium bestehend&nbsp;aus den beiden Mitarbeiter*innen der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung, zwei Mitgliedern des Vorstandes der LAG OKJA und einer Mitarbeiterin des Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS). In drei Sitzungen wurden zunächst Kriterien zur Vergleichbarkeit der 22 Bewerbungen festgelegt und auf deren Grundlage eine Bewertung vorgenommen. Daraus hervorgegangen sind die erstplatzierte Kommune sowie punktgleich dahinter eine Kommune und ein Landkreis. Nach interner Beratung und Abstimmung mit dem MS erhielten beide Zweitplatzierte ebenfalls den Zuschlag, sodass nicht wie geplant zwei sondern drei Bewerber*innen zum Zuge kommen.</p> <p>Vorgesehen ist es, den Aufbauprozess in den Modellkommunen/dem Modelllandkreis zu evaluieren und die Erkenntnisse daraus anderen Kommunen und Landkreisen zur Verfügung zu stellen.</p> <p>Neben der Arbeit in den Modellkommunen/dem Modelllandkreis startet Mitte August auch das Netzwerk kommunale Jugendbeteiligung.&nbsp;&nbsp;<span style="font-size: 11pt;"><span style="color: rgb(33, 33, 33);">Dort wird es monatlich um Themen wie den Aufbau von Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort und weitere relevante Themen gehen.</span>Ziel dieses digitalen Formates ist es, durch fachliche Beratung und kollegialen Austausch auch jene zu unterstützen, die nicht Modellkommune oder -landkreis geworden sind. Eine Öffnung für weitere Interessierte ist geplant.</span></p> <p><br></p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/modellkommunen-im-projekt-mitwirkung/">Modellkommunen im Projekt MitWirkung</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> Radikal vernetzt?! Digital manipuliert?! Radikalisierungen und extremistische Dynamiken im Netz https://www.lag-kath-okja-nrw.de/radikal-vernetzt-digital-manipuliert-radikalisierungen-und-extremistische-dynamiken-im-netz/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:1f874d96-f387-fff4-3021-eed9ed2c56a7 Tue, 08 Jul 2025 12:31:46 +0200 <p>Fachtag für Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit &#160; Sind wir heute „radikal“, also vollständig und kompromisslos, vernetzt? Unsere Lebensrealität ist durch permanente Online-Präsenz, Social Media, Smart Devices etc. geprägt. [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/radikal-vernetzt-digital-manipuliert-radikalisierungen-und-extremistische-dynamiken-im-netz/">Radikal vernetzt?! Digital manipuliert?! Radikalisierungen und extremistische Dynamiken im Netz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Fachtag für Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit</h2> <p>&nbsp;</p> <p>Sind wir heute „radikal“, also vollständig und kompromisslos, vernetzt? Unsere Lebensrealität ist durch permanente Online-Präsenz, Social Media, Smart Devices etc. geprägt. Wir sind 24/7 auf allen Kanälen erreichbar. Das haben auch extremistische Organisationen erkannt und nutzen Social Media Plattformen und Games um ihre Ideologien zu verbreiten. Daher widmen wir uns beim Fachtag insbesondere folgenden Fragen:</p> <ul> <li>Wie erkennen wir extremistische Inhalte im Netz?</li> <li>Wie können wir junge Menschen gegenüber extremistischer Ansprache im Netz und in Games sensibilisieren und stärken?</li> <li>Welche Rolle spielt Aufklärungsarbeit auf Social Media und wer kann diese Aufgabe übernehmen?</li> </ul> <p><span data-teams="true">Zahlreiche Referierende geben interessante Einblicke in ihre wissenschaftlichen und praktischen Ansätze.</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Wann</strong>: Die Veranstaltung findet jeweils eintägig statt:</span></p> <ul> <li><span class="fontstyle0">05.11.2025 in Köln (alte Feuerwache) und </span></li> <li><span class="fontstyle0">06.11.2025 in Münster (B-Side) </span></li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Ablauf</strong>: </span></p> <ul> <li><span class="fontstyle0">09:30 Uhr Ankommen, </span></li> <li><span class="fontstyle0">Stehkaffee </span></li> <li><span class="fontstyle0">10:00 Uhr Beginn des Fachtages </span></li> <li><span class="fontstyle0">16:00 Uhr Ende des Fachtages</span></li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Zielgruppe</strong>: Mitarbeitende der (Offenen) Kinderund Jugendarbeit in NRW sowie Interessierte</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Kosten</strong>: Die Teilnahme ist <strong>kostenfrei</strong>. </span></p> <p><span class="fontstyle0"><strong>Anmeldung</strong>: Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum <strong>31.08.2025 (siehe Flyer)</strong></span></p> <p>Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie auf dem Flyer: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/Einladung-Radikal-vernetzt-digital-manipuliert.pdf" target="_blank" rel="noopener">Einladung Radikal vernetzt &#8211; digital