woanders http://feed.informer.com/digests/GLYBI41TFO/feeder woanders Respective post owners and feed distributors Sat, 11 Mar 2017 15:45:25 +0100 Feed Informer http://feed.informer.com/ Wir feiern! 40 Jahre Dolle Deerns* e.V. https://www.dolledeerns.de/2023/05/16/40-jahre-dolle-deerns-e-v/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:7c0bbb9e-8685-8b41-0ea6-22e7a129b158 Mon, 05 Jun 2023 13:57:00 +0200 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4292967729"><div id="cc-m-14756052929" class="j-module n j-text "><p> <span style="font-size: 12.0pt; line-height: 107%; mso-bidi-font-family: Calibri; mso-bidi-theme-font: minor-latin;">Es ist kaum zu glauben: <strong>Wir d&#xFC;rfen in diesem Jahr unser 40j&#xE4;hriges Bestehen feiern!</strong> Ein Jubil&#xE4;um, &#xFC;ber das wir uns riesig freuen! 1983 kamen sechs engagierte Frauen* auf der Hamburger Frauen*woche in einem Workshop zusammen. Sie waren entschlossen, Hamburg f&#xFC;r M&#xE4;dchen* und junge Frauen* zu einem besseren Ort zu machen. Aus diesem Treffen entstand nur ein Jahr sp&#xE4;ter ein kleiner Verein: Die Dollen Deerns* - Verein zur F&#xF6;rderung feministischer M&#xE4;dchen*arbeit.</span> </p> <p> &#xA0; </p></div><div id="cc-m-14756052629" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-3 cc-m-width-maxed"> <a href="javascript:;" rel="lightbox" data-href="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=origxorig:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg" data-title="Aus der Brosch&#xFC;re &quot;Die Dollen Deerns &#xFC;ber sich&quot; von 1986, Zeichnung: Franziska Becker"><img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=789x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg 789w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1280x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg 1280w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1578x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg 1578w" sizes="(min-width: 789px) 789px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14756052629" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=789x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg" alt="Aus der Brosch&#xFC;re &quot;Die Dollen Deerns &#xFC;ber sich&quot; von 1986, Zeichnung: Franziska Becker" class="" data-src-width="4032" data-src-height="1703" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=789x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i63e08db08988a0af/version/1685526227/image.jpg" data-image-id="8818464729"/></a><figcaption style="width: 789px">Aus der Brosch&#xFC;re "Die Dollen Deerns &#xFC;ber sich" von 1986, Zeichnung: Franziska Becker</figcaption> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14756052629">// </script></div><div id="cc-m-14754019329" class="j-module n j-text "><p> <!-- [if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:RelyOnVML/> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings> </xml><![endif]--><!-- [if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:TrackMoves/> <w:TrackFormatting/> <w:DoNotShowRevisions/> <w:DoNotPrintRevisions/> <w:DoNotShowInsertionsAndDeletions/> <w:DoNotShowPropertyChanges/> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:DoNotPromoteQF/> <w:LidThemeOther>DE</w:LidThemeOther> <w:LidThemeAsian>X-NONE</w:LidThemeAsian> <w:LidThemeComplexScript>X-NONE</w:LidThemeComplexScript> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> <w:SplitPgBreakAndParaMark/> <w:EnableOpenTypeKerning/> <w:DontFlipMirrorIndents/> <w:OverrideTableStyleHps/> </w:Compatibility> <m:mathPr> <m:mathFont m:val="Cambria Math"/> <m:brkBin m:val="before"/> <m:brkBinSub m:val="&#45;-"/> <m:smallFrac m:val="off"/> <m:dispDef/> <m:lMargin m:val="0"/> <m:rMargin m:val="0"/> <m:defJc m:val="centerGroup"/> <m:wrapIndent m:val="1440"/> <m:intLim m:val="subSup"/> <m:naryLim m:val="undOvr"/> </m:mathPr></w:WordDocument> </xml><![endif]--><!-- [if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false" DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99" LatentStyleCount="376"> <w:LsdException Locked="false" Priority="0" QFormat="true" Name="Normal"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 9"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 6"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 7"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 8"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index 9"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toc 9"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Normal Indent"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="footnote text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="annotation text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="header"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="footer"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="index heading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="35" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="caption"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="table of figures"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="envelope address"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="envelope return"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="footnote reference"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="annotation reference"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="line number"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="page number"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="endnote reference"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="endnote text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="table of authorities"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="macro"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="toa heading"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Bullet 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Number 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="10" QFormat="true" Name="Title"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Closing"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Signature"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Default Paragraph Font"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text Indent"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="List Continue 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Message Header"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="11" QFormat="true" Name="Subtitle"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Salutation"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Date"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text First Indent"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text First Indent 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Note Heading"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text Indent 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Body Text Indent 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Block Text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Hyperlink"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="FollowedHyperlink"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="22" QFormat="true" Name="Strong"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="20" QFormat="true" Name="Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Document Map"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Plain Text"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="E-mail Signature"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Top of Form"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Bottom of Form"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Normal (Web)"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Acronym"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Address"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Cite"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Code"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Definition"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Keyboard"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Preformatted"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Sample"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Typewriter"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="HTML Variable"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Normal Table"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="annotation subject"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="No List"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Outline List 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Outline List 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Outline List 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Simple 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Simple 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Simple 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Classic 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Colorful 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Colorful 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Colorful 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Columns 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 6"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 7"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Grid 8"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 4"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 5"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 6"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 7"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table List 8"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table 3D effects 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table 3D effects 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table 3D effects 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Contemporary"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Elegant"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Professional"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Subtle 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Subtle 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Web 1"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Web 2"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Web 3"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Balloon Text"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="Table Grid"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true" Name="Table Theme"/> <w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" Name="Placeholder Text"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" QFormat="true" Name="No Spacing"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Prio Info-Sheets für eine Eigenständige Jugendpolitik https://agjf-sachsen.de/newsreader/info-sheets-fuer-eine-eigenstaendige-jugendpolitik.html Feed urn:uuid:9d39ba52-197f-d43d-a6b5-8adb5627ab6b Mon, 05 Jun 2023 11:10:00 +0200 <div class="ng-scope">Die <a title="https://www.lassunsreden.info/#arbeitsgruppe" href="https://www.lassunsreden.info/#arbeitsgruppe" target="_blank" rel="noopener">Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik</a> vernetzt verschiedene Akteure in Sachsen im Diskussionsprozess zur Eigenständigen Jugendpolitik (EJP). Dazu finden jährlich Veranstaltungen im <a title="https://www.lassunsreden.info/#cd-timeline" href="https://www.lassunsreden.info/#cd-timeline" target="_blank" rel="noopener">#lassunsreden-Format</a> statt mit unterschiedlichen Zugängen zu relevanten Themen für mehr Jugendgerechtigkeit in Sachsen. Aktuell sind mehrere Infosheets entstanden. Diese verschränken Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen jeweils mit einem der dort fokussierten Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), kulturelle Bildung und demografischer Wandel und zeigen Erfordernisse auf für einen ressortübergreifenden Dialog.</div> <div class="ng-scope"> </div> Infosheets für eine Eigenständige Jugendpolitik https://agjf-sachsen.de/newsreader/infosheets-fuer-eine-eigenstaendige-jugendpolitik.html Feed urn:uuid:57cee9ae-41ae-2ed5-93e7-5ae3bb171322 Mon, 05 Jun 2023 11:10:00 +0200 <div class="ng-scope">Die <a title="https://www.lassunsreden.info/#arbeitsgruppe" href="https://www.lassunsreden.info/#arbeitsgruppe" target="_blank" rel="noopener">Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik</a> vernetzt verschiedene Akteure in Sachsen im Diskussionsprozess zur Eigenständigen Jugendpolitik (EJP). Dazu finden jährlich Veranstaltungen im <a title="https://www.lassunsreden.info/#cd-timeline" href="https://www.lassunsreden.info/#cd-timeline" target="_blank" rel="noopener">#lassunsreden-Format</a> statt. Sie bieten unterschiedliche Zugänge zu relevanten Themen für mehr Jugendgerechtigkeit in Sachsen. Drei neue Infosheets verknüpfen Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen jeweils mit einem der Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), kulturelle Bildung und demografischer Wandel und zeigen Erfordernisse für einen ressortübergreifenden Dialog.</div> Prävention (sexualisierter) Gewalt https://aba-fachverband.info/praevention-sexualisierter-gewalt/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:5f55d69b-db01-a472-e72d-6dbfc2c882cb Fri, 02 Jun 2023 17:16:37 +0200 Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes gehen die Anforderungen über die Erfordernisse des alten Bundeskinderschutzgesetzes deutlich hinaus und verlangen, auch Risiken innerhalb der Einrichtung zu bewerten und zu berücksichtigen. In dem Entwurf des Kinderschutzgesetzes NRW von November 2021 wird in § 11 die Entwicklung, Anwendung &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://aba-fachverband.info/praevention-sexualisierter-gewalt/"> <span class="screen-reader-text">Prävention (sexualisierter) Gewalt</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="14760" class="elementor elementor-14760"> <div class="elementor-inner"> <div class="elementor-section-wrap"> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-b8ecab2 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="b8ecab2" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-34ff33b" data-id="34ff33b" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-c86b7f8 elementor-widget__width-initial elementor-widget elementor-widget-image" data-id="c86b7f8" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-image"> <a href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/ABA_Arbeitshilfe_PSG_April2023.pdf" target="_blank"> <img decoding="async" width="1024" height="717" src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Titelbild-Arbeitshilfe-PSG-1024x717.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-14765" alt="" loading="lazy" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Titelbild-Arbeitshilfe-PSG-1024x717.jpg 1024w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Titelbild-Arbeitshilfe-PSG-300x210.jpg 300w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Titelbild-Arbeitshilfe-PSG-428x300.jpg 428w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Titelbild-Arbeitshilfe-PSG-768x538.jpg 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Titelbild-Arbeitshilfe-PSG.jpg 1216w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /> </a> </div> </div> </div> <div class="elementor-element elementor-element-e7feb0d elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="e7feb0d" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <h3><a href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/ABA_Arbeitshilfe_PSG_April2023.pdf" target="_blank" rel="noopener">Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit</a></h3><p>Bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes gehen die Anforderungen über die Erfordernisse des alten Bundeskinderschutzgesetzes deutlich hinaus und verlangen, auch Risiken innerhalb der Einrichtung zu bewerten und zu berücksichtigen. In dem Entwurf des Kinderschutzgesetzes NRW von November 2021 wird in § 11 die Entwicklung, Anwendung und regelmäßige Überprüfung von Gewaltschutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vorausgesetzt und soll Bedingung für den Erhalt von Landesförderungen werden. Die Schutzkonzepte sollen verschiedene Formen der Gewalt berücksichtigen und einrichtungsspezifisch mit Teilhabe der Kinder und Jugendlichen erstellt werden.</p><p>Damit werden die Träger Offener Kinder- und Jugendarbeit vor die Aufgabe gestellt, sich innerhalb eines Zeitraums von ein bis zwei Jahren mit Bezug zum Kindesschutz grundlegend neu zu orientieren. Gleichwohl fangen die Träger nicht bei null an, sind sie doch seit Jahren an die Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes und über Vereinbarungen und Verpflichtungen in der kommunalen Förderlandschaft an Konzepte sowie Verfahrensregeln gebunden. Dennoch bedeutet die erneute Auseinandersetzung (mit Kindesschutz) viel notwendige und sinnvolle Arbeit für die Träger, Einrichtungen und Mitarbeiter*innen. Der ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. unterstützt seine Mitglieder, Träger und Einrichtungen dabei.</p><h2><a href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/ABA_Arbeitshilfe_PSG_April2023.pdf" target="_blank" rel="noopener">Zur Arbeitshilfe &#8230;</a></h2> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-156bac3 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="156bac3" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-71e851b" data-id="71e851b" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap"> <div class="elementor-widget-wrap"> </div> </div> </div> </div> </div> </section> </div> </div> </div> In fünf Projekten durch Europa https://agot-nrw.de/2023/06/01/in-fuenf-projekten-durch-europa/ AGOT e. V. urn:uuid:759eba98-07f5-8ca4-c01b-bfabfdb17b6b Thu, 01 Jun 2023 09:00:04 +0200 <p>So arbeiten Jugendeinrichtungen zum Thema EU</p> <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="9512" class="elementor elementor-9512"> <div class="elementor-inner"> <div class="elementor-section-wrap"> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-753040f elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="753040f" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-84259eb" data-id="84259eb" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-09bd33e elementor-widget-divider--view-line elementor-widget elementor-widget-divider" data-id="09bd33e" data-element_type="widget" data-widget_type="divider.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-divider"> <span class="elementor-divider-separator"> </span> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-48c9f16 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="48c9f16" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-053244b" data-id="053244b" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-4ceeb6b elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="4ceeb6b" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-947fb07 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="947fb07" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-66 elementor-top-column elementor-element elementor-element-20031f3" data-id="20031f3" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-49a55a2 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="49a55a2" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <p><br />Zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 haben unzählige Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu dem Thema gearbeitet. Partizipativ, Peer-to-Peer, kreativ, informativ. Und immer mit einem Ziel: Europa erlebbar zu machen.</p><p>Der Film zeigt exemplarisch fünf ganz unterschiedliche Projekte.</p><p>Europa – Kontinent, Wirtschaftsraum, politisches Bündnis. Facettenreich, vielschichtig, komplex. Wie also bringt man das Konstrukt EU jungen Menschen näher? Wie vermittelt man demokratische Werte? Was hat das mit Meinungsfreiheit, Frieden, Umweltschutz oder den eigenen Karrierechancen zu tun? Und wie macht man all das wirklich erfahrbar?</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-33 elementor-top-column elementor-element elementor-element-ce8b5d3" data-id="ce8b5d3" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-b13b59b elementor-widget elementor-widget-image" data-id="b13b59b" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-image"> <img decoding="async" width="240" height="300" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/05/EJDJ_WieErzaehltManEuropa_1080x1350_Slide9-240x300.