woanders http://feed.informer.com/digests/GLYBI41TFO/feeder woanders Respective post owners and feed distributors Sat, 11 Mar 2017 15:45:25 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Renzo Martinez: die Schließung der Haasenburg-Heime für rechtswidrig zu erklären ist gefährlich. https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/renzo-martinez-die-schliessung-der-haasenburg-heime-fuer-rechtswidrig-zu-erklaeren-ist-gefaehrlich/ urn:uuid:2a20fd2e-8781-8a49-195d-9001689f0c88 Mon, 27 Nov 2023 09:22:01 +0100 Renzo Rafael Martinez (heute 33) war von 2003 bis 2006 in der Haasenburg untergebracht. Er ist Gründer der Betrof­fe­nen­gemein­schaft der ehemaligen Haasenburg-Kinder. In der taz vom 27.11.2023 kommentiert er die kürzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Cottbus vom 23. November. Besonders alarmierend &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/renzo-martinez-die-schliessung-der-haasenburg-heime-fuer-rechtswidrig-zu-erklaeren-ist-gefaehrlich/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Renzo Rafael Martinez (heute 33) war von 2003 bis 2006 in der Haasenburg untergebracht. Er ist Gründer der Betrof­fe­nen­gemein­schaft der ehemaligen Haasenburg-Kinder. In der <a href="https://taz.de/Archiv-Suche/!5972804/">taz vom 27.11.2023</a> kommentiert er die <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/die-richterkammer-in-cottbus-erklaert-am-23-11-2023-die-schliessung-der-drei-haasenburg-heime-im-jahr-2013-fuer-rechtswidrig/" data-type="post" data-id="2291">kürzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Cottbus</a> vom 23. November. </p> <p>Besonders alarmierend sei nach Renzo Rafael Martinez, <em>&#8220;dass das Gericht die mögliche Verletzung der Grundrechte der Kinder und Jugendlichen abfällig damit relativierten, diese wären ja „schwierige Klientel“ gewesen.&#8221;</em></p> <p>Renzo kommt in seinem Kommentar zu der zutreffenden und warnenden Einschätzung: <em>&#8220;Dieses Urteil bedeutet eine Gefährdung von Kindern, die aktuell noch in ähnlichen Heimen untergebracht sind. <strong>Allein deswegen muss das Ministerium auf Berufung klagen.</strong> Ich aber frage mich: Wenn man der Haasenburg die Betriebserlaubnis nicht entziehen kann, welcher Einrichtung dann?&#8221;</em></p> <p>&#8220;</p> Die Richterkammer in Cottbus erklärt am 23.11.2023 die Schließung der drei Haasenburg-Heime im Jahr 2013 für rechtswidrig. https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/die-richterkammer-in-cottbus-erklaert-am-23-11-2023-die-schliessung-der-drei-haasenburg-heime-im-jahr-2013-fuer-rechtswidrig/ urn:uuid:043f6a7d-6087-74b4-4355-9a849829f1de Sun, 26 Nov 2023 08:48:22 +0100 Wir verlinken hier auf einen taz-Artikel vom 24.11.2023 von Kaija Kutter (einleitende Sätze s.u.), der ausführlich die Historie und die Hintergründe beleuchtet. Kaija Kutters Kommentar am Folgetag in der taz hat folgenden Titel: &#8220;Nur ein formaler Sieg. Die Haasenburg GmbH &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/die-richterkammer-in-cottbus-erklaert-am-23-11-2023-die-schliessung-der-drei-haasenburg-heime-im-jahr-2013-fuer-rechtswidrig/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Wir verlinken hier auf einen <a href="https://taz.de/Prozess-um-Heimschliessung/!5975194/">taz-Artikel vom 24.11.2023 von Kaija Kutter</a> (einleitende Sätze s.u.), der ausführlich die Historie und die Hintergründe beleuchtet. <a href="https://taz.de/Urteil-zur-Haasenburg-Schliessung/!5972456/">Kaija Kutters Kommentar am Folgetag in der taz </a>hat folgenden Titel:<strong> &#8220;Nur ein formaler Sieg. Die Haasenburg GmbH gewann auf Grundlage eines Gesetzes, das ihretwegen geändert wurde. Brandenburgs Bildungsministerium sollte für Berufung kämpfen.&#8221;</strong></p> <p><em>&#8220;Die 8. Kammer des Verwaltungsgerichts Cottbus hat am Donnerstag entschieden, dass die Schließung der drei Heime der Haasenburg GmbH durch das Brandenburgische Bildungsministerium im Jahr 2013 rechtswidrig war. Damit gewinnt der Betreiber, der 2015 gegen den Entzug seiner Betriebserlaubnis geklagt hatte. Die Begründung des Gerichts: Die gesetzlichen Voraussetzungen hätten nicht vorgelegen. Es habe sich nicht feststellen lassen, dass das Wohl der Kinder gefährdet war und dass die Heimfirma nicht in der Lage gewesen sei, dies abzuwenden</em>.</p> <p><em>Damit vollzog die Richterkammer eine 180-Grad-Wendung gegenüber jenem Urteil, dass ihre Kollegen der 1. Kammer im Januar 2014 fällten. Damals, als der Betreiber versuchte, im Eilverfahren die Heimschließung zu stoppen, befanden sowohl die erste Instanz als auch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, dass Überwiegendes dafür spricht, dass das schematische Konzept der <a rel="noreferrer noopener" target="_blank" href="https://taz.de/Schwerpunkt-Haasenburg-Heime/!t5011079/">Haasenburg-Heime</a> die Eskalationen mit verursachte. Der unbedingte Wille, auf jede auch unbedeutende Regelverletzung konsequent zu reagieren, führte am Ende zum Einsatz von körperlichem Zwang gegen die Kinder und Jugendlichen. Die Rede ist von Handgriffen der Betreuer, die auch <a rel="noreferrer noopener" target="_blank" href="https://taz.de/Fehlende-Aufarbeitung-des-Heim-Skandals/!5786713/">Schmerzen und Verletzungen</a> verursachten. &#8230;&#8221;</em></p> Start der Kampagne gegen sogenannte Gefährliche Orte https://agjf-sachsen.de/newsreader/start-der-kampagne-gegen-sogenannte-gefaehrliche-orte.html Feed urn:uuid:fe9de84b-2981-1386-f63f-5b6ea4e6756d Thu, 23 Nov 2023 15:48:00 +0100 <p>Durch die Praxis der „Gefährlichen Orte“ wird Chemnitz für Migrant*innen, BIPoC, Geflüchtete und Jugendliche zu einem unsichereren Ort. Anfang September startete die Kampagne „Beware, police control! – Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen“ zur Unterstützung.</p> <p>Nähere Informationen dazu finden sich auf der Webseite: <a title="https://www.be-aware-police-control.de/de/" href="https://www.be-aware-police-control.de/de/" target="_blank" rel="noopener">www.be-aware-police-control.de</a></p> <p>Außerdem informiert ein Flyer: <a title="Flyer: Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen [PDF]" href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2023/Flyer_Gemeinsam_gegen_diskriminierende_Polizeikontrollen.pdf" target="_blank" rel="noopener">Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen [PDF]</a></p> Neue Mitglieder im BfZ https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/11/17/neue-mitglieder-im-bfz/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:2f13e810-460d-8649-888c-a0a6c816b961 Fri, 17 Nov 2023 13:38:05 +0100 Das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ) wächst zunehmend. Neue Organisationen und Verbände verdeutlichen die Dringlichkeit des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts für Sozialarbeiter*innen, aber auch die Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit für diese Problematik. Bei der Sitzung des BfZ am 15.11.2023 wurden mit dem AWO Bundesverband e.V., der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Cultures Interactive e.V. [&#8230;] <p>Das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ) wächst zunehmend. Neue Organisationen und Verbände verdeutlichen die Dringlichkeit des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts für Sozialarbeiter*innen, aber auch die Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit für diese Problematik.</p> <p>Bei der Sitzung des BfZ am 15.11.2023 wurden mit dem <a href="https://awo.de/">AWO Bundesverband e.V.</a>, der <a href="https://www.gew.de/">Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)</a>, <a href="https://www.cultures-interactive.de/">Cultures Interactive e.V.</a> sowie der <a href="https://re-arrange.de/">Re-Arrange gGmbH</a> vier weitere Mitglieder aufgenommen.</p> <p>Als weitere neue Mitglieder konnten wir bereits im Laufe des Jahres den <a href="https://verband-brg.de/">Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.</a>, den <a href="https://www.drudel11.de/de/">Drudel 11 e.V.</a>, das <a href="https://www.cafe-zuflucht.de/">Café Zuflucht / Refugio e.V.</a> sowie den Rechtsanwalt <a href="https://www.westkuestenanwalt.com/">Dirk Audörsch</a> im Bündnis begrüßen.</p> <p>Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Verstärkung unserer gemeinsamen Bemühung, das Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen zu erlangen!</p> <p><a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/#mitglieder">Übersicht der Mitglieder des BfZ</a></p> Streiktag! https://www.dolledeerns.de/2023/11/16/streiktag/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:054c7945-cce5-22c7-a5ec-b034368835b3 Thu, 16 Nov 2023 18:56:37 +0100 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4297046729"/> Warum die Haasenburg nicht entschädigt werden darf – Aus Sicht der Betroffenen und Unterstützer:innen https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/warum-die-haasenburg-nicht-entschaedigt-werden-darf-aus-sicht-der-betroffenen-und-unterstuetzerinnen/ urn:uuid:af8adadb-ab37-60bc-1e3b-1dc6e4577963 Thu, 16 Nov 2023 12:12:24 +0100 Presseerklärung und Appell an das brandenburgische Bildungsministerium Heute versammelten sich ehemalige Bewohner:innen der Haasenburg-Einrichtungen und ihre Unterstützer:innen am Neuendorfer See, anlässlich&#160; des Klageverfahrens der Haasenburg GmbH gegen das Brandenburgische Bildungsministerium vor dem Verwaltungsgericht Cottbus, am Donnerstag den 23. November 2023 &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/11/warum-die-haasenburg-nicht-entschaedigt-werden-darf-aus-sicht-der-betroffenen-und-unterstuetzerinnen/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p><strong>Presseerklärung und Appell an das brandenburgische Bildungsministerium</strong></p> <p>Heute versammelten sich ehemalige Bewohner:innen der Haasenburg-Einrichtungen und ihre Unterstützer:innen am Neuendorfer See, anlässlich&nbsp; des Klageverfahrens der Haasenburg GmbH gegen das Brandenburgische Bildungsministerium vor dem Verwaltungsgericht Cottbus, <strong>am Donnerstag den 23. November 2023 um 10:45</strong>, um gemeinsam zu erklären, warum wir vehement dagegen sind, dass die Haasenburg finanziell entschädigt wird oder gar eine Wiedereröffnung ermöglicht wird unter altem oder neuen Namen.</p> <p>Unsere Beweggründe sind tief verwurzelt in den schrecklichen Erfahrungen, die wir in den Haasenburg-Einrichtungen gemacht haben. Wir sehen es als unsere Pflicht an, gemeinsam gegen Kindesmissbrauch anzukämpfen, um sicherzustellen, dass die schmerzliche Geschichte sich nicht wiederholt und keine weiteren Kinder und &#8211; Jugendlichen jemals die Qualen erleben müssen, die wir durchstehen mussten. Dies sehen wir als unsere moralische Pflicht an, als emanzipierte Bürger dieses Staates.</p> <p>Die Haasenburg-Einrichtung symbolisiert ein System, das seine Schützlinge systematisch misshandelte, ihre Menschenwürde verletzte und grundlegende verfassungsmäßige Rechte ignorierte und mit Füßen getreten hat. Diejenigen von uns, die in dieser Einrichtung untergebracht waren, haben schwerste körperliche und psychische Gewalt erfahren, erlebten sexualisierte Gewalt und leiden bis heute unter den Spätfolgen. Zum Teil mit gravierenden Folgen, die eine Partizipation und ein gesellschaftliches Leben unmöglich machen.<br><br>Unter dem Vorwand der Kindeswohlgefährdung wurden über Jahre, unter Aufsicht des Landesjugendamtes Brandenburg, schwerste Kindesmisshandlungen gerechtfertigt.<br><br>Die Haasenburg war ein Biotop schwarzer Pädagogik, in der die Kinder und – Jugendlichen täglich willkürlichen Strafen ausgesetzt waren. Es herrschte dort ein Klima der Angst.<br>Die Liste an Grundrechtsverletzungen könnte hier beliebig lang fortgeführt werden. Es würde zu lange dauern, alles aufzuzählen.<br><br><strong>Warum darf die Haasenburg nicht finanziell entschädigt werden oder gar wiedereröffnet werden?</strong></p> <p>1.&nbsp; &nbsp;<strong>Schutz von Kindern und Jugendlichen</strong>: Die Sicherheit und das Wohl von Kindern und Jugendlichen müssen stets oberste Priorität haben. In einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft darf kein Platz sein für eine Einrichtung, in der diese Werte regelmäßig verletzt wurden. Die finanzielle Entschädigung oder Wiedereröffnung der Haasenburg würde bedeuten, dass eine Einrichtung, in der solche Werte systematisch missachtet wurden, wiederaufleben könnte. Ein Zeichen mit weitreichenden Konsequenzen würde gesendet werden.</p> <p>2.&nbsp; &nbsp;<strong>Aufarbeitung der Vergangenheit</strong>: Es wurde nie eine umfassende Aufarbeitung der Missstände in der Haasenburg-Einrichtung durchgeführt oder Studien zur Erforschung der Spätfolgen in Auftrag gegeben. Die Opfer wurden oft nicht angehört, und die Verantwortlichen blieben bis heute meist straffrei. Dieses Schweigen und diese Straflosigkeit dürfen nicht weitergehen. Wir fordern Gerechtigkeit ! Das ist uns der Rechtsstaat schuldig, nachdem er uns nicht schützen konnte.&nbsp;</p> <p>3. &nbsp; In den Einrichtungen wurden die grundlegenden <strong>Menschenrechte mit Füßen getreten</strong>, und die Würde der Bewohner:innen wurde nicht respektiert. Ein Rechtsstaat muss sich daran messen lassen, wie er mit seinen schwächsten Mitgliedern umgeht. Eine finanzielle Entschädigung für diese Einrichtung würde ein fatales Signal an alle Geschädigten senden, die bisher nur Entschuldigungen, aber keine Entschädigungen erhalten haben.<br>Es wäre paradox, sich bei den Opfern zu entschuldigen, ihnen aber echte Entschädigung zu verwehren, während die mächtigen Täter abkassieren.</p> <p>4.&nbsp; &nbsp;<strong>Botschaft an die Gesellschaft</strong>: Die Wiedereröffnung oder die finanzielle Entschädigung der Haasenburg-Einrichtung würde eine fatale Botschaft an die Gesellschaft senden. Es könnte den Eindruck erwecken, dass solche Praktiken in unserer Gesellschaft akzeptabel sind. Wir müssen besser sein als das, wenn wir unsere Grundrechte und Werte ernst nehmen.</p> <p>5.&nbsp; &nbsp;<strong>Unterstützung für Betroffene</strong>: Viele von uns sind auf Unterstützung angewiesen, um unsere Traumata zu bewältigen und unser Leben wieder in den Griff zu bekommen. Die Haasenburg darf nicht die Möglichkeit erhalten, ihre Verantwortung gegenüber denjenigen, die Schaden erlitten haben, zu umgehen und weiter Profit daraus zu schlagen.</p> <p>6.&nbsp; &nbsp;<strong>Helfen Sie uns abzuschließen</strong>: Das hier ist eine der letzten Möglichkeiten, für die Opfer der Haasenburg einen Abschluss zu finden, der zumindest nach Gerechtigkeit aussieht. Wir fordern den Minister Steffen Freiberg dazu auf, für uns zu streiten und genauso kompromisslos im Kampf gegen diese Einrichtung zu sein, wie sie uns Betroffenen gegenüber erbarmungslos war. Nutzen Sie diese Gelegenheit und seien Sie unsere Stimme. Bitte!</p> <p>Wir appellieren an die zuständigen Behörden, insbesondere das Brandenburgische Bildungsministerium und den Minister Steffen Freiberg (SPD), sich nicht auf einen Vergleich einzulassen und das bis zum Ende durchzustreiten. Die Entscheidung, die Haasenburg nicht finanziell zu entschädigen und dafür zu sorgen, dass sie geschlossen bleiben, muss aufrechterhalten bleiben. Es ist an der Zeit, für die Fehler der Vergangenheit Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft geschützt und unterstützt werden, anstatt weiteren Menschenrechtsverletzungen Vorschub zu leisten.</p> <p>Deshalb fordern wir eine umfassende Aufarbeitung der Vergangenheit und die Implementierung von Reformen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, um sicherzustellen, dass sich solche Grausamkeiten nie mehr wiederholen. Kein Kind sollte unter solchen Bedingungen heranwachsen müssen!<br>Deshalb fordern wir, dass das Ministerium sich auf keinen Vergleich oder sonstige Gespräche hinter verschlossenen Türen einlassen darf.<br><br>Das Bildungsministerium hat hier die Gelegenheit, vergangenes Unrecht im gemeinsamen Interesse zumindest teilweise wieder gutzumachen und Versäumnisse der Vergangenheit nachzuholen, in der die Entscheidungen die damals zum Schutz der Jugendlichen und Kinder getroffen wurden, nicht nur aufrechterhalten bleiben, sondern auch im gemeinsamen Interesse bis zum Schluss durchgestritten werden, denn die Schließung war damals begründet und ist es immer noch.<br><br>Wir bitten sie daher inständig, auch in unserem Interesse dafür zu streiten, dass ein vergangenes Unrecht nicht nachträglich validiert wird.<br>Seien Sie bitte unsere Anwälte. Streiten Sie mit uns, für eine Gesellschaft und ein Jugendhilfesystem, in der es keinen Platz gibt für Praktiken die kindliches Leben frühzeitig beendet.</p> <p>Hochachtungsvoll,<br>Die ehemaligen Heimkinder der Haasenburg</p> Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen https://jugendgerecht-sachsen.de/event/die-erste-generation-praxis-und-visionen-zur-jugendgerechtigkeit-in-sachsen Feed urn:uuid:3700c8b7-2cac-b4b7-55d7-a5f1c5a83696 Mon, 13 Nov 2023 09:36:00 +0100 <p>Die Generation Z - kurz: Gen Z - beginnt derzeit, den Arbeitsmarkt zu verändern. Im beruflichen Umfeld vertritt sie so vehement wie keine Generation vor ihr die eigenen Bedürfnisse.</p> Mitgliedschaft in der AGJF Sachsen https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/mitgliedschaft-in-der-agjf-sachsen.html Feed urn:uuid:dc3a15fe-8b9e-61c4-da7b-f224ce54ea7e Mon, 06 Nov 2023 16:23:00 +0100 <p>Als Dachorganisation mit derzeit 109 Mitgliedsorganisationen bereitet die AGJF Sachsen regelmäßig relevante Informationen für die Kinder- und Jugendarbeit auf. Im geschützten Mitgliederbereich finden Sie weitere Informationen und Dokumente in Rubriken wie Aktuelles, Mitgliederversammlungen, Landesjugendhilfeausschuss und ESF-Begleitausschuss. Hier ist auch das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 27. September 2023 hinterlegt. Über die Vorteile einer Mitgliedschaft in der AGJF Sachsen informiert ein neuer Flyer.</p> <p><a title="Flyer Mitglied werden bei der AGJF Sachsen" href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/agjf/Flyer_Jetzt_Mitglied_werden_web.pdf" target="_blank" rel="noopener"><img src="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/agjf-fobiprogramme/2023/Jetzt_Mitglied_werden.png" alt=""></a></p> Bildungszeit für alle https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/bildungszeit-fuer-alle.html Feed urn:uuid:feb90578-1de0-beb6-9006-6696013fc04c Thu, 02 Nov 2023 18:01:00 +0100 <p>Wir als AGJF Sachsen unterstützen als Bündnispartnerin und Unterschriftensammelstelle die Initiative „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ des DGB Sachsen für einen gesetzlich geregelten Anspruch auf Bildungszeit, u. a. für berufliche, kulturelle, politische oder soziale Bildung.</p> <p>Damit der Volksantrag eine Befassung im sächsischen Landtag erfährt, sind 40.000 Unterschriften nötig. Interessierte Träger, Einrichtungen und Personen können über die AGJF Sachsen Unterschriftenlisten beziehen oder sich ihrer Geschäftsstelle selbst in eine Liste eintragen. Wenden Sie sich gern an <a title="Mitarbeiter*innen AGJF Sachsen" href="http://www.agjf-sachsen.de/mitarbeiter_innen.html">André Dobrig</a>, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen – oder sprechen Sie das Team der AGJF Sachsen auf Veranstaltungen an.</p> <p>Weitere Informationen zum Bündnis und zur Kampagne: <a href="https://www.zeit-fuer-sachsen.de/" target="_blank" rel="noopener">www.zeit-fuer-sachsen.de</a></p> Solidarität mit Israel https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/solidaritaet-mit-israel.html Feed urn:uuid:a39053d5-46a4-adb8-d7fe-e77c688d6854 Thu, 02 Nov 2023 17:26:00 +0100 <p>Der Landesverband AGJF Sachsen drückt seine Solidarität mit Israel, mit seinen Bürger*innen und der Zivilgesellschaft in und um den Gazastreifen aus. Dabei bezieht die AGJF Sachsen klar Stellung gegen jeden Antisemitismus, der immer wieder eine zentrale Rolle im Konflikt aber auch in der öffentlichen Diskussion um den Konflikt spielt.</p> <p>Der Konflikt im Nahen Osten hat auf beiden Seiten unzählige Menschenleben gefordert und Familien zerrissen. Der jüngste Angriff der Hamas führte erneut zu vielen Toten, Verletzen und Verschleppten. Kinder und Jugendliche müssen in Frieden und Sicherheit aufwachsen können – ohne Beschneidung ihrer Rechte und unter bestmöglichen Bedingungen.</p> Bitte um Teilnahme an Kinderrechte-Befragung https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/bitte-um-teilnahme-an-kinderrechte-befragung.html Feed urn:uuid:3926cd4d-d952-3281-7a9a-e469ff3ca03c Wed, 01 Nov 2023 18:11:00 +0100 <p>Aktuell wird im Auftrag der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung im Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt eine Umfrage zum Thema Kinderrechte durchgeführt. Diese ist ein Baustein der Studie „Das ist mein Recht!“ zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Sachsen. Teilnehmen können:</p> <ul> <li>Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, insbesondere Minderjährige mit Erfahrungen in den Bereichen Migration, Inklusion, (zeitweisem) Leben außerhalb der Herkunftsfamilie oder Queersein sowie</li> <li>Erwachsene, die beruflich und/oder privat direkt mit diesen Kindern und Jugendlichen Umgang haben (Fachkräfte, Eltern/Personensorgeberechtigte, Mitarbeiter*innen von Ämtern, Verfahrensbeistände etc.)</li> </ul> <p><strong>Achtung Fristverlängerung: Eine Teilnahme ist noch bis zum 10. November 2023 möglich.