manipuliert</a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/radikal-vernetzt-digital-manipuliert-radikalisierungen-und-extremistische-dynamiken-im-netz/">Radikal vernetzt?! Digital manipuliert?! Radikalisierungen und extremistische Dynamiken im Netz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Pop-up Mini-Kinderstadt – Wir entern die Stadt https://dock-europe.net/pop-up-mini-kinderstadt-wir-entern-die-stadt/ dock europe urn:uuid:1ea343bd-41fa-a70f-a072-a130464c56b6 Mon, 07 Jul 2025 16:54:20 +0200 <div class="et_pb_section et_pb_section_0 et_section_regular" > <div class="et_pb_row et_pb_row_0"> <div class="et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_0 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child"> <div class="et_pb_module et_pb_image et_pb_image_0 et_pb_image_sticky"> <span class="et_pb_image_wrap "><img fetchpriority="high" decoding="async" width="800" height="800" src="https://dock-europe.net/wp21/wp-content/uploads/2025/07/beitragsbild_wir-entern-die-stadt.webp" alt="Wir entern die Stadt, Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche" title="beitragsbild_wir entern die stadt" srcset="https://dock-europe.net/wp21/wp-content/uploads/2025/07/beitragsbild_wir-entern-die-stadt.webp 800w, https://dock-europe.net/wp21/wp-content/uploads/2025/07/beitragsbild_wir-entern-die-stadt-480x480.webp 480w" sizes="(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) 800px, 100vw" class="wp-image-241600" /></span> </div> </div> </div><div class="et_pb_row et_pb_row_1"> <div class="et_pb_column et_pb_column_2_3 et_pb_column_1 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough"> <div id="version-de" class="et_pb_module et_pb_text et_pb_text_0 et_pb_text_align_left et_pb_bg_layout_light"> <div class="et_pb_text_inner"><h1>Pop-up Mini-Kinderstadt – Wir entern die Stadt</h1> <h2>Ferienworkshop in der Innenstadt für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahre</h2> <p><strong>Wie soll deine Innenstadt aussehen?<br /></strong>Im Ferienworkshop „Kinderstadt Hamburg – Wir entern die Stadt“ entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Ideen für Orte in der Hamburger Innenstadt. Jeden Tag besuchen wir einen anderen Platz, sprechen mit Menschen vor Ort, sammeln Eindrücke und bauen gemeinsam Modelle mit euren Vorstellungen.</p> <p><strong>Was dich erwartet:</strong><br />– Stadterkundung mit Kamera, Fragen und Notizblock<br />– Interviews, Zeichnungen, Mini-Recherche<br />– Kreativstationen mit Knete, Pappe und Comicideen<br />– Ein gemeinsames Modell, das am Ende öffentlich ausgestellt wird</p> <p><strong>Wann: Mo, 28. Juli bis Fr, 1. August 2025
, 10 bis 16 Uhr</strong><br /><strong>Wo:</strong> Treffpunkt in der Innenstadt (genauer Ort bei Anmeldung)<br /><strong>Kosten:</strong> Die Teilnahme ist kostenfrei, Mittagssnack inklusive</p> <p>Anmeldung unter diesem Link: <a href="https://app.seminarmanagercloud.de/dock-europe-ev/buchungsportal/seminarreihe/wir-entern-die-stadt-mini-pop-up-kinderstadt-6d9298cdf9de408982261acda4fc0466" target="_blank" rel="noopener">https://app.seminarmanagercloud.de/dock-europe-ev/buchungsportal/seminarreihe/wir-entern-die-stadt-mini-pop-up-kinderstadt-6d9298cdf9de408982261acda4fc0466</a></p> <p>Bitte meldet euch nur zu einem Workshop an und gebt auch anderen Kindern die Chance teilzunehmen. Bei Fragen einfach schreiben – wir freuen uns auf euch!</p> <p>Das Projekt &#8222;Pop-up Mini-Kinderstadt&#8220; findet als Pilotprojekt im Hamburger Programm &#8222;Verborgene Potenziale – Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt“ statt und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm &#8222;Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren&#8220; des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.<br />Das Projekt &#8222;Pop-up Mini-Kinderstadt&#8220; wird gefördert von den Schirmherren der Kinderstadt, dem Ehepaar Christl und Michael Otto.</p> <p>Die Kinderstadt Hamburg ist ein Projekt der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und dock europe e.V.<br />Aktuelle Informationen zur Kinderstadt Hamburg:<a href="https://kinderstadt.hamburg/" target="_blank" rel="noopener"> www.kinderstadt.hamburg</a></p></div> </div> </div><div class="et_pb_column et_pb_column_1_3 et_pb_column_2 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child et_pb_column_empty"> </div> </div><div class="et_pb_row et_pb_row_2"> <div class="et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_3 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child"> <div class="et_pb_module et_pb_post_nav_0 et_pb_posts_nav nav-single"> <span class="nav-previous" > <a href="https://dock-europe.net/passage2025/" rel="prev"> <span class="meta-nav">&larr; </span><span class="nav-label">Passage2025</span> </a> </span> </div> </div> </div> </div> Leitfaden: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen https://www.lag-kath-okja-nrw.de/leitfaden-zum-sensiblen-umgang-mit-kinderfotos-und-videos-in-institutionen-und-organisationen/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:3f2de495-212e-648e-11b3-c937592356e9 Mon, 07 Jul 2025 10:58:20 +0200 <p>Schutz vor Missbrauch von Kinderfotos und -videos im Internet Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen, sich als Erwachsene verkleiden oder mit großen Augen in die [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/leitfaden-zum-sensiblen-umgang-mit-kinderfotos-und-videos-in-institutionen-und-organisationen/">Leitfaden: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <div class="content-headline "> <h2 class=" ">Schutz vor Missbrauch von Kinderfotos und -videos im Internet</h2> </div> <div class="container--text"> <p>Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen, sich als Erwachsene verkleiden oder mit großen Augen in die Kamera schauen: Fotos und Videos müssen nicht zwingend nackte Haut zeigen, um für pädokriminelle Täter*innen interessant zu sein. Auch solche Alltagsaufnahmen werden von Social-Media-Kanälen und Webseiten gestohlen und in einschlägigen Internetforen hochgeladen. Dort werden die Fotos und Videos milliardenfach aufgerufen, getauscht und kommentiert. Das geschieht etwa mit sexualisierenden Texten, sexuellen Lauten oder bestimmten Hashtags und Emojis. Auch KI-Tools tragen dazu bei, dass Aufnahmen täuschend echt verändert werden. Mit sogenannten Deepnude-Generatoren oder Nudifiern können Bilder von bekleideten Kindern mit wenigen Klicks sexualisiert werden.</p> <p>Mit dem Leitfaden von safe the children und jugendschutz.net werden Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Akteure dazu aufgerufen, sich kritisch mit der Veröffentlichung aller Aufnahmen auseinanderzusetzen, die Kinder abbilden. Den Verantwortlichen in Institutionen und Organisationen soll Wissen an die Hand geben werden, um informiert entscheiden zu können, welche Bilder sie teilen und welche besser nicht.</p> <p>Hier geht´s zum Leitfaden: <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/SCDE_Leitfaden_Kinderfotos_und_-videos_DE.pdf" target="_blank" rel="noopener">SCDE_Leitfaden_Kinderfotos_und_-videos_DE</a></p> </div> <p>Bild: sahand-babali/unsplash.com</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/leitfaden-zum-sensiblen-umgang-mit-kinderfotos-und-videos-in-institutionen-und-organisationen/">Leitfaden: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken https://www.lag-kath-okja-nrw.de/hinsehen-verstehen-handeln-praevention-in-der-jugendsozialarbeit-staerken/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:2ee5bc7c-6551-7930-8690-f6924b6d96dc Mon, 07 Jul 2025 09:31:24 +0200 <p>Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit Am 8. Oktober 2025 findet im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein landesweiter Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit statt. Eingeladen sind [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/hinsehen-verstehen-handeln-praevention-in-der-jugendsozialarbeit-staerken/">Hinsehen, Verstehen, Handeln &#8211; Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <h2>Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit</h2> <p>Am 8. Oktober 2025 findet im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein landesweiter Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit statt. Eingeladen sind Fachkräfte aus der Jugendarbeit.</p> <p>Ziel dieser Veranstaltung ist, Fachkräfte und Ehrenamtliche im Kontext der Islamismus- bzw. Extremismusprävention weiterzubilden und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt des Fachtages stehen:</p> <p>&nbsp;</p> <ul> <li>Die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren im Jugendalter</li> <li>Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die junge Menschen betreffen</li> <li>Die Stärkung der fachlichen Kompetenzen zur Prävention und Sichtbarmachung bestehender Angebotsstrukturen in NRW</li> <li>Die Förderung landesweiter Präventionsstrukturen durch gezielte Vernetzung</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>Zum Inhalt ist bislang bekannt, dass zwei spannende Impulsvorträge angeboten werden:</p> <ul> <li>Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger (HSPV Köln / Kriminologie und Soziologie)</li> <li>Dr. Nahlah Samieh (Fachärztin &amp; Gutachterin / Forensik und Delinquenz)</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Anmeldung</strong>: Am 24. Juli 2025 wird die Anmeldemöglichkeit auf <a href="https://ajs.nrw/" target="_blank" rel="noopener">www.ajs.nrw</a> freigeschaltet.</p> <p><strong>Kosten</strong>: Die Teilnahme ist kostenfrei.</p> <p>Um Anmeldung wird dringend gebeten: Es gibt nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen.</p> <p>Weitere Informationen veröffentlichen wir zu gegebener Zeit.