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-image-9514" alt="" loading="lazy" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/05/EJDJ_WieErzaehltManEuropa_1080x1350_Slide9-240x300.jpg 240w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/05/EJDJ_WieErzaehltManEuropa_1080x1350_Slide9-819x1024.jpg 819w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/05/EJDJ_WieErzaehltManEuropa_1080x1350_Slide9-768x960.jpg 768w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/05/EJDJ_WieErzaehltManEuropa_1080x1350_Slide9.jpg 1080w" sizes="(max-width: 240px) 100vw, 240px" /> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-660ea01 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="660ea01" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-482c5b6" data-id="482c5b6" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-fa0a398 elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="fa0a398" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-ad75a26 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="ad75a26" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-57fb9ab" data-id="57fb9ab" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-1840368 elementor-widget elementor-widget-video" data-id="1840368" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;youtube_url&quot;:&quot;https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=Zd89kPzxo20&amp;t=229s&quot;,&quot;video_type&quot;:&quot;youtube&quot;,&quot;controls&quot;:&quot;yes&quot;}" data-widget_type="video.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-wrapper elementor-open-inline"> <div class="elementor-video"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-20a844d elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="20a844d" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-1a62ac4" data-id="1a62ac4" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-54dbefa elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="54dbefa" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-4fa7f14 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="4fa7f14" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c88c2f3" data-id="c88c2f3" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-4b01343 elementor-widget-divider--view-line elementor-widget elementor-widget-divider" data-id="4b01343" data-element_type="widget" data-widget_type="divider.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-divider"> <span class="elementor-divider-separator"> </span> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-a4dbc86 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="a4dbc86" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-9a69237" data-id="9a69237" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-3062bec elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="3062bec" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-d218a86 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="d218a86" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d34b010" data-id="d34b010" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-2f9482d elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="2f9482d" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default"> <div class="elementor-widget-container"> <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Die Projekte</h2> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-4924664 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="4924664" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-aa36bf4" data-id="aa36bf4" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-c6d31f8 elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="c6d31f8" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-cd274f7 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="cd274f7" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-20 elementor-top-column elementor-element elementor-element-a1dd87f" data-id="a1dd87f" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-a3a1f41 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a3a1f41" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <p>Das Hip-Hop-Projekt für Demokratie <strong>&#8222;Roots and Routes goes Bergisch Gladbach&#8220;</strong> des <a href="http://www.krea-jugendclub.de/" target="_blank" rel="noopener"><strong>Krea Jugendclubs Refrath</strong></a> ließ englische, niederländische und deutsche Jugendliche tänzerisch und musikalisch das Thema „Scheitern“ umsetzen.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-20 elementor-top-column elementor-element elementor-element-bf70ac3" data-id="bf70ac3" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-41ef66a elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="41ef66a" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <p>Das Projekt <strong>„Generation Europe – The Academy“</strong> vom <a href="https://parkhaus-oberhausen.de" target="_blank" rel="noopener"><strong>ParkHaus in Oberhausen</strong> </a>sorgte für kreativen Austausch über die EU durch Partnerschaften mit Jugendlichen in Rumänien, Estland und Deutschland.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-20 elementor-top-column elementor-element elementor-element-1e3cd0e" data-id="1e3cd0e" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-42e9f07 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="42e9f07" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <p>Unter dem Motto <strong>„Thinking about Europe“</strong> regte. <a href="https://www.coach-koeln.de/" target="_blank" rel="noopener"><strong>Coach e.V. Köln</strong></a> mit verschiedenen Mitmach-Projekten wie z.B. einem Postkarten-Contest junge Menschen zum Nachdenken an.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-20 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c8cf207" data-id="c8cf207" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-d386c72 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="d386c72" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <p>Unter dem Motto <strong>„Europa verbindet“</strong> erlebten Pfadfinder*innen des <a href="https://www.dpsg-paderborn.de/" target="_blank" rel="noopener"><strong>Diözesanverbands Paderborn</strong></a> die EU und ihre Institutionen hautnah bei einer Bildungsreise nach Brüssel.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="elementor-column elementor-col-20 elementor-top-column elementor-element elementor-element-30d7cc5" data-id="30d7cc5" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-dd15770 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="dd15770" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-text-editor elementor-clearfix"> <p>Beim trinationalen Kongress ließ <a href="https://gruenbau-dortmund.de/" target="_blank" rel="noopener"><strong>Grünbau Dortmund</strong></a> Jugendliche aus Rumänien, Bulgarien und Deutschland in Form von zwei Workshop-Reisen in die Partnerländer über ihre Idealversion der EU diskutieren.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-972f2e0 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="972f2e0" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-de18c89" data-id="de18c89" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-04541e4 elementor-widget elementor-widget-spacer" data-id="04541e4" data-element_type="widget" data-widget_type="spacer.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-spacer"> <div class="elementor-spacer-inner"></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-ce8b82c elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="ce8b82c" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c79adfe" data-id="c79adfe" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap elementor-element-populated"> <div class="elementor-widget-wrap"> <div class="elementor-element elementor-element-8e8c49d elementor-widget-divider--view-line elementor-widget elementor-widget-divider" data-id="8e8c49d" data-element_type="widget" data-widget_type="divider.default"> <div class="elementor-widget-container"> <div class="elementor-divider"> <span class="elementor-divider-separator"> </span> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-3f0d831 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="3f0d831" data-element_type="section"> <div class="elementor-container elementor-column-gap-default"> <div class="elementor-row"> <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c6258b3" data-id="c6258b3" data-element_type="column"> <div class="elementor-column-wrap"> <div class="elementor-widget-wrap"> </div> </div> </div> </div> </div> </section> <section data-particle_enable="false" data-particle-mobile-disabled="false" class="elementor-section elementor-top-section eleme Ab sofort möglich: Online-Spende für die Dollen Deerns* https://www.dolledeerns.de/2023/05/31/ab-sofort-m%C3%B6glich-online-spende-f%C3%BCr-die-dollen-deerns/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:5431123f-5d44-0d80-8ff7-ad5881d8c002 Wed, 31 May 2023 10:35:00 +0200 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4293296429"><div id="cc-m-14756046529" class="j-module n j-text "><p> F&#xFC;r die Dollen Deerns* spenden und feministische M&#xE4;dchen*arbeit auch in Zukunft sichern - das geht ab sofort ganz einfach mit unserem neuen <strong>Online-Spendenformular.</strong> Dazu einfach oben rechts auf unseren <a href="https://www.dolledeerns.de/foerdern-und-spenden/" target="_blank" title="https://www.dolledeerns.de/foerdern-und-spenden/">Spendenbutton</a> klicken. Dort erfahren Sie mehr &#xFC;ber unsere Spendenm&#xF6;glichkeiten. </p> <p> &#xA0; </p> <p> F&#xFC;r das Online-Spendenformular nutzen wir die gemeinn&#xFC;tzige Spendenplattform "Betterplace". Sie erleichtert uns den Verwaltungsaufwand und spart Kosten f&#xFC;r die Programmierung. Ihre Spende kommt zu 100 Prozent bei uns an! </p> <p> &#xA0; </p></div><div id="cc-m-14756047329" class="j-module n j-header "><h3 class="" id="cc-m-header-14756047329">So k&#xF6;nnen sie direkt online spenden</h3></div><div id="cc-m-14756046629" class="j-module n j-htmlCode "><script type="text/javascript"> // </script> <div id="betterplace_donation_iframe" style="background: transparent url('https://www.betterplace.org/assets/new_spinner.gif') 275px 20px no-repeat;"> <strong><a href="https://www.betterplace.org/de/donate/platform/projects/123075-dolle-deerns-e-v">Jetzt Spenden f&#xFC;r &#x201E;Dolle Deerns e.V.&#x201C; bei unserem Partner betterplace.org</a></strong> </div></div><div id="cc-m-14756047829" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1"> <img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=608x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg 608w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1216x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg 1216w" sizes="(min-width: 608px) 608px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14756047829" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=608x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="4608" data-src-height="3456" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=608x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i064160a579ca91e9/version/1685523166/image.jpg" data-image-id="8818462529"/> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14756047829">// </script></div></div> Evaluation der intensiv- und individualpädagogischen Wohngruppe PortNord https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/05/evaluation-der-intensiv-und-individualpaedagogischen-wohngruppe-portnord/ urn:uuid:c6d5810e-233d-81cd-2614-88bdb15b5179 Sun, 28 May 2023 07:50:42 +0200 Die Bremer Wohngruppe (im Trägerverbund von Caritas Erziehungshilfe Bremen gGmbh, Petri &#38; Eichen, Diak. Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbh, Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Bremen e.V.. INITIATIVE für Kinder, Jugendliche und Familien GmbH) ist ein Lebensort ohne Einschluss mit dem Anspruch, &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/05/evaluation-der-intensiv-und-individualpaedagogischen-wohngruppe-portnord/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Die Bremer Wohngruppe <em>(im Trägerverbund von Caritas Erziehungshilfe Bremen gGmbh, Petri &amp; Eichen, Diak. Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbh, Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Bremen e.V.. INITIATIVE für Kinder, Jugendliche und Familien GmbH)</em> ist ein Lebensort ohne Einschluss mit dem Anspruch, die jungen Menschen auszuhalten und nicht zu verlegen. Der Schwerpunkt liegt bei der individuellen Begleitung und Betreuung ohne starres Regelwerk. Es gibt einen hohen Personalschlüssel und ein multiprofessionelles Team. Insgesamt ein guter Ansatz. Paradox ist das altersbedingte (mit 14 Jahren) Ende der Betreuung. Problematisch bleibt die hohe Fluktuation der Mitarbeiter.</p> <p>Der Ansatz ist interessant, weil die Einrichtung im Rahmen eines Trägerverbundes eine weitere alternative Möglichkeit zur Geschlossenen Unterbringung anbietet, neben dem <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2020/07/kooperationspool-bremen-stand-2019/">Kooperationspool, bzw. der Koordinierungsstelle</a> und den Sozialräumlichen Angebotsstrukturen, die auch (ehemalige) Nutzer*innen einbeziehen.</p> <p>Es liegt nun eine Evaluation (Download unten) dieser Wohngruppe PortNord vor (Projektlaufzeit: 01.11.2021 &#8211; 31.12.2022), erstellt an der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Sabine Wagenblass, Prof. Dr. Christian Spatscheck in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, Prof. Dr. Peter Hansbauer, Prof. Dr. Reinhold Schone im Dezember 2022</p> <p><a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/wp-content/uploads/2023/05/Abschlussbericht-Evaluation-PortNord-FH-Muenster_HSB-12_2022.pdf">Evaluation der intensiv- und individualpädagogischen Wohngruppe PortNord</a></p> <p><br></p> Rezeptbuch Internationale Jugendarbeit: Uferlots*innen-Broschüre i-Tüpfelchen https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/uferlots-innen-broschuere-i-tuepfelchen.html Feed urn:uuid:3df59661-8619-43e0-0cf5-6fdfee507184 Mon, 22 May 2023 14:51:00 +0200 <p>Um die Idee der Internationalen Jugendarbeit in weiteren Regionen Sachsens zu verbreiten und zu verankern, wird die <a href="http://www.agjf-sachsen.de/uferlos-internationale-jugendarbeit.html">Fachstelle Uferlos</a> seit 2021 von vier <a href="http://www.agjf-sachsen.de/uferlotsen.html">Uferlots*innen</a> in den Landkreisen Leipzig, Erzgebirge, Bautzen und Mittelsachsen begleitet. Eine Broschüre fasst die Projektwirkung im Jahr 2022 zusammen und macht Ergebnisse sichtbar.</p> AfD „arrangiert“ - Klarlegung zum Thema Gender und geschlechterreflektierte Arbeit https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/afd-arrangiert-klarlegung-zum-thema-gender-und-geschlechterreflektierte-arbeit.html Feed urn:uuid:9127c4af-249c-3544-eda8-0e4eec099149 Wed, 17 May 2023 10:38:00 +0200 <p>Aktuell propagiert die AfD auf ihrer Webseite eine unsachliche und vor allem unfachliche Kampagne gegen den vermeintlichen „Genderwahn“ und ruft zum „Arrangieren“ auf</p> <p><strong>Klarlegung: </strong></p> <p>Mit ihren Äußerungen verkennt die AfD die Regelungen des im §9 SGB VIII festgeschriebenen Grundsatz der Gleichberechtigung von jungen Menschen, vgl. <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__9.html">https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__9.html</a>.</p> <p>Auf dieser Grundlage hat sich die sächsische Kinder- und Jugendhilfelandschaft in den letzten Jahren verstärkt dem Thema Gender und geschlechterreflektierte Arbeit gewidmet. Ein Thema, welches innerhalb der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und das Recht eines jeden Menschen nach freier Entfaltung und selbstbestimmter Lebensweise zusichert.</p> <p>Beim Thema Gender und geschlechterreflektierte Arbeit geht es um die gleichberechtigte Teilhabe aller jungen Menschen in einem demokratischen Sachsen.</p> <p>Einen wichtigen Meilenstein erreichte der Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) in seiner 9. Sitzung am 16.06.2022, in dem die sächsische <em>Empfehlung zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII</em> <strong>einstimmig</strong> beschlossen wurde, siehe Ergebnisprotokoll unter <a href="https://www.landesjugendamt.sachsen.de/landesjugendhilfeausschuss-3953.html">https://www.landesjugendamt.sachsen.de/landesjugendhilfeausschuss-3953.html</a>.</p> <p>Von Seiten der AfD-Fraktion sind im Landesjugendhilfeausschuss aktuell drei stimmberechtigte ordentliche Mitglieder und drei stellvertretende Mitglieder, alle Mitglieder des Landtags (MdL) der AfD-Fraktion, benannt (vgl. <a href="https://www.landesjugendamt.sachsen.de/download/Mitgliederliste_Landesjugendhilfeausschuss.pdf">https://www.landesjugendamt.sachsen.de/download/Mitgliederliste_Landesjugendhilfeausschuss.pdf</a>). Hier hat sich die AfD im LJHA nicht zum Thema Gender und geschlechterreflektierte Arbeit eingebracht. Bei den Sitzungen des LJHA ist sie selten bis nicht zugegen.</p> <p>Dass die AfD diese Entwicklung mit populistischen Bezeichnungen wie dem sogenannten „Genderwahn“ in Frage stellt, zeigt einmal mehr: Mit der AfD ist keine geschlechterreflektierende oder heteronormativitätskritische Jugendarbeit zu machen.</p> <p>weiterführende Links:</p> <p><a href="https://www.agjf-sachsen.de/neutralitaetsdebatte.html"><em>https://www.agjf-sachsen.de/neutralitaetsdebatte.html</em></a></p> <p><a href="https://offene-jugendarbeit.net/dateien/pdf/Handreichung_OKJE-RZ-web.pdf"><em>https://offene-jugendarbeit.net/dateien/pdf/Handreichung_OKJE-RZ-web.pdf</em></a></p> <p><a href="https://www.agjf-sachsen.de/positionen-der-agjf.html"><em>Positionspapier Gender und geschlechterreflektierende Praxis</em></a></p> <p><a href="https://mut.agjf-sachsen.de/news/stellungnahme-jugendarbeit-ist-mit-der-afd-nicht-zu-machenstellungnahme-zum-entwurf-des-saechsischen-polizeivollzugsdienstgesetz-saechspvgd-kopie.html"><em>Jugendarbeit ist mit der AfD nicht zu machen</em></a></p> Projektwoche des Department Soziale Arbeit HAW Hamburg https://akshamburg.wordpress.com/2023/05/16/projektwoche-des-department-soziale-arbeit-haw-hamburg/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:6ef8d208-7ff6-eec4-e1d0-0dc799c67b7e Tue, 16 May 2023 21:01:47 +0200 22.06.23-26.05.23Alexanderstraße 1, 20099 HamburgDas ganze Programm findet ihr hier: https://www.prowo-haw.de/programm/ Eröffnungsvortrag zur Projektwoche:Sozialpathologien der Individualisierung: Verdinglichte Freiheit und Libertärer Autoritarismushttps://www.prowo-haw.de/programm/montag-22.05.2023/abstract-eroeffnungsvortrag/Referent: Prof. Dr. Oliver Nachtwey (Universität Basel)Montag, 22.05.2310:00-11:30 UhrOrt: R 1.19 Als AKS bieten wir eine Veranstaltung an: #noAsylbLG &#8211; es gibt nur eine Menschenwürde! Dienstag, 23.05.2, 10:00 – 12:00 Uhr, R: 3.08Seit der Einführung des [&#8230;] <p></p> <p class="has-text-align-center"><strong>22.06.23-26.05.23<br></strong><strong>Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg<br></strong>Das ganze Programm findet ihr hier: <a href="https://www.prowo-haw.de/programm/">https://www.prowo-haw.de/programm/</a><strong></strong></p> <p class="has-text-align-center"><strong>Eröffnungsvortrag zur Projektwoche:</strong><br><strong>Sozialpathologien der Individualisierung: Verdinglichte Freiheit und Libertärer Autoritarismus<br><a href="https://www.prowo-haw.de/programm/montag-22.05.2023/abstract-eroeffnungsvortrag/">https://www.prowo-haw.de/programm/montag-22.05.2023/abstract-eroeffnungsvortrag/</a><br></strong>Referent: Prof. Dr. Oliver Nachtwey (Universität Basel)<br>Montag, 22.05.23<br>10:00-11:30 Uhr<br>Ort: R 1.19</p> <p><p class="MsoNormal"><b><i>Als AKS bieten wir eine Veranstaltung an:</i></b></p><strong><span style="font-size:14.0pt;,sans-serif;color:#C00000">#noAsylbLG &#8211; es gibt nur eine Menschenwürde!</span><span style=",sans-serif;color:#C00000"> </span></strong><br><b><strong><span style=",sans-serif">Dienstag, 23.05.2, 10:00 – 12:00 Uhr, R: 3.08</span></strong></b><br>Seit der Einführung des Asylbewerber-Leistungs-Gesetzes (AsylbLG) vor 30 Jahren gab es immer wieder massive Proteste und Kritik daran. Obwohl das Existenzminimum bereits niedrig gerechnet wird und nicht für ein menschenwürdiges Leben reicht, erhalten Personen im AsylbLG noch weniger. Zwar konnten immer wieder kleinere juristische Erfolge gefeiert werden – dennoch wird nach wie vor intensiv in die Selbstbestimmung Betroffener eingegriffen und Geflüchtete werden in Ankunftszentren und Erstaufnahmeeinrichtungen entmündigt.  In der Veranstaltung werden Aktivist:innen des Café Exil eine Einführung in die politischen Dimensionen des Gesetzes geben. Das Café Exil arbeitet seit 1995 als selbstverwaltete antirassistische Unterstützungs- und Beratungsstelle für Migrant:innen und Geflüchtete. Dabei setzen sie bei konkreten und alltäglichen Problemsituationen an und begleiten und beraten z.B. bei Behördenkontakten. Darüber hinaus begreifen sie ihre Arbeit als eine direkte politische Aktionsform gegen ein System von Ausgrenzung, Benachteiligung und institutionalisiertem Rassismus. Als Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Hamburg organisieren wir diese Veranstaltung als Teil der bundesweiten Kampagne für die Abschaffung des AsylbLG und freuen uns darauf, in eine Diskussion darüber zu kommen, welche Rolle Soziale Arbeit in diesen Auseinandersetzungen einnehmen kann.