</strong></p> <p>Zur Befragung für Kinder und Jugendliche: <a href="https://interval.limequery.org/839795?lang=de" target="_blank" rel="noopener">interval.limequery.org/839795</a></p> <p>Zur Befragung für Erwachsene: <a href="https://interval.limequery.org/579517?lang=de" target="_blank" rel="noopener">interval.limequery.org/579517</a></p> <p>Weitere Informationen zur Befrgung: <a href="https://interval-berlin.de/das-ist-mein-recht-befragung-zu-kinderrechten-in-sachsen/" target="_blank" rel="noopener">www.interval-berlin.de</a></p> Pressemitteilung: Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit nötiger denn je https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/11/01/pressemitteilung-zeugnisverweigerungsrecht-fuer-die-soziale-arbeit-noetiger-denn-je/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:cf9fda12-c7ad-f63c-40ad-9ded976fca5e Wed, 01 Nov 2023 07:00:00 +0100 Staatsanwaltschaft Karlsruhe lässt Verfahren nicht ruhen:Strafvereitelung gegen Fanprojekt-Mitarbeiter*innen steht im Raum – Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit nötiger denn je! Es dürfte ein trauriges Novum in der Bundesrepublik Deutschland sein: Im aktuellen Rechtsstreit zwischen der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und dem dortigen Fanprojekt hat die Staatsanwaltschaft zwar nun doch keine Beugehaft gegen die Fanprojektler*innen beantragt, setzt die [&#8230;] <div style="height:40px" aria-hidden="true" class="wp-block-spacer"></div> <h5 class="wp-block-heading has-text-align-center">Staatsanwaltschaft Karlsruhe lässt Verfahren nicht ruhen:<br>Strafvereitelung gegen Fanprojekt-Mitarbeiter*innen steht im Raum – <br>Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit nötiger denn je!</h5> <div style="height:40px" aria-hidden="true" class="wp-block-spacer"></div> <p>Es dürfte ein trauriges Novum in der Bundesrepublik Deutschland sein: Im <a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/10/25/keine-beugehaft-in-karlsruhe-konsequenzen-weiterhin-offen/">aktuellen Rechtsstreit</a> zwischen der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und dem dortigen Fanprojekt hat die Staatsanwaltschaft zwar nun doch keine Beugehaft gegen die Fanprojektler*innen beantragt, setzt die Kolleg*innen jedoch weiterhin unter Druck. Es wird geprüft, ob ein Verfahren wegen des Verdachts der Strafvereitelung eröffnet wird. Weil sie das besondere Vertrauensverhältnis zu ihrer Zielgruppe, wohl dem zentralen Grundpfeiler der Sozialen Arbeit, nicht auf das Spiel setzen können und wollen, sind hauptamtliche Mitarbeitende aus diesem Bereich weiterhin mit rechtlichen Konsequenzen bedroht. Und das nur, weil sie kein Zeugnisverweigerungsrecht besitzen.</p> <p>„Es ist absurd, dass die Staatsanwaltschaft hier keine Ruhe geben will“, erklärt Matthias Stein, Sprecher des Bündnisses für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ). „Nicht nur, weil Kolleg*innen persönlich betroffen sind. Sondern auch, weil hier offenkundig ein Exempel statuiert werden soll, dass die grundsätzlichen Errungenschaften der Sozialen Arbeit bundesweit massiv gefährden und zurückwerfen kann.“</p> <p>Im Zuge ihrer Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft Mitarbeitende des Fanprojekts als Zeug*innen vorgeladen. Diese standen somit vor einem unsagbaren Dilemma: Einblicke aus der Aufarbeitung, die ihnen unter dem Gesichtspunkt absoluter Vertraulichkeit im Rahmen ihrer Arbeit gewährt wurden, an Ermittlungsbehörden weiterzugeben, was vergleichbare Formate für die Zukunft wohl unmöglich gemacht hätte, oder zu schweigen. Als professionelle Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit entschieden sie sich für Letzteres, um das Vertrauen, das ihnen ihre junge Zielgruppe entgegengebracht hatte, nicht zu gefährden. „Soziale Arbeit benötigt ein besonderes Vertrauensverhältnis, um ihren Auftrag erfüllen zu können“, unterstreicht Georg Grohmann, ebenfalls Sprecher des BfZ.</p> <p>Ordnungsgelder waren zunächst die Folge, die Beugehaft stand sehr konkret im Raum. Hierauf verzichtete die Staatsanwaltschaft nun, prüft jedoch die Möglichkeit einer Anzeige wegen Strafvereitelung gegen die Mitarbeiter*innen: „Die Politik muss jetzt handeln! Der aktuelle Fall zeigt leider auf eine inzwischen dramatische Art und Weise, wie essenziell ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit ist. Das unterstreichen auch unsere verschiedenen Netzwerkpartner*innen und die Wissenschaft seit langem.“, so Georg Grohmann. „Wir Hauptamtlichen in der Sozialen Arbeit brauchen eine Möglichkeit, uns und die Professionalität unserer Arbeit zu schützen. Selbstverständlich fordern wir die Staatsanwaltschaft Karlsruhe auch auf, alles dafür zu tun, dass sich die Mitarbeitenden des Fanprojekts endlich wieder auf ihre Arbeit mit ihrer Zielgruppe konzentrieren können. Ein solcher Fall darf sich unter keinen Umständen wiederholen“, macht Matthias Stein abschließend deutlich.</p> <p><strong>Kontakt zu den Sprechern des BfZ:</strong></p> <div class="wp-block-columns is-layout-flex wp-container-3 wp-block-columns-is-layout-flex"> <div class="wp-block-column is-layout-flow wp-block-column-is-layout-flow"> <p>Matthias Stein<br><a href="mailto:ms@fanprojekt-jena.de">ms@fanprojekt-jena.de</a><br>0173-3970701&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div class="wp-block-column is-layout-flow wp-block-column-is-layout-flow"> <p>Georg Grohmann<br><a href="mailto:grohmann@bag-streetwork.de">grohmann@bag-streetwork.de</a><br>0157-71418265</p> </div> </div> <p><a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2023/10/BfZ_PM_Zeugnisverweigerungsrecht-noetiger-denn-je_231101.pdf">Die Stellungnahme können Sie auch hier herunterladen.</a></p> Vielfalt – Wir leben sie 2024! Antragsstellung jetzt möglich… https://agot-nrw.de/2023/10/26/vielfalt-wir-leben-sie-2024-antragsstellung-jetzt-moeglich/ AGOT e. V. urn:uuid:cd1036ec-943b-7cd9-291b-95ede9230cb7 Thu, 26 Oct 2023 12:08:47 +0200 <p>Es k&#246;nnen wieder Antr&#228;ge gestellt werden. Eure Antr&#228;ge mit entsprechenden Formularen (s. u.) k&#246;nnt ihr bis zum 15. November an Sarah.Pfeil@agot-nrw.de schicken. Wir freuen uns auf ein neuntes Projektjahr mit &#8230;</p><p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/10/26/vielfalt-wir-leben-sie-2024-antragsstellung-jetzt-moeglich/"> <span class="screen-reader-text">Vielfalt &#8211; Wir leben sie 2024! Antragsstellung jetzt m&#246;glich&#8230;</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Es können wieder Anträge gestellt werden. Eure Anträge mit entsprechenden Formularen (s. u.) könnt ihr bis zum <strong>15. November</strong> an <a href="mailto:Sarah.Pfeil@agot-nrw.de">Sarah.Pfeil@agot-nrw.de</a> schicken. Wir freuen uns auf ein neuntes Projektjahr mit euch!!</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Antragsaufforderung_2024.pdf" target="_blank" rel="noopener">Antragsaufforderung_2024</a></p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Antragsformular_2024_aktualisiert.pdf" target="_blank" rel="noopener">Antragsformular_2024</a></p> Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht und Soziale Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/10/26/beitrag-zeugnisverweigerungsrecht-corax/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:8de793a9-7c49-c6f7-f0e0-a13a3ae41dd3 Thu, 26 Oct 2023 09:42:58 +0200 Der folgende Beitrag entstammt einer regelmäßig erscheinenden Rechtskolumne im Corax &#8211; Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Wir bedanken uns für die Zurverfügungstellung des Artikels bei der Corax-Redaktion und der Autorin, Frau Prof. Dr. Simone Janssen. Die Autorin: Frau Prof. Dr. Simone Janssen. Sie ist Professorin in den Lehrgebieten Bürgerliches Recht und Strafrecht an [&#8230;] <p><em>Der folgende Beitrag entstammt einer regelmäßig erscheinenden Rechtskolumne im <a href="https://www.corax-magazin.de/">Corax &#8211; Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen</a>. Wir bedanken uns für die Zurverfügungstellung des Artikels bei der Corax-Redaktion und der Autorin, Frau Prof. Dr. Simone Janssen.</em></p> <p>Die Autorin: Frau <strong>Prof. Dr. Simone Janssen</strong>. Sie ist Professorin in den Lehrgebieten Bürgerliches Recht und Strafrecht an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs).</p> <div class="wp-block-columns is-layout-flex wp-container-3 wp-block-columns-is-layout-flex"> <div class="wp-block-column is-layout-flow wp-block-column-is-layout-flow" style="flex-basis:30%"> <figure class="wp-block-image size-medium is-resized"><a href="https://t1p.de/Zeugnisverweigerungsrecht"><img decoding="async" fetchpriority="high" width="214" height="300" src="https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2023/10/Cover_Corax_2023_2_druck_screen-214x300.png" alt="" class="wp-image-403" style="aspect-ratio:0.7133333333333334;width:195px;height:auto" srcset="https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2023/10/Cover_Corax_2023_2_druck_screen-214x300.png 214w, https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2023/10/Cover_Corax_2023_2_druck_screen.png 571w" sizes="(max-width: 214px) 100vw, 214px" /></a></figure> </div> <div class="wp-block-column is-layout-flow wp-block-column-is-layout-flow" style="flex-basis:70%"> <p>Im Fokus des Beitrags steht die Frage nach einer Vereinbarkeit der Schweigepflicht von Akteur*innen der Sozialen Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe mit der strafprozessualen Pflicht zur Zeugenaussage. Gemäß § 203 Absatz 1 Nummer 6 StGB unterfallen staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen und staatlich anerkannte Sozialpädagog*innen der Schweigepflicht, mit Ausnahme der in Absatz 1 genannten Beratungsstellen. Ferner besteht die Verpflichtung, auf eine Ladung als Zeug*in vor Gericht zu erscheinen und auszusagen (§ 48 Absatz 1 StPO). Die Pflicht zur Aussage entfällt nur, wenn eine im Gesetz zugelassene Ausnahme vorliegt, vor allem ein strafprozessuales Zeugnis- bzw. Auskunftsverweigerungsrecht nach den §§ 53 und 54 StPO. […]</p> </div> </div> <p>Dieser Artikel ist erschienen in der Ausgabe 2/23 des Corax&nbsp; &#8211; Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Zum Artikel: <a href="https://t1p.de/Zeugnisverweigerungsrecht">https://t1p.de/Zeugnisverweigerungsrecht</a></p> Keine Beugehaft in Karlsruhe – Konsequenzen weiterhin offen https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/10/25/keine-beugehaft-in-karlsruhe-konsequenzen-weiterhin-offen/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:8006e38e-c332-257b-4602-e7a79cdea242 Wed, 25 Oct 2023 15:21:00 +0200 Die Staatsanwaltschaft in Karlsruhe hat keine Beugehaft für die Kolleg*innen des Fanprojekts Karlsruhe beantragt. Dennoch stehen weiterhin, nun jedoch strafrechtliche, Konsequenzen im Raum, wie unter anderem das Fußballmagazin Kicker berichtete. Trotz vorheriger Androhung verzichtete die Staatsanwaltschaft Karlsruhe auf die Beantragung von Beugehaft. Diese sich monatelang drohende Konsequenz einer professionellen Haltung und der Wahrung des Vertrauensschutzes [&#8230;] <p>Die Staatsanwaltschaft in Karlsruhe hat keine Beugehaft für die Kolleg*innen des Fanprojekts Karlsruhe beantragt. Dennoch stehen weiterhin, nun jedoch strafrechtliche, Konsequenzen im Raum, wie unter anderem das <a href="https://www.kicker.de/keine-beugehaft-gegen-karlsruher-fanprojekt-mitarbeitende-beantragt-972394/artikel">Fußballmagazin Kicker berichtete</a>.</p> <p>Trotz vorheriger Androhung verzichtete die Staatsanwaltschaft Karlsruhe auf die Beantragung von Beugehaft. Diese sich <a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/04/14/karlsruhe-fp/">monatelang drohende Konsequenz</a> einer professionellen Haltung und der Wahrung des Vertrauensschutzes gegenüber den eigenen Adressat*innen wurde somit glücklicherweise nicht Realität. Damit ist laut Informationen des Kickers der Fall jedoch nicht abgeschlossen, denn die Staatsanwaltschaft prüft jetzt, ob ein Verfahren wegen des Verdachts der Strafvereitelung eröffnet wird. Die Mitarbeitenden des Fanprojekts müssen nun also statt Beugehaft strafrechtliche Konsequenzen befürchten.</p> <p>Eine Auswahl der Presseberichte zum Fall in Karlsruhe dokumentieren wir hier:</p> <ul> <li><a href="https://www.ka-news.de/ksc/news/nach-pyro-exzess-beim-ksc-muessen-fanprojekt-mitarbeiter-bald-fuer-6-monate-ins-gefaengnis-art-3024698">26.09.2023 &#8211; KA-News: Nach Pyro-Exzess beim KSC: Müssen Fanprojekt-Mitarbeiter bald für 6 Monate ins Gefängnis?</a></li> <li><a href="https://www.tagesspiegel.de/sport/die-fanprojekte-blicken-gebannt-nach-karlsruhe-der-praventive-ansatz-wird-unmoglich-gemacht-10546279.html">30.09.2023 &#8211; Tagesspiegel: Die Fanprojekte blicken gebannt nach Karlsruhe: „Der präventive Ansatz wird unmöglich gemacht“</a></li> <li><a href="https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/pyro-eklat-ksc-karlsruhe-fanprojekt-100.html">02.10.2023 &#8211; SWR Aktuell: Beugehaft für Mitarbeiter im Fanprojekt Karlsruhe? Entscheidung verschoben</a></li> <li><a href="https://perspektive-online.net/2023/10/beugehaft-fuer-sozialarbeiter-repressionen-gegen-fans-des-karlsruher-sc/">04.10.2023 &#8211; Perspektive Online: Beugehaft für Sozialarbeiter?! – Repressionen gegen Fans des Karlsruher SC</a></li> <li><a href="https://www.sueddeutsche.de/sport/karlsruher-sc-fanprojekt-soziale-arbeit-pyrotechnik-ultras-1.6271383">04.10.2023 &#8211; Süddeutsche Zeitung: Eine Frage des Vertrauens</a></li> <li><a href="https://www.nd-aktuell.de/artikel/1176698.fussball-pyro-vorfall-beim-karlsruher-sc-fan-sozialarbeitern-droht-haft.html">05.10.2023 &#8211; ND-Aktuell: Pyro-Vorfall beim Karlsruher SC: Fan-Sozialarbeitern droht Haft</a></li> <li><a href="https://www.kicker.de/keine-beugehaft-gegen-karlsruher-fanprojekt-mitarbeitende-beantragt-972394/artikel">06.10.2023 &#8211; Kicker: Keine Beugehaft gegen Karlsruher Fanprojekt-Mitarbeitende beantragt</a></li> <li><a href="https://www.kicker.de/dammbruch-in-karlsruhe-wie-drei-fanprojekt-mitarbeiter-fast-im-gefaengnis-gelandet-waeren-972929/artikel">10.10.2023 &#8211; Kicker: Dammbruch in Karlsruhe: Wie drei Fanprojekt-Mitarbeiter fast im Gefängnis gelandet wären</a></li> </ul> Es lässt mich nicht los http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2023/10/23/es-laesst-mich-nicht-los/ Soziale Arbeit und Sozialpolitik in der Kritik urn:uuid:a1f7eca8-eb05-924e-64d1-390cf5d9daa0 Mon, 23 Oct 2023 13:19:44 +0200 Eigentlich wollte ich ja nichts mehr mit der Sozialen Arbeit zu tun haben. Aber neulich lud mich eine mir bekannte Studentin in die ASH in ein Seminar ein, wo ich zum Thema Neoliberalisierung der Sozialen Arbeit etwas erzählen wollte. Es &#8230; <a href="http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/2023/10/23/es-laesst-mich-nicht-los/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Eigentlich wollte ich ja nichts mehr mit der Sozialen Arbeit zu tun haben. Aber neulich lud mich eine mir bekannte Studentin in die ASH in ein Seminar ein, wo ich zum Thema Neoliberalisierung der Sozialen Arbeit etwas erzählen wollte. <br>Es hat mir erstaunlicherweise großen Spaß gemacht und ich merkte, dass mich diese Thematik noch immer nicht losgelassen hat. <br>Seit dem sitze ich in meiner Rentnerinne-Stube und wälze Fachliteratur und plane, vielleicht nach dem Schwarzbuch Soziale Arbeit doch noch ein zweites ähnliches Buch &#8211; vor allem für PraktikerInnen &#8211; zu schreiben.<br>Ich bin darauf gekommen, weil mir bei diesem Kontakt im Seminar auffiel, dass die Studierenden sehr wenig wussten über das, was sie später in der Praxis erwartet. Die Ökonomisierung hielten sie für eine weniger erfreuliche aber notwendige Angelegenheit, die sie aber in ihrer Arbeit als SozialarbeiterInnen nicht wesentlich einschränken oder gar von ihren erlernten ethischen und professionellen Konzepten abbringen würde. <br>Darauf sah ich mir verschiedene Curricula von FH&#8217;s an und stellte fest, dass sich viele Lehrpläne in den Fachbereichen Soziale Arbeit trotz ca. 25 Jahren Ökonomisierung nicht wesentlich geändert haben &#8211; bis auf hier und da eingesprengte Themen des Sozialmanagements. Ich sah mir die neusten Methodenfachbücher an und verglich die jüngsten Auflagen mit früheren Veröffentlichungen des selben Buches und stellte auch hier fest: Wenn man das so liest, könnte man auch in den neuen Auflagen und den erst in den letzten Jahren erschienen Büchern den Eindruck bekommen, alles sei schließlich und letztlich noch in Ordnung und man und frau könne in der Praxis die professionellen Konzepte und die ethischen Kriterien ohne Weiteres weiter umsetzen. <br>Das lässt mich nicht länger schweigend zusehen&#8230;..</p> Chronos & Kairos – When Trust Matters https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/chronos-kairos-when-trust-matters/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:2421ee69-de3c-3d8c-eeaf-bbe918f310d9 Thu, 12 Oct 2023 18:10:27 +0200 The world is still changing and so are we? 2023 has once again put our trust to the test and stretched the limits of what is supposedly taken for granted. Where does our trust lie amidst all these changes? Together we step out of our routine, while directing our gaze towards the future. Trust is &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/chronos-kairos-when-trust-matters/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Chronos &#038; Kairos &#8211; When Trust Matters</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>The world is still changing and so are we? 2023 has once again put our trust to the test and stretched the limits of what is supposedly taken for granted. Where does our trust lie amidst all these changes? Together we step out of our routine, while directing our gaze towards the future.</p> <p>Trust is one of the fundamental values of our society. Nowadays it seems to be lost in various kinds of ways: trust in our future, in politics and in our fellow human beings. In Georgia we will reflect together on our topic of “trust”: How do we build up trust in times of change? In which moments have I gained trust, and when has it been lost? When should I be suspicious? So Chronos, representing the flowing time and Kairos for the right moment, stand in the light of trust for our common program in the expanses of Georgia.</p> <p>Together we experience the culture and different regions of Georgia. From the coast of the Black Sea, to the peaks of the Caucasus, between bustling cities and breathtaking nature, we go in search of the traces of trust. During joint hikes, experiencing nature, personal conversations and a New Year‘s Eve party in the mountains of Georgia, we get to know each other on a special level. In doing so, we create space and time for trustful reflection on the past year and the future that lies ahead.</p> <p><strong>Time frame</strong><br /> December 27, 2023 &#8211; January 7, 2024</p> <p><strong>Application</strong><br /> Please send us your application by November 10, 2023.</p> <p>More informations: <a href="https://www.mitost-hamburg.de/startseite/" target="_blank" rel="noopener">https://www.mitost-hamburg.de</a></p> Projektreferent*in gesucht! https://agot-nrw.de/2023/10/02/projektreferentin-all-genders-gesucht/ AGOT e. V. urn:uuid:f8624b1f-c5db-e490-d65d-763de76ee02e Mon, 02 Oct 2023 11:21:58 +0200 <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene T&#252;ren Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) mit Sitz in D&#252;sseldorf ist die zentrale Interessenvertretung der Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. In der AGOT-NRW schlie&#223;en sich f&#252;nf Tr&#228;gergruppen zusammen, &#8230;</p><p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/10/02/projektreferentin-all-genders-gesucht/"> <span class="screen-reader-text">Projektreferent*in gesucht!</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) mit Sitz in Düsseldorf ist die zentrale Interessenvertretung der Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. In der AGOT-NRW schließen sich fünf Trägergruppen zusammen, die in über 1.200 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit jungen Menschen täglich unterschiedliche Angebote machen. <strong>Für diese jungen Menschen machen wir uns stark und vertreten ihre Rechte und Anliegen</strong>.</p> <p>Die AGOT-NRW engagiert sich in Form von Projekten u.a. in dem Themenfeld ‚Koordinierung von Maßnahmen für <strong>Kinder aus Flüchtlingsfamilien und jungen Geflüchteten</strong> (Projekt: Vielfalt – wir leben sie!‘) und im <strong>Kinder- und Jugendschutz/Prävention sexualisierter Gewalt nach dem Landeskinderschutzgesetz (LKSchG)</strong>.</p> <p>Für die vielfältigen Anforderungen, die sich in diesen beiden Projektkontexten ergeben, sucht die AGOT-NRW e.V. eine*n</p> <p><strong>Projektreferent*in</strong> (all genders) ab sofort (vorerst befristet bis 31.12.2024)</p> <p>ROLLE</p> <ul> <li>Begleitung und Beratung teilnehmender Einrichtungen im Vielfaltprojekt</li> <li>Sicherung und Zusammenfassung von Gesamtprojektergebnissen</li> <li>Impulsgebung und Informationsweitergabe bei neuen Entwicklungen in den beiden Themenschwerpunkten ‚Vielfalt‘ und ‚LKSchG‘ (s.o.)</li> <li>Organisation und Koordination der begleitenden Projektgremien und Veranstaltungen für Fachkräfte</li> <li>Zusammenarbeit mit weiteren Projektmitarbeiter*innen in den Projektgremien in den Themenschwerpunkten ‚Vielfalt‘ und ‚LKSchG‘ und den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle der AGOT-NRW</li> <li>Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Material und Arbeitshilfen</li> </ul> <p>KOMPETENZEN</p> <ul> <li>Studium der Sozialarbeit/-pädagogik, Sozialmanagement oder eines vergleichbaren Studiengangs</li> <li>Erfahrung in der Beratung von pädagogischen Fachkräften und in der Netzwerkarbeit</li> <li>Praxiserfahrungen im Feld der OKJA</li> <li>fundierte Kenntnisse im Bereich „diversitätssensible Pädagogik/Haltung“ und „Kinder- und Jugendschutz“</li> <li>Talent in (Eigen-) Organisation und Kommunikation</li> <li>Selbständigkeit &amp; Eigenverantwortlichkeit in der Planung und Durchführung der Arbeit</li> <li>Kreativ, empathisch, lösungsorientiert</li> <li>sicherer Umgang mit digitalen Tools (Meetings, Social Media)</li> </ul> <p>MEHRWERT</p> <ul> <li>Ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld in einem attraktiven, gut aufgestellten Verband</li> <li>Zusammenarbeit in einem engagierten Team</li> <li>Eine herausfordernde Aufgabe mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten</li> <li>professionelles Arbeitsumfeld</li> <li>flexibles und mobiles Arbeitszeitmodell</li> <li>Fortbildungsmöglichkeiten</li> <li>Jobticket/49€-Ticket</li> </ul> <p>BEWERBUNG</p> <p>Ab sofort, Anstellung in Teilzeit (75 % BU), vorerst befristet bis 31.12.2024 (Verlängerung geplant).