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitskreises G5 und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW).</p> <ul> <li>AGOT NRW,</li> <li>Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW,</li> <li>Landesjugendring NRW,</li> <li>Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW,</li> <li>Paritätisches Jugendwerk NRW.</li> </ul> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/hinsehen-verstehen-handeln-praevention-in-der-jugendsozialarbeit-staerken/">Hinsehen, Verstehen, Handeln &#8211; Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Karin Prien besucht Bremen https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-besucht-bremen-266904 Aktuelle Meldungen Jugend urn:uuid:e30fb747-8d12-6b3c-f6a7-97e73223ab9f Fri, 04 Jul 2025 12:16:13 +0200 Bei ihrem Antrittsbesuch in Bremen tauschte sich Karin Prien mit Fachkolleginnen und -kollegen über Bildungs-, Frauen- und Familienpolitik aus. Später besuchte sie eine Kita in Walle und die Gewaltschutzambulanz im Klinikum St.-Jürgen-Straße. Sommerferienzeit - Materialverleih https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/sommerferienzeit-materialverleih.html Feed urn:uuid:c45d2270-c601-96ae-376c-f89711a91ba9 Fri, 04 Jul 2025 11:00:00 +0200 <p>Jugendarbeit ist verbunden mit einer Vielzahl von Aktionen und Aktivitäten. Zur Unterstützung hat die AGJF Sachsen seit einigen Jahren einen Materialpool eingerichtet. Daraus können Einrichtungen der Jugendhilfe und andere Institutionen kostengünstig Ausrüstungsgegenstände für Freizeiten, Ausfahrten, Aktionen und Events ausleihen. Dazu zählen beispielsweise Bootsanhänger, Canadier, Schwimmwesten, Bootssäcke, Kletterausrüstung, Jurten, Pavillons und ein mobiles Klettergerät „Mount Everkist&#34;.</p> <p>Weitere Infos und Ausleihe: <a title="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste" href="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste">EP-Material</a></p> <p>Bestellanfragen nehmen wir schriftlich in der Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V., Neefestraße 82, 09119 Chemnitz, unter <a class="email" href="mailto:ep-pool@agjf-sachsen.de">ep-pool@agjf-sachsen.de</a> und über das Bestellformular entgegen. Bei Fragen erreichen Sie uns unter <a title="Anruf (0371) 5 33 64 15" href="tel:+493715336415">(0371) 5 33 64 15</a>. Gern beraten wir Sie auch zu Möglichkeiten des Einsatzes der verschiedenen Materialien.</p> Sommerferienzeit - Materialverleih https://agjf-sachsen.de/newsreader/sommerferienzeit-materialverleih.html Feed urn:uuid:6b7ff1b4-9eab-41c1-cfd2-ea8a1487a5c8 Fri, 04 Jul 2025 11:00:00 +0200 <p>Jugendarbeit ist verbunden mit einer Vielzahl von Aktionen und Aktivitäten. Zur Unterstützung hat die AGJF Sachsen seit einigen Jahren einen Materialpool eingerichtet. Daraus können Einrichtungen der Jugendhilfe und andere Institutionen kostengünstig Ausrüstungsgegenstände für Freizeiten, Ausfahrten, Aktionen und Events ausleihen. Dazu zählen beispielsweise Bootsanhänger, Canadier, Schwimmwesten, Bootssäcke, Kletterausrüstung, Jurten, Pavillons und ein mobiles Klettergerät „Mount Everkist&#34;.</p> <p>Weitere Infos und Ausleihe: <a title="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste" href="https://www.agjf-sachsen.de/ep-material.html#materialliste">EP-Material</a></p> <p>Bestellanfragen nehmen wir schriftlich in der Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V., Neefestraße 82, 09119 Chemnitz, unter <a class="email" href="mailto:ep-pool@agjf-sachsen.de">ep-pool@agjf-sachsen.de</a> und über das Bestellformular entgegen. Bei Fragen erreichen Sie uns unter <a title="Anruf (0371) 5 33 64 15" href="tel:+493715336415">(0371) 5 33 64 15</a>. Gern beraten wir Sie auch zu Möglichkeiten des Einsatzes der verschiedenen Materialien.</p> Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird. https://www.lag-kath-okja-nrw.de/praevention-wirkt-wenn-sie-konsequent-gestaltet-und-mit-haltung-gelebt-wird/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:5eb7f9a2-79a7-2a84-6697-48edd673c59c Fri, 04 Jul 2025 09:40:44 +0200 <p>Die Studie „PräNRW – Kann Prävention wirken?“ untersucht die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern Nordrhein-Westfalens: Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Durchgeführt wurde die [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/praevention-wirkt-wenn-sie-konsequent-gestaltet-und-mit-haltung-gelebt-wird/">Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Die Studie <em>„PräNRW – Kann Prävention wirken?“</em> untersucht die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern Nordrhein-Westfalens: Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA Münster) in Kooperation mit dem SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies.</p> <p><strong>Zielsetzung und Methodik</strong></p> <p>Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der seit 2010 umgesetzten Präventionsstrategien zu überprüfen. Über 5.200 Personen nahmen an einer Online-Befragung teil; zusätzlich fanden qualitative Forschungswerkstätten mit Fachkräften und Beteiligten aus Praxis, Trägerschaft und Institution statt.</p> <p><strong>Zentrale Erkenntnisse</strong></p> <ul> <li><strong>Prävention zeigt Wirkung:</strong> Die Maßnahmen tragen zur erhöhten Wahrnehmung und klareren Bewertung sexualisierter Gewalt bei. Fachkräfte fühlen sich sicherer in der Einschätzung und Reaktion.</li> <li><strong>Hierarchien als Hemmnis:</strong> Machtstrukturen – insbesondere im kirchlichen Kontext – behindern die Partizipation junger und vulnerabler Menschen. Diese aber ist zentral für gelingenden Schutz.</li> <li><strong>Beteiligung ist entscheidend:</strong> Kinder, Jugendliche und Betroffene müssen aktiv in die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Schutzkonzepten einbezogen werden. Nur so kann Schutz nachhaltig und glaubwürdig verankert werden.</li> <li><strong>Schutzkonzepte sind dynamische Prozesse:</strong> Sie müssen regelmäßig weiterentwickelt, reflektiert und im Alltag gelebt werden – nicht nur in der Theorie, sondern durch konsequentes Handeln aller Beteiligten.</li> <li><strong>Strukturelle Unterstützung notwendig:</strong> Gute Prävention braucht Ressourcen, klare Verfahren, Vernetzung und kontinuierliche Qualifizierung der Mitarbeitenden.</li> </ul> <p><strong>Was heißt das für die Praxis?</strong></p> <p><strong>Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird</strong></p> <p>Die <em>PräNRW-Studie</em> macht Mut: <strong>Prävention ist nicht nur möglich – sie wirkt bereits!</strong> In den Bereichen, in denen Fachkräfte mit Überzeugung handeln, Kinder und Jugendliche mitdenken dürfen und Schutz aktiv gelebt wird, entstehen sichere Räume für junge Menschen, in denen ihre Stimmen zählen.</p> <p>Für all jene, die in der Kinder- und Jugendhilfe tagtäglich Verantwortung tragen, ist dies eine kraftvolle Bestätigung: <strong>Ihre/Eure Arbeit macht einen Unterschied!</strong> Gleichzeitig erinnert uns die Studie daran, dass Schutzkonzepte mehr sind als ein Haken auf der To-Do-Liste. Sie sind ein Versprechen – an Kinder, Jugendliche und an uns selbst –, hinzusehen, zu handeln und Strukturen zu schaffen, in denen niemand allein ist.</p> <p>Die Studie bekräftigt besonders die Bedeutung der <strong>Beteiligung</strong>: Schutz wird dann wirksam, wenn Kinder, Jugendliche und Betroffene mitreden, mitbestimmen und mitgestalten dürfen. Die Überarbeitung bestehender Schutzkonzepte ist eine große Chance, <strong>Beteiligung neu zu denken</strong>: Wie können wir Räume öffnen, in denen <strong>Vertrauen, Mitverantwortung und echte Teilhabe</strong> wachsen? Wie können wir Fachkräfte ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in den Prozess einzubringen?</p> <p>Diese Herausforderungen sind nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Chance – eine Chance, <strong>Prävention nachhaltig zu stärken</strong> und lebendig zu gestalten. <strong>Als LAG Kath. OKJA NRW möchten wir Sie und Euch auf diesem Weg unterstützen.</strong> Unsere Mitgliedseinrichtungen erhalten kostenfreie Schutzkonzeptberatung und Prozessbegleitung, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen – <strong>mit Zeit, Herz und Fachverstand.</strong> Sprechen Sie uns gerne an – wir begleiten Sie mit voller Überzeugung.</p> <p><strong>Der vollständige Forschungsbericht ist auf der Website des Instituts für soziale Arbeit e.V. verfügbar:</strong><br /> <a href="https://isa-muenster.de/fileadmin/images/ISA_Muenster/Downloads/Abschlussbericht_PraeNRW.pdf" target="_blank" rel="noopener">PräNRW – Kann Prävention wirken? | ISA Münster</a></p> <p>&nbsp;</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/praevention-wirkt-wenn-sie-konsequent-gestaltet-und-mit-haltung-gelebt-wird/">Prävention wirkt – wenn sie konsequent gestaltet und mit Haltung gelebt wird.</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> Bunte Projekttage gegen Rassismus: Für Demokratie und Vielfalt https://www.lag-kath-okja-nrw.de/bunte-projekttage-gegen-rassismus-fuer-demokratie-und-vielfalt/ Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW urn:uuid:382136b6-04d9-1c32-b8b9-6afe8e29316f Fri, 04 Jul 2025 09:24:42 +0200 <p>Im KiJu Neheim beschäftigten sich 22 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 22 Jahren an zwei Projekttagen mit dem Motto „Unsere Welt ist bunt“, im Rahmen der #ArnsbergerWochenGegenRassismus, [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/bunte-projekttage-gegen-rassismus-fuer-demokratie-und-vielfalt/">Bunte Projekttage gegen Rassismus: Für Demokratie und Vielfalt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> <p>Im <a href="https://kiju-neheim.de/" target="_blank" rel="noopener">KiJu Neheim</a> beschäftigten sich 22 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 22 Jahren an zwei Projekttagen mit dem Motto „Unsere Welt ist bunt“, im Rahmen der #ArnsbergerWochenGegenRassismus, mit der Frage, was Demokratie eigentlich genau ist und warum es so wichtig ist, sich dafür einzusetzen.