</p> <p><b>Referent*innen</b>: Aktivist:innen des Café Exil</p> <p></p> <p><p class="MsoNormal"><b><i>Besonders hinweisen möchten wir euch auch auf die Aufführung des Theaterstückes:</i><span style="color:#0563C1"> </span></b></p><strong><span style="font-size:14.0pt;,sans-serif;color:#C00000">Heimrevolte. Nicht nur &#8222;Peter I love you&#8220; oder &#8222;allet scheiße&#8220;</span></strong><b><span style="font-size:14.0pt;color:#C00000"> </span><strong><span style=",sans-serif">Mit anschließendem Austausch zum Thema Projektlernen und -studiumDienstag, 23.05.23, 11:00 &#8211; 13:00 Uhr , </span></strong>R. 0.23</b> <br><br><strong><span style=",sans-serif"> „</span></strong>Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Heim“. Sätze wie dieser prägen seit Jahrzehnten die Erziehung vieler Kinder. Wie kommt es, dass diese Aussage als Bedrohung wahrgenommen wird? Woher kommt dieser Ruf der Heimerziehung? Mit diesen Fragen ist der Sinn (in) der Jugendhilfe aufgerufen. Geht es darum, Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen anzupassen oder darum, ihnen zu ermöglichen, Persönlichkeiten zu werden, die gesellschaftlich handlungsfähig sind? Diese und weitere Fragen rund um Heimerziehung als politisches und pädagogisches Konfliktfeld wurde von Studierenden des Projektstudiums ‚Uni in gesellschaftlicher Verantwortung‘ der Universität Hamburg in die Form eines Theaterstücks gebracht. Dieses wurde in einem dreisemestrigen Projekt zu historischen und aktuellen Konflikten rund um die Heimerziehung in Deutschland wurde von Studierenden, inspiriert von Peter Martin Lampels <em><span style=",sans-serif">„Revolte im Erziehungshaus“</span></em> (1928), entwickelt, um auf die gegenwärtigen Zustände der Heimerziehung aufmerksam zu machen.  Wir als Studienreformausschuss des Departments Soziale Arbeit freuen uns, dass dieses Stück im Rahmen der Projektwoche an der HAW aufgeführt wird! Im Anschluss wollen wir insbesondere über die Möglichkeiten und Anforderungen von Projektlernen und Projektstudium sprechen. Von dem Austausch mit den Beteiligten erhoffen wir uns Impulse für unsere Studiengänge. <br><br> <b>Referent*innen:</b>  Projektstudium &#8222;Universität in gesellschaftlicher Verantwortung&#8220; an der Fakultät Erziehungswissenschaft (<a href="https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/">https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/</a>) Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!AKS HH </p> Fast im Knast?! – Stellungnahme zu Vorladungen der Karlsruher Fanprojekt-Mitarbeitenden https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/05/15/fast-im-knast-stellungnahme/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:7dc32e2a-0ea0-c8eb-11fb-131a20cff926 Mon, 15 May 2023 16:27:17 +0200 Ein Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit ist dringend notwendig, wie ein aktueller Fall in Karlsruhe zeigt. Dort sehen sich die Mitarbeiter*innen des Fanprojektes Karlsruhe momentan einer beruflich wie privat extrem belastenden Situation ausgesetzt. Fanprojekte arbeiten im Rahmen des NKSS (Nationales Konzept Sport und Sicherheit) und leisten in Fanszenen Soziale Arbeit auf Grundlage der §§ 11 [&#8230;] <p>Ein Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit ist dringend notwendig, wie ein <a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/04/14/karlsruhe-fp/">aktueller Fall</a> in Karlsruhe zeigt. Dort sehen sich die Mitarbeiter*innen des Fanprojektes Karlsruhe momentan einer beruflich wie privat extrem belastenden Situation ausgesetzt.</p> <p>Fanprojekte arbeiten im Rahmen des NKSS (Nationales Konzept Sport und Sicherheit) und leisten in Fanszenen Soziale Arbeit auf Grundlage der §§ 11 &amp; 13 des SGB VIII.</p> <p>Im Nachgang der Geschehnisse beim Heimspiel gegen den FC St. Pauli am 17. Spieltag gelang es den Karlsruher Mitarbeiter*innen, intensive Reflexionsprozesse zu begleiten, Aufarbeitung zu ermöglichen und Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen, um Versöhnung zu ermöglichen und Verhaltensänderungen anzustoßen. Dies alles war nur möglich, weil die Mitarbeiter*innen durch gute Soziale Arbeit über Jahre ein besonderes Vertrauensverhältnis zu den Fanszenen aufgebaut haben.</p> <p>Dies ist ihr gesellschaftlicher Auftrag – dessen vorbildhafte Erfüllung hier nun zum Grund wird, dass sie momentan einer zeugenschaftlichen Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ausgesetzt sind. Preisgegeben werden sollen Inhalte aus den Gesprächen im Nachgang des Spieltages, die durch ein besonderes Vertrauen geprägt und überhaupt nur dadurch möglich waren.</p> <p>Aus gutem Grund sieht das Gesetz im §203 des StGB für Sozialarbeitende eine Schweigepflicht vor, deren Verletzung mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden kann. Soziale Arbeit findet in vielen Fällen mit Menschen und Gruppen statt, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden oder deviante Verhaltensweisen zeigen. Ohne darauf vertrauen zu können, dass das von ihnen Gesagte nicht gegen sie verwendet wird, können Konfliktlösungen und wirksame Hilfen nicht begleitet werden. Wie sollen denn ganzheitliche Hilfsangebote aussehen, wenn die Beteiligten nicht offen reden können und Sozialarbeitende nur die halbe Wahrheit kennen? Wie soll Vertrauen überhaupt entstehen, wenn stets darauf geachtet werden muss, was man im vertraulichen Gespräch preisgibt?</p> <p>In Karlsruhe wird gerade versucht, diesen Kernbereich der Sozialen Arbeit zu nutzen, um strafprozessuale Erkenntnisse zu gewinnen.</p> <p>Das besondere Vertrauen, welches eine gelingende Soziale Arbeit überhaupt erst ermöglicht, durch das Brechen der Schweigepflicht zu zerstören, hat weitreichende Auswirkungen über den Einzelfall hinaus. Die Geschehnisse in Karlsruhe betreffen also nicht nur die Mitarbeiter*innen vor Ort und auch nicht nur die aufsuchende und mobile Sozialarbeit mit jugendlichen und heranwachsenden Fußballfans, sondern gefährdet alle Bereiche der Sozialen Arbeit, denen ein besonderes Vertrauensverhältnis zugrunde liegt.</p> <p>Das Streben nach strafprozessualem Erkenntnisgewinn aus Inhalten vertraulicher Gespräche im Rahmen von Sozialer Arbeit macht solche Gespräche unmöglich.</p> <p>Die Androhung von Ordnungsgeld und Beugehaft macht diese Arbeit für Mitarbeiter*innen unzumutbar.</p> <p>Wir fordern die Politik auf, das besondere Vertrauensverhältnis als notwendiges und schützenswertes Gut der Sozialen Arbeit endlich anzuerkennen. Schaffen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Fachkräfte der Sozialen Arbeit benötigen, um ihren öffentlichen Auftrag erfüllen zu können. Beenden Sie die Farce, dass Fachkräfte ihrem Auftrag nicht nachkommen können, ohne ihre Freiheit zu riskieren.</p> <p>Die Soziale Arbeit braucht ein Zeugnisverweigerungsrecht.<br>Jetzt!</p> <p></p> <p><strong>Kontakt zu den Sprechern des BfZ:</strong></p> <div class="wp-block-columns is-layout-flex wp-container-3"> <div class="wp-block-column is-layout-flow"> <p>Matthias Stein<br><a href="mailto:ms@fanprojekt-jena.de">ms@fanprojekt-jena.de</a><br>0173-3970701&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div class="wp-block-column is-layout-flow"> <p>Georg Grohmann<br><a href="mailto:grohmann@bag-streetwork.de">grohmann@bag-streetwork.de</a><br>0157-71418265</p> </div> </div> <p><a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2023/05/BfZ_Stellungnahme_Fast-im-Knast_150523.pdf">Die Stellungnahme können Sie auch hier herunterladen.</a></p> Update: Fanprojekt-Mitarbeitende in Karlsruhe bei Staatsanwaltschaft vorgeladen https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/05/13/update-karlsruhe-fp/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:f4cd5af9-1beb-0334-170a-d2b925c884e6 Sat, 13 May 2023 11:21:06 +0200 Wie kürzlich bekannt wurde, sind derzeit die Mitarbeiter*innen des Karlsruher Fanprojekts mit Vorladungen zur Zeug*innenaussage durch die Staatsanwaltschaft Karlsruhe konfrontiert. In der hieraus entstandenen bundesweiten Diskussion wird deutlich, dass allein der Akt der Vorladung bereits enorme Verunsicherung bei Nutzer*innen der Angebote, aber auch auf Seiten der Sozialarbeiter*innen auslöst. Beispielhaft sei hier auf eine Stellungnahme der [&#8230;] <p>Wie <a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/04/14/karlsruhe-fp/">kürzlich bekannt</a> wurde, sind derzeit die Mitarbeiter*innen des Karlsruher Fanprojekts mit Vorladungen zur Zeug*innenaussage durch die Staatsanwaltschaft Karlsruhe konfrontiert. In der hieraus entstandenen bundesweiten Diskussion wird deutlich, dass allein der Akt der Vorladung bereits enorme Verunsicherung bei Nutzer*innen der Angebote, aber auch auf Seiten der Sozialarbeiter*innen auslöst. Beispielhaft sei hier auf eine Stellungnahme der Supporters Karlsruhe hingewiesen: <a href="https://www.supporters-karlsruhe.de/2023/04/12/dammbruch-in-karlsruhe-staatsanwaltschaft-versucht-zeugenaussage-der-fanprojekt-mitarbeiter-zu-erzwingen/#more-2726 "><a rel="noreferrer noopener" href="https://www.supporters-karlsruhe.de/2023/04/12/dammbruch-in-karlsruhe-staatsanwaltschaft-versucht-zeugenaussage-der-fanprojekt-mitarbeiter-zu-erzwingen/#more-2726" target="_blank">Dammbruch in Karlsruhe – Staatsanwaltschaft versucht Zeugenaussage der Fanprojekt-Mitarbeiter zu erzwingen</a></a></p> <p>Der Deutschlandfunk beleuchtet die Problematik in einem Beitrag: <a href="https://www.deutschlandfunk.de/fussball-fanprojekte-zeugnisverweigerungsrecht-100.html"><a rel="noreferrer noopener" href="https://www.deutschlandfunk.de/fussball-fanprojekte-zeugnisverweigerungsrecht-100.html" target="_blank">Fußball-Bundesliga: Fanprojekte fordern Zeugnisverweigerungsrecht</a></a></p> <p>Die Tageszeitung Junge Welt beleuchtet die Debatte aus Perspektive der Diskussionen innerhalb der Ultra-Szene: <a href="https://www.jungewelt.de/artikel/450528.fu%C3%9Fballrealit%C3%A4t-raus-aus-der-nische.html"><a rel="noreferrer noopener" href="https://www.jungewelt.de/artikel/450528.fu%C3%9Fballrealit%C3%A4t-raus-aus-der-nische.html" target="_blank">Raus aus der Nische &#8211; Zur Diskussion um Ultras und Fanprojekte</a></a></p> <p>Die Karlsruher Liste, Wählervereinigung in Karlsruhe auf kommunaler Ebene, hat einen offenen Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Frank Mentrup, verfasst, in dem dieser zur Unterstützung der Mitarbeitenden des Fanprojekts aufgefordert wird: <a href="https://karlsruher-liste.de/pressemitteilung-und-brief-zur-unterstuetzung-des-fanprojekts-solidaritaet-fuer-mitarbeitende-des-stadtjugendausschuss/">Pressemitteilung und Brief zur Unterstützung des Fanprojekts: Solidarität für Mitarbeitende des Stadtjugendausschuss</a></p> <p></p> Inklusion als Teil der Fachstandards für Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/inklusion-als-teil-der-fachstandards-fuer-offene-kinder-und-jugendarbeit-in-sachsen.html Feed urn:uuid:65d80531-f91d-3bca-5e06-c744c06197cb Tue, 02 May 2023 14:40:00 +0200 <p>Die AGJF Sachsen hat bereits vor einiger Zeit Fachstandards für die OKJA in Zusammenarbeit mit der Fach-AG „Jugendarbeit stärken“ entwickelt. Diese wurden nun auf Grundlage der Novellierung des SGB VIII im Juni 2021 um die Thematik Inklusion erweitert. Neben einer fachlichen Einordnung des Inklusionsbegriffs und des im Jugendhilferecht verankerten erweiterten gesetzlichen Auftrags nach § 11 SGB VIII beinhaltet das Papier Ableitungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Freistaat Sachsen. Ebenso enthält es Verweise auf praxistaugliche Arbeitshilfen auf dem Weg zu einer inklusiven Einrichtung der OKJA. Dabei geht es um eine schrittweise und einrichtungs- bzw. trägerspezifische Überführung des gesetzlichen Auftrags in die Praxis der Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit hin zu einer inklusiven Öffnung. Die erforderlichen Rahmungen und entsprechende Änderungsbedarfe sind Bestandteil des Rechtsgutachtens und des dazugehörigen Positionspapiers.</p> <p>Zum Download:</p> <ul> <li>Fachstandards <a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/Fachgruppen/OKJA%20in%20Sachsen%20Situation%20Standards%20Forderungen_Printversion.pdf">„Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen - Situation, Standards, Forderungen“</a></li> <li>Ergänzungspapier <a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2023/OKJA_Forderungen_Inklusionsstandards.pdf">„Inklusion als Teil der Standards für Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen“</a></li> <li><a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2022/rechtsgutachten_sachsen_kepert.pdf">Rechtsgutachten zur Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII im Freistaat Sachsen</a> und die <a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/positionspapiere/Positionspapier_AGJF_Sachsen_zum_Rechtsgutachten.pdf">Positionierung der AGJF Sachsen</a></li> </ul> Die Unterbringung von Geflüchteten – Gesellschaftliche Konflikte und extrem rechte Übernahmen. Gibt es Antworten aus der Sozialen Arbeit? https://www.blog.dgsa.de/die-unterbringung-von-gefluchteten-gesellschaftliche-konflikte-und-extrem-rechte-ubernahmen-gibt-es-antworten-aus-der-sozialen-arbeit DGSA Blog Soziale Arbeit urn:uuid:282ce759-b754-eb07-0979-a243f001f093 Tue, 02 May 2023 09:03:32 +0200 <div class="posthaven-post-body"><p> </p><p>In den letzten Monate gab es zahlreiche Proteste gegen die Unterbringung geflüchteter Menschen, z.T. geprägt durch die offene Präsenz rechtsextremer Akteure und gewaltsame Ausschreitungen. Insbesondere Einwohner:innen kleiner, ländlicher Gemeinden und Kommunen gingen auf die Straße – in Bautzen/Sachsen (Oktober 2022), in Zapfendorf/Bayern (Januar-März 2023), in Riedberg/Hessen (März 2023), in Loitz/Mecklenburg-Vorpommern (Januar-Februar 2023) sowie in Upahl/Mecklenburg-Vorpommern (Januar-März 2023). <br></p><p class="posthaven-read-more-link"><a href="https://www.blog.dgsa.de/die-unterbringung-von-gefluchteten-gesellschaftliche-konflikte-und-extrem-rechte-ubernahmen-gibt-es-antworten-aus-der-sozialen-arbeit#more">Read more</a></p></div> Demokratiestärkung folgt auf Demokratieskepsis - Fachtag Forum Jugendarbeit am 02.06.2023 https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/demokratiestaerkung-folgt-auf-demokratieskepsis-fachtag-forum-jugendarbeit.html Feed urn:uuid:e78f9be3-38d4-7cd5-5ab3-49c0a79be879 Fri, 21 Apr 2023 13:26:00 +0200 <p>Studien bestätigen es schon länger: eine größere Anzahl junger Menschen in Sachsen ist demokratieskeptisch oder -feindlich eingestellt bzw. wächst in einem entsprechenden sozialen Umfeld auf. Diese Realität wird durch die Corona-Pandemie eine Verfestigung erfahren haben. Es bedarf mehr denn je differenzierter wie auch wirkungsvoller Reaktionen darauf. Auch der Krieg Russlands in der Ukraine, dessen historische Ursachen und resultierende Folgen für ein demokratisches Europa sind schon jetzt zum Gegenstand von Demokratiebildung geworden. Neben der notwendigen Solidarität und Begleitung geflüchteter junger Menschen, aber auch die gesellschaftlichen Reaktionen auf vermutete und tatsächlich bevorstehende Einschnitte im Alltag unterstreichen die Notwendigkeit einer Demokratiebildung in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit. Mit Blick auf die Lebenswirklichkeit junger Menschen in Sachsen muss resümiert werden, dass die beschriebenen Entwicklungen mit aller Kraft auch auf die junge Generation einwirken, nicht selten stärker als bei anderen Altersgruppen. Teilhabe, Partizipation aber auch Demokratiebildung schälen sich einmal mehr als relevante Handlungsansätze heraus. Auch der 16. Kinder- und Jugendbericht verweist auf Leerstellen insbesondere mit dem Fokus auf die Demokratiebildung. Gleichwohl ist im Freistaat Sachsen in den jüngeren Jahren viel angestoßen und ermöglicht worden. Die Fachtagung möchte unterstreichen, dass diese Entwicklung fortgesetzt und verstärkt, wirklich nachhaltig und gemeinsam gehandelt und entschieden werden muss. Mögliche und notwendige Herangehensweisen gilt es vorzustellen und zu diskutieren.</p> <p><strong>Termin:</strong> 2. Juni 2023, 9:30 bis 16:00 Uhr<br><strong>Ort</strong>: Riesa efau, Wachsbleichstraße 4A (Zugang über Adlergasse), 01067 Dresden</p> <p><strong>Anmeldung: </strong><a title="https://ea-sachsen.de/veranstaltungen/zu-viel-skepsis/" href="https://ea-sachsen.de/veranstaltungen/zu-viel-skepsis/" target="_blank" rel="noopener">https://ea-sachsen.de/veranstaltungen/zu-viel-skepsis/</a><strong><br></strong></p> #mppb23 in Fulda – Anmeldung ab sofort möglich! https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/04/20/mppb23-anmeldung/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:7cd26b97-0fc1-f345-6418-12b6c75d4031 Thu, 20 Apr 2023 06:00:00 +0200 <p><img width="300" height="105" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik-300x105.png" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="Logo Medienpädagogik Praxis Camp" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik-300x105.png 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik-640x225.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik.png 729w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Es ist soweit! Die Anmeldung für das Praxiscamp #mppb23, das Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs, ist ab jetzt möglich. Die wichtigsten Daten in Kürze: am 06. und 07.09.2023 in der Hochschule Fulda Anmeldung hier: https://barcamps.eu/mppb23/ Teilnahmebetrag 40,00€, Ermäßigungen möglich (kontaktiert bitte das Orgateam) Um was geht&#8217;s? Welcome back in Fulda! Nachdem wir uns gerade in den [&#8230;] <p><img width="300" height="105" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik-300x105.png" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="Logo Medienpädagogik Praxis Camp" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik-300x105.png 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik-640x225.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/04/praxiscamp-grafik.png 729w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><p>Es ist soweit! Die Anmeldung für das Praxiscamp #mppb23, das Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs, ist ab jetzt möglich.</p> <h3><strong>Die wichtigsten Daten in Kürze:</strong></h3> <ul> <li>am 06. und 07.09.2023</li> <li>in der Hochschule Fulda</li> <li>Anmeldung hier: <a rel="noreferrer noopener" href="https://barcamps.eu/mppb23/" target="_blank">https://barcamps.eu/mppb23/</a></li> <li>Teilnahmebetrag 40,00€, Ermäßigungen möglich (kontaktiert bitte das Orgateam)</li> </ul> <p><span id="more-8497"></span></p> <h3><strong>Um was geht&#8217;s?</strong></h3> <p>Welcome back in Fulda! Nachdem wir uns gerade in den Räumlichkeiten gewöhnt und so wohlgefült haben, wollen wir nicht sofort wieder weiterziehen und treffen uns erneut in Fulda. Im Barcamp-Format habt ihr die Möglichkeit, eure eigenen Erfahrungen zu teilen, vom Wissen der Anderen zu profitieren und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln! </p> <h3><strong>Und was werden die Themen sein?</strong></h3> <p>KI, Chat-GPT, Gadgets, Apps, nachhaltige Medienpädagogik und eben der neue heiße-Scheiß können die Themen des #mppb23 sein, wenn ihr sie einbringt. Die genauen Inhalte des Medienpädagogik Praxiscamps werden von den Menschen bestimmt, die dabei sind: Sie schlagen vor, welche Themen in den Sessions besprochen oder bearbeitet werden sollen. Sessionideen können im Vorfeld unter &#8218;Sessionvorschläge&#8216; geteilt werden. Die finale und konkrete Programmzusammensetzung findet täglich in der Sessionplanung vor Ort statt.   </p> <h3><strong>Was kostet mich das Praxiscamp?</strong></h3> <p>Für das Barcamp fällt ein Teilnehmendenbetrag von 40€ an, diese sichert die Nutzung der Räumlichkeiten und Technik, die Verpflegung mit Kaffee, Tee und vegan/vegetarischen Optionen und die Wohlfühlatmosphäre ab. Weiterhin sind es die Fahrt- und Übernachtungskosten, die du selber tragen musst.<br />Wenn du uns mit Arbeitskraft auf dem BarCamp unterstützen magst, laden wir Dich ein. Weitere Infos dazu findest du hier unter <a href="https://barcamps.eu/mppb23/helfen" target="_blank" rel="noreferrer noopener">&#8218;helfen&#8216;</a>.</p> <h3><strong>Mega, wie kann ich mich anmelden?</strong></h3> <p>Du gehst das erste Mal auf ein Barcamp? Super! Registriere dich dafür zunächst im Camper: <a href="https://barcamps.eu/users/register">https://barcamps.eu/users/register</a>  </p> <p>Du bist schon registriert?&nbsp;Dann melde dich direkt beim Medienpädagogik Praxiscamp im Camper an und reserviere dein Ticket.</p> <p>Falls du Fragen zum Anmeldeprozess hast oder nicht weiter kommst, melde dich gerne bei uns: <a href="mailto:camporga@medienpaedagogik-praxis.de">camporga@medienpaedagogik-praxis.de</a>.