</p> <p>Wir freuen uns über eine aussagekräftige Bewerbung per Mail (in einer PDF-Datei) an den Vorstand der AGOT-NRW e.V. (bewerbung@agot-nrw.de).  Auskünfte erteilt Hendrik Meyer unter hendrik.meyer@agot-nrw.de oder 0211 966 61-132.</p> <p>AGOT-NRW e.V. – Ratiborweg 3 – 40231 Düsseldorf</p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2.pdf" target="_blank" rel="noopener">Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2</a></p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-scaled.jpg"><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-9622 size-medium" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-212x300.jpg" alt="" width="212" height="300" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-212x300.jpg 212w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-724x1024.jpg 724w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-768x1086.jpg 768w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-1086x1536.jpg 1086w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-1448x2048.jpg 1448w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellenausschreibung_Vielfalt_PSG_2023_2-scaled.jpg 1810w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a></p> <p>&nbsp;</p> Positionierung der AGOT NRW zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter https://agot-nrw.de/2023/09/29/positionierung-der-agot-nrw-zur-umsetzung-des-rechtsanspruchs-auf-ganztaegige-foerderung-von-kindern-im-grundschulalter/ AGOT e. V. urn:uuid:e557650a-faad-042d-da25-f4926b49e418 Fri, 29 Sep 2023 08:38:44 +0200 <p>Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf ganzt&#228;gige Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Grundschulalter ist ein wichtiges arbeitsmarkt- und familienpolitisches Vorhaben von Bund und L&#228;ndern, welches nach der Einf&#252;hrung &#8230;</p><p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/09/29/positionierung-der-agot-nrw-zur-umsetzung-des-rechtsanspruchs-auf-ganztaegige-foerderung-von-kindern-im-grundschulalter/"> <span class="screen-reader-text">Positionierung der AGOT NRW zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganzt&#228;gige F&#246;rderung von Kindern im Grundschulalter</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Grundschulalter ist ein wichtiges arbeitsmarkt- und familienpolitisches Vorhaben von Bund und Ländern, welches nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren folgerichtig die entstehende Betreuungs-lücke schließt. Ob es den ebenfalls behaupteten bildungs- und sozialpolitischen Anspruch einlösen kann, muss derzeit ernsthaft bezweifelt werden. Vielmehr ist zu befürchten, dass der Rechtsanspruch zu einer quantitativen Bedarfsdeckung um jeden Preis führen wird, der sich alle anderen Kriterien unterzuordnen haben. Dies wird zusätzlich verschärft durch den wachsenden Fachkräftemangel. Aus Sicht der AGOT NRW ist es deshalb zwingend erforderlich, in einem Landesausführungsgesetz verbindliche Mindestqualitätsstandards festzulegen.</p> <p><strong>Mindestqualitätsstandards sollten u.a. folgende Bereiche umfassen:</strong></p> <ul> <li>Fachliche und personelle Mindestvoraussetzungen (u.a. Fachkraft-Kind-Schlüssel)</li> <li>Geeignete und ausreichende Räume (auch außerhalb von Schule), innen und außen</li> <li>Gemeinsame Konzeption des OGS-Trägers und der Schule</li> <li>Verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit</li> <li>Ein ganzheitliches Bildungsverständnis (vgl. Bildungsgrundsätze NRW)</li> <li>Gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder/ Inklusion</li> <li>Verpflichtung zu Verfahren der Selbstvertretung, Partizipation und Beschwerde der Kinder</li> <li>Gesundheitsförderung, u.a. gesunde ausgewogene Mittagsverpflegung, Rhythmisierung von Bewegung, Ernährung und Entspannung sowie verbindliche Berücksichtigung von Aktivitäten draußen (Tageslicht)</li> <li>Proaktive Gewährleistung des Kinderrechts auf Spiel und Freizeit (UN-KRK Art.31) innerhalb des Ganztagsbetriebs angesichts der erheblichen Zeitspanne von 8 Std. an 5 Werktagen.</li> <li>Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes (Prävention und Intervention)</li> <li>Festschreibung einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung</li> </ul> <p><strong><u>Inhaltliche und Qualitätsgrundlagen:</u></strong></p> <p><strong>Die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen! </strong></p> <p>Die (Bildungs-) Bedarfe und weitere Bedürfnisse der Kinder müssen vor den (Betreuungs-) Bedarfen der (berufstätigen) Erziehungsberechtigten stehen. Zu ermöglichen sind u.a. Bewegung und Ruhephasen, Rückzugsmöglichkeiten, Spiel und Freizeit sowie Raum und Zeit für individuelle Neigungen und Bedürfnis-se der Kinder.</p> <p><strong>Ganzheitliches Bildungsverständnis! </strong></p> <p>Eine kindgerechte, zukunftsorientierte Bildung stellt die Chancengleichheit aller Kinder in den Mittel-punkt. Sie ist ganzheitlich zu verstehen und nur im partnerschaftlichen Zusammenspiel von gleichrangigen Beteiligten (Verantwortungsgemeinschaft) der formalen und non-formalen Bildung und der Ermöglichung von informellen (Bildungs-)Settings zu erreichen. Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen über den gesamten Schultag muss die gemeinsame Zielsetzung sein.</p> <p><strong>Prinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Leitlinien!</strong></p> <p>Subjektorientierung, Partizipation und Freiwilligkeit müssen Berücksichtigung finden. Die Ausgestaltung des Ganztags muss Selbstorganisation und Selbstwirksamkeitserfahrungen fördern, individuelle Aneignungs- und Aushandlungsprozesse einbinden und nicht-hierarchische, ergebnisoffene Prozesse ohne Leistungsbewertung zulassen.</p> <p><strong>Sozialraum als Ressource verstehen!</strong></p> <p>Zusammenarbeit funktioniert nur im Sozialraum. Bereits im Sozialraum ansässige Strukturen sind bei der Auswahl der Kooperationen zu bevorzugen, weitere Träger und Angebote sind einzubinden. Entsprechend muss bei der Auswahl der Träger auf Vielfalt geachtet und Diversität mitgedacht werden. Ein qualitativ hochwertiger Ganztag muss sich als vielfältige Bildungslandschaft verstehen und personell und finanziell so ausgestattet sein, dass Kooperationen auf kommunaler Ebene funktionieren und nachhaltig begleitet werden können.</p> <p><strong><u>Rechtsfragen:</u></strong></p> <p><strong>Gesetzliche Verankerung im Landesrecht!</strong></p> <p>Es bedarf einer gesetzlichen Verankerung im Landesrecht (Verankerung des Ganztagsförderungsgesetzes im Sinne eines eigenen Ausführungsgesetzes im SGB VIII).</p> <p><strong>Qualität rechtlich absichern!</strong></p> <p>Der zeitliche Druck zur Regelung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen darf nicht zu Lasten einer prozesshaften inhaltlich-qualitativen (Weiter-) Entwicklung gehen. Es ist mindestens festzuschreiben, dass Gesetze, die dazu derzeit auf den Weg gebracht werden, regelmäßig überprüft und ggf. (qualitativ/ inhaltlich) weiterentwickelt werden.</p> <p><strong>Position der Jugendhilfe stärken!</strong></p> <p>Die gesetzlichen Ausgangslagen von Schule und Jugendarbeit sind im Sinne einer gleichwertigen Zusammenarbeit besser aufeinander abzustimmen und ggf. im Schul- und Jugendhilfe-Gesetz zu verankern. Es ist zwingend erforderlich, die Jugendhilfe zu stärken. Kommerzielle Anbieter sind zu vermeiden und freie Träger der Jugendhilfe bevorzugt zu berücksichtigen. Die Anwendung von Vergaberechtverfahren und Ausschreibungspflicht ist entsprechend abzulehnen. Angebotsort des Ganztags muss bei Eignung auch die Einrichtung der OKJA sein können; entsprechende Regelungen zur Aufsichts- und Verkehrssicherungs-pflicht sind zu treffen.</p> <p><strong>Recht nicht zur Pflicht umdeuten!</strong></p> <p>Ganztags-/ Schulkooperationen dürfen nicht verpflichtend für die OKJA dargestellt und in Förderabhängigkeit gestellt werden! Kooperationen oder OGS-Trägerschaften aus der OKJA müssen Einzelfallentscheidungen sein, können und bleiben.</p> <p>Eine Teilnahme- oder Bleibeverpflichtung angemeldeter Kinder sehen wir in Anbetracht der Kinderrechte und den Prinzipien der Offenen Arbeit kritisch. Allen Kindern muss die Inanspruchnahme anderer Termine wie Arzt, Kultur, Freizeit und Sportverein, u.a. im Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten ermöglicht werden. Zur Gewährleistung einer sinnvollen pädagogischen Arbeit und Rhythmisierung kann eine dies nicht ausschließende Steuerung sinnvoll sein.</p> <p><strong>Pluralität sichern!</strong></p> <p>OKJA richtet sich nicht nur an Kinder im Grundschulalter und nicht alle Träger werden in Kooperationen im Ganztag eintreten. Gleichzeitig ist abzusehen, dass die Sicherstellung des Rechtsanspruchs in den kommenden Jahren ein massiver finanzieller Kraftakt für Bund, Länder und Kommunen werden wird. Diese Mittel werden an anderer Stelle fehlen. Die OKJA bekräftigt daher bereits jetzt, dass auch außer-halb des Ganztags weiterhin eine finanzielle Absicherung der Angebote der OKJA sichergestellt werden muss – im Sinne aller Kinder und Jugendlichen!</p> <p>Dies entspricht auch dem im SGB VIII verankerten Ge-danken der Pluralität von Angeboten und Trägern und vor allem dem Wunsch- und Wahlrecht. Schule bleibt ein wichtiger Bildungsträger; Bildung findet jedoch in erheblichem Maße und notwendiger Ergänzung auch außerhalb statt, z. B. Kinderinteressen geleitet in Angeboten der OKJA.</p> <p><strong><u>Finanzen:</u></strong></p> <p><strong>Engagement im Ganztag darf das Kernarbeitsfeld nicht schwächen!</strong></p> <p>Trägerstrukturen, die sich für die Beteiligung an OGS oder für weitere anknüpfende Angebote entscheiden müssen in Ausstattungsfragen so gestärkt werden, dass ein kontinuierliches Engagement in der Ganztagsförderung nicht ihr Kernbetätigungsfeld beschneidet (z. B. durch Verwaltungskostenanteile, zusätzliches Personal und Räume).</p> <p>Investitionsmittel zum Ausbau des Ganztags müssen auch in die Einrichtungen der OKJA fließen können, wenn Trägerschaften oder Angebote im Rahmen des Ganztages übernommen werden. Personelle Res-sourcen für den Ganztag müssen zusätzlich bereitgestellt und auskömmlich finanziert werden und dürfen nicht zu Lasten des OKJA-Angebotes gehen.</p> <p><strong>Gleichwertige Lebensverhältnisse sichern!</strong></p> <p>Die Finanzierung muss landeseinheitlich gestaltet, dynamisch gesichert und an die Erfüllung der Qualitätskriterien gekoppelt sein, um einer weiteren Ausweitung der regionalen Ungleichheit der Kommunen entgegenzuwirken und den mit dem Rechtsanspruch verbundenen Anspruch auf Stärkung der Bildungsgerechtigkeit und gleichwertige Lebensverhältnisse zu erfüllen. Ferner sollten Angebote im Ganztag von Elternbeiträgen befreit sein.</p> <p><strong>Einbindung der Träger</strong></p> <p>Die AGOT NRW erwartet von Ländern und Kommunen den kontinuierlichen Dialog mit der Praxis und die Einbeziehung der Expertise der Fach- und Interessensverbände der OKJA bei der Entwicklung eines wirkungsvollen Qualitätsrahmens und erklärt ihre Bereitschaft zur konstruktiven Mitwirkung.</p> <p>Der Vorstand der AGOT-NRW e. V.<br /> Düsseldorf, September 2023</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Position_Offener_Ganztag_AGOTNRW_092023.pdf" target="_blank" rel="noopener">Position_Offener_Ganztag_AGOTNRW_092023</a></p> <p>#okjasichtbarmachen #offenekinderundjugendarbeit #kinderundjugendarbeit #offenerganztag</p> <p>&nbsp;</p> Markt der Möglichkeiten – Fachtag `Vielfalt – Wir leben sie! 2023´ https://agot-nrw.de/2023/09/22/markt-der-moeglichkeiten-fachtag-vielfalt-wir-leben-sie-2023/ AGOT e. V. urn:uuid:3afbcd8e-9989-f43f-4be1-6397b96c96e2 Fri, 22 Sep 2023 16:18:30 +0200 <p>Die AGOT-NRW f&#252;hrt bereits im achten Jahr, gef&#246;rdert durch das MKJFGFI NRW, das landesweite Projekt `Vielfalt &#8211; Wir leben sie!&#180; mit gefl&#252;chteten Kindern und Jugendlichen durch. Wie auch in den &#8230;</p><p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/09/22/markt-der-moeglichkeiten-fachtag-vielfalt-wir-leben-sie-2023/"> <span class="screen-reader-text">Markt der M&#246;glichkeiten &#8211; Fachtag `Vielfalt &#8211; Wir leben sie! 2023&#180;</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Die AGOT-NRW führt bereits im achten Jahr, gefördert durch das MKJFGFI NRW, das landesweite Projekt <strong>`Vielfalt – Wir leben sie!´</strong> mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen durch. Wie auch in den zurückliegenden Jahren werden wir auch in <strong>2023 einen Fachtag als große Abschlussveranstaltung</strong> für das laufende Projektjahr veranstalten.</p> <p>Der Fachtag findet in diesem Jahr am <strong>07. November von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen</strong> statt. Im aktuellen Projektjahr dreht sich alles um eine nachhaltige Weiterentwicklung diversitätssensibler Offener Kinder- und Jugendarbeit. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ stehen daher umfassende Einblicke in die teilnehmenden Projekte mit viel Raum für Austausch über Methoden, Herausforderungen und Erfahrungen im Mittelpunkt, um auch weiterhin – ganz praktisch – miteinander vielfältig zu sein.</p> <p>Für den inhaltlichen Input konnten wir Ina Klären und Naomi Miller von `Re_Struct IDA NRW zum Thema „Rassismuskritische Prozesse in Organisationen – Voraussetzungen und Möglichkeiten“, gewinnen.</p> <p>Eine Anmeldung ist über den QR-Code im Flyer möglich.</p> <p>#vielfaltwirlebensie #agotnrw</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Flyer_Fachtag_2023-komprimiert.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer_Fachtag_2023-komprimiert</a></p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Flyer_Fachtag_2023-komprimiert.pdf"><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-9607 size-medium" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Fachtag_Vielfalt_2023_1-1-300x300.jpg" alt="" width="300" height="300" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Fachtag_Vielfalt_2023_1-1-300x300.jpg 300w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Fachtag_Vielfalt_2023_1-1-150x150.jpg 150w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Fachtag_Vielfalt_2023_1-1.jpg 664w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> Positionspapier - Jugendhilfeplanung in Sachsen verbindlich und verlässlich ausgestalten https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/positionspapier-jugendhilfeplanung-in-sachsen-verbindlich-und-verlaesslich-ausgestalten.html Feed urn:uuid:7074bfc2-59c2-6a08-d6ed-50a150fb0723 Fri, 22 Sep 2023 13:26:00 +0200 <p>Die jeweilige Jugendhilfeplanung ist Garant für die Qualitätssicherung der Jugendhilfeleistungen und formuliert Ziele und Schwerpunkte für die Qualitätsentwicklung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Die Jugendhilfeplanung soll daher aktuell fortgeschrieben sein, um adäquat auf veränderte Bedarfslagen reagieren zu können, zumal die Lebensphasen von Kindheit und Jugend im Vergleich zum Erwachsenenalter eine überschaubare Zeitspanne der Adressatengruppen umfasst. Damit besteht die Herausforderung, den festgestellten Bedarf unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche der Adressatengruppen auch adäquat und zeitlich noch nutzbar für Kinder und Jugendliche in Umsetzung zu bringen.</p> <p>Die AGJF Sachsen formuliert deshalb mit dem Positionspapier „Kinder- und Jugendarbeit stärken - Jugendhilfeplanung in Sachsen verbindlich und verlässlich ausgestalten“, insbesondere adressiert an ihre Mitgliedsorganisationen sowie an Verantwortliche bei freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe, einen <strong><em>Aufruf zur Mitwirkung und zur Mitgestaltung der Jugendhilfeplanung und benennt Ableitungen und Handlungsempfehlungen in den jeweiligen Zuständigkeiten.</em></strong></p> <p><a href="http://www.agjf-sachsen.de/fachpositionen.html" target="_blank" rel="noopener"><strong><em>&gt;&gt;alle Positionspapiere der AGJF Sachsen&lt;&lt;</em></strong></a></p> Das war das #mppb23 https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/09/14/das-war-das-mppb23/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:9be597c8-2211-0f71-c18d-38caa77e19a3 Thu, 14 Sep 2023 06:00:00 +0200 <p><img width="300" height="200" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-300x200.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Das #mppb23 fand erneut in Fulda statt. Über 70 Teilgebende und über 43 Sessions! Mehr dazu hier im Blogbeitrag... <p><img width="300" height="200" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-300x200.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073902-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><h2>Zum zweiten Mal in Fulda (in Präsenz)</h2> <p>Am 06. und 07.09. 2023 fand das mittlerweile 8. Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs statt. Davon war das Praxiscamp bereits dreimal in Fulda, zwei davon in Präsenz. Über 70 Teilgebende aus dem deutschsprachigen Raum fanden sich in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Fulda ein. Das Barcamp deckte mit über 43 Sessions eine breite Spanne der medienpädagogischen Praxis ab. Am Mittwoch eröffnete Kristin Narr das Barcamp mit einer etwas anderen Kennlern-Methode: In 10 Minuten sollten 10 verschiedene Challenges bewältigt werden. Die Teilgebenenden lernten sich so auf teilweise ganz neue Arten kennen. </p> <p><span id="more-8580"></span></p> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="640" height="427" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063830-640x427.jpg" alt="" class="wp-image-8582" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063830-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063830-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063830-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063830-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063830-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /><figcaption>Gruppenfoto an Tag 1 in Fulda</figcaption></figure> <h2>Kennenlernen einmal anders</h2> <p>Darauf folgte nicht der übliche „Was ist eigentlich ein Barcamp und wer war schon mal auf einem“-Teil, ein kleines Gruppenquiz trat an diese Stelle und gestaltete auch diesen Teil des Beginns sehr abwechslungsreich und unterhaltsam. <a rel="noreferrer noopener" href="https://ebildungslabor.de" target="_blank">Nele Hirsch</a> übernahm den Part des Inputs und stellte interaktiv einen Impuls zu Künstlicher Intelligenz und Medienpädagogik an: „Wenn&#8217;s einfach wär, wärs ja langweilig!“ Über drei Herausforderungen (Definition und Verstehen, Gestaltung von Lehren &amp; Lernen, Gesellschaftliche Einordnung) und einem kleinen Bonus am Ende thematisierte sie das aktuell von der gesamten Gesellschaft diskutierte Thema KI. Die Ergebnisse der Teilgebenden zu Neles Frage „Was ist dein Bild zur Erklärung von KI“ mit der Aufgabe, einen Prompt für Midjourney zu erstellen könnt ihr hier lesen und sehen: <a rel="noreferrer noopener" href="https://ebildungslabor.de/blog/interaktive-uebung-zur-reflexion-von-ki/" target="_blank">https://ebildungslabor.de/blog/interaktive-uebung-zur-reflexion-von-ki/</a>. Unsere Einstiegsmethode für das Barcamp hat Nele auch gleich verbloggt, hier nachzulesen: <a rel="noreferrer noopener" href="https://ebildungslabor.de/blog/schoene-einstiegsmethoden-nicht-nur-fuer-barcamps/" target="_blank">https://ebildungslabor.de/blog/schoene-einstiegsmethoden-nicht-nur-fuer-barcamps/</a></p> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="640" height="427" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063727-640x427.jpg" alt="" class="wp-image-8583" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063727-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063727-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063727-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063727-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9063727-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /><figcaption>Die 10-Minuten-Challenge zum Kennenlernen</figcaption></figure> <h2>Sessions, Sessions, Sessions&#8230;</h2> <p>Das Barcamp startete anschließend mit einem randvollen Sessionplan in den eigentlichen Austausch an Tag 1 und fand sich abends zum gemütlichen Abendessen, Beinandersitzen, Netzwerken und auch Live-Musik (das erste Mal beim #mppb!) zusammen.&nbsp;Inspiriert vom ersten Tag begann auch der zweite Tag wieder mit einem randvollen Sessionplan (plus Ausweichräumen wegen der vielen Sessionvorschläge!) und endete wieder interaktiven mit einer Art Live-Mentimeter-Umfrage.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="640" height="960" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-640x960.jpg" alt="" class="wp-image-8584" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-640x960.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-200x300.jpg 200w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-768x1152.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-1024x1536.jpg 1024w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-1365x2048.jpg 1365w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/P9073919-scaled.jpg 1706w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /><figcaption>Ein Ausschnitt des Sessionplans.</figcaption></figure> <h2>Save the date 2024!</h2> <p>Nach dieser Feedback-Runde konnte das Orga-Team diesmal auch schon gleich den Ort für das nächste Barcamp bekannt geben: Das wird vom <strong>05.bis 06.09.2024 in Würzburg</strong> stattfinden. Wird gleich mal im Kalender eingetragen! <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/13.1.0/72x72/1f609.png" alt=" Mittelkürzungen auf Bundesebene sind falsches Signal – Demonstration am 20. September 2023 geplant https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/mittelkuerzungen-auf-bundesebene-sind-falsches-signal.html Feed urn:uuid:0308ea7d-e5fb-9cab-e622-e83d357fb9b6 Wed, 06 Sep 2023 12:36:00 +0200 <p>Aktuell werden auch auf Bundesebene massive Kürzungen angekündigt – u. a. auch im Kinder- und Jugendplan (KJP). Die Träger der bundeszentralen Infrastruktur bewerten die Haushaltsansätze insbesondere aufgrund der Preissteigerungen im Personal- und Sachkostenbereich als Kürzungen, die alle Ebenen der Jugendarbeit in ihrer Substanz treffen und so die Möglichkeiten junger Menschen drastisch einschränken werden. Am 20. September 2023 ab 11 Uhr ist daher eine Demonstration gegen diese Kürzungen in Berlin angekündigt. Aufgerufen sind dazu auch Akteur*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.