</p> <p><strong>Kreative Aktion für eine bunte Gesellschaft</strong></p> <p>Der kreative Höhepunkt der Projekttage war die Gestaltung von Plakaten. Mit unterschiedlichen Materialien wurden Bilder erstellt und mit einer persönlichen Aussage zu den Fragen „was bedeutet für mich Demokratie?“ oder „was macht Vielfalt so wertvoll?“ verbunden. Gemeinsam mit einer Fotografin wurden die Werke festgehalten und professionell gedruckt.</p> <p><strong>Offizielle Präsentation und öffentliche Ausstellung</strong></p> <p>Die so entstandenen 29 beeindruckende Plakate wurden in einer Vernissage Menschen aus Politik, Kirche und Öffentlichkeit vorgestellt. Über sechs Wochen lang hingen sie an einem zentralen Fußweg des Neheimer Zentrums, der auch am KiJu vorbeiführt und setzten so ein deutliches Zeichen für Demokratie und Vielfalt. Jedes Motiv gibt es als Postkarte. Die TeilnehmerInnen und PartnerInnen des Projekts erhielten das Postkartenpaket als Geschenk.  Ein Set mit den 29 Postkarten kann nach wie vor für 3,-€ erworben werden und schafft so weitere Öffentlichkeit. Auf ihren Social-Media-Kanälen stellt die Einrichtung täglich eines der Plakate vor und präsentiert sie dort der digitalen Öffentlichkeit.</p> <p><strong>Ein Zeichen setzen – sichtbar für alle</strong></p> <p>Die Plakate machen deutlich, was jungen Menschen an Demokratie wichtig ist. „Eure Fotografien (…)  sind mehr als Bilder: Sie erzählen von der Stärke, die in unserem Miteinander liegt“, so die Leiterin der Einrichtung, Kerstin Arndt in ihrer Rede zur Eröffnung der Vernissage. Die Plakate sind nicht nur Kunstwerke, sondern ein Appell an alle, Respekt, Toleranz, Zusammenhalt und Vielfalt zu leben. Sie zeigen aber auch das Interesse junger Menschen an Politik und ihren Mut, für ihre Überzeugung einzutreten.</p> <p><strong>Empowerment und Demokratie (er-)leben pur</strong></p> <p><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25852" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-225x300.jpg 225w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-768x1024.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003-1152x1536.jpg 1152w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0003.jpg 1500w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></a></p> <p>So fordert der „Schrei nach Vielfalt“ von Nico dazu auf gemeinsam mit ihm nach den Werten unserer Demokratie zu schreien und immer wieder laut zu werden, wenn Demokratie mit Füßen getreten wird. Eine solche Forderung unterstützt das Team des KiJu gerne, passt es doch zum Bildungsauftrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und unterstützt die Persönlichkeitsbildung junger Menschen.</p> <p><strong>Mut zur Meinungsäußerung – Recht und Verantwortung</strong></p> <p><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2.jpg"><img decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25857" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-225x300.jpg 225w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-768x1024.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2-1152x1536.jpg 1152w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Bild-2025-03-31-um-13.32.30_d2ed6fe2.jpg 1200w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></a></p> <p>Charlotte und Elina (beide 10J.) waren zunächst unsicher, ob die von ihnen gewählte Aussage korrekt ist bzw. ob sie  „haltet nicht den Mund“ sagen dürfen.  Hier konnte das KiJu-Team ebenfalls bestärkend einwirken und vermitteln „das darf man sagen!“, es ist sogar verbrieftes Kinderrecht, denn laut UN-Kinderrechtskonvention hat jedes Kind das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung. Zusätzlich konnte hier thematisiert werden, dass auch die Erwachsenen, die in einer Demokratie leben, dieses Recht haben, was in der Deutschen Geschichte nicht immer so war und ist in vielen Ländern der Welt auch heute keine Selbstverständlichkeit ist.  Die finale Aussage der beiden lautete dann: „Die Welt ist bunt, haltet nicht den Mund!“</p> <p>Immer wieder verblüfften die Kinder und Jugendlichen bei den Projekttagen mit ihren gewählten Aussagen, so z.B. Lian (8 J.), der überlegte, was er gestalten wollte und nach einem kurzen Moment laut sagte: „Demokratie? … Das ist Freiheit! … und Freiheit – das ist Freude!“</p> <p><strong>Fazit</strong></p> <p>Dieses Projekt zeigt, wie politisch junge Menschen sind und wie kreativ und engagiert sie für eine bunte und respektvolle Gesellschaft eintreten können, wenn ihre Themen aufgegriffen werden und sie bestärkt, werden ihre Meinung zu äußern.