</p> <h3>Wer veranstaltet eigentlich das Praxiscamp?</h3> <p>Wir freuen uns, dass das wunderbarste Orga-Team der Welt erneut zusammenkommen ist und wir danken jetzt schon einmal unseren Partner*innen und Förder*innen, der <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.politische-jugendbildung-et.de/" target="_blank">Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung</a>, dem <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.bmfsfj.de/" target="_blank">Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend</a>, dem <a rel="noreferrer noopener" href="http://www.meme-ev.de/" target="_blank">Menschen und Medien e.V.</a>, der <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.hs-fulda.de/" target="_blank">Hochschule Fulda</a> und <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.filmreflex.de/" target="_blank">Filmreflex</a>. </p> Karlsruher Staatsanwaltschaft lädt Mitarbeitende des Fanprojekts zur Zeugenaussage https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/04/14/karlsruhe-fp/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:cc75b06b-a72e-2fcf-59d0-1484bec523b9 Fri, 14 Apr 2023 09:39:01 +0200 In Karlsruhe wurden die Mitarbeiter*innen des Fanprojekts im Zuge eines Ermittlungsverfahrens als Zeug*innen vorgeladen. Ein kurzer Bericht findet sich hier: https://www.baden-tv.com/mediathek/video/umstrittenes-vorgehen-karlsruher-staatsanwaltschaft-laedt-mitarbeitende-des-fanprojekts-zur-zeugenaussage/ Die Stellungnahme des Stadtjugendausschuss e.V., Träger des Fanprojekts:https://www.fanprojekt-karlsruhe.de/stellungnahme-des-stadtjugendausschusses-zur-vorladung-der-fanprojektmitarbeitenden Die Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (BAG): <p>In Karlsruhe wurden die Mitarbeiter*innen des Fanprojekts im Zuge eines Ermittlungsverfahrens als Zeug*innen vorgeladen. Ein kurzer Bericht findet sich hier:</p> <p><a href="https://www.baden-tv.com/mediathek/video/umstrittenes-vorgehen-karlsruher-staatsanwaltschaft-laedt-mitarbeitende-des-fanprojekts-zur-zeugenaussage/">https://www.baden-tv.com/mediathek/video/umstrittenes-vorgehen-karlsruher-staatsanwaltschaft-laedt-mitarbeitende-des-fanprojekts-zur-zeugenaussage/</a></p> <p>Die Stellungnahme des Stadtjugendausschuss e.V., Träger des Fanprojekts:<br><a href="https://www.fanprojekt-karlsruhe.de/stellungnahme-des-stadtjugendausschusses-zur-vorladung-der-fanprojektmitarbeitenden">https://www.fanprojekt-karlsruhe.de/stellungnahme-des-stadtjugendausschusses-zur-vorladung-der-fanprojektmitarbeitenden</a></p> <p>Die Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (BAG): </p> <figure class="wp-block-embed is-type-wp-embed is-provider-bundesarbeitsgemeinschaft-der-fanprojekte wp-block-embed-bundesarbeitsgemeinschaft-der-fanprojekte"><div class="wp-block-embed__wrapper"> <blockquote class="wp-embedded-content" data-secret="pEUyH3e2Ra"><a href="https://www.bag-fanprojekte.de/2023/04/13/polizeiliche-massnahmen-behindern-die-arbeit-der-sozialpaedagogischen-fanprojekte/">Polizeiliche Maßnahmen behindern die Arbeit der sozialpädagogischen Fanprojekte</a></blockquote><iframe class="wp-embedded-content" sandbox="allow-scripts" security="restricted" title="&#8222;Polizeiliche Maßnahmen behindern die Arbeit der sozialpädagogischen Fanprojekte&#8220; &#8212; Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte" src="https://www.bag-fanprojekte.de/2023/04/13/polizeiliche-massnahmen-behindern-die-arbeit-der-sozialpaedagogischen-fanprojekte/embed/#?secret=8oI2yqWUdb#?secret=pEUyH3e2Ra" data-secret="pEUyH3e2Ra" width="600" height="338" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no"></iframe> </div></figure> <p></p> Einladung zur deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendbegegnung „Raise Yourself“ https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/raise-yourself/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:49f87ef9-b938-9338-716b-60fbed9cd4a6 Thu, 13 Apr 2023 16:09:12 +0200 Von jungen Menschen wird immer öfter gefordert, für ihre eigenen Rechte einzutreten und ihre Umwelt mitzugestalten. Gleichzeitig ist die Zeit geprägt von vielen Unsicherheiten und Herausforderungen. Wir wollen uns gemeinsam mit Dir diesen Challenges nähern und Dir die Möglichkeit geben, über Dich hinauszuwachsen. In einer trilateralen Jugendgruppe wollen wir uns selbst und die anderen kennenlernen, &#8230; <a href="https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/raise-yourself/" class="more-link"><span class="screen-reader-text">Einladung zur deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendbegegnung „Raise Yourself“</span> weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p><strong>Von jungen Menschen wird immer öfter gefordert, für ihre eigenen Rechte einzutreten und ihre Umwelt mitzugestalten. Gleichzeitig ist die Zeit geprägt von vielen Unsicherheiten und Herausforderungen. Wir wollen uns gemeinsam mit Dir diesen Challenges nähern und Dir die Möglichkeit geben, über Dich hinauszuwachsen.</strong></p> <p>In einer trilateralen Jugendgruppe wollen wir uns selbst und die anderen kennenlernen, unserer Kreativität freien Lauf lassen, neue Sachen entdecken, uns neue Ausdrucksformen erschließen und gemeinsam unsere Selbstwirksamkeit erleben.</p> <p>Dabei stehen u. a. folgende Fragen im Mittelpunkt: Was kann mein eigenes Handeln beeinflussen? Was kann ich persönlich in der Welt ändern?</p> <p><span id="more-2383"></span></p> <p>Während der Jugendbegegnung streben wir eine offene und tolerante Atmosphäre an, bei der jede Person sie selbst sein kann und wichtig genommen wird. Gerne möchten wir Dir dafür die Möglichkeit bieten, deine eigenen Fähigkeiten und Hobbys ins Projekt einzubringen. Gemeinsam wollen wir einen Raum für Dialog und gegenseitiges Verständnis kreieren! Dabei soll der Spaß und das Entdecken der polnischen Natur und der Städte Berlin und Hamburg nicht zu kurz kommen.</p> <p><strong>Zeitraum</strong><br /> 8. Juli 2023 Vorbereitungstreffen in Hamburg, Deutschland<br /> 5.-20. August 2023 &#8211; Jugendbegegnung in Świebodzin (5. &#8211; 12.), Polen sowie in Berlin (12. &#8211; 14.) und Hamburg (14. &#8211; 20.), Deutschland</p> <p><strong>Anmeldung</strong><br /> Es wird um Anmeldung bis zum 20. Mai 2023 gebeten.</p> <p><strong>Was Dich erwartet</strong><br /> Von Hamburg über Berlin fahren wir gemeinsam mit der Bahn nach Świebodzin und treffen dort die Teilnehmenden aus Polen. Wir werden in einem <a href="http://www.o-karina.pl/" target="_blank" rel="noopener">Ferienresort</a> am See (ca. 40 Minuten Busfahrt von Świebodzin entfernt) untergebracht sein.<br /> Die erste Woche verbringen wir mit spannenden Workshops und lernen dabei die Kultur unseres Nachbarlandes kennen. Uns erwarten kleine Wanderungen, Sommerspaß am See, gemeinsames Singen am Lagerfeuer und und und&#8230; Nach einer Woche fahren wir gemeinsam nach Deutschland, mit Zwischenstopp in Berlin, wo wir die Möglichkeit haben, mit der Demokratiegeschichte in Deutschland in Berührung zu kommen. Nach zwei Tage in Berlin fahren wir weiter nach Hamburg, um gemeinsam in die letzte Projektwoche zu starten. Hier werden wir im <a href="https://www.schullandheim-erlenried.de/" target="_blank" rel="noopener">Schullandheim Erlenried</a> mit U-Bahn-Anschluss zur Stadtmitte untergebracht sein.</p> <p><img data-attachment-id="2386" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/raise-yourself/attachment/raise-yourself-foto-1/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1.jpg" data-orig-size="1200,1200" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="Raise-Yourself-Foto-1" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1-300x300.jpg" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1-1024x1024.jpg" decoding="async" loading="lazy" class="alignnone size-full wp-image-2386" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1.jpg" alt="" width="1200" height="1200" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1.jpg 1200w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1-300x300.jpg 300w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1-1024x1024.jpg 1024w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1-150x150.jpg 150w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/Raise-Yourself-Foto-1-768x768.jpg 768w" sizes="(max-width: 1200px) 100vw, 1200px" /></p> <p><strong>Leitungsteam</strong><br /> Auf der deutschen Seite werden Lars, Nastja und Tatjana die Gruppe betreuen. Sie haben Erfahrung in der Durchführung internationaler Begegnungen gemacht, an diversen Schulungen (u. a. Juleica-Schulung) teilgenommen und blicken freudig auf die kommende Jugendbegegnung im Sommer voraus. Auf der polnischen Seite besteht das Team von unseren Kolleg*innen aus der Organisation „Pomost“. Unser internationales Team begleitet die Jugendbegegnung inhaltlich, logistisch und sprachlich.</p> <p><strong>Teilnehmen kannst Du, wenn Du &#8230;</strong><br /> &#8230; zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, Lust hast, neue Freundschaften zu knüpfen und gerne an der frischen Luft bist,<br /> &#8230; bereit bist, Dich am Gruppenleben aktiv zu beteiligen,<br /> … ein gültiges (Reise-)Dokument hast, mit dem Du visafrei nach Polen und zurück reisen kannst, und<br /> … grundlegende Kenntnisse in Englisch oder Deutsch hast.</p> <p><strong>Teilnehmen kannst Du auch, wenn &#8230;</strong><br /> &#8230; Dein Englisch oder Deutsch nicht perfekt ist. Wir wünschen uns von allen Teilnehmenden, dass sie neben der Muttersprache (also Deutsch oder Polnisch oder Ukrainisch) grundlegende Kenntnisse in Englisch oder Deutsch mitbringen. Damit sollte sich der Alltag spielend meistern lassen. Für die Workshops bemühen wir uns um eine Sprachmittlung.<br /> &#8230; Du älter als 16 Jahre bist. Bitte nimm mit uns im Einzelfall Kontakt auf.</p> <p><strong>Teilnahmebeitrag und Leistungen</strong><br /> Eine Förderung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg ist beantragt. Es besteht ein Fördervorbehalt.</p> <p>Der Eigenanteil beträgt 80,- Euro. Inklusive sind die gemeinsame An- und Abreise ab/an Hamburg, Verpflegung, gemeinsame Unterbringung in Mehrbettzimmern in einfachen Unterkünften sowie alle Programm- und Transportkosten vor Ort. Wir schließen für Dich eine Kranken-, Unfall-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung ab.<br /> Die Projekte starten und enden in Hamburg. Reisekosten nach/von Hamburg können nicht erstattet werden.</p> <p>Neugierig?<br /> Wir auch &#8211; auf DICH!</p> <p>Fotos: MitOst Hamburg<br /> Weitere Informationen: <a href="https://www.mitost-hamburg.de/projekte/raise-yourself/" target="_blank" rel="noopener">https://www.mitost-hamburg.de/projekte/raise-yourself/</a></p> <p>Mit freundlicher Unterstützung von:<br /> das DPJW: <a href="https://dpjw.org/" target="_blank" rel="noopener">https://dpjw.org/</a><br /> Die Förderung durch die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg ist beantragt. <a href="https://www.hamburg.de/sozialbehoerde/" target="_blank" rel="noopener">https://www.hamburg.de/sozialbehoerde/</a></p> Zusätzliche Mittel in `Vielfalt – Wir leben sie!´ in 2023!! https://agot-nrw.de/2023/04/11/zusaetzliche-mittel-in-vielfalt-wir-leben-sie-in-2023/ AGOT e. V. urn:uuid:2f0411d0-efed-ffc4-68e0-f11c5028a8a9 Tue, 11 Apr 2023 17:51:19 +0200 Aufgrund von zusätzlich bereitgestellten Mitteln des MKJFGFI-NRW können Projekte noch im laufenden Projektjahr bewilligt werden. Eine Bewerbung für neue Angebote, die noch 2023 umgesetzt werden, ist somit noch möglich und &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/04/11/zusaetzliche-mittel-in-vielfalt-wir-leben-sie-in-2023/"> <span class="screen-reader-text">Zusätzliche Mittel in `Vielfalt &#8211; Wir leben sie!´ in 2023!!</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Aufgrund von zusätzlich bereitgestellten Mitteln des MKJFGFI-NRW können Projekte noch im laufenden Projektjahr bewilligt werden. Eine Bewerbung für neue Angebote, die noch 2023 umgesetzt werden, ist somit noch möglich und ausdrücklich erwünscht.</p> <p>2023 steht weiterhin die nachhaltige Weiterentwicklung und Praxisorientierung diversitätssensibler Offener Kinder- und Jugendarbeit im Mittelpunkt. Zur Finanzierung von Personal- und Sachkosten können Projektmittel zwischen 2.000€ und 12.000€ je Projekt zur Verfügung gestellt, und maximal zwei Projekte je Einrichtung gefördert werden.</p> <p>Neu eingehende Anträge werden im Rahmen der Sitzungen des „Arbeitskreis Vielfalt“ fortlaufend bewilligt, sofern noch Mittel zur Verfügung stehen. Die nächsten Termine für Bewilligungen sind der 17.04.2023, 16.05.2023 und 12.06.2023, wofür die Anträge jeweils spätestens 2-3 Werktage vorher eingegangen sein sollten, um in der jeweiligen Runde berücksichtigt zu werden.</p> <p><strong>Alle weiteren Infos können der aktualiserten Antragsaufforderung entnommen werden (s.u.)!</strong></p> <p>Bitte übermitteln Sie den Antrag als Pdf-Datei über die entsprechend ausgefüllte pdf-Vorlage an <a href="mailto:rebekka.adelberger@agot-nrw.de">rebekka.adelberger@agot-nrw.de</a> UND per Post mit Unterschrift an die AGOT-NRW:</p> <p>AGOT-NRW e.V.<br /> Ratiborweg 3<br /> 40231 Düsseldorf</p> <div dir="auto"><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/04/Antragsaufforderung_2023_neu.pdf" target="_blank" rel="noopener">Antragsaufforderung_2023_neu</a></div> <div dir="auto"></div> <div dir="auto"><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/04/Antragsformular_2023_neu.pdf" target="_blank" rel="noopener">Antragsformular_2023_neu</a></div> <div dir="auto"></div> BDP Frühjahrsfest https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/bdp-fruehjahrsfest/ AGfJ in Hamburg e.V. urn:uuid:707c8292-540f-a88a-1b68-eee51c1c7c56 Thu, 06 Apr 2023 21:45:56 +0200 Wir feiern unser neues Pirattenland! Wir wollen gemeinsam mit Mitgliedern, Piratten, Friends Nachbarinnen und Nachbarn grillen! Vorzugsweise vegetarisch/vegan, also freuen wir uns auf jede Art von Grillgemüse, Salat, Dips oder Brot! Außerdem bitte mitbringen: Teller, Besteck und Becher. Für Getränke und Atmosphäre ist gesorgt. Samstag, 22. April ab 15 Uhr Heideweg 15-19 (Ellerbek) Flyer-Download <h2>Wir feiern unser neues Pirattenland!</h2> <p>Wir wollen gemeinsam mit Mitgliedern, Piratten, Friends Nachbarinnen und Nachbarn grillen! Vorzugsweise vegetarisch/vegan, also freuen wir uns auf jede Art von Grillgemüse, Salat, Dips oder Brot! Außerdem bitte mitbringen: Teller, Besteck und Becher. Für Getränke und Atmosphäre ist gesorgt.</p> <p><strong>Samstag, 22. April ab 15 Uhr</strong><br /> Heideweg 15-19 (Ellerbek)</p> <p><span id="more-2374"></span></p> <p><a href="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-scaled.jpg"><img data-attachment-id="2376" data-permalink="https://agfj-hamburg.de/agfj-mitglieder/bdp-fruehjahrsfest/attachment/2023-04-22-flyer02/" data-orig-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-scaled.jpg" data-orig-size="2240,2560" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;0&quot;}" data-image-title="2023-04-22-Flyer02" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-263x300.jpg" data-large-file="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-896x1024.jpg" decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-2376 size-full" src="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-scaled.jpg" alt="" width="2240" height="2560" srcset="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-scaled.jpg 2240w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-263x300.jpg 263w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-896x1024.jpg 896w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-131x150.jpg 131w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-768x878.jpg 768w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-1344x1536.jpg 1344w, https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-1792x2048.jpg 1792w" sizes="(max-width: 2240px) 100vw, 2240px" /></a></p> <p><a href="https://agfj-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22-Flyer02-1.pdf">Flyer-Download</a></p> Plakat und Postkarten-Set „Kinder – Das sind eure Rechte!“ https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/plakat-und-postkarten-set-kinder-das-sind-eure-rechte.html Feed urn:uuid:0fd09362-82c7-0ca1-deb9-18bab143ec28 Wed, 15 Mar 2023 11:47:00 +0100 <p>Vielen sozialpädagogischen Fachkräften ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte bekannt zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Das Plakat „Kinder – Das sind eure Rechte!“ mit den dazugehörigen Postkarten fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn kindgerechten Aussagen zusammen.</p> <p>Es kann jetzt kostenlos bestellt werden und wird demnächst in weiteren Sprachen zur Verfügung stehen.</p> <p>Außerdem kann es hier heruntergeladen werden:</p> <ul> <li>Poster: <a title="Poster Kinderrechte" href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/Projekte/Connect/Poster_Kinderrechte_web.pdf" target="_blank" rel="noopener">„Kinder – Das sind eure Rechte!“ [PDF]</a></li> <li>Postkarten (10er Set): <a title="Postkarten Kinderrechte" href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/Projekte/Connect/Postkarten_Kinderrechte_1-10_web.pdf" target="_blank" rel="noopener">„Kinder – Das sind eure Rechte!“ [PDF]</a></li> </ul> <p>Bestellung über: <a href="mailto:stoye@agjf-sachsen.de" target="_blank" rel="noopener">stoye@agjf-sachsen.de</a></p> Nicht Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit https://akshamburg.wordpress.com/2023/03/14/nicht-wohltatigkeit-sondern-gerechtigkeit/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:db7c1a5f-5ea1-5b82-081b-9ed1f456d18a Tue, 14 Mar 2023 14:36:40 +0100 Die Membership-Perspektive von Hans Falck Buchvorstellung und Diskussion mit Timm Kunstreich Dienstag, 11.4.18:15 Uhr, Von-Melle-Park 8,Raum 05 (Erdgeschoss) Hans S. Falck (1923-2014) wurde in Hamburg geboren und musste als Jude im deutschen Faschismus in die USA fliehen. Im Laufe seiner gründlichen Auseinandersetzung mit dem Individualismus als Herzstück westlicher Ideologie entwickelte er das Konzept des Memberships. [&#8230;] <h2 class="wp-block-heading"><strong>Die Membership-Perspektive von Hans Falck</strong></h2> <p class="has-text-align-center"><strong><em>Buchvorstellung und Diskussion mit Timm Kunstreich</em></strong></p> <div class="wp-block-image"> <figure class="aligncenter size-large is-resized"><a href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg"><img loading="lazy" data-attachment-id="470" data-permalink="https://akshamburg.wordpress.com/2023/03/14/nicht-wohltatigkeit-sondern-gerechtigkeit/img_1775_-002/" data-orig-file="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg" data-orig-size="240,313" data-comments-opened="1" data-image-meta="{&quot;aperture&quot;:&quot;0&quot;,&quot;credit&quot;:&quot;&quot;,&quot;camera&quot;:&quot;&quot;,&quot;caption&quot;:&quot;&quot;,&quot;created_timestamp&quot;:&quot;0&quot;,&quot;copyright&quot;:&quot;&quot;,&quot;focal_length&quot;:&quot;0&quot;,&quot;iso&quot;:&quot;0&quot;,&quot;shutter_speed&quot;:&quot;0&quot;,&quot;title&quot;:&quot;&quot;,&quot;orientation&quot;:&quot;1&quot;}" data-image-title="img_1775_-002" data-image-description="" data-image-caption="" data-medium-file="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg?w=230" data-large-file="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg?w=240" src="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg?w=240" alt="" class="wp-image-470" width="172" height="224" srcset="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg?w=172 172w, https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg?w=115 115w, https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/img_1775_-002.jpeg 240w" sizes="(max-width: 172px) 100vw, 172px" /></a></figure></div> <p class="has-text-align-center"><strong>Dienstag, 11.4.<br>18:15 Uhr, Von-Melle-Park 8,<br>Raum 05 (Erdgeschoss)</strong></p> <p>Hans S. Falck (1923-2014) wurde in Hamburg geboren und musste als Jude im deutschen Faschismus in die USA fliehen. Im Laufe seiner gründlichen Auseinandersetzung mit dem Individualismus als Herzstück westlicher Ideologie entwickelte er das Konzept des Memberships. Der Kern des Konzepts ist die Perspektive, dass die Grundeinheit der Gesellschaft die „kleine menschliche Kollektivität“ ist und nicht das Individuum.</p> <p>Hans Falck setzt auf soziale Nähe als professionelle Herausforderung. Diese vielfältige existenzielle Nähe bündelt er zu einer systemtheoretisch fundierten Perspektive von Sozialer Arbeit, die auf den Prinzipien »konstante Verbundenheit« und »bedingter Zugang« beruht. Mit dem Handlungskonzept »hilfreiche Gruppe« gelingt es ihm, die hegemonialen Widersprüche von Individuum und Gruppe/Gesellschaft im Konzept des »Member« dialogisch aufzuheben und so ein neues Paradigma zu begründen, welches der Ideologie des Individualismus eine radikale Absage erteilt.