</p> <ul> <li>Aufruf: <a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2023/Aufruf%20Demo%20gegen%20KJP-K%C3%BCrzung.pdf">Demonstration gegen die Kürzungen im Kinder- und Jugendplan am 20.09.2023 in Berlin [PDF]</a></li> <li>Weitere Informationen zum Thema finden Sie u. a. im <a title="https://jugendhilfeportal.de/artikel/mittelkuerzungen-sind-keine-vertrauensbildenden-massnahmen-in-das-politische-system" href="https://jugendhilfeportal.de/artikel/mittelkuerzungen-sind-keine-vertrauensbildenden-massnahmen-in-das-politische-system" target="_blank" rel="noopener">Jugendhilfeportal</a>.</li> <li><a title="https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=13510" href="https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=13510" target="_blank" rel="noopener">Interview: Kürzungen für junge Menschen schaffen kein Vertrauen in die Politik</a></li> <li><a title="https://www.agj.de/fileadmin/files/230713_Aufruf_an_BT_zum_Kinder-_und_Jugendplan_des_Bundes_final_akt..pdf" href="https://www.agj.de/fileadmin/files/230713_Aufruf_an_BT_zum_Kinder-_und_Jugendplan_des_Bundes_final_akt..pdf" target="_blank" rel="noopener">Aufruf an die Jugendpolitiker*innen und die Haushaltspolitiker*innen im Bundestag</a></li> <li>Informationen zur Demonstration und Rückmeldungen zur Mitwirkung erhalten Sie über die BAG OKJE e. V. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an <a title="info@bag-okje.de" href="mailto:info@bag-okje.de" target="_blank" rel="noopener">info@bag-okje.de</a>.</li> </ul> Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2023 - bundesweiter Aufruf https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/tag-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-2023-bundesweiter-aufruf.html Feed urn:uuid:e34bbb60-fee1-9875-13e4-1f0ffc28548e Wed, 06 Sep 2023 10:30:00 +0200 <p>Vom 16. bis 18. November 2023 findet die bundesweite Kampagne „Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2023“ statt. Einrichtungen und Angebote sind aufgerufen, die eigene gute Arbeit öffentlich mittels kreativer Aktionen zu zeigen, mit Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen und zu demonstrieren, dass die OKJA einen wichtigen Beitrag für junge Menschen und die Gesellschaft leistet. Die Aktionstage sollen die öffentliche Sichtbarkeit des wichtigen Arbeitsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe steigern und dessen besondere Bedeutung für junge Menschen verdeutlichen.<br><br>Weiterführende Informationen finden Sie unter <a title="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja-2023" href="https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja-2023" target="_blank" rel="noopener">www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja-2023</a></p> Jetzt anmelden! Infoveranstanstaltung zum Rechtsanspruch OGS https://agot-nrw.de/2023/08/15/jetzt-anmelden-infoveranstanstaltung-zum-rechtsanspruch-ogs/ AGOT e. V. urn:uuid:6b9f0eaa-9c86-90e1-872e-76226765c6df Tue, 15 Aug 2023 13:49:42 +0200 <p>Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter kommt! Und auch wenn die fl&#228;chendeckende Umsetzung &#8222;erst&#8220; im Jahr 2026 erfolgt, werden jetzt schon die Weichen gestellt, wie und unter welchen Bedingungen die &#8230;</p><p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/08/15/jetzt-anmelden-infoveranstanstaltung-zum-rechtsanspruch-ogs/"> <span class="screen-reader-text">Jetzt anmelden! Infoveranstanstaltung zum Rechtsanspruch OGS</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter kommt!</p> <p>Und auch wenn die flächendeckende Umsetzung &#8222;erst&#8220; im Jahr 2026 erfolgt, werden jetzt schon die Weichen gestellt, wie und unter welchen Bedingungen die Betreuung von Kindern im Offenen Ganztag zukünftig stattfinden wird.<br /> Was heißt das für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW? Welche Rolle können und wollen die Einrichtungen im Offenen Ganztag zukünftig spielen?</p> <p>Diese und weitere Fragen, sowie die Themen, Anregungen und Hinweise, die sie/ihr aus den Strukturen vor Ort mitbringt, wollen wir bei der (digitalen) <strong>Informationsveranstaltung am 22.09. (10-13 Uhr)</strong> erörtern und gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten sich für die Offene Kinder- und Jugendarbeit bieten.</p> <p>Eine <strong>Anmeldung</strong> zur Veranstaltung ist bis zum <strong>11.09.</strong> in der Geschäftsstelle der AGOT-NRW bei Hendrik Meyer (<a href="mailto:info@agot-nrw.de">info@agot-nrw.de</a>). Rückfragen zur Veranstaltung beantworten wir auch gerne telefonisch (0211 966 61-132).</p> <p>#okjasichtbarmachen</p> BERUFung Jugendarbeit – Jetzt auch online! https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/berufung-jugendarbeit-jetzt-auch-online.html Feed urn:uuid:0c396b47-1bd3-4ce6-19d7-c4f932b4dad5 Fri, 11 Aug 2023 09:47:00 +0200 <p>Unser Kooperationsprojekt BERUFung Jugendarbeit mit dem <a title="https://www.kjrs.de" href="https://www.kjrs.de" target="_blank" rel="noopener">Kinder-und Jugendring Sachsen e.V.</a> will im Rahmen einer Kampagne zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung für mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit sorgen.</p> <p>Die neu veröffentlichte Website <strong><a title="https://berufung-jugendarbeit.de/" href="https://berufung-jugendarbeit.de/" target="_blank" rel="noopener">www.berufung-jugendarbeit.de</a></strong> hält dazu Informationen über die Handlungsfelder und das Berufsprofil der Jugendarbeit bereit. Zudem schafft sie einen verdichteten Überblick für Berufs- und Studienorientierung und Interessierte am Handlungsfeld. Erkunden Sie also gern unsere digitale Themensammlung – für alle, die sich über das facettenreiche Handlungsfeld der Jugendarbeit, eine berufliche Tätigkeit sowie das Projektvorhaben BERUFung Jugendarbeit informieren möchten.</p> <p>Rückfragen gern:</p> <p style="padding-left: 40px;"><a href="http://www.agjf-sachsen.de/fachkraefte-und-nachwuchssicherung/articles/fachkraefte-und-nachwuchssicherung.html" target="_blank" rel="noopener">Fachkräfte- und Nachwuchssicherung</a><br>Ansprechpartnerin: Alexandra Nitsch<br>Tel.: 0371 - 533 64 31<br>E-Mail: <a title="nitsch@agjf-sachsen.de" href="mailto:nitsch@agjf-sachsen.de">nitsch@agjf-sachsen.de</a></p> Forschung – Praxis – Promotion: Nach der Tagung ist vor der Tagung https://www.blog.dgsa.de/forschung-praxis-promotion-nach-der-tagung-ist-vor-der-tagung DGSA Blog Soziale Arbeit urn:uuid:62bcb10d-eb49-4d2f-909e-6f73dd3af994 Wed, 09 Aug 2023 07:48:48 +0200 <div class="posthaven-post-body"><div>In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit FH-Abschluss zunehmend Interesse gezeigt, zu forschen und zu promovieren. Dabei sind Möglichkeiten zur Promotion in der Sozialen Arbeit, trotz Anpassungen des Promotionsrechts in regionalen Kontexten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, nach wie vor eingeschränkt. Die Promotionsförderung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Sozialen Arbeit ist demnach weiterhin wichtig. Einen aktuellen Blick auf Entwicklungen warf die gemeinsame Arbeitstagung in Würzburg. DGSA, OGSA, DVSG, DBSH, Promotionszentrum Hessen und das Promotionskolleg NRW führten diese als Kooperationsveranstaltung durch und hatten Wissenschaft und Praxis eingeladen. </div><div><p class="posthaven-read-more-link"><a href="https://www.blog.dgsa.de/forschung-praxis-promotion-nach-der-tagung-ist-vor-der-tagung#more">Read more</a></p></div> Bundesnetzwerk Ombudschaft lehnt freiheitsentziehende Maßnahmen und geschlossene Unterbringung ab https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/08/bundesnetzwerk-ombudschaft-lehnt-freiheitsentziehende-massnahmen-und-geschlossene-unterbringung-ab/ urn:uuid:4a584bd4-8d7e-e972-4a73-e60f4d4bb464 Thu, 03 Aug 2023 10:37:29 +0200 Das Bundesnetzwerk Ombudschaft hat ein ausführliches Positionspapier zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. In diesem wird das Themenfeld aus ombudschaftlicher Perspektive betrachtet. So heißt es auf S. 1f:&#160; “So zentral die Beratung im Einzelfall &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/08/bundesnetzwerk-ombudschaft-lehnt-freiheitsentziehende-massnahmen-und-geschlossene-unterbringung-ab/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Das Bundesnetzwerk Ombudschaft hat ein ausführliches <a href="https://239941.seu2.cleverreach.com/c/85250330/9b79b00039-rycqeo" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Positionspapier</a> zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. In diesem wird das Themenfeld aus ombudschaftlicher Perspektive betrachtet. So heißt es auf S. 1f:&nbsp;</p> <p>“<em>So zentral die Beratung im Einzelfall auch ist, die den Kern ombudschaftlicher Tätigkeit darstellt, so deutlich muss Unabhängige Ombudschaft auch fach- und jugendhilfepolitische Positionierungen einnehmen. Ohne eine solche Erweiterung besteht das Risiko für die Unabhängige Ombudschaft, illegitime Praxen und institutionelle Machtverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe als gegeben zu akzeptieren und zu ihrer Stabilisierung und Legitimierung beizutragen. Im Selbstverständnis des Bundesnetzwerks Ombudschaft ist formuliert: “Ombudschaftliches Handeln … legitimiert sich auf der Grundlage der Menschenrechte, der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK), des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland – insbesondere des Rechtsstaatsprinzips, des SGB VIII sowie entsprechender landesgesetzlicher Regelungen” (BNO 2016: 5).</em></p> <p><em>Aus kinder- und jugendhilferechtlicher, fachlicher, jugendhilfepolitischer und ethischer Perspektive sowie ausgehend von den Prämissen Unabhängiger Ombudschaft positioniert sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe in dieser Stellungnahme gegen die geschlossene freiheitsentziehende Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe resp. den Hilfen zur Erziehung.</em></p> <p><em>Die fachlichen Begründungslinien werden ausgeführt unter den Überschriften „Kinderrechtliche und jugendhilferechtliche Perspektive“, „Geschlossene Systeme sind anfällig für Machtmissbrauch und Gewalt“ und „Geschlossene Unterbringung steht in einem nicht aufhebbaren Widerspruch zu den Prämissen unabhängiger Ombudschaft“.</em>”</p> <p>Das vollständige Papier ist <a href="https://239941.seu2.cleverreach.com/c/85250330/9b79b00039-rycqeo" target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier</a> zu finden.</p> „Influence is everywhere!“: OER-Materialien zum Thema Informationskompetenz https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/07/27/influence-is-everywhere-oer-materialien-zu-informationskompetenz/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:1bbcc89f-3193-8afc-58f7-a66badcca372 Thu, 27 Jul 2023 06:00:00 +0200 <p><img width="300" height="169" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-300x169.png" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-300x169.png 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-640x360.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-768x432.png 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-1536x864.png 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9.png 1920w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Beeinflussung hat viele Gesichter: Von verdeckten (Werbe-)Botschaften über&#160;Fake News&#160;bis hin zu Hate Speech ­­–&#160;im digitalen Raum werden Nutzer:innen tagtäglich mit neuen Informationen und emotionalisierenden Eindrücken konfrontiert. Um diese digitale Informationsfülle zu durchdringen, kritisch zu reflektieren und seriöse wie relevante Inhalte herauszufiltern, benötigen gerade auch Heranwachsende das entsprechende Rüstzeug: Media Smart e. V. hat freie Bildungsmaterialien [&#8230;] <p><img width="300" height="169" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-300x169.png" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-300x169.png 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-640x360.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-768x432.png 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9-1536x864.png 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Header_16zu9.png 1920w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><p>Beeinflussung hat viele Gesichter: Von verdeckten (Werbe-)Botschaften über&nbsp;Fake News&nbsp;bis hin zu Hate Speech ­­–&nbsp;im digitalen Raum werden Nutzer:innen tagtäglich mit neuen Informationen und emotionalisierenden Eindrücken konfrontiert. Um diese digitale Informationsfülle zu durchdringen, kritisch zu reflektieren und seriöse wie relevante Inhalte herauszufiltern, benötigen gerade auch Heranwachsende das entsprechende Rüstzeug: Media Smart e. V. hat freie Bildungsmaterialien zur Vermittlung von Informationskompetenz veröffentlicht.</p> <p><span id="more-8525"></span></p> <p>Wir alle sind tagtäglich mit unzähligen Botschaften konfrontiert – in der analogen wie in der digitalen Welt. Gerade Kinder und Jugendliche benötigen Kompetenzen, um all diese Informationen kritisch reflektieren und zielorientiert verarbeiten zu können. So bewältigen sie die Informationsflut nicht nur besser, sondern profitieren gleichzeitig davon. Denn: Influence is everywhere – wir können Einflüsse von außen nicht vermeiden, aber wir können einen selbstbestimmten und gewinnbringenden Umgang mit ihnen erlernen. Hier setzt die Bildungsinitiative Media Smart e. V. mit den im Februar 2023 veröffentlichten Bildungsmaterialien an: Für <em>Lehrkräfte</em> an weiterführenden Schulen und <em>alle, die sich für medienpädagogische Themen interessieren, </em>hat das Vereinsteam kostenfreie didaktische Arbeitshilfen zur Vermittlung von Informationskompetenz konzipiert.</p> <p>Die Materialien bieten didaktische Ideen und Hintergrundwissen zu Herausforderungen wie beeinflussende (Werbe-)Botschaften, Algorithmen und Suchmaschinen, Vermenschlichung von KI, Urheberrecht, Datenschutz oder <a href="https://mediasmart.de/2021/06/fake-news-unterricht-verstehen-erkennen/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Fake News</a>. Für die Vermittlung einer konstruktiven Mediennutzung wird außerdem das Thema Digitales Empowerment behandelt.</p> <p>Das Bildungspaket ist im Rahmen des von Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderten Drittmittelprojekts „Influence is everywhere! Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media“ entstanden und steht zum kostenfreien Download unter <a href="https://mediasmart.de/weiterfuehrende-schule/influence-is-everywhere/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">www.mediasmart.de/influence</a> zur Verfügung.</p> <p><strong>Informationskompetenz vermitteln – handlungsorientiert und lebensnah</strong></p> <p>In den Materialien finden Pädagog:innen vielfältige Anregungen für die Gestaltung eines handlungsorientierten Unterrichts. Die Inhalte sind aufbereitet u. a. in Form von fundierten Infotexten sowie Unterrichtshilfen und Arbeitsblättern<strong> </strong>mit Fokus auf aktivierende Methoden. Ergänzt wird das Angebot durch kompakte vorgefertigte <a href="https://mediasmart.de/wp-content/uploads/2023/02/Elterntipps_Informationen_im_Netz.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Infoblätter</a> für Eltern rund um das Thema „Informationen im Netz“ sowie die <a href="https://mediasmart.de/wp-content/uploads/2023/02/Elternabendeinladung_Influence-is-everywhere.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Vorlage</a> zur Umsetzung eines Elternabends zum Thema „Influence is everywhere – Kinder und Jugendliche im Umgang mit der (digitalen) Informationsflut“.</p> <p>Die Grundlagen zur Vermittlung von Informationskompetenz werden auf Basis wissenschaftlicher Quellen anhand der Herausforderungen ausgearbeitet, mit denen Heranwachsende bei der Informationssuche- und Verarbeitung im digitalen Raum regelmäßig konfrontiert sind. Diese Stolpersteine sind z. B. beeinflussende Botschaften in sozialen Medien, durch Algorithmen selektierte Inhalte, Influencer-Marketing oder Hate Speech. Die Heranwachsenden lernen, die hinter den Medieninhalten steckenden und oft uneindeutigen Intentionen der verschiedenen Akteur:innen im Netz zu erkennen und (kritisch) einzuordnen.</p> <p>Mithilfe der Materialien befähigen Pädagog:innen Heranwachsende dazu, a) sicher und zielgerichtet nach Informationen zu suchen und b) (un)seriöse Quellen zu erkennen. Auch auf Fragen rund um einen verantwortungsbewussten Umgang bei der Aufbereitung und Verbreitung von Informationen (z. B. im Hinblick auf Urheber- und Persönlichkeitsrechte) bietet das Lernpaket Antworten.</p> <p>Die Kapitel sind didaktisch so aufbereitet, dass die Themen losgelöst voneinander behandelt werden können. Das ermöglicht Lehrkräften eine flexible Auswahl der für sie passenden Unterrichtsinhalte- und Sequenzen. Wir empfehlen den Einsatz der Materialien vor allem in Schulklassen der Stufen 6 – 8.</p> <p>&nbsp;Die Materialien sind in folgende Kapitel gegliedert:</p> <p>• Grundlagen der (Medien-)Sozialisation<br />• Ein kritischer Blick auf Informationen im Netz<br />• Digitale Medien als Mutmacher<br />• Das Einmaleins der Informationskompetenz</p> <figure class="wp-block-gallery columns-3 is-cropped"> <ul class="blocks-gallery-grid"> <li class="blocks-gallery-item"> <figure><img loading="lazy" width="313" height="434" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot1_Infotext-2.png" alt="" data-id="8546" data-full-url="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot1_Infotext-2.png" data-link="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/?attachment_id=8546" class="wp-image-8546" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot1_Infotext-2.png 313w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot1_Infotext-2-216x300.png 216w" sizes="(max-width: 313px) 100vw, 313px" /></figure> </li> <li class="blocks-gallery-item"> <figure><img loading="lazy" width="640" height="870" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US2-640x870.png" alt="" data-id="8552" data-full-url="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US2.png" data-link="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/?attachment_id=8552" class="wp-image-8552" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US2-640x870.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US2-221x300.png 221w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US2.png 658w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /></figure> </li> <li class="blocks-gallery-item"> <figure><img loading="lazy" width="303" height="434" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US4.png" alt="" data-id="8547" data-full-url="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US4.png" data-link="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/?attachment_id=8547" class="wp-image-8547" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US4.png 303w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/Screenshot2_US4-209x300.png 209w" sizes="(max-width: 303px) 100vw, 303px" /></figure> </li> </ul> </figure> <p><strong>Ein buntes, multimediales Angebot – ausgezeichnet mit dem Comenius-EduMedia-Preis </strong></p> <p>Damit Pädagog:innen das Thema unterhaltsam und altersgerecht vermitteln können, werden die Bildungsmaterialien durch multimediale Inhalte abgerundet. Neben einem <strong>Kahoot-Quiz</strong>&nbsp;zum Thema Suchmaschinen enthält das Material drei&nbsp;<strong>animierte Erklärvideos</strong>&nbsp;zu den Themen <a href="https://mediasmart.de/2023/04/nachgeschaut-sozialisation-wie-wir-zu-dem-werden-was-wir-sind/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Sozialisation</a>, digitale Informationsflut und Vermenschlichung von Technik. Ein&nbsp;<a href="https://www.mediasmart.de/wp-content/uploads/2022/10/Interview_Fabia-Klein_Fridays-for-Future.mp4" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Interview</a><strong> mit der Klimaaktivistin Fabia Klein von Fridays for Future</strong>&nbsp;zum Thema (Online-)Aktivismus macht das Angebot komplett.</p> <p>Für die Behandlung des Themas „Influencer-Marketing“ gibt es eine exemplarische <a href="https://mediasmart.de/weiterfuehrende-schule/influence-werbebeispiele/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Auflistung</a> und Einordnung von Videos <strong>bekannter Influencer:innen</strong>. Anhand dieser Beispiele können die Schüler:innen u.&nbsp;a. die fließenden Grenzen zwischen Sachinformation, Meinung und Werbung reflektieren und diskutieren – und werden zugleich in ihrer Lebenswelt abgeholt.</p> <p>Die Materialien „Influence is everywhere! Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media“ wurden von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) mit dem europäischen Comenius-EduMedia-Siegel für „pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien“ ausgezeichnet.</p> <p><strong>Werbe- und Medienkompetenz für Heranwachsende – über Media Smart e. V.</strong></p> <p>Die gemeinnützige Bildungsinitiative Media Smart e. V. konzipiert freie Unterrichtsmaterialien für Vor-, Grund- und weiterführende Schulen, beteiligt sich am medienpädagogischen Diskurs und informiert mit redaktionellen (Social Media-)Beiträgen rund um die Themen Medien und Werbung. Das Ziel von Media Smart ist es, dass Heranwachsende (werbliche) Medienangebote als solche erkennen, verstehen sowie kritisch hinterfragen.</p> <p>Für die weiterführende Schule bietet Media Smart aktuell insgesamt zwei Bildungspakete an: Neben den hier vorgestellten Materialien zur Vermittlung von Informationskompetenz finden Pädagog:innen auf der <a rel="noreferrer noopener" href="https://mediasmart.de/weiterfuehrende-schule/" target="_blank">Website</a> Unterrichtsmaterialien zum Thema <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/10/20/smart-speaker-und-medienpadagogik/" target="_blank">Smart Speaker und digitale Sprachassistenten</a>. Das Bildungspaket wurde mit dem Comenius EduMedia KI-Sonderpreis ausgezeichnet.