</p> <p>Solche mutige Stimmen wie die der Kinder sind essenziell, um eine offene und gerechte Gesellschaft zu gestalten. Demokratie, Vielfalt und Respekt sind nicht nur Worte, sondern eine Verantwortung, die wir gemeinsam tragen. Demokratie und Vielfalt brauchen unseren Einsatz &#8211; heute und in Zukunft!</p> <p>&nbsp;</p> <p>… und wer weiß, vielleicht gehen die Plakate ja auch Wanderschaft und setzen so an anderer Stelle sichtbare Zeichen.</p> <p><a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048.jpg"><img decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25856" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-225x300.jpg" alt="" width="225" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-225x300.jpg 225w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-768x1024.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048-1152x1536.jpg 1152w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0048.jpg 1500w" sizes="(max-width: 225px) 100vw, 225px" /></a> <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25855" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-300x225.jpg" alt="" width="300" height="225" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-300x225.jpg 300w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-1024x768.jpg 1024w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-768x576.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045-1536x1152.jpg 1536w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0045.jpg 2000w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a> <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-25854" src="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-300x300.jpg" alt="" width="300" height="300" srcset="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-300x300.jpg 300w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-1024x1024.jpg 1024w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-150x150.jpg 150w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-768x768.jpg 768w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042-1536x1536.jpg 1536w, https://www.lag-kath-okja-nrw.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG-20250328-WA0042.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de/bunte-projekttage-gegen-rassismus-fuer-demokratie-und-vielfalt/">Bunte Projekttage gegen Rassismus: Für Demokratie und Vielfalt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.lag-kath-okja-nrw.de">Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW</a>.</p> VERSCHOBEN: Informationsveranstaltung zur Modulreihe BERUFung Jugendarbeit https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/informationsveranstaltung-zur-modulreihe-berufung-jugendarbeit.html Feed urn:uuid:f1977a32-73a3-e37f-b1b4-27e1a86eaca3 Thu, 03 Jul 2025 11:09:00 +0200 <p>+<strong>++ UPDATE: Die für den 25.07. geplante Einführungsveranstaltung wird krankheitsbedingt verschoben und findet am 08.08. statt +++</strong></p> <p>Noch offene Fragen oder Zweifel, ob die Modulreihe BERUFung Jugendarbeit zu Dir passt? Dann verschaffe Dir einen Überblick und lerne das Projektteam kennen!</p> <p>Die nächsten Durchgänge des Einführungskurses <a title="Website BERUFung Jugendarbeit" href="http://www.berufung-jugendarbeit.de" target="_blank" rel="noopener">BERUFung Jugendarbeit</a> starten am <strong data-start="391" data-end="405">20.08.2025</strong> bzw. <strong data-start="411" data-end="425">05.09.2025. </strong>Der Kurs ist auf die Bedürfnisse und Themenstellungen von neu- oder wiedereinsteigenden Fachkräften abgestimmt. Neben Theorieimpulsen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrung steht die eigene Rolle, pädagogische Haltung und der kollegiale Austausch im Zentrum.</p> <p>Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Fachkräfte kostenfrei.<br>Aktuell sind in beiden Durchgängen noch Plätze frei.</p> <p>Für alle Interessierten findet am <strong><del>25. Juli 2025</del> 08. August 2025 ab 13:00 Uhr </strong> eine digitale Infoveranstaltung statt, um Fragen rund um Inhalte und Rahmenbedingungen der Modulreihe stellen zu können. Eine Einwahl über den <a href="https://us02web.zoom.us/j/87428372586?pwd=QPmBWaOqEvOaX2TEYTNtVsTaxh6ovA.1" target="_blank" rel="noopener">Zoom-Link</a> ist am Veransaltungstag ab 12:45 Uhr möglich.</p> <p> </p> VERSCHOBEN: Informationsveranstaltung zur Modulreihe BERUFung Jugendarbeit https://agjf-sachsen.de/newsreader/informationsveranstaltung-zur-modulreihe-berufung-jugendarbeit.html Feed urn:uuid:6b7b563a-a732-fa6c-7c30-42cba722ee3a Thu, 03 Jul 2025 11:09:00 +0200 <p>+<strong>++ UPDATE: Die für den 25.07. geplante Einführungsveranstaltung wird krankheitsbedingt verschoben und findet am 08.08. statt +++</strong></p> <p>Noch offene Fragen oder Zweifel, ob die Modulreihe BERUFung Jugendarbeit zu Dir passt? Dann verschaffe Dir einen Überblick und lerne das Projektteam kennen!