</p> <p class="has-text-align-center"><em>„Das Diagnostizieren selbst ist eine politische Aktivität, die etwas festlegt und die vorschlägt, wie Macht zu verteilen ist, und die auch die Unterschiede im sozialen Status definiert.“<br></em>Hans Falck</p> <p>Timm Kunstreich hat mit dem Werk <em>„Nicht Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit &#8211; Die Membership-Perspektive in der Sozialen Arbeit“</em> (Beltz Juventa 2022) eine dokumentarische Rekonstruktion der Entwicklung der Theorie von Hans Falck vorgelegt. Es geht um die Befreiung der Sozialen Arbeit aus der Enge der Vorstellung, der Mensch sei ein „monadenhafter“ Einzelner und die Stärkung einer solidarischen Professionalität.</p> <p>Im Rahmender Veranstaltung wollen wir mit Timm Kunstreich (Sozialwissenschaftler, AKS Hamburg) über sein neu erschienenes Buch ins Gespräch kommen und diskutieren, wie aktuelle Tendenzen von Klinifizierung und Pathologisierung in der Kinder- und Jugendhilfe (vgl. die Planungen für eine Spezialeinrichtung am Klotzenmoorstieg) aus der Warte des theoretischen Ansatzes von Hans Falck zu beurteilen sind und was für die Weiterentwicklung einer solidarischen Professionalität getan werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!</p> <p><strong><em>Veranstaltende: </em></strong><em>Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit, Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft/Lehramt</em></p> <div class="wp-block-file"><object class="wp-block-file__embed" data="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/va_hans-falck_akshh_april23.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von va_hans-falck_akshh_april23."></object><a id="wp-block-file--media-763819b9-7241-4b4a-9d3f-b93491da8deb" href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/va_hans-falck_akshh_april23.pdf">va_hans-falck_akshh_april23</a><a href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/03/va_hans-falck_akshh_april23.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-763819b9-7241-4b4a-9d3f-b93491da8deb">Herunterladen</a></div> Save the Date 20.04.2023: „Heimrevolte – Nicht nur ‚Peter, I love you‘ oder ‚Allet scheiße’“ https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/03/save-the-date-20-04-2023-heimrevolte-nicht-nur-peter-i-love-you-oder-allet-scheisse/ urn:uuid:ff2ded3e-d8d8-ac02-7648-ee3cb40a6c5e Tue, 14 Mar 2023 14:16:16 +0100 Theateraufführung mit anschließender Diskussion am 20. April 2023 an der EAH Jena, Start: 19:00 Uhr Am Fachbereich Sozialwesen wird am 20. April in Kooperation mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, dem FB Sozialwesen, dem DAKT e.V. und dem Aktionsbündnis gegen &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/03/save-the-date-20-04-2023-heimrevolte-nicht-nur-peter-i-love-you-oder-allet-scheisse/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Theateraufführung mit anschließender Diskussion am 20. April 2023 an der EAH Jena, Start: 19:00 Uhr</p> <p>Am Fachbereich Sozialwesen wird am 20. April in Kooperation mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, dem FB Sozialwesen, dem DAKT e.V. und dem Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung in Thüringen das Theaterstück „Heimrevolte – Nicht nur ‚Peter, I love you‘ oder ‚Allet scheiße’“ aufgeführt.</p> <p>Das Theaterstück ist im Rahmen des Projektstudiums „Uni in gesellschaftlicher Verantwortung“ an der Universität Hamburg entstanden.&nbsp; „Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Heim“. Sätze wie dieser prägen seit Jahrzehnten die Erziehung vieler Kinder. Woher kommt es, dass diese Aussage als Bedrohung wahrgenommen wird? Wieso hat die Heimerziehung so einen weitverbreiteten schlechten Ruf?</p> <p>Mit diesen Fragen ist der Sinn (in) der Jugendhilfe aufgerufen. Geht es darum, Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen vor allem anzupassen oder darum, Möglichkeiten zu schaffen, Persönlichkeiten zu werden, die gesellschaftlich handlungsfähig sind? Diese und weitere Fragen rund um Heimerziehung als politisches und pädagogisches Konfliktfeld werden über das Theaterstück thematisiert.</p> <p>In der anschließenden Diskussion mit dem studentischen Ensemble, Vertreter*innen des Thüringer Aktionsbündnisses sowie Jugendhilfepolitiker*innen und dem Publikum wird auch der Bogen zu aktuellen Entwicklungen in der Heimerziehung und zur gegenwärtigen Bedeutung von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe geschlagen.</p> <p>Ort: Medienstudio, EAH Jena, Haus 5, 3. Etage</p> <p>Beginn: 19:00 Uhr</p> <p>weitere Infos zum Stück: <a href="https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/">https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/</a></p> Save the Date: Fachtag „Das Schutzkonzept ganz praktisch“ am 02.11.2023 https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/save-the-date-fachtag-das-schutzkonzept-ganz-praktisch-am-02-11-2023.html Feed urn:uuid:65312fdc-6621-67d6-e61a-89e2f9ad7b00 Mon, 13 Mar 2023 11:24:00 +0100 <p>Der Fachtag „Das Schutzkonzept ganz praktisch – Der Weg ist das Ziel“ richtet sich an alle, die sich bereits im Prozess der Schutzkonzepterstellung befinden und durch rechtliche Sicherheit ihren Schutzprozess voranbringen wollen.</p> <p><strong>Schon jetzt vormerken:</strong></p> <ul> <li>Donnerstag, 2. November 2023, 9:00 bis 16:30 Uhr<strong><br></strong></li> <li>Online via Zoom</li> </ul> <p><strong>Was erwartet Sie? </strong></p> <p>Wir wollen gemeinsam mit Ihnen den rechtlichen Rahmen im Kinderschutz kennenlernen, um für Ihre Einrichtung, Ihren Verein oder Ihrer Struktur Sicherheit rechtliche Fragen zu klären und Sie zu stärken. Sie werden Anregungen und Wissen erhalten, welches Sie in Ihrem Schutzkonzept umsetzen können, um bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung rechtlich sicher handeln zu können.</p> <p>Durch die sieben Fachimpulse und Fachaustausche werden Sie handlungssicher bekommen Anregungen, was Sie bei bzw. nach einer Gefährdung tun können.</p> <p><strong>Geplante Fachimpulse:</strong></p> <ul> <li>Input 1: Novellierung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes</li> <li>Input 2: Umgang mit § 8a SGB_VIII Meldungen beim ASD</li> <li>Input 3: Umgang mit Meldungen bei vermuteter institutioneller KWG beim LJA</li> <li>Input 4: Arbeitsrecht im Sinne eines Übergriffs in eigenen Reihen</li> <li>Input 5: Rehabilitation im Team – Was tun fürs‘ Team, wenn es einen Vorfall gab?</li> <li>Input 6: Rehabilitation für die Kinder und Jugendlichen – Was tun, wenn es einen Vorfall gab?</li> <li>Input 7: Sexualstrafrecht – Was passiert wann? Was hat Macht mit diesem Thema zu tun?</li> </ul> <p><strong>Was ist unser Ziel?</strong></p> <ul> <li>Fachimpulse zum Thema setzen</li> <li>an Ihren Fragestellungen zum Thema arbeiten</li> <li>Ideen für Ihren Schutzprozess geben</li> </ul> <p><strong>Wir freuen uns auf Sie</strong></p> <p>Ihre AGJF Sachsen e.V., Ihr Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und Ihr Deutscher Kinderschutzbund Sachsen e.V.</p> <p><strong>Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:</strong></p> <p>Ansprechpartnerin: Karen Pethke</p> <p>Tel.: 0371 / 5336421</p> <p>E-Mail: <a href="mailto:pethke@agjf-sachsen.de">pethke@agjf-sachsen.de</a></p> <p><strong>Anmeldungen nimmt der DKSB Sachsen e.V. bereits entgegen: </strong><a href="https://www.kinderschutzbund-sachsen.de/seminare/courses/fachtag-das-schutzkonzept-ganz-praktisch-der-weg-ist-das-ziel" target="_blank" rel="noopener">www.kinderschutzbund-sachsen.de/seminare/courses/fachtag-das-schutzkonzept-ganz-praktisch-der-weg-ist-das-ziel</a></p> Call for Cases – Neues aus dem Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ) https://www.zeugnis-verweigern.de/2023/03/08/call-for-cases/ Zeugnisverweigerungsrecht urn:uuid:54a9d567-1d4f-531c-9dba-a7054f9c9a28 Wed, 08 Mar 2023 13:59:14 +0100 Nach der erfolgreichen Podiumsdiskussion „Zur Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit – 50 Jahre sind genug!“ im Oktober 2022 in Berlin (https://ogy.de/l4h1) ist die Diskussion um ein Zeugnisverweigerungsrecht im politischen Berlin angekommen. Dieser Eindruck verfestigte sich in, wenn auch vorsichtigen, Signalen aus politischen Kreisen – die Notwendigkeit einer Erweiterung des §53 StPO (Zeugnisverweigerungsrecht der [&#8230;] <p>Nach der erfolgreichen Podiumsdiskussion „Zur Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit – 50 Jahre sind genug!“ im Oktober 2022 in Berlin (<a href="https://ogy.de/l4h1" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://ogy.de/l4h1</a>) ist die Diskussion um ein Zeugnisverweigerungsrecht im politischen Berlin angekommen. Dieser Eindruck verfestigte sich in, wenn auch vorsichtigen, Signalen aus politischen Kreisen – die Notwendigkeit einer Erweiterung des §53 StPO (Zeugnisverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger*innen) wird zunehmend ernst genommen. Davon zeugt auch ein Antrag der sächsischen Regierungsfraktionen zum Thema (<a href="https://ws.landtag.sachsen.de/images/7_Drs_12693_0_1_1_.pdf">https://ws.landtag.sachsen.de/images/7_Drs_12693_0_1_1_.pdf</a>), mit dem die Landesregierung beauftragt werden soll, sich auf Bundesebene für ein ZVR für staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen einzusetzen.</p> <p>Für das BfZ ergeben sich hieraus zurzeit zwei konkrete Aufgaben: Zum einen bedarf es konkreter Vorschläge für die Reform des §53 StPO als Diskussionsgrundlage, um mit Politiker*innen weiter im Gespräch zu bleiben. Diese Vorschläge werden derzeit erarbeitet und im Bündnis besprochen. Zum anderen ist es aus Sicht der BfZ notwendig, noch mehr konkrete Praxisbeispiele zu erhalten. Diese sollen dazu dienen, in Gesprächen mit Politiker*innen die Notwendigkeit eines ZVR für Sozialarbeiter*innen weiter zu verdeutlichen. Hier benötigt es eine gewisse Bandbreite an Fällen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig bieten konkrete Fälle die Möglichkeit, ein Verständnis für oft fachfremde Personen zu wecken und differenzierte inhaltliche Begründungen für ein ZVR zu liefern.</p> <p>Das BfZ ruft daher Mitarbeiter*innen in der Sozialen Arbeit auf, Beispiele einzusenden, in denen a) eine Vorladung zur Zeugenaussage im Auftrag der Staatsanwaltschaft oder vor Gericht erfolgt und diese abgewendet werden konnte, b) eine Zeugenaussage erfolgen musste und nicht abgewendet werden konnte. Von besonderem Interesse sind dabei die Auswirkungen auf die Beziehungen zu Klient*innen/Adressat*innen, die Auswirkungen auf die eigene Tätigkeit bzw. das betroffene Projekt sowie mögliche Auswirkungen auf den eigenen Lebensbereich.</p> <p>Zu beachten: Das BfZ macht darauf aufmerksam, dass eine Anonymisierung der Fälle zwingend erforderlich ist. Besonders bei noch laufenden Verfahren oder solchen, die auch nach Jahren (wieder) aufgenommen werden könnten ist im Besonderen zu prüfen, inwiefern eine Rückverfolgung möglich sein könnte. Für eine sichere Kontaktaufnahme mit dem BfZ gibt es die Möglichkeit den Mailverkehr zu verschlüsseln (PGP-Schlüssel unter: <a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/kontakt/#pgp">https://www.zeugnis-verweigern.de/kontakt/#pgp</a>), anonyme Mails (sog. Wegwerf-Mails) zu nutzen oder den Fall mittels PrivNote (<a href="https://privnote.com/">https://privnote.com/</a>) zu übermitteln. Der jeweilige Übertragungsweg ist letztlich immer von der Brisanz des Falles abhängig.</p> <p>Notwendig für eine Reform des §53 StPO sind weiterhin viele Gespräche mit Mitgliedern des Bundestags. Sprechen Sie mit Ihren Abgeordneten vor Ort, vermitteln Sie die Notwendigkeit eines ZVR für die Soziale Arbeit, um bei möglichst vielen Abgeordneten das Thema zu platzieren und aktuell zu halten. Gerne können Sie hierzu die Flyer und das umfangreiche Material auf der Website des BfZ nutzen (<a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/material/">https://www.zeugnis-verweigern.de/material/</a>).</p> <p>Zum Verbreiten im eigenen Netzwerk kann dieser Beitrag auch <a href="https://www.zeugnis-verweigern.de/wp-content/uploads/2023/03/BfZ_Call_for_Cases.pdf">hier als PDF</a> heruntergeladen werden.</p> Positionspapier KJA als Vorreiter der Inklusion stärken https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/positionspapier-kja-als-vorreiter-der-inklusion-staerken.html Feed urn:uuid:1e5b5292-7fe0-cbfd-64d6-229ac37695aa Tue, 07 Mar 2023 08:25:00 +0100 <p><strong>Landesrecht in Sachsen an die Neuregelungen des SGB VIII anpassen</strong></p> <p><strong>Kinder- und Jugendarbeit als Vorreiter der Inklusion stärken!</strong></p> <p>Seit Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft. Aus Anlass der damit einhergehenden maßgeblichen Novellierung des SGB VIII und den Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII hat die AGJF Sachsen im übergreifenden Austausch mit anderen Landesverbänden daraus resultierende Auswirkungen auf das Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit diskutiert und Erfordernisse identifiziert. Davon ausgehend wurden in mehreren Bundesländern Rechtsgutachten bei Prof. Dr. iur. Jan Kepert<a href="#_ftn1">[1]</a> vom Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe eingeholt. Das <strong>Rechtsgutachten zur Jugendarbeit in Sachsen nach Novellierung des SGB VIII<a href="#_ftn2">[2]</a> </strong>von Prof. Dr. Kepert wurde zwischenzeitlich veröffentlicht<a href="#_ftn3">[3]</a> und im Landesjugendhilfeausschuss zur Kenntnis genommen.</p> <p><strong>Handlungsbedarfe nach Gesetzesänderung aus Sicht der AGJF Sachsen</strong></p> <p><strong>Das Rechtsgutachten identifiziert die Handlungsbedarfe zur Sicherstellung der bedarfsdeckenden inklusiven Leistungserbringung nach § 11 SGB VIII. Prof. Kepert weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Bundesgesetzgeber mit In-Kraft-Treten des KJSG am 10. Juni 2021 Jugendarbeit nach § 11 als Vorreiter der Inklusion benennt: „Mit der Neuregelung besteht nach neuer Rechtslage eine objektiv-rechtliche Verpflichtung die Angebote nach § 11 SGB VIII im Regelfall so auszugestalten, dass junge Menschen mit Behinderung die Leistungen unter Berücksichtigung ihrer ‚spezifischen Bedarfe‘ im Empfang nehmen können.“ (Kepert 2022: 5) Zudem wurde mit dem Rechtsgutachten deutlich, dass grundlegende landesrechtliche Regelungen zur Jugendarbeit nach SGB VIII erforderlich sind. [...]<br></strong></p> <p><a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/positionspapiere/Positionspapier_AGJF_Sachsen_zum_Rechtsgutachten.pdf">Download des gesamten Positionspapiers</a></p> <p> </p> <h5><a href="#_ftnref1">[1]</a> vgl. <a href="http://www.kepert-sgbviii.de/">www.kepert-sgbviii.de</a></h5> <h5><a href="#_ftnref2">[2]</a> Kepert (2022): Rechtsgutachten zur Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII im Freistaat Sachsen –</h5> <h5>Landesrechtliche Regelungsmöglichkeiten zur Umsetzung der mit Art. 1 des KJSG erfolgten Rechtsänderungen unter Berücksichtigung der Planungs- und Finanzierungsverantwortung des örtlichen</h5> <h5>Trägers der öffentlichen Jugendhilfe. <a href="http://www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2022/rechtsgutachten_sachsen_kepert.pdf">www.agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/2022/rechtsgutachten_sachsen_kepert.pdf</a></h5> <h5><a href="#_ftnref3">[3]</a> vgl. <a href="https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/772.html">https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/772.html</a></h5> <p> </p> <p><a href="http://www.agjf-sachsen.de/positionen-der-agjf.html" target="_blank" rel="noopener">&gt; Zu den Positionspapieren und Stellungnahmen der AGJF Sachsen &lt;</a></p> „Vielfalt – Wir leben sie!“ 2022: Dokumentation Fachtag und „Markt der Möglichkeiten“ https://agot-nrw.de/2023/03/06/vielfalt-wir-leben-sie-2022-dokumentation-fachtag-und-markt-der-moeglichkeiten/ AGOT e. V. urn:uuid:e98730a1-9d2c-329d-8dae-986ea80b9b78 Mon, 06 Mar 2023 16:56:08 +0100 Zum alljährlichen Fachtag des Projekts &#8222;Vielfalt &#8211; Wir leben sie!&#8220; lud die AGOT am 08. November 2022 alle Projektteilnehmenden, Interessierten und Gäste aus Politik und Öffentlichkeit in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/03/06/vielfalt-wir-leben-sie-2022-dokumentation-fachtag-und-markt-der-moeglichkeiten/"> <span class="screen-reader-text">&#8222;Vielfalt &#8211; Wir leben sie!&#8220; 2022: Dokumentation Fachtag und &#8222;Markt der Möglichkeiten&#8220;</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Zum alljährlichen Fachtag des Projekts &#8222;Vielfalt &#8211; Wir leben sie!&#8220; lud die AGOT am 08. November 2022 alle Projektteilnehmenden, Interessierten und Gäste aus Politik und Öffentlichkeit in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Auf dem dort stattfindenden &#8222;Markt der Möglichkeiten&#8220; stellten insbesondere die sogenannten AddOn-Projekte ihre entwickelten Produkte vor. Ziel war, einen konkreten Mehrwert für die Offene Kinder- und Jugendarbeit über die eigene Einrichtung hinaus zu schaffen &#8211; mit Methodenmappen, Planspielen, Podcasts, Tutorials und mehr. Weitere Projekte gaben Einblick in ihre Arbeit, und Besucher*innen gingen in den Austausch über Erfahrungen, aktuelle Herausforderungen und neue Ziele im Kontext von &#8222;Vielfalt &#8211; Wir leben sie!&#8220;.</p> <p>Einen genaueren Einblick bietet die Reportage des Fachtags:</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Reportage_WEB-final.pdf" target="_blank" rel="noopener">https://agot-nrw.de/2023/03/Vielfalt_Reportage.pdf</a></p> <p>Außerdem wurden ein Graphic Recording des &#8222;Markt der Möglichkeiten&#8220; angefertigt:</p> <p><a href="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-scaled.jpg"><img loading="lazy" class="alignnone wp-image-9390 size-medium" src="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-300x173.jpg" alt="" width="300" height="173" srcset="https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-300x173.jpg 300w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-1024x592.jpg 1024w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-768x444.jpg 768w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-1536x887.jpg 1536w, https://agot-nrw.de/wp-content/uploads/2023/03/Vielfalt_Graphic-Recording_final_page-0001-min-2048x1183.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> <p>Und hier geht es zur Video-Dokumentation: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=tbICYIqRBuw" target="_blank" rel="noopener">https://www.youtube.com/Fachtag_Vielfalt_2022</a></p> Der Master als Regelabschluss – Gedankenspiele zu einer Realutopie https://www.blog.dgsa.de/der-master-als-regelabschluss-gedankenspiele-zu-einer-realutopie DGSA Blog Soziale Arbeit urn:uuid:e5a4f712-6d0c-bdcd-b464-920d5eab62a4 Mon, 06 Mar 2023 07:45:44 +0100 <div class="posthaven-post-body"><p>Haben Sie Lust auf ein Gedankenspiel in Form einer Zeitreise? Am Ende schauen wir in die Zukunft, aber jetzt stellen Sie sich bitte erst einmal vor, Sie lebten im Jahr 1969 – ja, das Jahr, dessen Sommer Bryan Adams besingt, und ja, das Jahr nach dem sagenumwobenen 1968. Sie befinden sich in Westdeutschland und wollen „was Soziales“ studieren. Alternativ können Sie sich auch vorstellen, dass Sie Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit lehren und jungen Menschen diesen Beruf („diese Berufung!“) nahebringen wollten. Beide haben davon gehört, dass eine Art Universität gegründet werden soll. Sie soll Fachhochschule heißen und es soll dort ein Diplom-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik eingerichtet werden. Sie überlegen noch, ob diese neue Einrichtung mehr „Hochschule“ oder doch mehr „Fachschule“ ist und wundern sich insgeheim über die kreative Wortschöpfung der „Fach-Hoch-Schule“. Dort soll jedenfalls, so haben Sie gehört, tatsächlich das studiert werden können, was, so sagen es Ihnen Angehörige und Freunde – teils unaufgefordert –, doch letztlich alle auch ohne Ausbildung und Studium tun: helfen eben. Erst kürzlich fragte Sie ein guter Freund: „Das soll man studieren müssen? Warum? Und was ist das überhaupt für ein merkwürdiges Fach?“ Ja, so ganz sicher sind Sie sich auch nicht, trotzdem bewerben Sie sich für das Wintersemester 1970/71 und tatsächlich: Sie kriegen die Stelle bzw. den Studienplatz.