</p> <p class="has-text-align-center">Mehr zur Vereinsarbeit: <a href="http://www.mediasmart.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">www.mediasmart.de</a></p> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><img loading="lazy" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/MediaSmart-JPG-640x384.jpg" alt="" class="wp-image-8529" width="426" height="256" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/MediaSmart-JPG-640x384.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/MediaSmart-JPG-300x180.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/07/MediaSmart-JPG.jpg 720w" sizes="(max-width: 426px) 100vw, 426px" /></figure> </div> Zwischenruf zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung – Fachkräftegebot dient der Qualitätssicherung https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/zwischenruf-zur-fachkraefte-und-nachwuchssicherung-fachkraeftegebot-dient-der-qualitaetssicherung.html Feed urn:uuid:09fa5ca3-1680-bfcc-91ed-296c22768f06 Fri, 21 Jul 2023 10:17:00 +0200 <p>Das aktuelle Perspektivpapier von Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. (KJRS) und AGJF Sachsen e.V. (AGJF) widmet sich dem drängenden Thema der Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung in der Jugend- und Jugendverbandsarbeit und identifiziert Handlungsbedarfe, um die Qualität der professionellen Arbeit zu sichern und das Fachkräftegebot auch in der aktuellen Fachkräftenot erfüllen zu können.</p> <p><a title="&gt; Das Papier als PDF-Download &lt;" href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2023/KJRS_AGJF_Schreiben_2023_Fachkr%C3%A4ftesicherung_final.pdf" target="_blank" rel="noopener">&gt; Das Papier als PDF-Download &lt;</a></p> Neue Modulreihe: Einführungskurs Jugendarbeit für Fachkräfte mit Fachschulabschluss https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/neue-modulreihe-einfuehrungskurs-jugendarbeit-fuer-fachkraefte-mit-fachschulabschluss.html Feed urn:uuid:e6d5707b-66d3-5324-2d72-790e4941c0d4 Fri, 14 Jul 2023 09:21:00 +0200 <p>Am 25. September startet erstmals unsere insgesamt 11-tägige Modulreihe für Fachkräfte mit einem Fachschulabschluss.</p> <p>Der Einführungskurs BERUFung Jugendarbeit ermöglicht (neuen) Fachkräften eine Bestandsaufnahme ihres bisherigen Wissens und ihrer Kompetenzen im Abgleich zu den Erfordernissen ihres Arbeitsfeldes. Der Kurs bietet so einen passgenauen Start ins Handlungsfeld der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit – durch Kompetenzerweiterungen, Angebote der Reflexion und Vernetzung. Zudem wird Raum für einen interkollegialen Austausch zu alltagspraktischen Herausforderungen geschaffen.</p> <p>Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Fachkräfte kostenfrei.</p> <p><strong>Informationen und Anmeldung</strong>: <a title="https://www.agjf-sachsen.de/modulreihen/berufung-jugendarbeit-2023-3.html" href="https://www.agjf-sachsen.de/modulreihen/berufung-jugendarbeit-2023-3.html" target="_blank" rel="noopener">BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs (25.09.-11.12.2023)</a></p> <p>Rückfragen gern:</p> <p style="padding-left: 40px;">Ansprechpartnerin: Alexandra Nitsch<br>Tel.: 0371 - 533 64 31<br>E-Mail: <a title="nitsch@agjf-sachsen.de" href="mailto:nitsch@agjf-sachsen.de">nitsch@agjf-sachsen.de</a></p> <p><em>Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem <a title="www.kjrs.de" href="https://www.kjrs.de" target="_blank" rel="noopener">Kinder- und Jugendring Sachsen e. V.</a> statt.</em></p> Save the date! – Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter kommt! https://agot-nrw.de/2023/07/12/save-the-date-der-rechtsanspruch-auf-ganztagsbetreuung-im-grundschulalter-kommt/ AGOT e. V. urn:uuid:3e788332-84f1-967b-cc44-253616b75c64 Wed, 12 Jul 2023 13:39:28 +0200 <p>Und auch wenn die fl&#228;chendeckende Umsetzung &#8222;erst&#8220; im Jahr 2026 erfolgt, werden jetzt schon die Weichen gestellt, wie und unter welchen Bedingungen die Betreuung von Kindern im Offenen Ganztag zuk&#252;nftig &#8230;</p><p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/07/12/save-the-date-der-rechtsanspruch-auf-ganztagsbetreuung-im-grundschulalter-kommt/"> <span class="screen-reader-text">Save the date! &#8211; Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter kommt!</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Und auch wenn die flächendeckende Umsetzung &#8222;erst&#8220; im Jahr 2026 erfolgt, werden jetzt schon die Weichen gestellt, wie und unter welchen Bedingungen die Betreuung von Kindern im Offenen Ganztag zukünftig stattfinden wird.</p> <p>Dabei steht natürlich die Frage im Raum, welche Rolle die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielen wird. Für die Einrichtungen der OKJA tauchen dabei viele Fragen auf, die es auch im Sinne ihrer eigenen Interessen und Bedarfe zu klären gilt.</p> <p>Aus diesem Grund laden wir zu einer ersten (digitalen) <strong>Informationsveranstaltung am 22.09. (10-13 Uhr)</strong> ein. Dabei wollen wir alle Fragen und Themen sammeln, die für euch vor Ort relevant sind. Weitere Infos folgen in Kürze.</p> <p>Die AGOT-NRW hat zu diesem Thema eine Argumentationshilfe &#8222;zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Schule&#8220; erstellt. Vor allem für die Einrichtungen, die noch nicht mit Schule kooperieren und sich beim Thema noch unsicher sind, soll die Broschüre als Entscheidungshilfe dienen.<br /> Sie kann hier heruntergeladen werden:</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2021/07/2021_07_01_Argumentationshilfe_AGOT_WEB_DS.pdf" target="_blank" rel="noopener">Argumentationshilfe_AGOT_JA&amp;SCHULE.pdf</a></p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2021/07/2021_07_01_Argumentationshilfe_AGOT_WEB_DS.pdf"><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-9587 size-medium" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-212x300.jpg" alt="" width="212" height="300" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-212x300.jpg 212w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-724x1024.jpg 724w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-768x1086.jpg 768w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-1086x1536.jpg 1086w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-1448x2048.jpg 1448w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/07/Argumentationshilfe_AGOT_Deckblatt-scaled.jpg 1811w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a></p> 40 Jahre Dolle Deerns* e.V.! https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2642947952 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:ef61a9e3-4905-adf0-d1b0-d44f020f654d Wed, 12 Jul 2023 00:44:15 +0200 Klassismus, Armut, OKJA - (Heraus)Forderung für die Praxis https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2642944553 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:0a323083-e73e-3f21-19f8-f0bcf45ca00c Wed, 12 Jul 2023 00:29:09 +0200 TU WAS HAMBURG: FÜR EINEN HAMBURGER KINDER- UND JUGENDGIPFEL https://akshamburg.wordpress.com/2023/07/11/tu-was-hamburg-fur-einen-hamburger-kinder-und-jugendgipfel/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:443babcd-8cce-621e-ac9e-ffaf7c59c24a Tue, 11 Jul 2023 22:07:11 +0200 Wir unterstützen die von der LAG Kindheit und Jugend initiierte Stellungnahme TU WAS, HAMBURG. Gemeinsam mit anderen Zusammenschlüssen und Einzelpersonen wird ein Hamburger Kinder- und Jugendhilfegipfel gefordert. Es geht darum, gemeinschaftlich einen Prozess anzustoßen, der für grundlegende Verbesserungen in der Kinder- und Jugendhilfe sorgt. Diesen Anstoß hatte auch schon die Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte weiter [&#8230;] <p>Wir unterstützen die von der LAG Kindheit und Jugend initiierte Stellungnahme <strong>TU WAS, HAMBURG.</strong></p> <p>Gemeinsam mit anderen Zusammenschlüssen und Einzelpersonen wird ein <strong>Hamburger Kinder- und Jugendhilfegipfel </strong><strong>gefordert. </strong>Es geht darum, gemeinschaftlich einen Prozess anzustoßen, der für grundlegende Verbesserungen in der Kinder- und Jugendhilfe sorgt. Diesen Anstoß hatte auch schon die Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken&#8220; mit ihren 70 Empfehlungen gegeben. Daran gilt es anzuknüpfen!</p> <p>Daran sollen betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern genauso beteiligt sein, sowie die zuständige Senatorin, die Sozialbehörde, Akteure der Kinder- und Jugendhilfe und Fachleute aus den Bürgerschaftsparteien teilnehmen.</p> <p><br><strong>Für die Stellungnahme werden weitere Unterschriften gesucht, diese könnt ihr einfach in Antwort an diese Mail senden an</strong>: <a href="mailto:aks-hamburg@gmx.de">aks-hamburg@gmx.de</a> </p> <p></p> <p><strong>Erstunterzeichner*innen</strong></p> <p>Zusammenschlüsse:</p> <ul> <li>LAG Kindheit und Jugend, Hamburg</li> <li>LAG ASD Hamburg</li> <li>Arbeitskreis Kritische Sozialarbeit Hamburg (AKS)</li> <li>Fachvorstand Erziehung, Bildung &amp; Soziale Arbeit ver.di Hamburg</li> </ul> <p>Einzelpersonen:</p> <ul> <li>Sabine Boeddinghaus (Abgeordnete Hamburger Bürgerschaft, Fachsprecherin für Schule, Bildung, Jugend und Familie.)</li> <li>Lea Degener (Gewerkschaftspolitische Assistenz ver.di, Hamburg)</li> <li>Dr. Wolfgang Hammer (Freiberuflicher Soziologe und Fachautor)</li> <li>Thomas Iwan (Mitglied des JHA Wandsbek, Sprecher Die Linke Landesverband Hamburg)</li> <li>Sabine Lafrentz (Mitglied Landesvorstand GEW, Hamburg)</li> <li>Prof. i.R. Dr. Michael Lindenberg</li> <li>Prof. Dr. Tilman Lutz</li> <li>Florian Muhl (Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung und Universität Hamburg)</li> <li>Prof. Manfred Neuffer (Prof. Dr. Manfred Neuffer, HAW Hamburg<br>und Mitglied im Sprecherrat LAG-ASD Hamburg</li> <li>Ronald Prieß (Botschafter der Straßenkinder und Mitglied der IVOA)</li> <li>Matthias Stein (LAG ASD Hamburg und Co Sprecher der LAG Kindheit und Jugend)</li> <li>Volker Vödisch (Sprecher der LAG Kindheit und Jugend)</li> <li>Thomas Zurborg (LAG-ASD Hamburg und Mitglied im Sprecherrat der LAG ASD HH)</li> </ul> <div data-wp-interactive="" class="wp-block-file"><object data-wp-bind--hidden="!selectors.core.file.hasPdfPreview" hidden class="wp-block-file__embed" data="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/07/tu-was-hamburg.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von tu-was-hamburg."></object><a id="wp-block-file--media-a627af1e-dbe3-4ef6-a835-f1f2f79f1669" href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/07/tu-was-hamburg.pdf">tu-was-hamburg</a><a href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/07/tu-was-hamburg.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-a627af1e-dbe3-4ef6-a835-f1f2f79f1669">Herunterladen</a></div> Soziale Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/07/11/soziale-medienpaedagogik-und-geschichtsdidaktik/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:a918b38d-6994-7d93-84d4-b820f10844c9 Tue, 11 Jul 2023 06:00:00 +0200 <p><img width="300" height="200" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-300x200.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Der Text stammt von Kristin Oswald und Christian Bunnenberg Warum und wie sich Medienpädagog*innen mit Geschichtscontent beschäftigen können Der Hashtag #history wurde auf Instagram 45 Millionen mal geteilt und auf TikTok 60 Milliarden mal aufgerufen. Geschichte ist in den sozialen Medien also kein Randphänomen und diese Geschichtsdarstellungen prägen das Weltbild auch und gerade von Jugendlichen. [&#8230;] <p><img width="300" height="200" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-300x200.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/06/creative-christians-HN6uXG7GzTE-unsplash-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><p><em>Der Text stammt von Kristin Oswald und Christian Bunnenberg</em></p> <h3><strong>Warum und wie sich Medienpädagog*innen mit Geschichtscontent beschäftigen können</strong></h3> <p>Der Hashtag #history wurde auf Instagram 45 Millionen mal geteilt und auf TikTok 60 Milliarden mal aufgerufen. Geschichte ist in den sozialen Medien also kein Randphänomen und diese Geschichtsdarstellungen prägen das Weltbild auch und gerade von Jugendlichen. Geschichtscontent ist demnach für Medienpädagog*innen ein lohnender Zugang für die Reflektion über soziale Medien.</p> <p><span id="more-8516"></span></p> <p>Grundsätzlich können Medienpädagog*innen jedes Thema nutzen, um anhand von zugehörigen Inhalten mit Kindern und Jugendlichen den Umgang mit und die Inhalte von sozialen Medien zu beleuchten. Historischer Content bietet sich hierfür besonders an, weil Geschichte eine quellen- und damit medienkritische Disziplin und es eines der Hauptanliegen des Geschichtsunterrichts ist, dieses kritische Denken den Schüler*innen nahezubringen. Es lohnt deshalb sowohl für Medienpädagog*innen, sich mit den Überschneidungen beider Bereiche zu beschäftigen. Gerade weil sich auf Social-Media-Kanälen häufig die Ebenen von Gegenwart und Geschichte vermischen, ist den Nutzer*innen nicht unbedingt klar, dass Accounts zu historischen Persönlichkeiten oder Ereignissen sowie (politische) Aussagen über die Vergangenheit nicht zwingend authentisch oder faktisch korrekt sind – erst recht angesichts der aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Hier gehen Distanz- und Alteritätserfahrungen verloren.</p> <p>Um historische Inhalte für die Medienpädagogik zu nutzen, ist es wichtig, zu verstehen, dass Historiker*innen zwischen den Begriffen Vergangenheit und Geschichte sowie zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden. Der Begriff Vergangenheit meint das, was tatsächlich geschehen ist, während Geschichte die Deutungen und Darstellungen von Vergangenheit umfasst, die zeit- und perspektivgebundenen sind und daher sich verändern. Die Forschung nähert sich zwar an die Vergangenheit an, kann diese aber nie gänzlich erfassen, weil die Quellen häufig nur fragmentarisch vorliegen und auch Forschende die Vergangenheit immer durch die Brille der Gegenwart wahrnehmen.</p> <p>Weil die Gegenwart schon immer in verschiedenen Medien verhandelt wurde, ist die Beschäftigung mit Medien vergangener Gegenwarten (= Quellen) ein Kern des Geschichtsunterrichts. Schüler*innen lernen, wie man Fragen an die Vergangenheit stellt und wie man sich Quellen unterschiedlichster Art methodisch annähert. Dafür brauchen sie Gattungs- und Medienkompetenz, um historische Medien zeitlich, formal und inhaltlich einordnen zu können – antike Münzen, das Flugblatt des 17. Jahrhunderts, die Zeitungen des 19. Jahrhunderts und der Social-Media-Post des 21. Jahrhunderts haben jeweils völlig unterschiedliche mediale Charakteristika. Geschichte ist demnach ein klassisches Medienfach, denn Historiker*innen beschäftigen sich mit vergangenen Medien, ihren Darstellungsweisen und Verbreitungen.</p> <h3><strong>Geschichte und Medienpädagogik</strong></h3> <p>Eine zweite Ebene der Beziehung zwischen Geschichte und Medien sind die zeitgenössischen Geschichtsdarstellungen und ihre subjektive Deutung von Vergangenheit. Für die Medienpädagogik ist dabei die Frage interessant, wie Geschichte in sozialen Medien dargestellt wird, weil Geschichtsdarstellungen auch das gegenwärtige Weltbild beeinflussen, da Geschichte in der politischen Kommunikation eine große Rolle spielt. Die Beispiele Russland, USA, Polen oder Ungarn zeigen, dass Legitimation durch Geschichte eine enorme Bedeutung hat. Das ist auch in Deutschland ein Problem, man denke nur an die pseudohistorischen, völkischen Germanenidentifizierungen oder den „Schuldkult“. Die Beispiele des Ukraine-Krieges oder der Präsidentschaft von Donald Trump veranschaulichen, dass die Tatsache, dass jede*r in den sozialen Medien Inhalte erstellen und verbreiten kann, das Bild der Gegenwart beeinflusst. Um solche Geschichtsdarstellungen kritisch einzuordnen zu können, reicht es nicht aus, zwischen Faktizität und Fiktionalität zu unterscheiden, weil sich beides vermischen kann.</p> <p>Das ist für die Medienpädagogik ein besonders vielversprechender Ansatzpunkt, um Kindern und Jugendlichen die verschiedenen Narrations- und Wirkungsebenen der sozialen Medien zu verdeutlichen: Welche Plattform und welches Format habe ich vor mir? Wer schreibt die Texte? Was sind das für Bilder? Haben diese historischen Quellencharakter oder sind es nur Illustrationen? Aus welcher Perspektive heraus wird das von wem für wen erzählt und warum? Letztlich geht es darum, zu verstehen, dass das Präsentierte kein Abbild der Vergangenheit sein kann, auf das sich Jugendliche berufen können.</p> <h3><strong>Die praktische Seite</strong></h3> <p>Medienpädagog*innen bieten diese Ansätze die Möglichkeit, zeitgenössische Darstellungen der Vergangenheit bspw. auf TikTok zusammen mit Schüler*innen zu betrachten und daran anknüpfend die Medien der Vergangenheit damit zu vergleichen.</p> <p>Gleichzeitig können die Schüler*innen selbst Social-Media-Inhalte anhand von Originalquellen erstellen, um sich diesen anders zu nähern und sich zu fragen: Was ist berichtenswert? Wie weit sind wir und ist die jeweilige Quelle vom historischen Ereignis weg? Gibt es in den verschiedenen Quellen unterschiedliche Erzählungen? Wie gehen wir damit um und wie kommen wir nahe an dieses Ereignis heran? Und wie verändert sich die Aussage durch deren Uminterpretation und Umschreibung? Auf diese Weise kann die Medienpädagogik zeigen, dass man Medien spezifisch erzählt. Das ist eine wesentliche Erkenntnis: Der historische Gegenstand bleibt immer derselbe, und die Quellen bleiben auch dieselben. Aber das, was in der Eigenlogik des gewählten medialen Formats daraus entsteht, unterscheidet sich.</p> <p>Der spannende Aspekt der sozialen Medien ist dabei, dass jede*r Produzent*in sein kann. Das ist deshalb so wichtig, weil man als Produzent*in während jedes Produktionsschrittes Rechenschaft darüber ablegen muss, warum man etwas wie macht und warum man etwas außen vor lässt. Wenn man versteht, wie die Plattformen funktionieren, und gleichzeitig praktisch versucht hat, bei der Erstellung von Inhalten Quellenkritik, Multiperspektivität, Kontroverse und Pluralität sowie Transparenz herzustellen, kann man die Schwierigkeiten dieses Prozesses und die Subjektivität des Ergebnisses umso besser nachvollziehen.</p> <p>Hier kann ein Perspektivwechsel zwischen Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik sehr fruchtbar sein: Die Geschichte verfügt über unzählige Quellen und Darstellungen, die sie der Medienpädagogik als konkrete Beispiele zur Verfügung stellen kann. So kann sie mit einem Verständnis von der Komplexität und Konstruktivität von Geschichte eine kritische Betrachtungsweise entsprechender Inhalte und Kanäle weitergeben. Zugleich verfügen Medienpädagog*innen über die passenden Methoden und Konzepte etwa in Bezug auf Empirie und Rezeption, die der Geschichtsdidaktik und der Geschichtswissenschaft fehlen, gerade hinsichtlich der Emotionalität der sozialen Medien.</p> <h3><strong>Fazit</strong></h3> <p>Die beiden Kompetenzfelder überschneiden sich also und es braucht beide, um Schüler*innen im Sinne der Selbstwirksamkeit einen kritischen Umgang mit den sozialen Medien mitgeben zu können. Wünschenswert wäre deshalb ein Empowerment in Hinblick auf die Nutzung, aber auch auf die Produktion von (historischen) Inhalten. Hier können Medienpädagogik und Geschichtswissenschaft bzw. Geschichtsdidaktik in einen Austausch treten. So könnte man die quellenkritischen Methoden der Geschichtswissenschaft und der Digital Humanities in der Medienpädagogik für soziale Medien nutzbar machen. Zugleich könnte die Beschäftigung mit Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien auch in medienpädagogischen Kontexten ein Weg sein, einen kritischen Medienumgang an konkreten Beispielen einzuüben.</p> </p> <h4><em>Der Text stammt von Kristin Oswald und Christian Bunnenberg</em></h4> <h4>Über die Autor*innen</h4> <p>Kristin Oswald studierte Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Seitdem ist sie vor allem im Bereich Citizen Science sowie in der Wissenschaftskommunikation für Kultureinrichtungen und die Geisteswissenschaften tätig, aktuell gemeinsam mit Christian Bunnenberg im Citizen-Science-Projekt &#8222;SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok&#8220;.</p> <p>Christian Bunnenberg ist Professor für Geschichtsdidaktik und Public History an der Ruhr-Universität Bochum und Projektleiter von SocialMediaHistory. Er absolvierte ein Lehramtsstudium mit den Fächern Geschichte und Deutsch sowie ein Magisterstudium mit den Fächern Geschichte und Deutsche Philologie.</p> <h3>Literatur</h3> <p>Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Leverkusen 2017.</p> <p>Bunnenberg, Christian; Logge, Thorsten; Steffen, Nils: SocialMediaHistory. Geschichtemachen in Sozialen Medien, in:&nbsp;<a href="https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7788/hian.2021.29.2.267">Historische Anthropologie 29, H. 2 (2021) S. 267–283</a>.</p> <p>Burkhardt, Hannes: Geschichte in den Social Media: Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen 2021.</p> <p>Demantowsky, Marko; Pallaske, Christoph (Hrsg.) Geschichte lernen im digitalen Wandel, München 2015.</p> <p>Gundermann, Christine u.a. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021.</p> <p>Hinz, Felix; Körber, Andreas (Hrsg.) Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte, Stuttgart 2020.</p> <p>Noiret, Serge et al. (Hrsg.): Handbook of Digital Public History, Berlin/Boston 2022.</p> <p>Steinhauer, Jason: History, Disrupted. How Social Media and the World Wide Web Have Changed the Past, Washington 2022.</p> <p>von Brandt, Ahasver: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 2012<sup>18</sup>.&nbsp;</p> <p>Zündorf, Irmgard; Lücke, Martin: Einführung in die Public History, Göttingen 2018.