</p> <p>Die nächsten Durchgänge des Einführungskurses <a title="Website BERUFung Jugendarbeit" href="http://www.berufung-jugendarbeit.de" target="_blank" rel="noopener">BERUFung Jugendarbeit</a> starten am <strong data-start="391" data-end="405">20.08.2025</strong> bzw. <strong data-start="411" data-end="425">05.09.2025. </strong>Der Kurs ist auf die Bedürfnisse und Themenstellungen von neu- oder wiedereinsteigenden Fachkräften abgestimmt. Neben Theorieimpulsen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrung steht die eigene Rolle, pädagogische Haltung und der kollegiale Austausch im Zentrum.</p> <p>Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Fachkräfte kostenfrei.<br>Aktuell sind in beiden Durchgängen noch Plätze frei.</p> <p>Für alle Interessierten findet am <strong><del>25. Juli 2025</del> 08. August 2025 ab 13:00 Uhr </strong> eine digitale Infoveranstaltung statt, um Fragen rund um Inhalte und Rahmenbedingungen der Modulreihe stellen zu können. Eine Einwahl über den <a href="https://us02web.zoom.us/j/87428372586?pwd=QPmBWaOqEvOaX2TEYTNtVsTaxh6ovA.1" target="_blank" rel="noopener">Zoom-Link</a> ist am Veransaltungstag ab 12:45 Uhr möglich.</p> <p> </p> Fachtagung „Beteiligung – jugendgerecht?!“ https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-beteiligung-jugendgerecht/ LAG OKJA urn:uuid:37e4f1ee-4a2f-b521-a10a-06af0e0dcdaf Thu, 03 Jul 2025 09:07:05 +0200 <p>Die Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen entwickelt sich dynamisch – mit vielen neuen Ansätzen, aber auch spürbaren Herausforderungen: Wie gelingt es, junge Menschen in ihrer Vielfalt zu erreichen? Wie kann [&#8230;]</p> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-beteiligung-jugendgerecht/">Fachtagung &#8222;Beteiligung – jugendgerecht?!&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="2883" class="elementor elementor-2883" data-elementor-post-type="post"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-0b59583 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="0b59583" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-932510a" data-id="932510a" data-element_type="column"> <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-element elementor-element-7175ded elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="7175ded" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <p><a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung.png"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="alignright size-medium wp-image-2885" src="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung-e1751526460594-300x229.png" alt="Wegweiser im Stil eines Straßenschildes, der in die Richtungen Engagement, Partizipation, Inklusiv, Vielfalt, Wirksamkeit und Niedrigschwellig weist." width="300" height="229" srcset="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung-e1751526460594-300x229.png 300w, https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Wegweiser-Beteiligung-e1751526460594.png 693w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a>Die Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen entwickelt sich dynamisch – mit vielen neuen Ansätzen, aber auch spürbaren Herausforderungen: Wie gelingt es, junge Menschen in ihrer Vielfalt zu erreichen? Wie kann Beteiligung jugendgerecht, inklusiv und wirksam gestaltet werden? Und welche Beteiligungsformen<br />sprechen junge Menschen tatsächlich an?</p><p>Zu dieser zweitägigen Veranstaltung in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg laden die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente, die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen und die LAG Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen herzlich ein.</p><p><b>Beginn:</b> Montag, 18.08.2025, 11:30 Uhr<br /><b>Ende: </b>Dienstag, 19.08.2025, 13:30 Uhr<br /><b>Gebühr:</b> 120,00 Euro (einschließlich Unterkunft und Verpflegung)</p><p>Weitere Informationen können der Ausschreibung (pdf) entnommen werden: <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-kinder-und-jugenbeteiligung-2025/" rel="attachment wp-att-2884">Fachtagung Kinder- und Jugenbeteiligung 2025</a></p><p>Anmeldungen sind unter diesem Link möglich: <a href="https://www.hoeb.de/seminar/fachtagung-kinder-und-jugendbeteiligung-in-niedersachsen-beteiligung-jugendgerecht" target="_blank" rel="noopener">https://www.hoeb.de/seminar/fachtagung-kinder-und-jugendbeteiligung-in-niedersachsen-beteiligung-jugendgerecht</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> <p>Der Beitrag <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de/fachtagung-beteiligung-jugendgerecht/">Fachtagung &#8222;Beteiligung – jugendgerecht?!&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.jugendarbeit-niedersachsen.de">LAG OKJA</a>.</p>