</p><p class="posthaven-read-more-link"><a href="https://www.blog.dgsa.de/der-master-als-regelabschluss-gedankenspiele-zu-einer-realutopie#more">Read more »</a></p></div> Jahresrückblick des Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung in Thüringen https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/03/jahresrueckblick-des-aktionsbuendnis-gegen-geschlossene-unterbringung-in-thueringen/ urn:uuid:b802eef7-44f1-1440-2cd8-df414b5856fc Sat, 04 Mar 2023 13:02:11 +0100 Zwei Jahre GU in Thüringen – Zwei verschenkte Jahre für eine qualitativ bessere Kinder- und Jugendhilfe. Ein Bericht (hier als pdf downloadbar) aus dem Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung in Thüringen. [&#8230;] Das Thüringer Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung trifft sich derzeit &#8230; <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/03/jahresrueckblick-des-aktionsbuendnis-gegen-geschlossene-unterbringung-in-thueringen/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <p>Zwei Jahre GU in Thüringen – Zwei verschenkte Jahre für eine qualitativ bessere Kinder- und Jugendhilfe. Ein Bericht (<a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/wp-content/uploads/2023/03/Bericht_2JahreGU_Feb20231.pdf">hier als pdf downloadbar</a>) aus dem Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung in Thüringen. [&#8230;]</p> <p>Das Thüringer Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung trifft sich derzeit alle 4 bis 6 Wochen virtuell. Für 2023 sind analoge Treffen in Jena geplant. Bei Interesse an einer Mitarbeit im Aktionsbündnis erhalten Sie weitere Informationen unter gguth (at) posteo.de</p> Standorte der Digitalisierungspools für die OKJA https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/standorte-der-digitalisierungspools-fuer-die-okja.html Feed urn:uuid:7abfcc66-9993-2718-1033-6b4346a25435 Fri, 03 Mar 2023 17:15:00 +0100 <p>Die AGJF Sachsen hat in 2022 – wie andere freie landesweite Träger auch – 40.000 Euro aus dem Corona-Aufholpaket des Bundes für die Umsetzung von Investitionsmaßnahmen erhalten. Da diese Mittel vor Ort bei Kindern und Jugendlichen ankommen sollen, wurden daraus „13x Aufholen nach Corona-Digitalisierungspools für die OKJA“ erstellt. Aus den Mitgliedsorganisationen wurden 13 Träger entsprechend der insgesamt 13 sächsischen Landkreise und kreisfreien Städten ausgewählt. Im Rahmen der Tagesveranstaltung „Aufholjagd – Medientechnik pädagogisch nutzen“ am 1. Februar 2023 wurde die Technik an 10 Einrichtungen übergeben. Die Teilnehmenden des Seminars wollen weiterhin in Kontakt miteinander stehen und sich zu Anwendungsbeispielen und umgesetzten medienpädagogischen Angeboten austauschen.</p> <p>Die entsprechenden Digitalisierungspools können regional unkompliziert für Veranstaltungen, Freizeiten u. ä. genutzt werden, denn die Technik – wie bspw. Go-Pro-Kamera oder 3D-Drucker – kann von anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit an den jeweiligen Standorten sowie im Umkreis ausgeliehen werden.</p> <p>Organisationen oder Träger, die Mitglied bei der AGJF Sachsen e. V. sind oder es werden möchten und die gern ein Standort der Digitalisierungspools sein wollen – bevorzugt aus den Regionen Meißen, Zwickau, Dresden, Sächsische-Schweiz/Osterzgebirge – wenden sich bitte an André Dobrig (<a href="mailto:dobrig@agjf-sachsen.de" target="_blank" rel="noopener">dobrig@agjf-sachsen.de</a> oder Tel. <a href="http://www.agjf-sachsen.de/+493715336418" target="_blank" rel="noopener">03715336418</a>).</p> <h3>Aktuelle Standorte der Digitalisierungspools sind:</h3> <ol> <li> <p>Jugendring Oberlausitz e.V.<br>Muskauer Straße 23a<br>02906 Niesky</p> </li> <li> <p>Treibhaus Döbeln e.V.<br>Bahnhofstraße 56<br>04720 Döbeln</p> </li> <li> <p>Pro Chance Mobile Jugendarbeit Bautzen<br>Goschwitzstraße 38<br>02625 Bautzen</p> </li> <li> <p>Jugend-, Kultur- und Umweltzentrum e.V.<br>E-WERK Oschatz<br>Lichtstraße 1<br>04758 Oschatz</p> </li> <li> <p>Jugendclubverein Zschopau e.V.<br>Jugendclub High Point<br>Launer Ring 4<br>09405 Zschopau</p> </li> <li> <p>Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.<br>Turnerstraße 1 a<br>04651 Bad Lausick</p> </li> <li> <p>HALLE 5 e.V.<br>Kinder- und Jugendzentrum in der Kulturfabrik Leipzig<br>Windscheidstraße 51<br>04277 Leipzig</p> </li> <li> <p>AWO Chemnitz Soziale Dienste gGmbH<br>Kinder- und Jugendhaus UK<br>Straße Usti nad Labem 40<br>09119 Chemnitz</p> </li> <li> <p>Verein für Offene Jugendarbeit e.V.<br>Dammsteinstraße 44<br>08468 Reichenbach</p> </li> <li> <p>KINDERVEREINIGUNG® Leipzig e.V.<br>Jugendclub „North Point“<br>Bernhard-Kretzschmar-Weg 4<br>04720 Döbeln</p> </li> </ol> Heraus zum 8. März! https://www.dolledeerns.de/2023/03/03/heraus-zum-8-m%C3%A4rz/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:d0af83ff-4f32-ec82-abb8-4ce6c8da744d Fri, 03 Mar 2023 10:55:27 +0100 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4290741129"><div id="cc-m-14743773329" class="j-module n j-imageSubtitle "><figure class="cc-imagewrapper cc-m-image-align-1 cc-m-width-maxed"> <img srcset="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg 320w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=640x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg 640w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg 678w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=960x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg 960w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1280x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg 1280w, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1356x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg 1356w" sizes="(min-width: 678px) 678px, 100vw" id="cc-m-imagesubtitle-image-14743773329" src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg" alt="" class="" data-src-width="1414" data-src-height="1775" data-src="https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=678x10000:format=jpg/path/s589eb4ddc52a8267/image/i1b0f71df31930b12/version/1677837404/image.jpg" data-image-id="8810967029"/> </figure> <div class="cc-clear"></div> <script id="cc-m-reg-14743773329">// </script></div><div id="cc-m-14743773529" class="j-module n j-text "><p> Liebe Mitglieder, Interessierte, feministisch Aktive, </p> <div class="default-style"> &#xA0; </div> <div class="default-style"> wir haben ja schon einige Anregungen &#xFC;ber diesen Verteiler geschickt, wie ihr den 8. M&#xE4;rz - feministischer Kampftag und pro:fem-Gr&#xFC;ndungsdatum - in diesem Jahr w&#xFC;rdigen k&#xF6;nnt. </div> <p> &#xA0; </p> <div class="default-style"> Bei aller Vielzahl der Programmangebote f&#xE4;nden wir es toll und wichtig, wenn wir uns am Nachmittag alle auf der Stra&#xDF;e zusammenfinden und laut werden f&#xFC;r unsere feministischen Forderungen! </div> <p> &#xA0; </p> <div class="default-style"> <strong>In diesem Sinne: Kommt alle zur Demo vom Hamburger B&#xFC;ndnis 8m!</strong> </div> <p> &#xA0; </p> <div class="default-style"> Start um <strong>16 Uhr</strong> (korrigierte Zeit!) am <strong>Besenbinderhof 60</strong><br/> Abschlusskundgebung ca. 18 Uhr am Rathaus </div> <p> &#xA0; </p> <div class="default-style"> all gender Demo<br/> mit FLINTA* Bl&#xF6;cken </div> <p> &#xA0; </p> <div class="default-style"> Den Aufruf und das Plakat zum Download findet ihr weiter unten. </div> <p> Wir sehen uns dort! </p></div><div id="cc-m-14743859429" class="j-module n j-downloadDocument "> <a class="j-m-dowload" href="/app/download/14743859429/Plakat_8M.jpeg?t=1677842269"> <img src="https://assets2.jimstatic.com/s/img/cc/icons/jpg.png" width="51" height="51" class="downloadImage" alt="Download"/> </a> <div data-name="download-description" class="descriptionContainer"> <div class="cc-m-download-title">Aufruf zur Demo am feministischen Kampftag 8. M&#xE4;rz 2023</div> <div class="cc-m-download-file"> <div class="cc-m-download-file-name">Plakat_8M.jpeg</div> <div class="cc-m-download-file-info"> <span class="cc-m-download-file-type">JPG Bild</span> <span class="cc-m-download-file-size">216.6 KB</span> </div> <div class="cc-m-download-file-link"><a href="/app/download/14743859429/Plakat_8M.jpeg?t=1677842269" class="cc-m-download-link">Download</a></div> </div> </div> <script id="cc-m-reg-14743859429">// </script></div><div id="cc-m-14743860429" class="j-module n j-downloadDocument "> <a class="j-m-dowload" href="/app/download/14743860429/Plakat_8M.jpeg?t=1677842328"> <img src="https://assets2.jimstatic.com/s/img/cc/icons/jpg.png" width="51" height="51" class="downloadImage" alt="Download"/> </a> <div data-name="download-description" class="descriptionContainer"> <div class="cc-m-download-title">Plakat: 8. M&#xE4;rz 2023</div> <div class="cc-m-download-file"> <div class="cc-m-download-file-name">Plakat_8M.jpeg</div> <div class="cc-m-download-file-info"> <span class="cc-m-download-file-type">JPG Bild</span> <span class="cc-m-download-file-size">216.6 KB</span> </div> <div class="cc-m-download-file-link"><a href="/app/download/14743860429/Plakat_8M.jpeg?t=1677842328" class="cc-m-download-link">Download</a></div> </div> </div> <script id="cc-m-reg-14743860429">// </script></div></div> Vielfalt – Wir leben sie! – aktuelles aus dem Projektjahr https://agot-nrw.de/2023/03/02/vielfalt-wir-leben-sie-aktuelles-aus-dem-projektjahr/ AGOT e. V. urn:uuid:f830e645-178f-7535-682f-f11ede8e6fb1 Thu, 02 Mar 2023 11:19:54 +0100 Das neue Projektjahr ist in vollem Gange und die ersten Termine stehen vor der Tür. Am 28.2 von 10-11.30 Uhr findet die erste Willkommenskonferenz bei Zoom statt. Gemeinsam wollen wir auf &#8230;<p class="read-more"> <a class="" href="https://agot-nrw.de/2023/03/02/vielfalt-wir-leben-sie-aktuelles-aus-dem-projektjahr/"> <span class="screen-reader-text">Vielfalt &#8211; Wir leben sie! &#8211; aktuelles aus dem Projektjahr</span> Weiterlesen &#187;</a></p> <p>Das neue Projektjahr ist in vollem Gange und die ersten Termine stehen vor der Tür.</p> <p>Am 28.2 von 10-11.30 Uhr findet die erste Willkommenskonferenz bei Zoom statt. Gemeinsam wollen wir auf das Projektjahr 2023 schauen.<br /> Im Anschluss findet von 11.30-12.30 die erste Konferenz für AddOn-Projekte statt.</p> <p>Und auch wenn es noch ein ganze Weile hin ist, sei an dieser Stelle schon einmal an den Fachtag 2023 erinnert. Er findet in diesem Jahr am 07.11. statt. Ort und Details folgen in den nächsten Monaten.</p> <p>#vielfaltwirlebensie</p> Einführungskurs Jugendarbeit startet - Jetzt noch anmelden! https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/einfuehrungskurs-jugendarbeit-startet.html Feed urn:uuid:f6ca8275-3900-5edc-f086-4077dd6d4a68 Tue, 21 Feb 2023 16:12:00 +0100 <p><em><strong><span style="color: red;">Wichtige Änderung!</span> </strong>Der Zeitraum dieses Durchgangs wird verschoben. Der Kurs startet am 17. April 2023. Bitte beachten Sie die geänderten Zeiträume. Anmeldungen für die kostenfreie Modulreihe sind noch möglich.</em><strong><br></strong></p> <p>Am 17. April startet unser dritter Einführungskurs in die Jugend(verbands)arbeit. Die 10-tägige Modulreihe ist auf die Bedürfnisse und fachlichen Themenstellungen von Berufseinsteiger*innen abgestimmt und soll für einen passgenauen Einstieg in das Handlungsfeld sorgen. Neben Theorieimpulsen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrung steht die eigene Rolle und pädagogische Haltung im Zentrum.</p> <p>Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind für Fachkräfte kostenfrei.</p> <p><strong>Informationen und Anmeldung </strong>unter: <a href="http://www.agjf-sachsen.de/modulreihen/berufung-jugendarbeit-2023-durchgang-1.html" target="_blank" rel="noopener">BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs (17.04.-16.06.2023)</a></p> <p><em>Das Projekt findet in Kooperation mit dem <a href="https://www.kjrs.de/" target="_blank" rel="noopener">Kinder- und Jugendring Sachsen e. V.</a> statt.</em></p> Einreichung von Praxismaterialien und Teilnahme am Workshop zum Thema: Krisenfeste und enthinderte Partizipation https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/einreichung-von-praxismaterialien-und-teilnahme-am-workshop-zum-thema-krisenfeste-und-enthinderte-partizipation.html Feed urn:uuid:59581a6c-5a22-c81a-ce71-b71ee838825d Thu, 16 Feb 2023 12:05:00 +0100 <p>Hier findet sich die Einladung zur Beteiligung sowie zur Teilnahmen am Praxisworkshop:</p> <p>Gerade in Krisenzeiten ist Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Thema. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt hierbei eine besondere Rolle, sie bietet niedrigschwellige Zugänge und direkte Beteiligungsmöglichkeiten, insbesondere für chancenärmere Kinder und Jugendliche. Wir wollen den Diskurs hierüber durch einen Aufruf zur Einreichung von Praxismaterialien und einer herzlichen Einladung zu einem Theorie-Praxis-Workshop stärken.<br><br><strong>Praxiswissen</strong> zu den Themen politische Bildung, Partizipation und Demokratiebildung ist gefragt: Gibt es dazu Beschreibungen, Berichte oder Filmbeiträge von Eurer Vorgehensweise oder habt Ihr gar Konzepte zu Partizipation? Insbesondere betreffend chancenärmeren jungen Menschen?<br>Unser Ziel ist es, die Praxis der OKJA in ihrem Alltag zu fördern, indem sinnvolle Konzepte zu bestimmten Themen diskutiert und weiterentwickelt werden. Das Wissen aus der Praxis soll Anerkennung finden und mit dem Theoriewissen verknüpft werden. Egal, ob in Textform, Bildern, Videos oder in sonstiger Form: Willkommen sind alle Materialien. Wir laden Euch herzlich zur Mitwirkung ein!<br><br><a href="https://t01132baf.emailsys1a.net/c/131/6252983/5777/0/10092217/2265/310549/ed6a5b55f7.html">Weitere Informationen zur Einreichung von Praxismaterialien sind hier zu finden</a><br><br>Den Theorie-Praxis-Diskurs möchten wir im Rahmen folgender Veranstaltung vertiefen. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein am <strong>Theorie-Praxis-Workshop Online: „Mir hört doch eh keiner zu?! – Beteiligung enthindern!“ am Montag, 20 Februar 2022, 10 bis 16 Uhr</strong>, via Zoom.<br><br><a href="https://t01132baf.emailsys1a.net/c/131/6252983/5777/0/10092217/2265/310551/894fbc2788.html">Das Programm und weitere Infomationen zum Workshop sind hier zu finden</a><br><br>Für Fragen steht gerne zur Verfügung:<br>Stefan Holzinger <a href="mailto:s.holzinger@agjf.de">s.holzinger@agjf.de</a></p> Gedenkdemo https://www.dolledeerns.de/2023/02/13/19-02-13-00h-gedenkdemo-s-bahn-veddel/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:d887ec66-f126-3549-f9c4-0f1de612cdf7 Mon, 13 Feb 2023 13:14:11 +0100 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4290024329"><div id="cc-m-14740443829" class="j-module n j-text "><p style="margin-top: 0px; margin-bottom: 10px; line-height: 150%; text-align: left;"> <span style="font-size: 16px;">Am 19. Februar 2020 wurden</span> <span style="font-size: 16px;">Ferhat Unvar, Hamza Kurtovi&#x107;, Said Nesar Hashemi, Vili ViorelP&#x103;un, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Sara&#xE7;o&#x11F;lu, Sedat G&#xFC;rb&#xFC;z und G&#xF6;khan G&#xFC;ltekin&#xA0;aus rassistischen Motiven in Hanau ermordet. Wir unterst&#xFC;tzen den Aufruf vom VVN und dem Hamburger B&#xFC;ndnis gegen Rechts zur <strong><span><a href="https://mqpow.clicks.mlsend.com/te/cl/eyJ2Ijoie1wiYVwiOjYzMTcxLFwibFwiOjc5OTA1NzkzMjE3OTIyNzU4LFwiclwiOjc5OTA1Nzk1OTQ2MzE3NjI4fSIsInMiOiI1Njg0MGU1OWRhNjA0ZGFhIn0" style="font-family: 'Noto Sans', sans-serif; color: #09c269; text-decoration: underline;" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Gedenkdemo in Hamburg</a>.</span></strong><br/></span> </p> <p> <span style="font-size: 16px;">&#x201E;Wir brauchen Taten statt Worte. Wir k&#xF6;nnen nicht auf den n&#xE4;chsten Anschlag warten!" hie&#xDF; der eindringliche Appell aus Hanau an die &#xD6;ffentlichkeit. Als Verfolgtenorganisation k&#xF6;nnen wir an die Forderungen der &#xDC;berlebenden und Angeh&#xF6;rigen aus Hanau anschlie&#xDF;en. Auch wir gedenken jedes Jahr der Opfer, auch wir fordern Ver&#xE4;nderungen in Gesellschaft, Staat, Justiz und Polizei. Es braucht Aufkl&#xE4;rung, Erinnerung, Gerechtigkeit und Konsequenzen, damit sich eine solch schreckliche Tat wie in Hanau nicht wiederholt. Schlie&#xDF;t euch an!<br/></span> </p> <p> &#xA0; </p></div></div> Trauer- Gedenkveranstaltung https://www.dolledeerns.de/2023/02/13/trauer-gedenkveranstaltung/ www.dolledeerns.de Blog Feed urn:uuid:83860388-c064-3e6f-51a0-76fa7e4012b9 Mon, 13 Feb 2023 12:20:03 +0100 <?xml version="1.0"?> <div id="cc-matrix-4289988829"><div id="cc-m-14740292529" class="j-module n j-text "><p> Wir sind bei dieser Trauerveranstaltung im Besonderen in Gedanken bei unseren Kolleginnen* und Besucherinnen*, die Familie und Angeh&#xF6;rige in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten in der T&#xFC;rkei und in Syrien haben. </p></div></div> WEB-Seite in Überarbeitung https://www.maedchenpolitik.de/ Aktuelles - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik urn:uuid:d6803e4f-90b4-2e1d-8b85-673f469ba2ad Mon, 13 Feb 2023 01:56:35 +0100 <p> <img src="https://www.maedchenpolitik.de/files/Dateien/Bilder/Baustelle_240_F_238049108_SYUq9UVU4ReC98tnSHygfeOBzsD9uwfD.jpg" alt="Baustelle_Quelle_Fotolia"/> </p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> Klimagerechte Mädchen*arbeit - Impulse für eine kritische Umweltbildung https://www.maedchenpolitik.de/files/Dateien/Bilder/Veranstaltungen/Flyer_BAG_Maedchen_politik_KlimaTagung_2022.pdf Aktuelles - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik urn:uuid:55570a4c-a052-19f0-0e35-b4b35a597602 Mon, 13 Feb 2023 01:56:35 +0100 <p> <span style="font-family: verdana,geneva;">Wir freuen uns, hiermit den Anmeldestart für unsere bundesweite Fachtagung </span> <span style="color: #666699 !important; font-size: 14pt; font-family: verdana, geneva;">"Klimagerechte Mädchen*arbeit - Impulse für eine kritische Umweltbildung" </span> <span style="font-family: verdana,geneva;">mitzuteilen! <br/><span style="font-size: 11pt;">Es warten spannende Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion, ein vielfältiges Rahmenprogramm und jede Menge Austausch auf Sie und Euch. </span></span> </p><p> <strong> <span style="font-family: verdana, geneva; color: #000000 !important;"> <span style="font-size: 11pt;">Nähere Infos im <a title="Fachtagungsflyer Klimagerechte Mädchen*arbeit 2022" href="https://www.maedchenpolitik.de/files/Dateien/Bilder/Veranstaltungen/Flyer_BAG_Maedchen_politik_KlimaTagung_2022.pdf" target="_blank" rel="noopener">Flyer (pdf zum downloaden)</a>.</span> </span> </strong> </p><br/><br/><span style="font-size:12px; color: gray;">(Feed generated with <a href="https://fetchrss.com" target="_blank">FetchRSS</a>)</span> Mix your Beat (DJ-Workshop) https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/02/07/mix-your-beat-dj-workshop/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:310e09b8-4532-1d9e-9e0c-be5adb9f06fe Tue, 07 Feb 2023 06:00:00 +0100 <p><img width="300" height="239" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-300x239.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-300x239.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-640x509.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-768x611.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_....jpg 1400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Ein Audio-DJ-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren Musik spielt seit langem eine zentrale Rolle in der Lebensrealität von Jugendlichen. Laut der aktuellen JIM-Studie (Jugend, Information, Medien 2022) liegt das Musikhören mit 89% auf Platz 2 der täglichen Medienbeschäftigung 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Und wer heute Musik hören, mixen oder selbst produzieren möchte, [&#8230;] <p><img width="300" height="239" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-300x239.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-300x239.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-640x509.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_...-768x611.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/2021_07_31_Feierwerk_Funkstation_Jugend_Kinder_Mix-Your_Beat_1_credit_....jpg 1400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><h3>Ein Audio-DJ-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren</h3> <div style="height:9px" aria-hidden="true" class="wp-block-spacer"></div> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Zusammenfassung:</a></div> </div> <p>Musik spielt seit langem eine zentrale Rolle in der Lebensrealität von Jugendlichen. Laut der aktuellen JIM-Studie (Jugend, Information, Medien 2022) liegt das Musikhören mit 89% auf Platz 2 der täglichen Medienbeschäftigung 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Und wer heute Musik hören, mixen oder selbst produzieren möchte, der muss nicht zwingend Tonträger und Hardware im Geschäft erwerben oder in der Bücherei ausleihen. In der vernetzten Welt hat sich das Hörverhalten stark verändert und so nutzen laut der aktuellen JIM-Studie 76% der Jugendlichen Musikstreaming-Dienste zum Musikhören. Aber nicht nur die Rezeption von Musik hat sich im Laufe der letzten Dekade stark gewandelt, sondern auch die Möglichkeiten der Musikproduktion. Das Smartphone als vernetzte Kommunikationszentrale wird immer mehr zu einem virtuellen Studio, das den Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu ästhetisch-gestalterischen Experimenten ermöglicht. Aktuell besitzen 95% der Jugendlichen ein Smartphone (JIM-Studie 2022). </p> <p>Im Rahmen des DJ-Workshops lernen Jugendliche auf spielerische und intuitive Weise den kreativen Umgang mit digitalen Audiowerkzeugen kennen. Mit Hilfe der aktiven Medienarbeit bekommen junge Menschen zudem die Möglichkeit neue Werkzeuge für die selbstbestimmte mediale Kommunikation auszuprobieren. Die aktive Mediengestaltung stellt dabei einen zentralen Aspekt der Vermittlung von Medienkompetenz. Darüber hinaus wird in gemeinsamen Diskussionen das eigene Hörverhalten sowie die Wirkung von „Beats per Minute“ (BPM) reflektiert. Mit Hilfe von Tablets und einer kreativen und frei zugänglichen DJ-Software können Jugendliche zunächst das Mischen von ihren Lieblingsstücken ausprobieren, um im weiteren Verlauf des Workshops mit der Erstellung eigener Mix-Tracks kreativ zu experimentieren. Dabei werden kostenfreie und bereits bestehende Samples und Loops verwendet, die kein musikalisches Vorwissen voraussetzen. Damit soll Jugendlichen unabhängig vom sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund ein niederschwelliger und barrierearmer Zugang zum Musikmachen ermöglicht werden. Eine weitere wichtige Komponente ist dabei der Austausch unter den Jugendlichen, die sich gegenseitig neu entdeckte Kenntnisse vermitteln oder an gemeinsamen Remixes basteln können. Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Live-Präsentation ab, bei der die Jugendlichen ihre eigenen Kreationen den anderen Teilnehmenden im Rahmen eines Club-Settings vorspielen können.  </p> <p><span id="more-8384"></span></p> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Ziele:</a></div> </div> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <ul> <li>Kreative Auseinandersetzung mit Smartphone/Tablet als Kreativzentrale </li> <li>Reflexion über eigene Musik-Hörgewohnheiten sowie die Wirkung von verschiedenen Tempi (BPM) </li> <li>Instrumentell-qualifikatorischer Umgang mit DJ-, Audio- Hard- und Software</li> <li>Förderung von Kreativität (Neugestaltung bestehender Stücke) <ul> <li>Möglichkeit der weiterführenden Kompetenzvermittlung in der Audioproduktion (bei Interesse)</li> </ul> </li> <li>Peer-to-peer Kompetenzvermittlung</li> <li>Vermittlung sozialer Kompetenzen</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Medien / Medieninhalte:</a></div> </div> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <ul> <li>iPad &amp; Kopfhörer&nbsp;</li> <li>kostenlose deejay-App (In-App-Käufe möglich)</li> <li>DJ-Midi-Controller (bspw. Reloop Mixtour); optional</li> <li>Aktuelle Tanzmusik oder freie App-Musik (z.B. Soundcloud)</li> <li>Tanzraum mit Sound- und Lichtanlage (optional für erlebnispädagogisches und soziales Element)</li> </ul> </div> </div> <div class="wp-block-cover has-background-dim"><img loading="lazy" width="640" height="480" class="wp-block-cover__image-background wp-image-8388" alt="" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Djing_MZM_Set-640x480.jpg" data-object-fit="cover" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Djing_MZM_Set-640x480.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Djing_MZM_Set-300x225.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Djing_MZM_Set-768x576.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Djing_MZM_Set-1536x1152.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Djing_MZM_Set-2048x1536.jpg 2048w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /></p> <div class="wp-block-cover__inner-container"> <p class="has-large-font-size">DJ-Set</p> </div> </div> <div style="height:11px" aria-hidden="true" class="wp-block-spacer"></div> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Zielgruppe:</a></div> </div> <ul> <li>Kinder/Jugendliche ab ca. 11 Jahren&nbsp;</li> </ul> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Teilnehmer*innenzahl | Begleitung:</a></div> </div> <ul> <li>Max. 8 Personen (in Zweiergruppen oder einzeln)</li> <li>1-2 Mitarbeiter*innen</li> </ul> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Ablaufform:</a></div> </div> <ul> <li>Workshop | 3-4 Stunden (je nach Teilnehmer*innenzahl und Partyauflegen am Ende)</li> </ul> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Methoden:</a></div> </div> <ul> <li>Wissensvermittlung durch Vortrag und Präsentation, Niedrigschwelligkeit, handlungsorientierte Medienpädagogik, Peer-to-peer-Ansatz, Präsentation (Auflegen)</li> </ul> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Ablaufskizze:</a></div> </div> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <ul> <li><strong>Einführungsteil – Was bedeutet Djing und Roulette-Spiel</strong> <ul> <li>Eigenständige Recherche zum Thema DJ (iPad kennenlernen)</li> <li>Begriffsklärungen und Austausch in der Gruppe zu Vorkenntnissen <ul> <li>Crossfader, Equalizer (EQ), Sync, Mastertempo, Loops, FX, Cue</li> </ul> </li> <li>Die Wirkung von BPMs auf die Zuhörer*innen (Roulette-Prinzip) <ul> <li>Alle Teilnehmer*innen präsentieren ihre aktuellen Lieblingsstücke im Rahmen eines Audio-Roulettes. Nach jedem Stück tauscht man sich in der Gruppe über das Tempo und die Wirkung auf die Teilnehmer*innen aus.</li> </ul> </li> </ul> </li> <li><strong>Praxis Teil 1 </strong> <ul> <li>Vorstellung von drei niedrigschwelligen Überblendtechniken <ul> <li><em>Überblenden mit Crossfader</em></li> <li><em>Überblenden mit Volumereglern</em></li> <li><em>Überblenden mit Crossfader und leichtem EQ Einsatz</em></li> </ul> </li> <li>Selbstständiges Üben und gegenseitiger Austausch über die drei Techniken mit Hilfe von selbst ausgesuchten Musikstücken </li> </ul> </li> <li><strong>Pause</strong></li> <li><strong>Praxis Teil 2</strong> <ul> <li>Vorstellung von drei fortgeschritteneren Überblendtechniken  <ul> <li><em>Überblende mit Hilfe von Hard-Cuts</em></li> <li><em>Überblenden mit Tempo-Sync</em></li> <li><em>Überblenden mit Tempo-Sync und Loops</em></li> </ul> </li> <li>Selbstständiges Üben und gegenseitiger Austausch über die drei Techniken mit Hilfe von selbst ausgesuchten Musikstücken </li> <li>Planung eines eigenen Sets mit drei Stücken</li> <li>Einüben des eigenen Sets</li> </ul> </li> <li><strong>Präsentation</strong> <ul> <li>Präsentation des eigenen Sets (im Idealfall im Rahmen einer spontanen Partyveranstaltung; je nach Raumsetting) </li> </ul> </li> <li><strong>Feedback-Runde</strong> und Klärung offener Fragen auch zum Thema legale DJ-Musik</li> </ul> </div> </div> </div> </div> <div class="wp-block-buttons"> <div class="wp-block-button is-style-outline"><a class="wp-block-button__link">Ausführliche Projektbeschreibung:&nbsp;</a></div> </div> <div class="wp-block-group"> <div class="wp-block-group__inner-container"> <p>Nach einer kurzen Vorstellungsrunde recherchieren die Jugendlichen mithilfe der gestellten Tablets Begriffe rund um das Thema Djing. Dabei geht es zunächst darum einen niederschwelligen Umgang mit den mobilen Kommunikationsgeräten zu ermöglichen. Die Rechercheergebnisse werden in einer Notiz-App zusammengetragen. Im Anschluss daran werden unter fachlicher Anleitung die Rechercheergebnisse besprochen und um möglicherweise fehlende Begrifflichkeiten ergänzt. Ziel ist die Vermittlung eines instrumentell qualifikatorischen Wissens anhand von Begriffen wie: Crossfader, Loops, Tempo-Synchronisation, EQ, Cue und BPM. Zugleich können sich die pädagogischen Fachkräfte einen Überblick über Interessen und das Vorwissen innerhalb der Workshop-Gruppe verschaffen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p>Im Anschluss daran wird der Aspekt der „Beats per Minute“ (BPM) aufgegriffen und in einem interaktiven Format (Musik-Roulette) vertieft. Dazu sollen sich die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Recherchephase gegenseitig ihre Lieblingsmusik über Youtube vorspielen und in einer offenen Diskussionsrunde nacheinander darüber austauschen. Leitfragen können dabei auf die Wirkung des jeweiligen Tempos und der damit verbundenen Emotion zielen. Jugendliche können erfahrungsgemäß so niederschwellig schildern, mit welchen Tätigkeiten und Emotionen sie ihr eigenes und das Lieblingsstück der anderen in Verbindung bringen. Steht der Track eher fürs Chillen, Sport, Lesen oder Tanzen?&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p>Mit diesem Wissen und der Reflexion können die Jugendlichen bewusster mit dem Zusammenstellen von eigenen Playlisten umgehen und erfahren zudem, dass Musik mit verschiedenen Tempi auch im Konsumverhalten eine relevante Rolle spielen kann (Kaufhausmusik). Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Chillen eher mit einem niedrigeren Tempo von 60-90 BPM funktioniert und man Stücke ab ca. 110 BPM als Tanzmusik empfindet, die uns auch zum Kaufen anregen kann. Diese gesellschaftsbezogene Reflexionsebene erleichtert den meisten nicht musikalisch ausgebildeten DJs die Planung von Playlisten und das Verständnis für die eigene musikalische Positionierung. Auch der Vergleich zu unserem Puls kann hier hilfreich sein.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p>Im weiteren Verlauf werden unter fachlicher Anleitung sechs verschiedene Techniken des Auflegens eingeübt, wobei es mit drei niederschwelligen Techniken beginnt. Wenn möglich wird im Verlauf des Übens der peer-to-peer Ansatz angewendet, bei dem die Kinder und Jugendlichen miteinander kommunizieren und sich so gegenseitig Tipps geben, die Ihnen die aktive Medienarbeit erleichtern und zugleich im Nachhinein auch einen niederschwelligen Wissenstransfer unter Freunden ermöglichen.&nbsp;</p> <p>Die drei fortgeschrittenen DJ-Techniken geben den Jugendlichen die Möglichkeit sich kreativ mit der Umgestaltung bestehender Musikstücke zu betätigen und so nicht nur kreative Übergänge zwischen mehreren Liedern zu kreieren, sondern auch ganz neue Klänge zu produzieren. So entsteht auch ein erster und niederschwelliger Bezug zu Audioproduktion, der je nach Interesse bei einem weiteren Workshop entfaltet werden kann.&nbsp;</p> <p>Am Ende spielen sich die Teilnehmer*innen gegenseitig ihre Lieblingslieder und neuen Loop-Kreationen vor und können so direkt neues Wissen in ein kreativ partizipatives Handeln verwandeln. Dabei können die vorgespielten Tracks Sampling- sowie Remixelemente oder nur einfache Übergänge zwischen den Stücken enthalten. Die Teilnehmenden entscheiden souverän über die Stückauswahl sowie die Form der Verarbeitung und Darstellung der drei aufgelegten Stücke. Im Idealfall wird das Auflegen im Rahmen einer spontanen Party ausprobiert, da so der spielerische Charakter und soziale Austausch hervorgehoben wird und der Vergleichsaspekt in den Hintergrund tritt. Hierbei sollte im Vorfeld ein geeigneter Partyraum, mit Soundanlage und Lichtshow von den medienpädagogischen Fachkräften vorbereitet werden.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p>Am Ende versammeln sich alle Teilnehmenden erneut im Workshopraum, um über das Erlebte zu reflektieren. Dabei sollte die Feedbackrunde anhand von Leitfragen abgehalten werden.&nbsp;</p> </div> </div> <div class="wp-block-cover has-background-dim"><img loading="lazy" width="640" height="480" class="wp-block-cover__image-background wp-image-8392" alt="" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Feierwerk_Ferienprogramm-Funkstation_Medien_Mix-Your-Beat_Allternative_c_Feierwerk-640x480.jpg" data-object-fit="cover" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Feierwerk_Ferienprogramm-Funkstation_Medien_Mix-Your-Beat_Allternative_c_Feierwerk-640x480.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Feierwerk_Ferienprogramm-Funkstation_Medien_Mix-Your-Beat_Allternative_c_Feierwerk-300x225.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Feierwerk_Ferienprogramm-Funkstation_Medien_Mix-Your-Beat_Allternative_c_Feierwerk-768x576.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Feierwerk_Ferienprogramm-Funkstation_Medien_Mix-Your-Beat_Allternative_c_Feierwerk.jpg 1400w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /></p> <div class="wp-block-cover__inner-container"> <p class="has-large-font-size">Partyauflegen mit DJ-Set, Lichtshow und Soundanlage</p> </div> </div> Positionspapier „Kinder haben Rechte“ https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/positionspapier-kinder-haben-rechte.html Feed urn:uuid:9a5ea85d-40fe-8ed2-a161-82bb8bf6102e Fri, 03 Feb 2023 17:09:00 +0100 <p>Die AGJF Sachsen hat als Träger von <a title="https://agjf-sachsen.de/connect.html" href="http://www.agjf-sachsen.de/connect.html">„connect - Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“</a> in den letzten Jahren Beratungs- und Fortbildungsangebote im Themen-feld Flucht, Migration, Asyl entwickelt und u.a. eine Fachtagung zum Thema ausgestaltet. In Ableitung aus dieser Arbeit ist das vorliegende Positionspapier entstanden, das sich an Fachkräfte und Träger ebenso richtet wie an Politik und Verwaltung.</p> <p>Kinder haben Rechte! Dieser rechtliche Anspruch wird jedoch insbesondere für geflüchtete junge Menschen nicht eingelöst – wie in den vergangenen Jahren bereits wiederholt von verschiedenen Menschen- und Kinderrechtsorganisationen deutlich gemacht wurde. Die Rechte von ankommenden, geflüchteten Kindern und Jugendlichen müssen daher noch aktiver eingefordert und abgesichert werden – auch im professionellen Radius der Kinder- und Jugendhilfe.</p> ChatGPT in der Lehre der Sozialen Arbeit: Der Versuch einer Einordnung https://www.blog.dgsa.de/chatgpt-in-der-lehre-der-sozialen-arbeit-der-versuch-einer-einordnung DGSA Blog Soziale Arbeit urn:uuid:41ddf7d2-84e5-31eb-b34f-36c63f72a33a Fri, 03 Feb 2023 15:50:21 +0100 <div class="posthaven-post-body">Seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 wird zunehmend das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich. Auch im Bildungssystem dürften nun die letzten Zweifler:innen davon überzeugt sein, dass weitreichende Veränderungen im Zuge der Digitalisierung unmittelbar bevorstehen. Der Bot, der auf der Grundlage von Daten u.a. aus Social-Media-Anwendungen, Artikeln sowie Büchern (<a href="https://www.informationsethik.net/was-ist-chatgpt/" target="_blank">vgl. Bendel 2023</a>) ausführliche Antworten auf unterschiedlich komplexe Fragen geben kann, führt derzeit dazu, dass sich zahlreiche Akteur:innen mit ChatGPT auseinandersetzen und Diskurse in der Bandbreite zwischen Utopien und Dystopien entsponnen werden. Bevor wir einsteigen – hier noch ein paar Informationen zu ChatGPT: Hinter der KI-Anwendung steht das Unternehmen „OpenAI“, das im Jahr 2015 gegründet und zunächst als Non-Profit-Unternehmen an den Start gegangen war. Das Hauptanliegen der Tech-Profis aus dem Silicon Valley (u.a. auch Elon Musk) war es, Forschung im Sinne des Gemeinwohls zu betreiben (<a href="https://t3n.de/news/chatgpt-dall-e-openai-altman-musk-1528407/" target="_blank">vgl. Rixecker 2023</a>). Im Jahr 2019 wandelte sich die Organisation – fort an in Maßen gewinnorientiert in einer Mischform, die OpenAI als „capped profit“ bezeichnet (<a href="https://openai.com/blog/openai-lp/" target="_blank">OpenAI 2019</a>). Microsoft zählt zu den größten Investoren, weshalb sie auch über eine Exklusivlizenz für den Quellcode verfügen, sodass dieser nicht öffentlich einsehbar ist. Inzwischen sind täglich neue <a href="https://www.craft.do/s/oMXx74QWrjeoDC" target="_blank">Erklärstücke</a>, <a href="https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/chatgpt-im-hochschulkontext-%E2%80%93-eine-kommentierte-linksammlung" target="_blank">verschiedene</a> <a href="https://www.taskcards.de/#/board/2320e9ab-267a-4250-a454-dc1127003bbc/view?token=a3c3f9a7-c8d7-4178-88a4-2f097316b88c" target="_blank">Handreichungen</a>, Vorträge und Beiträge im Netz zu finden, die ChatGPT hinsichtlich seiner Möglichkeiten, Herausforderungen und Gefahren in den Blick nimmt. Zusätzlich gibt es auch erste Einschätzungen zum Thema Datenschutz, die <a href="https://unterrichten.digital/2023/01/23/chatgpt-datenschutz-unterricht-schule/" target="_blank">eher moderat ausfallen</a>. <p class="posthaven-read-more-link"><a href="https://www.blog.dgsa.de/chatgpt-in-der-lehre-der-sozialen-arbeit-der-versuch-einer-einordnung#more">Read more »</a></p></div> Positionspapier der AGJ zu Verankerung der KJA in Ausbildungscurricula https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/positionspapier-der-agj-zu-verankerung-der-kja-in-ausbildungscurricula.html Feed urn:uuid:af89ca1d-fd7d-d502-7a84-397e3256ed61 Thu, 02 Feb 2023 13:20:00 +0100 <p>Die AGJ hat im Dezember ein Positionspapier veröffentlicht zur &#34;<a href="https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2022/221205Positionspapier_Bedeutung_Kinder-und_Jugendarbeit.pdf" target="_blank" rel="noopener">Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit im Gefüge fach- und hochschulischer Qualifizierung: Qualifizierungs- und Forschungsbedarfe</a>&#34;, welches eng an die Themen unseres Projektes der <a href="http://www.agjf-sachsen.de/fachkraefte-und-nachwuchssicherung.html" target="_blank" rel="noopener">Fachkräfte- und Nachwuchssicherung</a> anknüpft.</p> <p>&#34;In der Kinder- und Jugendarbeit wird die Qualität der Angebote in hohem Maße durch die Qualifikation und Kompetenzen hauptberuflich tätiger Fachkräfte bestimmt. Ausgangspunkt des vorliegenden Papieres ist die These, dass Kinder- und Jugendarbeit in den einschlägigen Studien- und Ausbildungsgängen zu wenig systematische Berücksichtigung findet. Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Qualifizierung der Fachkräfte als auch auf deren Gewinnung für das berufliche Tätigkeitsfeld.</p> <p>Ziel des Positionspapieres ist es daher, mithilfe von fünf Thesen die Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit im Gefüge der fach- und hochschulischen Qualifizierung, der handlungsfeldspezifischen Weiterbildung und der Kinder- und Jugendhilfe insgesamt zu unterstreichen. Es werden spezifische Kompetenzbedarfe aufgezeigt, die es benötigt, um als Fachkraft auf die unterschiedlichen Anforderungen des Feldes adäquat reagieren zu können sowie auf Forschungsbedarfe verwiesen, um vorhandene Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote fortzuentwickeln.</p> <p>Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte damit den Anstoß geben, in den Curricula der zuständigen Fachschulen, Hochschulen und Universitäten Kinder- und Jugendarbeit ihrer Bedeutung entsprechend adäquat zu verankern. Dazu gehört, die grundlegenden Kompetenzen für eine professionelle Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit über eine entsprechende Ausgestaltung grundständiger generalistischer Studiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit zu vermitteln. Anbieter*innen arbeitsfeldspezifischer Weiterqualifizierungen sollen gestärkt werden, sich systematisch mit den Anforderungen von Kinder- Jugendarbeit zu befassen. Die regelmäßige Beobachtung und Berichterstattung auf Basis empirischer Daten, die über die Möglichkeiten der amtlichen Statistik hinausgehen, sowie die Eröffnung von Förderlinien zur Praxistransferforschung sind erforderlich, um den Anforderungen des Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendarbeit gerecht werden zu können.&#34; [Abstract des Positionspapiers]</p> Anti-Cybermobbing Projekt „Du kannst es stoppen!“ https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/01/31/anti-cybermobbing-projekt-du-kannst-es-stoppen/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:bc00116d-1866-c1f3-a65e-c9e89f1e1a04 Tue, 31 Jan 2023 06:00:00 +0100 <p><img width="300" height="300" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-300x300.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-300x300.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-640x643.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-150x150.jpg 150w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-768x771.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-1529x1536.jpg 1529w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-2039x2048.jpg 2039w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>https://www.dukannstesstoppen.de/ <p><img width="300" height="300" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-300x300.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-300x300.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-640x643.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-150x150.jpg 150w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-768x771.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-1529x1536.jpg 1529w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-poster-nur-oben-2039x2048.jpg 2039w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><p>Unter dem Titel &#8222;Du kannst es stoppen&#8220; führte das Jugendmedienzentrum T1 in Tirschenreuth ein Anti-Cybermobbing-Projekt durch, dessen Ergebnisse nun kostenlos veröffentlicht sind. Es entstanden ein Film, ein Hip-Hop Song und ein dazugehöriges Filmquiz. Alle Projekt-Bestandteile sind online zu finden.