</p> Willkommenskultur durch Spiel https://aba-fachverband.info/willkommenskultur-durch-spiel/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:83c5e872-fd33-0c40-2792-4d31fb13705e Mon, 10 Jul 2023 14:09:31 +0200 Ein Projekt des ABA Fachverbandes im Rahmen der Aktion Mensch-Sonderförderung: Ukrainekrieg &#8211; Hilfe für geflüchtete Menschen Raus aus den nicht immer einfachen Bedingungen in einer Flüchtlingsunterkunft, rein ins Spielvergnügen! Um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, reichen manchmal ein paar Malstifte, ein Springseil oder andere spannende Spielgeräte. Zwischen Juni und Dezember 2022 besuchten wir regelmäßig zwei &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://aba-fachverband.info/willkommenskultur-durch-spiel/"> <span class="screen-reader-text">Willkommenskultur durch Spiel</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Ein Projekt des ABA Fachverbandes im Rahmen der Aktion Mensch-Sonderförderung: Ukrainekrieg &#8211; Hilfe für geflüchtete Menschen</strong></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142549-1024x682.jpg" alt="" class="wp-image-15172" width="512" height="341" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142549-1024x682.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142549-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142549-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142549-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142549.jpg 1276w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption">© ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>Raus aus den nicht immer einfachen Bedingungen in einer Flüchtlingsunterkunft, rein ins Spielvergnügen! Um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, reichen manchmal ein paar Malstifte, ein Springseil oder andere spannende Spielgeräte. Zwischen Juni und Dezember 2022 besuchten wir regelmäßig zwei Flüchtlingsunterkünfte in Essen und boten den Kindern kostenfreie niedrigschwellige Spielmöglichkeiten an. Sobald wir mit unserem Bewegungs- und Ernährungsmobil BEMIL auf den Platz fuhren und die Spielgeräte herausholten, kamen die Kinder angelaufen, halfen mit und freuten sich über die Abwechslung.</p> <span id="more-15162"></span> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0)" class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Das „BEMIL“</mark></strong></p> <figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Bemil.png" alt="" class="wp-image-15169" width="405" height="330" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Bemil.png 616w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Bemil-300x245.png 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Bemil-367x300.png 367w" sizes="(max-width: 405px) 100vw, 405px" /></figure> <p>Das <a href="https://aba-fachverband.info/bemil/">Bewegungs- und Ernährungsmobil</a> ist eine aus Bewegungs- und Ernährungselementen bestehende „Baustelle“ für Kinder von drei bis etwa zwölf Jahren.</p> <p>Grundelement ist die „Bewegungsbaustelle“ mit Zauberkästen aus Holz, Brettern, Balken, Rundhölzern und Aluminiumleitern. Die einzelnen Elemente werden miteinander kombiniert und zu einer Bewegungslandschaft zusammengestellt, auf der die Kinder klettern, balancieren, wippen und rutschen können. Die Kinder bauten die Bewegungslandschaft eigenständig auf und gestalteten sie ganz nach ihren Wünschen.</p> <p>Die Module im Bereich Ernährung bieten spielerische und kindgerechte Möglichkeiten an, sich mit einer gesunden Ernährung zu beschäftigen: Ausreichend frisches Gemüse und Obst, viel trinken ohne Zucker, Vollkornprodukte und Milch. Jedes Modul enthält Anregungen zum Zubereiten von Speisen, zum Schmecken und Riechen. Die Kinder können ballaststoffreiche Brotschnitten mit Gemüsegesichtern verzieren, Schlagsahne zu Butter schütteln oder Geschmackstests durchführen.</p> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0)" class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Unsere Besuche in den Flüchtlingsunterkünften</mark></strong></p> <figure class="wp-block-image alignleft size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_153129-2-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-15178" width="207" height="310" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_153129-2-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_153129-2-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_153129-2-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_153129-2.jpg 850w" sizes="(max-width: 207px) 100vw, 207px" /></figure> <p>Unser Projekt richtete sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die in Übergangswohnheimen leben.</p> <p>Bei den wöchentlichen Besuchen von jeweils drei Stunden sowie in den 6-stündigen Einsätzen der Sommer- und Herbstferien erreichten wir 653 gemischtgeschlechtliche Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 17 Jahren aus zwei unterschiedlichen Übergangswohnheimen. Einige Eltern bzw. Begleitpersonen und sonstige Bewohner*innen nahmen ebenfalls an den Aktionen teil. Zum Teil kam die Zielgruppe aus der Ukraine, aber auch aus anderen Ländern wie Somalia, Nigeria, Afghanistan und Syrien.</p> <p>Grundsätzlich konnten die Kinder bei uns selbst entscheiden was und wie lange sie spielen möchten. Sie durften immer ihre Wünsche äußern und ihre eigenen Ideen einbringen. Häufig wurde durch Gestik oder Bewegungen nach Dingen wie z.B. einem Springseil, Bausteinen oder Malsachen gefragt.</p> <p>Die Begeisterung war den Kindern anzusehen. Es tat ihnen sichtlich gut, einfach Spaß zu haben, für ein paar Stunden ihre nicht immer einfachen Lebensumstände zu vergessen und nur Kind sein zu dürfen. Auf spielepädagogischer Ebene förderten wir damit ihre Kommunikation, Kooperation, sozialen Kompetenzen, Bewegung, Kreativität und ihr Selbstwertgefühl. Wir hießen sie damit auch willkommen in ihrer neuen Heimat.</p> <figure class="wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-1 is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="682" data-id="15175" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221121_155854-1024x682.jpg" alt="" class="wp-image-15175" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221121_155854-1024x682.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221121_155854-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221121_155854-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221121_155854-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221121_155854.jpg 1276w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">© ABA Fachverband</figcaption></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="682" data-id="15173" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221122_145049-1024x682.jpg" alt="" class="wp-image-15173" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221122_145049-1024x682.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221122_145049-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221122_145049-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221122_145049-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221122_145049.jpg 1276w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">© ABA Fachverband</figcaption></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="682" data-id="15174" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142912-1024x682.jpg" alt="" class="wp-image-15174" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142912-1024x682.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142912-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142912-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142912-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/20221123_142912.jpg 1276w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">© ABA Fachverband</figcaption></figure> </figure> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0)" class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Vorherige ABA-Projekte mit Flüchtlingskindern</mark></strong></p> <p>Es war nicht unser erstes Projekt in einer Flüchtlingsunterkunft in Essen. Bereits von 2016 bis 2020 konnten wir dort bei verschiedenen ABA-Projekten Erfahrungen im Umgang mit geflüchteten Kindern sammeln. Wir besuchten damals fünf unterschiedliche Sammelunterkünfte der CSE (Caritas-SkF-Essen gGmbH). Zusätzlich besuchten wir Orte im Sozialraum der Stadt Essen über Allbau GmbH (Essens größter Wohnungsanbieter mit rund 17.700 Mietwohnungen).</p> <p><a href="https://aba-fachverband.info/willkommenskultur-durch-spiel-spielmobile-an-fluechtlingsunterkuenften/">„Willkommenskultur durch Spiel – Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften“</a></p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Kooperationspartner*innen</strong></p> <p><a href="https://www.cse.ruhr/">Caritas-SkF-Essen gGmbH</a></p> <figure class="wp-block-image size-full is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Caritas-essen.png" alt="" class="wp-image-15166" width="170" height="70" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Caritas-essen.png 435w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Caritas-essen-300x124.png 300w" sizes="(max-width: 170px) 100vw, 170px" /></figure> <p><a href="https://www.allbau.de/dienstleistung/quartier-und-nachbarschaft-plus/">Allbau GmbH Essen</a></p> <figure class="wp-block-image size-full is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logo-Allbau-1.png" alt="" class="wp-image-15165" width="229" height="104" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logo-Allbau-1.png 339w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logo-Allbau-1-300x136.png 300w" sizes="(max-width: 229px) 100vw, 229px" /></figure> <p class="has-medium-font-size"><strong>Ansprechpartnerin</strong></p> <p>Eva Hofmann, Projektleitung ABA Fachverband<br>Mail: eva.hofmann@aba-fachverband.org<br>Tel.: 0176-92254798</p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Gefördert durch die</strong></p> <p><strong>Aktion Mensch </strong>Sonderförderung Ukrainekrieg &#8211; Hilfe für geflüchtete Menschen</p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/EYJWYX3-1024x428.png" alt="" class="wp-image-15164" width="343" height="143" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/EYJWYX3-1024x428.png 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/EYJWYX3-300x125.png 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/EYJWYX3-719x300.png 719w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/EYJWYX3-768x321.png 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/EYJWYX3.png 1109w" sizes="(max-width: 343px) 100vw, 343px" /></figure> Spielmobilkarawane NRW 2022                                                                                                     https://aba-fachverband.info/spielmobilkarawane-nrw-2022/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:96330c55-0ee8-6575-aac7-558baabc58a9 Sun, 09 Jul 2023 16:47:18 +0200 Unter dem Motto &#8222;Endlich Zeit zum Spielen&#8220; zog die Spielmobilkarawane erneut durch NRW. An fünf aufeinanderfolgenden Nachmittagen hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich auf unseren Spielfesten so richtig auszutoben und Spaß zu haben. Mit sechs Spielmobilen und ergänzenden Angeboten ging es ab dem 24. Mai von Bonn über Kerpen, Hilden und Duisburg bis nach &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://aba-fachverband.info/spielmobilkarawane-nrw-2022/"> <span class="screen-reader-text">Spielmobilkarawane NRW 2022                                                                                                    </span> Weiterlesen &#187;</a></p> <figure class="wp-block-image size-full is-resized"><img decoding="async" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Poster-Spielmobil-Karawane.jpg" alt="" class="wp-image-15098" width="458" height="647" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Poster-Spielmobil-Karawane.jpg 607w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Poster-Spielmobil-Karawane-212x300.jpg 212w" sizes="(max-width: 458px) 100vw, 458px" /></figure> <p>Unter dem Motto &#8222;Endlich Zeit zum Spielen&#8220; zog die Spielmobilkarawane erneut durch NRW. An fünf aufeinanderfolgenden Nachmittagen hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich auf unseren Spielfesten so richtig auszutoben und Spaß zu haben. Mit sechs Spielmobilen und ergänzenden Angeboten ging es ab dem 24. Mai von Bonn über Kerpen, Hilden und Duisburg bis nach Marl. Am Weltspieltag, dem 28. Mai, fand das große Abschlussfest in Marl statt. Insgesamt erreichten wir mit unserer diesjährigen Spielekarawane mehr als 3200 Kinder und ihre Familien.</p> <span id="more-15097"></span> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0)" class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Mitwirkende</mark></strong></p> <p>An den großen Spielfesten waren sechs Spielmobile der Landesarbeitsgemeinschaft im ABA Fachverband und weitere Akteure beteiligt. Folgende Spielmobile waren an der ganzen Karawane beteiligt: Spielmobil Max der Bundesstadt Bonn, Spielmobil der Kolpingstadt Kerpen, Spielmobil der Stadt Hilden, Spielmobil Schnelle Schnecke vom Verein für Kinderhilfe &amp; Jugendarbeit Duisburg e.V., MaKi-Mobil vom Verein für Jugendheime e.V. aus Marl/Recklinghausen sowie der ABA Fachverband mit einem Klimamobil von Spielmobile e.V. Weitere Unterstützung erfolgte an drei Tagen durch das Spielmobil des FUNtasie e.V. aus Übach-Palenberg, sowie an einem Tag durch das Spielmobil der Klingenstadt Solingen.</p> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0)" class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Vielfältige Angebote</mark></strong></p> <figure class="wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-1 is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="300" height="200" data-id="15106" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/1-1.jpg" alt="" class="wp-image-15106"/></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="300" height="200" data-id="15108" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-1.jpg" alt="" class="wp-image-15108"/></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="300" height="200" data-id="15107" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-1.jpg" alt="" class="wp-image-15107"/></figure> </figure> <p>Am <strong>Klimamobil von Spielmobile e.V.</strong> konnten die Kinder und Jugendlichen per Fahrrad Strom für die Musikanlage erstrampeln, auf der <strong>Bewegungsbaustelle</strong> balancierten sie über einen selbst errichteten Parcours, und an der <strong>mobilen Minigolfbahn</strong> konnten sie spielerisch ihre Geschicklichkeit üben. Auch in Kinderfahrzeugen und bei Großspielen konnten sie ihre Fähigkeiten erproben. Die Hüpfburg und Rollenrutsche waren, wie immer, Kindermagnete.</p> <p>Daneben luden Naturholz-Klötzchen zum Bau hoher Türme ein, es wurden Steine bemalt, die Kinder und Jugendlichen konnten jonglieren und hatten die Möglichkeit, Musik zu machen. Schwungtuchspiele sorgten für ausgelassene Fröhlichkeit, und Seifenblasen waren größer als ein halber Meter. Den Kindern waren Spaß und Freude ins Gesicht geschrieben.</p> <p>Wir haben einige Kinder gefragt, was für sie das schönste Angebot war und fast unisono die Antwort &#8222;alles zusammen&#8220; erhalten. Viele Kinder und Eltern haben die großen Spielfeste in ihrer Vielfalt auch als Wertschätzung empfunden.</p> <p class="has-medium-font-size"><strong>In Kooperation mit</strong></p> <figure class="wp-block-image size-full"><img decoding="async" loading="lazy" width="601" height="75" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Poster-Spielmobil-Karawane-Logos.jpg" alt="" class="wp-image-15102" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Poster-Spielmobil-Karawane-Logos.jpg 601w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Poster-Spielmobil-Karawane-Logos-300x37.jpg 300w" sizes="(max-width: 601px) 100vw, 601px" /></figure> <p>Die NRW Spielmobilkarawane 2022 wurde mit Bundesmitteln im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ gefördert.</p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Unbenannt-1024x274.png" alt="" class="wp-image-15103" width="331" height="89" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Unbenannt-1024x274.png 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Unbenannt-300x80.png 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Unbenannt-900x241.png 900w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Unbenannt-768x205.png 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Unbenannt.png 1171w" sizes="(max-width: 331px) 100vw, 331px" /></figure> „Sherlock Home – Wir entdecken das Quartier!“ https://aba-fachverband.info/sherlock_home/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:02bc127b-4511-b607-968a-cebf16f956ad Sun, 09 Jul 2023 16:14:28 +0200 Im Rahmen von „Kultur macht stark II – Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) Bildungslandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen In Anlehnung an den berühmten Meisterdetektiv Sherlock Holmes schlüpften die Kinder in die Rolle von Detektiv*innen, erkundeten mit verschiedenen App-basierten Spielen ihre Umgebung, wurden zu Jäger*innen und Gejagten, hatten viele Möglichkeiten, ihr spielerisches und sportliches &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://aba-fachverband.info/sherlock_home/"> <span class="screen-reader-text">„Sherlock Home – Wir entdecken das Quartier!“</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Im Rahmen von „Kultur macht stark II – Bündnisse für Bildung“ (2018-2022)</strong></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized is-style-default"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-14855" width="342" height="512" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-1366x2048.jpg 1366w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Detektivin-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 342px) 100vw, 342px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Bildungslandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen</mark></strong></p> <p>In Anlehnung an den berühmten Meisterdetektiv Sherlock Holmes schlüpften die Kinder in die Rolle von Detektiv*innen, erkundeten mit verschiedenen App-basierten Spielen ihre Umgebung, wurden zu Jäger*innen und Gejagten, hatten viele Möglichkeiten, ihr spielerisches und sportliches Geschick unter Beweis zu stellen und bei täglichen Ratespielen ihre detektivische Kombinationsgabe zu testen.</p> <span id="more-15095"></span> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Rätsel, Spiele und Bewegung</mark></strong></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-1024x768.jpg" alt="" class="wp-image-14857" width="512" height="384" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-1024x768.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-300x225.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-400x300.jpg 400w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-768x576.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-1536x1152.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-2048x1536.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Geheimschriften-a-1320x990.jpg 1320w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>Unser jährlich stattfindendes 15-tägiges Sommerferien-Projekt enthielt Such- und Entdeckerspiele, Fototouren und zahlreiche unterschiedliche Rallyes durch das Quartier mit und ohne Apps.</p> <p>Auch Sportaktivitäten und eine Schnitzeljagd gehörten zum Programm, ebenso wie verschiedene Rätselspiele mit Geheimschriften und Verschlüsselungen. Niedrigschwellige Kreativangebote und Gesellschaftsspiele waren ebenfalls im Angebot. Wir vermittelten den Kindern dadurch vielerlei Anregungen und neue Spielmöglichkeiten.</p> <p>Die Kinder konnten ihr eigenes kleines Dokumentationsheft erstellen und gestalten. Das große Angebot an Kreativ- und Bastelmaterialien wurde begeistert angenommen und eröffnete den Kindern viele Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung</p> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color"><strong>Apps als Spielmöglichkeit</strong></mark></strong></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14858" width="512" height="342" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Inkedsherlock-22-86-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>Für die Quartier-Rallyes machten wir die Kinder vertraut mit den beiden Apps<strong><mark class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color"> <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qeevee.agentx.free&amp;hl=de&amp;gl=US" data-type="URL" data-id="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qeevee.agentx.free&amp;hl=de&amp;gl=US">„Agent X“</a></mark></strong>, einer sportlichen Digitalversion von „Räuber und Gendarm“ bzw. dem Brettspiel „Scotland Yard““, und mit<a href="https://de.actionbound.com/"> <strong>„Actionbound“</strong></a>, einer App für spannende Schatzsuchen und digitale Stadtführungen.</p> <p>Bei <strong>„Agent X“</strong> jagt ein Team von Mitspielenden den ominösen Agent X (verkörpert durch einen weiteren Teilnehmenden). Der versucht, seinen Häschern zu entkommen, sie versuchen herauszufinden, wo er sich gerade aufhält. Die App lässt hierbei die Wege aller Spieler wie einen Film vor der Stadtkarte nachvollziehen.</p> <p>Die App <strong>„Actionbound“</strong> ist ein Multimedia-Guide, mit der sich z.B.&nbsp; eine interaktive Schnitzeljagd oder eine individuelle Stadtteiltour erstellen lässt. Die Daten werden dann für alle Nutzer*innen sichtbar gemacht, und schon kann es losgehen mit der digitalen Tour durch die reale Welt.</p> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Recht auf Spiel für jedes Kind</mark></strong></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14863" width="512" height="342" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-1-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>Unser Angebot richtete sich insbesondere an Kinder in drei Stadtteilen Essens, die kinderreich, kulturell vielfältig und finanziell schwach sind: &nbsp;Für diese Kinder bedeutet der Wohnort meist einen Mangel an Chancengleichheit, Bildungs- und Freizeitangeboten.</p> <p>Wie sehr unsere Aktionen geschätzt wurden, konnten wir jedes Mal wieder neu beobachten. Es gab keinerlei Mangel an Kindern, die mitmachen wollten. Auch deren Eltern waren begeistert und haben unsere Spielangebote als Wertschätzung empfunden. Leuchtende Kinderaugen, vor Freude hüpfende Kinder, freudige Aufregung vor den Rallyes oder die Frage, ob wir nächste Woche wiederkommen könnten, machten unsere Einsätze zu einem vollen Erfolg.</p> <p>In fünf Jahren unseres Bündnisses profitieren 6716 Kinder von unserem kostenfreien Angebot, welches jeweils an fünf Tagen pro Stadtteil umgesetzt wurde. Die Teilnehmenden waren zwischen 5 und 12 Jahre alt. Etwa 75 Prozent der beteiligten Kinder hatten einen Migrationshintergrund.</p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14861" width="512" height="342" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-137-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>In den Jahren 2018 und 2019 fanden die Aktionen sechs Stunden lang ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl auf öffentlichen Plätzen statt. Damals besuchten auch viele Familien mit jüngeren Kindern unser Angebot.</p> <p>Coronabedingt änderten wir 2020 und 2021 unsere Spielzeiten und -orte. Die Aktionen fanden nun auf Schulhöfen statt, dauerten drei Stunden, und die Teilnehmerzahl war begrenzt (50, 60 und 80).</p> <p>Auch den Projekttitel änderten wir 2020 und 2021, er lautete nun geheimnisvoll „Anoroco“. In der zugehörigen Spielgeschichte kamen Außerirdische einer fernen Galaxie zu Besuch. Wer seine detektivischen Fähigkeiten einsetzte, konnte das Wort, das sich in dem geheimnisvollen Anagramm „Anoroco“ verbarg, erkennen.</p> <p class="has-medium-font-size"><strong><mark class="has-inline-color has-ast-global-color-0-color">Lernen durch Spiel</mark></strong></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14860" width="512" height="342" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/sherlock-home-22-23-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>Die spielerische Erkundung des realen Wohnumfelds durch die Apps erhöhte die Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder auch für Altbekanntes. Sie lernten ihr Viertel noch einmal ganz neu kennen. Die Rallyes förderten auch ihre sozialen Fähigkeiten, da die Touren durchs Quartier im Team stattfinden, und sich die Kinder auf eine gemeinsame Vorgehensweise verständigen mussten.</p> <p>Auch das richtige Verhalten im Straßenverkehr konnten sie bei den Stadtrallyes üben. Bereits im Vorfeld wurden die Kinder auf die wichtigsten Regeln hingewiesen. Wenn sie dann trotzdem in ihrer Spielfreude z.B. an roten Ampeln nicht warteten, sondern einfach über die Straße rennen wollten, griffen die Honorarkräfte und Helfer*innen, die die Rallyes begleiteten, sofort ein. Auch im Nachgang wurde noch einmal mit den Kindern über Sicherheit im Straßenverkehr gesprochen.</p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-1024x768.jpg" alt="" class="wp-image-14864" width="512" height="384" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-1024x768.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-300x225.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-400x300.jpg 400w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-768x576.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-1536x1152.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-2048x1536.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/IMG_8994-a-1320x990.jpg 1320w" sizes="(max-width: 512px) 100vw, 512px" /><figcaption class="wp-element-caption"><strong>©</strong> ABA Fachverband</figcaption></figure> <p>Durch die digitalen Stadtteilrallyes gelang es den Kindern, einen neuen, sehr konkreten Zusammenhang zwischen ihrer realen Umgebung und der virtuellen Welt herzustellen. Konzepte wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) wurden so für die Kinder anschaulich und lebensnah begreifbar.</p> <p>Die Spiele regten sie auch zum (selbst-)kritischen Umgang mit Apps an, vor allem den Bereich Datenschutz und Privatsphäre betreffend. Gemeinsam diskutierten wir mit ihnen die Vor- und Nachteile dieser Spielangebote.</p> <p>Ein weiterer wichtiger Punkt war auch der Erwerb von Sprach- und Lesekompetenz. Zum Teil sprachen die teilnehmenden Kinder nur wenig Deutsch. Bei den Aufgaben der Stadtrallye hatten einige Kinder daher große Probleme beim Lesen einfacher Aufgaben. Dadurch dauerten die Stadterkundungen häufig auch länger als geplant. Gleichzeitig wurden die Kinder so spielerisch motiviert, sich mit der deutschen Sprache zu beschäftigen, um diese App und ähnliche Spielangebote künftig nutzen zu können.</p> <p>Ein wichtiger Erfolgsfaktor für unser Projekt war auch das ganz hervorragend funktionierende Bündnis mit tollen Kooperationspartnern. Jede*r konnte sich auf jede*n verlassen, und alle übernahmen die an sie delegierten Aufgaben äußerst gewissenhaft. Dafür an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!</p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Ansprechpartnerin</strong></p> <p class="has-medium-font-size">Eva Hofmann, Projektleitung ABA Fachverband<br>Mail: <a href="mailto:eva.hofmann@aba-fachverband.org">eva.hofmann@aba-fachverband.org</a><br>Tel.: 0176-92254798</p> <p class="has-medium-font-size"><strong>Bündnispartner*innen</strong></p> <p><a href="https://www.dksb-essen.de/lernen-und-freizeit/freizeit-und-familie/spielmobil-spielen-verbindet">Deutscher Kinderschutzbund OV Essen e. V., Projekt &#8222;Spielen verbindet&#8220; – Spielmobil I </a></p> <figure class="wp-block-image size-full is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Kinderschutzbund-Esse.jpg" alt="" class="wp-image-14867" width="354" height="82" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Kinderschutzbund-Esse.jpg 554w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Kinderschutzbund-Esse-300x70.jpg 300w" sizes="(max-width: 354px) 100vw, 354px" /></figure> <p><a href="https://www.allbau.de/dienstleistung/quartier-und-nachbarschaft-plus/">Sozialmanagement der Allbau Managementgesellschaft mbH</a></p> <figure class="wp-block-image size-full is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Altbau-2.jpg" alt="" class="wp-image-14868" width="158" height="68"/></figure> <p class="has-medium-font-size"><strong>Gefördert vom</strong></p> <p>Bundesministerium für Forschung &amp; Bildung <strong>(BMBF) via </strong><a href="https://spielmobile.de/">Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V.</a></p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized"><img decoding="async" loading="lazy" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Geldgeber-1024x163.jpg" alt="" class="wp-image-14870" width="521" height="83" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Geldgeber-1024x163.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Geldgeber-300x48.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Geldgeber-900x143.jpg 900w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Geldgeber-768x122.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Logos-Geldgeber.jpg 1171w" sizes="(max-width: 521px) 100vw, 521px" /></figure> <p class="has-medium-font-size"><strong>Links</strong></p> <p><em><a href="https://aba-fachverband.info/fotogalerie-sherlock-homes/">Fotogalerie</a></em></p> <p><em><a href="https://spielmobile.de/wp-content/uploads/2022/11/KMS-2_Abschlusspublikation_Spielmobile-eV.pdf">Kultur macht Stark – Abschlusspublikation als PDF </a>(ABA ab Seite 16)</em></p> <p><em><a href="https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1470574.de.html">Pressemeldung der Stadt Essen</a></em></p> Fotogalerie Sherlock Home https://aba-fachverband.info/fotogalerie-sherlock-home/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:9b84a549-6be3-90be-0832-14482abb0b46 Sun, 09 Jul 2023 16:01:40 +0200 Alle Fotos © ABA Fachverband 2018 2022 <p>Alle Fotos © ABA Fachverband</p> <span id="more-14984"></span> <p class="has-large-font-size"><strong>2018</strong></p> <figure class="wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-5 is-layout-flex"> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14986" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14986" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2-KMS-2018-1-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="683" height="1024" data-id="14988" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-14988" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-1365x2048.jpg 1365w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/3-KMS-2018-161-a-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 683px) 100vw, 683px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="683" height="1024" data-id="14991" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-14991" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-1365x2048.jpg 1365w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/4-KMS-2018-109-a-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 683px) 100vw, 683px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="683" height="1024" data-id="14992" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-14992" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-1365x2048.jpg 1365w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/5-KMS-2018-110-a-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 683px) 100vw, 683px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14993" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14993" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/6-KMS-2018-111-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="402" data-id="14990" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-1024x402.jpg" alt="" class="wp-image-14990" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-1024x402.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-300x118.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-764x300.jpg 764w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-768x302.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-1536x603.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-2048x804.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/7-KMS-2018-113-a-1320x518.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="683" height="1024" data-id="14989" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-14989" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-1365x2048.jpg 1365w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/8KMS-2018-79-a-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 683px) 100vw, 683px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="682" data-id="14985" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-1024x682.jpg" alt="" class="wp-image-14985" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-1024x682.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3-1320x880.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-6-a-3.jpg 1997w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14987" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14987" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a-1320x880.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-7-a.jpg 2032w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14994" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14994" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-9-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14995" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14995" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-11-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="668" data-id="14996" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-1024x668.jpg" alt="" class="wp-image-14996" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-1024x668.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-300x196.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-460x300.jpg 460w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-768x501.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-1536x1002.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-2048x1336.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-13-a-1320x861.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="664" data-id="14999" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-1024x664.jpg" alt="" class="wp-image-14999" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-1024x664.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-300x194.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-463x300.jpg 463w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-768x498.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-1536x995.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-2048x1327.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-14-a-1320x855.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14997" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14997" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-15-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15003" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15003" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-16-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15002" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15002" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-18-a-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15000" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15000" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-19-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="14998" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-14998" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-2048x1366.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-20-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15004" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15004" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-21-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="683" height="1024" data-id="15001" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-15001" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-1365x2048.jpg 1365w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-24-a-3-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 683px) 100vw, 683px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="683" height="1024" data-id="15005" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-683x1024.jpg" alt="" class="wp-image-15005" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-683x1024.jpg 683w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-200x300.jpg 200w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-768x1152.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-1024x1536.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-1365x2048.jpg 1365w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-1320x1980.jpg 1320w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-26-a-3-scaled.jpg 1707w" sizes="(max-width: 683px) 100vw, 683px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15006" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15006" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-31-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15008" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15008" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-33-a-3-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15013" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15013" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-450x300.jpg 450w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-768x512.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-1536x1024.jpg 1536w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-2048x1365.jpg 2048w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-34-a-4-1320x880.jpg 1320w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure> <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="683" data-id="15014" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-42-a-2-1024x683.jpg" alt="" class="wp-image-15014" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-42-a-2-1024x683.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-42-a-2-300x200.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/KMS-2018-42-a-2-450x300.jpg 45 Sächsisches Jugendarbeitstreffen und digitales Fachforum https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/saechsisches-jugendarbeitstreffen-und-digitales-fachforum.html Feed urn:uuid:546ce92e-cbb7-eba4-b2f0-895ce50ce950 Fri, 07 Jul 2023 14:45:00 +0200 <p>Mit dem Sächsischen Jugendarbeitstreffen und einem digitalen Fachforum „Sozialraum… ganz praktisch“ finden nach dem Sommer zwei spannende Veranstaltungen des Kooperationsprojektes PowerUp! statt:</p> <h3>Digitales Fachforum II „Sozialraum… ganz praktisch“</h3> <p>14. September 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr</p> <p>Jugendarbeit ohne Sozialraumorientierung ist heute nicht mehr zu denken. Sie ist in Konzepten, Jugendhilfeplänen und im Denken von Fachkräften verankert. Unklar hingegen ist noch immer die Frage: „Wie genau definiert sich ein Sozialraum?“ oder anders ausgedrückt: „Was können Sozialräume alles sein?“. Über diese und weitere Fragen wollen wir in den Fachaustausch kommen!</p> <p><a title="https://powerup-jugendarbeit.de/news/2-sozialraum-ganz-praktisch" href="https://powerup-jugendarbeit.de/news/2-sozialraum-ganz-praktisch" target="_blank" rel="noopener">Hier</a> geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Informationen.</p> <hr> <h3>Sächsisches Jugendarbeitstreffen</h3> <p>8. bis 9. November 2023 | Gut Frohberg, Käbschütztal bei Meißen</p> <p>Die zweitägige Fachveranstaltung bietet mit Impulsen, Workshops und Diskussionsforen ein vielfältiges Angebot zur Vernetzung und Bestärkung hauptamtlicher Fachkräfte der Jugendarbeit in Sachsen. Mit einem ansprechenden kulturellen Begleitprogramm möchten wir darüber hinaus Raum für Feiermomente sowie Würdigung und Wertschätzung schaffen.</p> <p><a title="https://powerup-jugendarbeit.de/news/saechsisches-jugendarbeitstreffen" href="https://powerup-jugendarbeit.de/news/saechsisches-jugendarbeitstreffen" target="_blank" rel="noopener">Hier</a> geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Informationen.</p> <hr> <p><strong>Hintergrund</strong></p> <p>Das Projekt „PowerUp! – Inspiration, Vernetzung und Stärkung für die sächsische Jugendarbeit“ wurde von der Sächsischen Jugendstiftung, dem Sächsischen Landjugend e.V., dem Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. und dem Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. gemeinschaftlich ins Leben gerufen. Uns ist es wichtig, dass die sächsische Jugendarbeit und die in ihr hauptamtlich tätigen Personen gestärkt und in ihrer (Selbst-)Vergewisserung unterstützt werden. Dazu möchten wir den überregionalen Austausch fördern, vorhandene Erfahrungen und Expertisen landesweit zugänglich und nutzbar machen sowie Jugendarbeit als einen wesentlichen Aspekt von gelingender Gemeinwesenarbeit würdigen.</p> <p>Mehr Informationen zum Projekt: <a title="https://www.powerup-jugendarbeit.de" href="https://www.powerup-jugendarbeit.de" target="_blank" rel="noopener">www.powerup-jugendarbeit.de</a></p> Promotion? Mit Kind! https://www.blog.dgsa.de/promotion-mit-kind DGSA Blog Soziale Arbeit urn:uuid:94bd46b3-5930-6f3a-2ed3-729c7d68af15 Thu, 06 Jul 2023 07:02:43 +0200 <div class="posthaven-post-body"><div> <div> <i><b>Warum dieser Blogbeitrag?</b></i> <br> </div> <div>Wir verfolgen mit diesem Beitrag verschiedene Ziele. Erstens möchten wir auf die spezifischen Lebensrealitäten promovierender Eltern in unserer Disziplin aufmerksam machen, zweitens wollen wir unsere Mitstreiter*innen stärken. Stärken durch Berichte aus unserem Leben als promovierende Eltern. <br> </div> <div> <br><p class="posthaven-read-more-link"><a href="https://www.blog.dgsa.de/promotion-mit-kind#more">Read more</a></p></div> 40 Jahre Dolle Deerns* - Rückblick auf den Senatsempfang am 26. Juni https://www.dolledeerns.de/2023/07/04/arbeitstitel-gru%C3%9Fbotschaften-jubil%C3%A4um/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:c9349ca8-656f-bf16-4d73-5d789531610c Tue, 04 Jul 2023 10:41:21 +0200 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4293998829"><div id="cc-m-14759882329" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> 40 Jahre feministische M&#xE4;dchen*arbeit mit den Dollen Deerns*&#xA0; - das feierten wir gemeinsam mit rund 180 Menschen am 26. Juni 2023, wo wir zum festlichen Senatsempfang der Stadt Hamburg eingeladen waren. Hier ein paar Eindr&#xFC;cke vom Empfang und Gratulationen unserer vielen Unterst&#xFC;tzer*innen zum Anh&#xF6;ren. </p></div><div id="cc-m-14760114229" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760099729" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760099729">"M&#xE4;dchen k&#xF6;nnen alles sein und alles werden&#x201C;</h3></div><div id="cc-m-14760099629" class="j-module n j-textWithImage "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ifdc26bac555e7d3f/version/1688640495/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=283x1024:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ifdc26bac555e7d3f/version/1688640495/image.jpg 283w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x1024:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ifdc26bac555e7d3f/version/1688640495/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=566x1024:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ifdc26bac555e7d3f/version/1688640495/image.jpg 566w" sizes="(min-width: 283px) 283px, 100vw" id="cc-m-textwithimage-image-14760099629" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=283x1024:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ifdc26bac555e7d3f/version/1688640495/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="3024" data-src-height="4032" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=283x1024:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ifdc26bac555e7d3f/version/1688640495/image.jpg" data-image-id="8821293429"/></a> </figure> <div> <div id="cc-m-textwithimage-14760099629" data-name="text" data-action="text" class="cc-m-textwithimage-inline-rte"> <p style="text-align: left;"> Zu Beginn begr&#xFC;&#xDF;te <strong>Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer</strong> alle G&#xE4;ste aus der B&#xFC;rgerschaft, den Beh&#xF6;rden, Vereinsmitglieder und Gr&#xFC;nderinnen* sowie ehemalige und heutige Mitarbeiterinnen*, den Vorstand, alle Wegbegleiter*innen, Kooperationspartner*innen und F&#xF6;rder*innen. </p> <p> &#xA0; </p> <p> In ihrer Rede sagte sie unter anderem: </p> <p> &#xA0; </p> <p> <em>&#x201E;M&#xE4;dchenarbeit schafft f&#xFC;r M&#xE4;dchen und junge Frauen R&#xE4;ume: Schutzr&#xE4;ume, in denen sie in einem wertsch&#xE4;tzenden Klima Unsicherheiten ansprechen k&#xF6;nnen, Freir&#xE4;ume, in denen sie ihre Identit&#xE4;t und Kreativit&#xE4;t frei ausleben k&#xF6;nnen. Und R&#xE4;ume f&#xFC;r Empowerment, die ihnen zeigen: <strong>M&#xE4;dchen k&#xF6;nnen alles sein und alles werden</strong>&#x201C;.</em> </p> <p> &#xA0; </p> <p> &#xA0; </p> </div> </div> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14760099629">// </script></div><div id="cc-m-14760102929" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760100029" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760100029">Wie war das damals vor 40 Jahren?</h3></div><div id="cc-m-14760100429" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=585x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg 585w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1170x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg 1170w" sizes="(min-width: 585px) 585px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14760100429" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=585x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4032" data-src-height="2679" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=585x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i0905e87b889dfe42/version/1691136427/image.jpg" data-image-id="8821293829"/></a> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14760100429">// </script></div><div id="cc-m-14760100629" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> Die <strong>gesch&#xE4;ftsf&#xFC;hrende Mitarbeiterin und Moderatorin des Abends Wiebke Kahl</strong> im Gespr&#xE4;ch mit der <strong>Gr&#xFC;ndungsfrau Renate Polis.</strong> Wie kam es &#xFC;berhaupt zur Gr&#xFC;ndung der Dollen Deerns* im Jahr 1984? Was waren damals die Anliegen und Beweggr&#xFC;nde der Gr&#xFC;ndungsfrauen*? Weiter unten auf dieser Seite verr&#xE4;t Renate Polis, dass damals alle ziemlich optimistisch waren, <strong>die Ungleichbehandlung der Geschlechter bald beenden zu k&#xF6;nnen...</strong> </p> <p> &#xA0; </p></div><div id="cc-m-14760100729" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=585x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg 585w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1170x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg 1170w" sizes="(min-width: 585px) 585px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14760100729" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=585x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4032" data-src-height="3024" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=585x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1ac44e7aa68d7d0d/version/1691136518/image.jpg" data-image-id="8821293929"/></a> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14760100729">// </script></div><div id="cc-m-14760100929" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> Sie sind vier von sechs Frauen*, die damals den Stein ins Rollen brachten und den Verein zur F&#xF6;rderung feministischer M&#xE4;dchen*arbeit Dolle Deerns* e.V. gr&#xFC;ndeten: (<em>Hier w&#xE4;ren alle Namen gut:)</em> <strong><em>Name, Name, Name</em> und Renate Polis.</strong> </p></div><div id="cc-m-14760102429" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760102729" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760102729">Poetry Slam von Miriam und Priscilla</h3></div><div id="cc-m-14760102629" class="j-module n j-gallery "><div class="cc-m-gallery-container ccgalerie clearover" id="cc-m-gallery-14760102629"> <div class="thumb_sq3" id="gallery_thumb_8821294329" style="width:220px; height:220px;"> <div> <a rel="lightbox[14760102629]" href="javascript:" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=2048x2048:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i128e68e5c72860a8/version/1688637184/image.jpg" data-title=""><img src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=210x210:mode=crop:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i128e68e5c72860a8/version/1688637184/image.jpg" data-orig-width="2048" data-orig-height="1536" alt=""/></a> </div> </div> <div class="thumb_sq3" id="gallery_thumb_8821294429" style="width:220px; height:220px;"> <div> <a rel="lightbox[14760102629]" href="javascript:" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=2048x2048:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8d1299e5ec6a544a/version/1688637184/image.jpg" data-title=""><img src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=210x210:mode=crop:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8d1299e5ec6a544a/version/1688637184/image.jpg" data-orig-width="1536" data-orig-height="2048" alt=""/></a> </div> </div> <div class="thumb_sq3" id="gallery_thumb_8821294529" style="width:220px; height:220px;"> <div> <a rel="lightbox[14760102629]" href="javascript:" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=2048x2048:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i55340c3c46dff825/version/1688637184/image.jpg" data-title=""><img src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=210x210:mode=crop:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i55340c3c46dff825/version/1688637184/image.jpg" data-orig-width="1536" data-orig-height="2048" alt=""/></a> </div> </div> </div> <script id="cc-m-reg-14760102629">// </script></div><div id="cc-m-14760102529" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> Sie sind zwei von denen, um die sich bei den Dollen Deerns* alles dreht. M&#xE4;dchen* und junge Frauen*, die was zu sagen haben und geh&#xF6;rt werden wollen. Die beiden <strong>Besucherinnen* aus dem M&#xE4;dchen*treff Kirchdorf-S&#xFC;d Miriam und Priscilla</strong> pr&#xE4;sentierten vor den rund 180 G&#xE4;sten einen Poetry Slam! Thema: Was uns der M&#xE4;dchen*treff bedeutet. </p> <p style="text-align: justify;"> &#xA0; </p> <p style="text-align: justify;"> F&#xFC;r den Text hat die Poetry Slammerin Anneke Schwarck M&#xE4;dchen*treffs besucht, mit den Besucherinnen* gesprochen und aufgeschrieben, welche <strong>Bedeutung diese Treffs als Frei- und Schutzr&#xE4;ume f&#xFC;r die M&#xE4;dchen* und jungen Frauen*</strong> haben. </p></div><div id="cc-m-14760102829" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760103229" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760103229">"M&#xE4;dchen*politik muss institutionell verankert sein"</h3></div><div id="cc-m-14760103029" class="j-module n j-textWithImage "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-2"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8229af70f823361f/version/1691135684/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x219:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8229af70f823361f/version/1691135684/image.jpg 219w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x320:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8229af70f823361f/version/1691135684/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x438:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8229af70f823361f/version/1691135684/image.jpg 438w" sizes="(min-width: 219px) 219px, 100vw" id="cc-m-textwithimage-image-14760103029" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x219:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8229af70f823361f/version/1691135684/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="3024" data-src-height="4032" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x219:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/i8229af70f823361f/version/1691135684/image.jpg" data-image-id="8821294829"/></a> </figure> <div> <div id="cc-m-textwithimage-14760103029" data-name="text" data-action="text" class="cc-m-textwithimage-inline-rte"> <p> Die <strong>Vorsitzende des DGB Hamburg Tanja Chawla</strong> hat fr&#xFC;her selber f&#xFC;r die Dollen Deerns* gearbeitet. </p> <p> &#xA0; </p> <p> In ihrem Gru&#xDF;wort lobte sie die Wertsch&#xE4;tzung, die der Senat den Dollen Deerns* e.V. auch mit diesem Senatsempfang entgegenbringt. </p> <p> &#xA0; </p> <p> Gleichzeitig betonte sie die Notwendigkeit, dass <strong>M&#xE4;dchen*politik immer auch institutionell verankert</strong> sein muss. </p> <p> &#xA0; </p> <p> Ihre Gl&#xFC;ckw&#xFC;nsche gibt es auch weiter unten auf dieser Seite zum Anh&#xF6;ren. </p> </div> </div> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14760103029">// </script></div><div id="cc-m-14760104329" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760104729" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760104729">Ein Blick zur&#xFC;ck, ein BLick nach vorn</h3></div><div id="cc-m-14763585329" class="j-module n j-textWithImage "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x196:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/idd4f37f5b95637ba/version/1691136758/image.jpg 196w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x320:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/idd4f37f5b95637ba/version/1691136758/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x392:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/idd4f37f5b95637ba/version/1691136758/image.jpg 392w" sizes="(min-width: 196px) 196px, 100vw" id="cc-m-textwithimage-image-14763585329" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x196:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/idd4f37f5b95637ba/version/1691136758/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="3024" data-src-height="4032" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x196:format=jpg:rotate=90/path/s589eb4ddc52a8267/image/idd4f37f5b95637ba/version/1691136758/image.jpg" data-image-id="8823867229"/> </figure> <div> <div id="cc-m-textwithimage-14763585329" data-name="text" data-action="text" class="cc-m-textwithimage-inline-rte"> <p style="text-align: justify;"> <strong>Wiebke Kahl</strong> ist seit 2005 bei den Dollen Deerns*.<br/> Sie betonte, wie wichtig Unterst&#xFC;tzung und gute Netzwerke f&#xFC;r die M&#xE4;dchen*arbeit sind, besonders in Zeiten, in denen der Gegenwind wieder zunimmt. </p> <p style="text-align: justify;"> &#xA0; </p> <p style="text-align: justify;"> <strong>Ein besonderer Dank ging daher an alle, die in der Vergangenheit mit uns gewirkt haben, und die auch in Zukunft an unserer Seite stehen.</strong> </p> <p> &#xA0; </p> </div> </div> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14763585329">// </script></div><div id="cc-m-14760106929" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760107129" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760107129">Mit Puscheln und plakaten - die Dollen Deerns* tanzen im rathaus</h3></div><div id="cc-m-14760109929" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=671x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg 671w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1280x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg 1280w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1342x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg 1342w" sizes="(min-width: 671px) 671px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14760109929" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=671x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4032" data-src-height="2268" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=671x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/ic73393656f303b26/version/1691136765/image.jpg" data-image-id="8821296829"/></a> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14760109929">// </script></div><div id="cc-m-14760107229" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> Wer die Dollen Deerns* kennt wei&#xDF;, dass die engagierten <strong>Mitarbeiterinnen* und Vorstandsfrauen*</strong> es sich nehmen lassen w&#xFC;rden, den Senatsempfang auch mit einer <strong>kreativen Darbietung</strong> zu begeistern. </p> <p style="text-align: justify;"> &#xA0; </p> <p style="text-align: justify;"> Zur Melodie des ABBA-Klassikers Mamma Mia wurde mit Spa&#xDF; und Enthusiasmus ein eigenes Lied performt. Der Saal ging begeistert mit! </p> <p style="text-align: justify;"> &#xA0; </p> <p style="text-align: justify;"> Bei einem Flying B&#xFC;ffet wurde anschlie&#xDF;end &#xFC;ber alte Zeiten gequatscht, aktuelle Themen diskutiert und gemeinsam Perspektiven f&#xFC;r die Zukunft entwickelt. </p></div><div id="cc-m-14760110729" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=581x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg 581w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1162x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg 1162w" sizes="(min-width: 581px) 581px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14760110729" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=581x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4032" data-src-height="3024" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=581x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i61e4311f5aedd305/version/1691136786/image.jpg" data-image-id="8821297129"/></a> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14760110729">// </script></div><div id="cc-m-14760111029" class="j-module n j-text "><p> Die ehemalige Mitarbeiterinnen* und Gr&#xFC;ndungsfrauen klatschen bei der Performance begeistert mit! </p></div><div id="cc-m-14760109629" class="j-module n j-hr "> <hr/> </div><div id="cc-m-14760108929" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14760108929">Danke f&#xFC;r diesen tollen Empfang im Hamburger rathaus!</h3></div><div id="cc-m-14760108629" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> Die Einladung ins Hamburger Rathaus zu diesem Senatsempfang war und ist f&#xFC;r alle Mitarbeiterinnen* und Vereinsmitglieder eine gro&#xDF;e Ehre und W&#xFC;rdigung ihrer Arbeit. Es war eine tolle Veranstaltung! </p> <p style="text-align: justify;"> &#xA0; </p> <p style="text-align: justify;"> <strong>Herzlichen Dank an Frau Senatorin Schlotzhauer f&#xFC;r die Einladung zu diesem Empfang!</strong> </p></div><div id="cc-m-14760109829" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1 cc-m-width-maxed"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i5a183545e371430e/version/1688639865/image.jpg"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i5a183545 Erklärvideo: Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? https://c49.agjf-sachsen.de/newsreader/erklaervideo-was-ist-jugendarbeit.html Feed urn:uuid:b843997e-ea95-408b-dfb2-d32856b650f3 Wed, 28 Jun 2023 10:18:00 +0200 <p>Das Video erklärt kurz und knapp was Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist: Wo gibt es Offene Kinder- und Jugendarbeit? Was wird dort angeboten? Was kostet OKJA für junge Menschen und welche Unterstützung kann ich als junger Mensch bekommen?</p> <p><iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/LT6Lf39HlCI" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe></p> <p>Mehr Videos und Materialien zum Thema befinden sich auf der <a href="http://www.agjf-sachsen.de/informationen.html">Projektseite</a>.</p> Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in und nach der Pandemie https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2631394645 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:f3730158-89bd-81e2-5c5d-52713f6c65e7 Sat, 24 Jun 2023 11:20:22 +0200 <div>Moritz Schwerthelm:&nbsp;<em>Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in und nach der Pandemie. Zur gesellschaftlichen Funktion offener Kinder- und Jugendarbeit</em>. Input im Rahmen der jugendpolitischen <a href="https://www.agj.de/veranstaltungen/archiv/hdj-veranstaltung-jugendarbeit-nach-corona.html">Fachveranstaltung „Jugend nach Corona“ des Hauses der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. am 26.10.2021</a>.</div> Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus der Sicht von Fachkräften https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2631383999 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:d20c8595-b403-7725-2202-0fc1637d9475 Sat, 24 Jun 2023 10:34:18 +0200 <div><strong>Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg von Gunda Voigts und Thurid Blohm, Department Soziale Arbeit, HAW Hamburg, 2020-2022, erschienen im Barbara Budrich-Verlag 2022</strong><br><br>© 2022 Dieses Werk ist bei der Verlag Barbara Budrich GmbH erschienen und steht unter der <strong>Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): </strong><a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/%20"><strong>https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ </strong></a><br>Diese Lizenz erlaubt die Verbreitung, Speicherung, Vervielfältigung und Bearbeitung unter Angabe der UrheberInnen, Rechte, Änderungen und verwendeten Lizenz. <br><a href="https://www.budrich.de">www.budrich.de</a> <br>Die Verwendung von Materialien Dritter in diesem Buch bedeutet nicht, dass diese ebenfalls der genannten Creative-Commons-Lizenz unterliegen. Steht das verwendete Material nicht unter der genannten Creative-Commons-Lizenz und ist die betreffende Handlung gesetzlich nicht gestattet, ist die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers für die Weiterverwendung einzuholen. In dem vorliegenden Werk verwendete Marken, Unternehmensnamen, allgemein beschreibende Bezeichnungen etc. dürfen nicht frei genutzt werden. Die Rechte des jeweiligen Rechteinhabers müssen beachtet werden, und die Nutzung unterliegt den Regeln des Markenrechts, auch ohne gesonderten Hinweis. Dieses Buch steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit (<a href="https://doi.org/10.3224/84742629">https://doi.org/10.3224/84742629</a>). Eine kostenpflichtige Druckversion (Print on Demand) kann über den Verlag bezogen werden. Die Seitenzahlen in der Druck- und Onlineversion sind identisch. ISBN 978-3-8474-2629-5 (Paperback) eISBN 978-3-8474-1790-3 (PDF) DOI 10.3224/84742629 <br><a href="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/05/9783847417903.pdf">https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/05/9783847417903.pdf</a></div> Positionspapier der AGJ zum Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2631246369 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:bc280494-47ef-b0ce-2a7c-c92b928b98ac Sat, 24 Jun 2023 00:22:28 +0200 15 Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2631245609 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:5cde0927-3113-d955-513b-8b4d324994bb Sat, 24 Jun 2023 00:19:14 +0200 Beitrag des Jugendvorstands vom Clippo Boberg zum 1. Mai 2023 https://padlet.com/entschlossenoffen/Bookmarks/wish/2630925926 Texte und Materialien by Entschlossen OFFEN urn:uuid:00f0769c-f323-6b97-548f-8555129fac5e Fri, 23 Jun 2023 11:40:25 +0200 40 Jahre Dolle Deerns* - unsere Jubiläums-Broschüre! https://www.dolledeerns.de/2023/06/22/40-jahre-dolle-deerns-unsere-jubil%C3%A4ums-brosch%C3%BCre/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:9d20f63b-69a5-c8ef-1adb-89564f843e70 Thu, 22 Jun 2023 11:01:36 +0200 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4293741429"><div id="cc-m-14758599129" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1 cc-m-width-maxed"> <img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg 678w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1280x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg 1280w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1356x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg 1356w" sizes="(min-width: 678px) 678px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14758599129" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4032" data-src-height="3024" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i153c8201f33a9021/version/1687424900/image.jpg" data-image-id="8820183229"/> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14758599129">// </script></div><div id="cc-m-14758598629" class="j-module n j-text "><p style="text-align: justify;"> <strong>Unsere Jubil&#xE4;umsbrosch&#xFC;re ist da!</strong> Mit spannenden Infos zur Geschichte der Dollen Deerns*, einem &#xDC;berblick &#xFC;ber unsere Arbeitsfelder und Einrichtungen, den Prinzipien feministischer M&#xE4;dchen*arbeit und Hinweisen, wie man uns unterst&#xFC;tzen kann. </p> <p> &#xA0; </p> <p> Die Brosch&#xFC;re gibt es in den n&#xE4;chsten Wochen kostenlos oder gegen <a href="https://www.dolledeerns.de/foerdern-und-spenden/" target="_blank" title="https://www.dolledeerns.de/foerdern-und-spenden/">Spende</a> in unseren Einrichtungen, der Gesch&#xE4;ftsstelle in der Sternstra&#xDF;e 106 oder <a href="/app/download/14758598229/40Jahre-DolleDeerns-Broschuere.pdf?t=1687424435" title="40Jahre-DolleDeerns-Broschuere.pdf" target="_top">hier zum Download</a>. </p></div><div id="cc-m-14758599029" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1 cc-m-width-maxed"> <img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg 678w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1280x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg 1280w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1356x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg 1356w" sizes="(min-width: 678px) 678px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14758599029" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4032" data-src-height="3024" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i50e0194e6caadab0/version/1687424886/image.jpg" data-image-id="8820183129"/> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14758599029">// </script></div></div>