</p> <p><span id="more-8378"></span></p> <p>Die interaktive Webseite zum direkten Start in einen (mindestens) 45-minütigen Workshop für mehr Zivilcourage im Netz ist: <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.dukannstesstoppen.de/" data-type="URL" data-id="https://www.dukannstesstoppen.de/" target="_blank">www.dukannstesstoppen.de</a> </p> <p>Auf dieser Homepage findet man alle Bestandteile des Projektes:<br />1. Filmquiz&nbsp; (30 Min)<br />2. Film (10 Min)<br />3. Hip-Hop Song (2:35 Min)</p> <p>Das Material ist frei verfügbar und kann ohne Vorkenntnisse an Schulen, in Jugendgruppen oder als Einzelperson verwendet werden.</p> <figure class="wp-block-image size-large is-resized is-style-default"><a href="https://www.dukannstesstoppen.de/"><img loading="lazy" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-Horizontal-640x69.jpg" alt="" class="wp-image-8408" width="838" height="90" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-Horizontal-640x69.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-Horizontal-300x32.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-Horizontal-768x83.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-Horizontal-1536x166.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-Horizontal-2048x221.jpg 2048w" sizes="(max-width: 838px) 100vw, 838px" /></a></figure> <p>Das Filmquiz zeigt zunächst einen 6-minütigen Teil des Filmes. Anschließend stellt ein animiertes Handy Fragen: Zum Beispiel welche konkreten Handlungsalternativen einzelne Akteure gehabt hätten, um das Mobbing zu stoppen. Hierzu werden kurze Sequenzen des Films erneut gezeigt. Die Lösung der einzelnen Fragen geben die Schauspieler:innen selbst. <br />Der Fokus des Projektes liegt auf der Mobilisierung der &#8222;Bystander&#8220;, also der „Zuschauer:innen“: Aus unserer Erfahrung in Schulworkshops, ist Schüler:innen meist klar, was Handlungsoptionen sind, wenn beispielsweise eine einzelne Person von einer Gruppe verprügelt wird. Wird eine Person online gemobbt, fehlt oftmals dieses Wissen über Handlungsoptionen. Das vermitteln wir im Filmquiz und wird interaktiv vertieft. Ziel des Projektes: Kinder und Jugendliche wollen Mobbing stoppen und kennen genügend Strategien, um es auch zu tun.</p> <p>Folgende Methode zur Durchführung des Filmquiz hat sich in der Praxis an Schulen und mit Jugendgruppen bewährt: Alle Teilnehmer:innen haben ein eigenes Endgerät und beantworten die Fragen für sich, wobei alle Filmteile über Smartboard/Beamer mit Lautsprecher gezeigt werden.<br />(Es besteht auch die Möglichkeit das Filmquiz vorab herunterzuladen, um eine problemfreie Wiedergabe der Film zu garantieren.)<br />So gehen alle Teilnehmer:innen in ähnlichem Tempo durch das Quiz und überspringen keine Filme. <br />Beim Quiz bekommt man Punkte für richtige Antworten.<br />(Maximale Punktzahl sind 216. Wer unter 160 Punkte erzielt hat sich wohl nicht richtig konzentriert.)</p> <div class="wp-block-image is-style-default"> <figure class="alignleft size-large is-resized"><a href="https://www.dukannstesstoppen.de/"><img loading="lazy" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-thumbnailklein-640x612.jpg" alt="" class="wp-image-8404" width="220" height="210" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-thumbnailklein-640x612.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-thumbnailklein-300x287.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Du-kannst-es-stoppen-thumbnailklein.jpg 659w" sizes="(max-width: 220px) 100vw, 220px" /></a></figure> </div> <p>Nach dem Filmquiz hat man alle Bestandteile des Filmes gesehen. Als Ausklang bietet sich allerdings noch der eigens für das Projekt geschriebene Hip-Hop Song &#8222;Disslike&#8220; und das Statement des Rappers Friendly Falcon an.</p> <p>Wir vom <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.t1-jmz.de/" data-type="URL" data-id="https://www.t1-jmz.de/" target="_blank">Jugendmedienzentrum T1</a> wünschen viel Freude und Erfolg beim Einsatz dieses Tools! Wir freuen uns über Rückmeldungen und Erfahrungen zum Projekt! </p></p> Arbeitspapier: Alternative Überlegungen und Vorschläge zum Zusammenwirken von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamburg https://akshamburg.wordpress.com/2023/01/30/arbeitspapier-alternative-uberlegungen-und-vorschlage-zum-zusammenwirken-von-jugendhilfe-und-kinder-und-jugendpsychiatrie-in-hamburg/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:765169c9-626c-ebff-1890-3dfa35cee799 Mon, 30 Jan 2023 21:54:48 +0100 Liebe Mitstreiter:innen und Interessierte, zusammen mit dem Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung ist das folgende Arbeitspapier entstanden: Anlässlich der Planung des rot-grünen Senats, eine Spezialeinrichtung im Landesbetriebes Erziehung und Beratung für Kinder zu eröffnen, die sich „zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe“ bewegen- mit der Möglichkeit zum Freiheitsentzug- setzen wir uns in dem Papier mit alternativen Überlegungen und [&#8230;] <p>Liebe Mitstreiter:innen und Interessierte,</p> <p>zusammen mit dem Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung ist das folgende Arbeitspapier entstanden: Anlässlich der Planung des rot-grünen Senats, eine Spezialeinrichtung im Landesbetriebes Erziehung und Beratung für Kinder zu eröffnen, die sich „zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe“ bewegen- mit der Möglichkeit zum Freiheitsentzug- setzen wir uns in dem Papier mit alternativen Überlegungen und Vorschlägen zum Zusammenwirken von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamburg auseinandersetzen. Wir hoffen, dass unsere Überlegung aus der Sicht von Fachleuten aus der Jugendhilfe ein weiterer Anstoß sein kann eine fachlich sachangemessene Debatte insbesondere um die Gestaltung der Kooperation dieser beiden Institution zu führen.</p> <p>Das Papier wurde an Behördenvertreter*innen (Bezirke und Fachbehörde), Jugendhilfeausschüsse, Träger der Sozialen Arbeit usw. versendet <em>und kann gerne noch weiterverbreitet werden.</em></p> <p><em>Auch über Rückmeldungen freuen wir uns</em>: <a href="mailto:aks-hamburg@gmx.de">aks-hamburg@gmx.de</a></p> <div class="wp-block-file"><object class="wp-block-file__embed" data="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/01/zusammenwirken-jugendhilfe-jugendpsychatrie_1_23_print.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von zusammenwirken-jugendhilfe-jugendpsychatrie_1_23_print."></object><a id="wp-block-file--media-4c1cae95-7a20-4dcf-9722-e9a2999e2328" href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/01/zusammenwirken-jugendhilfe-jugendpsychatrie_1_23_print.pdf">zusammenwirken-jugendhilfe-jugendpsychatrie_1_23_print</a><a href="https://akshamburg.files.wordpress.com/2023/01/zusammenwirken-jugendhilfe-jugendpsychatrie_1_23_print.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-4c1cae95-7a20-4dcf-9722-e9a2999e2328">Herunterladen</a></div> #mppb23 in Fulda – Save the Date https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/01/24/mppb23-save-the-date/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:abb732a4-445e-bbcd-ca8c-4804262c721d Tue, 24 Jan 2023 06:00:00 +0100 <p><img width="300" height="173" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-300x173.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-300x173.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-640x370.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-768x444.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23.jpg 1080w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Weil Praxiscamps, das Barcamp unseres Medienpädagogik Praxisblogs, so so schön sind und wir uns 2022 in Fulda endlich wohl gefühlt haben, dachten wir uns: wir machen das einfach noch einmal! Am 6. und 7.09.2023 in Fulda, an der Hochschule Fulda Also, vormerken, vorfreuen und vorbeikommen! &#60;3 &#60;3 Sobald die Anmeldung startet, sagen wir euch Bescheid. [&#8230;] <p><img width="300" height="173" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-300x173.jpg" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-300x173.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-640x370.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23-768x444.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/savethedatemppb23.jpg 1080w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><p>Weil Praxiscamps, das Barcamp unseres Medienpädagogik Praxisblogs, so so schön sind und wir uns 2022 in Fulda endlich wohl gefühlt haben, dachten wir uns: wir machen das einfach noch einmal! </p> <p><strong>Am 6. und 7.09.2023 in Fulda, an der Hochschule Fulda</strong></p> </p> <p>Also, vormerken, vorfreuen und vorbeikommen! &lt;3 &lt;3 </p> <p>Sobald die Anmeldung startet, sagen wir euch Bescheid. </p> </p> <p><span id="more-8443"></span></p> <p>Bei der Gelegenheit und weil das im Trubel zum Jahresende völlig unter ging, möchten wir auch eine kleine Nachschau zum letzten #mppb22 in Fulda machen – gleichzeitig ist das eine 1A Einstimmung und macht Lust auf das Praxiscamp in diesem Jahr! </p> <p>Das war das mppb22 in Fulda: Am 07. und 08.09.2022 trafen sich über 50 Medienpädagogik Begeisterte in den Hochschulräumen von Fulda. Großes Thema war im Input, den Sessions und vielen Zwischengesprächen – wie ist es dir in den letzten Jahren ergangen, wie war das Arbeiten, was sind deine Learnings und wie ist es aktuell. Aber auch viele andere Themen wie das „Fediverse“, „Medienkompetenz vs. Digitalkompetenz“, „Medienpädagogik und sexuelle Bildung“, „Gamebased Learning“ und „inklusive Technik“ wurde in den insgesamt 34 Sessions besprochen. <br />Zum Nachlesen findet ihr in den Etherpads (<a rel="noreferrer noopener" href="https://barcamps.eu/medienpaedagogik-praxis-camp-2022/events" target="_blank">https://barcamps.eu/medienpaedagogik-praxis-camp-2022/events</a>) die Mitschriften aus den Sessions. Abgerundet wurde das Barcamp durch einen gemeinsamen Abend mit digitalen Games, gutem Essen und Trinken und dem gegenseitigen Beisammensein.<br />Großer Dank geht an unsere Partner*innen und Förder*innen, der <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.politische-jugendbildung-et.de/" target="_blank">Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung</a>, dem <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.bmfsfj.de/" target="_blank">Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend</a>, dem <a rel="noreferrer noopener" href="http://www.meme-ev.de/" target="_blank">Menschen und Medien e.V.</a>, der <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.hs-fulda.de/" target="_blank">Hochschule Fulda</a> und <a rel="noreferrer noopener" href="https://www.filmreflex.de/" target="_blank">Filmreflex</a> – und ganz besonders an unseren Gastgeber Hannes Spicker! Wir freuen uns, dass ihr alle auch in 2023 an unserer Seite seid!</p> <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="640" height="427" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Gruppenfoto-mppb22-1-640x427.jpg" alt="" class="wp-image-8449" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Gruppenfoto-mppb22-1-640x427.jpg 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Gruppenfoto-mppb22-1-300x200.jpg 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Gruppenfoto-mppb22-1-768x512.jpg 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Gruppenfoto-mppb22-1-1536x1024.jpg 1536w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Gruppenfoto-mppb22-1.jpg 1920w" sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" /><figcaption>Hallo aus Fulda! #mppb22</figcaption></figure> Teamverstärkung gesucht https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/teamverstaerkung-gesucht.html Feed urn:uuid:2b01930a-d694-8e38-bc6f-70f29cb51b2b Mon, 23 Jan 2023 12:02:00 +0100 <div class="x11i5rnm xat24cr x1mh8g0r x1vvkbs xdj266r x126k92a"> <div dir="auto" style="text-align: start;">Wir suchen Mitarbeiter*innen im Bereich „<a href="http://www.agjf-sachsen.de/mut.html" target="_blank" rel="noopener">Demokratiebildung in der Jugendarbeit</a>“ und im Projekt „<a href="http://www.agjf-sachsen.de/connect.html" target="_blank" rel="noopener">connect</a> – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ und freuen uns auf Bewerbungen.</div> </div> <div class="x11i5rnm xat24cr x1mh8g0r x1vvkbs xtlvy1s x126k92a"> <div dir="auto" style="text-align: start;">Alle weiteren Informationen zu den Ausschreibungen finden sich auf unserer <a href="http://www.agjf-sachsen.de/stellenausschreibungen.html">Stellenseite</a>.</div> </div> Timm Kunstreich: “Die Membership-Perspektive von Hans Falck” (Vortrag 17.11.2022) https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/01/timm-kunstreich-die-membership-perspektive-von-hans-falck-vortrag-17-11-2022/ urn:uuid:4f7cc371-fd1c-b28e-1a4b-43905c3db581 Sun, 22 Jan 2023 22:26:27 +0100 Im Laufe seiner gründlichen Auseinandersetzung mit dem Herzstück westlicher Ideologie – dem Individualismus – entwickelt Hans S. Falck (1923–2014) das Konzept des Memberships als Gegenposition zur Vorstellung des Menschen als „monadenhafter Einzelner“ und zur Befreiung der Sozialen Arbeit aus der Enge dieser Vorstellungen. <a href="https://www.geschlossene-unterbringung.de/2023/01/timm-kunstreich-die-membership-perspektive-von-hans-falck-vortrag-17-11-2022/">Weiterlesen <span class="meta-nav">&#8594;</span></a> <figure class="wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-block-embed-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><div class="wp-block-embed__wrapper"> <iframe class='youtube-player' width='640' height='360' src='https://www.youtube.com/embed/UbIW_12nuIU?version=3&#038;rel=1&#038;showsearch=0&#038;showinfo=1&#038;iv_load_policy=1&#038;fs=1&#038;hl=de-DE&#038;autohide=2&#038;wmode=transparent' allowfullscreen='true' style='border:0;' sandbox='allow-scripts allow-same-origin allow-popups allow-presentation'></iframe> </div></figure> <p>Zum Buch &#8220;Hans S. Falck: Nicht Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit&#8221; auf der Seite des Verlags: <a href="https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48816-hans-s-falck-nicht-wohltaetigkeit-sondern-gerechtigkeit.html">https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48816-hans-s-falck-nicht-wohltaetigkeit-sondern-gerechtigkeit.html</a></p> Der Mensch ist kein „monadenhafter Einzelner“ Die Membership-Perspektive von Hans Falck https://akshamburg.wordpress.com/2023/01/22/der-mensch-ist-kein-monadenhafter-einzelner-die-membership-perspektive-von-hans-falck/ Uncategorized – AKS Hamburg urn:uuid:94d6ee50-2ccf-2fda-c544-4fa1a0aaa176 Sun, 22 Jan 2023 21:08:55 +0100 Im Rahmen der Projektwoche der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg haben wir als AKS die Veranstaltung Der Mensch ist kein „monadenhafter Einzelner“ Die Membership-Perspektive von Hans Falck durchgeführt. Auf der Veranstaltung sind wir mit Timm Kunstreich über sein neu erschienenes Buch ins Gespräch kommen: Eine dokumentarische Rekonstruktion des Werdegangs der Theorie von Hans Falck: [&#8230;] <figure class="wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-block-embed-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><div class="wp-block-embed__wrapper"> <iframe class="youtube-player" width="490" height="276" src="https://www.youtube.com/embed/UbIW_12nuIU?version=3&#038;rel=1&#038;showsearch=0&#038;showinfo=1&#038;iv_load_policy=1&#038;fs=1&#038;hl=de&#038;autohide=2&#038;wmode=transparent" allowfullscreen="true" style="border:0;" sandbox="allow-scripts allow-same-origin allow-popups allow-presentation"></iframe> </div></figure> <p>Im Rahmen der Projektwoche der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg haben wir als AKS die Veranstaltung</p> <p><strong>Der Mensch ist kein „monadenhafter Einzelner“ Die Membership-Perspektive von Hans Falck </strong>durchgeführt.<br><br>Auf der Veranstaltung sind wir mit Timm Kunstreich über sein neu erschienenes Buch ins Gespräch kommen: Eine dokumentarische Rekonstruktion des Werdegangs der Theorie von Hans Falck: Im Laufe seiner gründlichen Auseinandersetzung mit dem Herzstück westlicher Ideologie – dem Individualismus – entwickelt Hans S. Falck (1923–2014) das Konzept des Memberships als Gegenposition zur Vorstellung des Menschen als „monadenhafter Einzelner“ und zur Befreiung der Sozialen Arbeit aus der Enge dieser Vorstellungen.</p> <p>Mit dem Handlungskonzept »hilfreiche Gruppe« gelingt es ihm, die hegemonialen Widersprüche von Individuum und Gruppe/Gesellschaft im Konzept des »Member« aufzuheben und so ein neues Paradigma zu begründen, welches der Ideologie des Individualismus eine radikale Absage erteilt.</p> <p></p> Stellenausschreibungen SVLS e.V. https://aba-fachverband.info/stellenausschreibungen-svls-e-v/ ABA-BLOG – ABA FACHVERBAND urn:uuid:11be986f-2c71-4a82-f62d-fc2c00ba37e0 Thu, 19 Jan 2023 08:17:24 +0100 <figure class="gallery-item"> <a data-elementor-open-lightbox="yes" data-elementor-lightbox-slideshow="f559a24" data-elementor-lightbox-title="Ausschreibung Jugendarbeiter Niederrhein" e-action-hash="#elementor-action%3Aaction%3Dlightbox%26settings%3DeyJpZCI6MTQ1NDcsInVybCI6Imh0dHBzOlwvXC9hYmEtZmFjaHZlcmJhbmQuaW5mb1wvd3AtY29udGVudFwvdXBsb2Fkc1wvQXVzc2NocmVpYnVuZy1KdWdlbmRhcmJlaXRlci1OaWVkZXJyaGVpbi5wbmciLCJzbGlkZXNob3ciOiJmNTU5YTI0In0%3D" href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein.png"><img src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-214x300.png" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-214x300.png 214w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-732x1024.png 732w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-768x1075.png 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-600x840.png 600w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-1097x1536.png 1097w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-1463x2048.png 1463w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeiter-Niederrhein-1320x1848.png 1320w" sizes="(max-width: 214px) 100vw, 214px" width="214" height="300"></a></figure> <figure class="gallery-item"> <a data-elementor-open-lightbox="yes" data-elementor-lightbox-slideshow="f559a24" data-elementor-lightbox-title="Ausschreibung Jugendarbeit- Niederrhein-VZ" e-action-hash="#elementor-action%3Aaction%3Dlightbox%26settings%3DeyJpZCI6MTQ1NDYsInVybCI6Imh0dHBzOlwvXC9hYmEtZmFjaHZlcmJhbmQuaW5mb1wvd3AtY29udGVudFwvdXBsb2Fkc1wvQXVzc2NocmVpYnVuZy1KdWdlbmRhcmJlaXQtTmllZGVycmhlaW4tVloucG5nIiwic2xpZGVzaG93IjoiZjU1OWEyNCJ9" href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ.png"><img src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-214x300.png" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-214x300.png 214w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-732x1024.png 732w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-768x1075.png 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-600x840.png 600w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-1097x1536.png 1097w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-1463x2048.png 1463w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-Jugendarbeit-Niederrhein-VZ-1320x1848.png 1320w" sizes="(max-width: 214px) 100vw, 214px" width="214" height="300"></a></figure> <figure class="gallery-item"> <a data-elementor-open-lightbox="yes" data-elementor-lightbox-slideshow="f559a24" data-elementor-lightbox-title="Ausschreibung 6 WStd Jugendarbeiter_in" e-action-hash="#elementor-action%3Aaction%3Dlightbox%26settings%3DeyJpZCI6MTQ1NDUsInVybCI6Imh0dHBzOlwvXC9hYmEtZmFjaHZlcmJhbmQuaW5mb1wvd3AtY29udGVudFwvdXBsb2Fkc1wvQXVzc2NocmVpYnVuZy02LVdTdGQtSnVnZW5kYXJiZWl0ZXJfaW4ucG5nIiwic2xpZGVzaG93IjoiZjU1OWEyNCJ9" href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in.png"><img src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-214x300.png" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-214x300.png 214w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-732x1024.png 732w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-768x1075.png 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-600x840.png 600w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-1097x1536.png 1097w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-1463x2048.png 1463w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/Ausschreibung-6-WStd-Jugendarbeiter_in-1320x1848.png 1320w" sizes="(max-width: 214px) 100vw, 214px" width="214" height="300"></a></figure> <figure class="gallery-item"> <a data-elementor-open-lightbox="yes" data-elementor-lightbox-slideshow="f559a24" data-elementor-lightbox-title="2023-01_AusschreibungFlucht" e-action-hash="#elementor-action%3Aaction%3Dlightbox%26settings%3DeyJpZCI6MTQ1NDQsInVybCI6Imh0dHBzOlwvXC9hYmEtZmFjaHZlcmJhbmQuaW5mb1wvd3AtY29udGVudFwvdXBsb2Fkc1wvMjAyMy0wMV9BdXNzY2hyZWlidW5nRmx1Y2h0LnBuZyIsInNsaWRlc2hvdyI6ImY1NTlhMjQifQ%3D%3D" href="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht.png"><img src="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-212x300.png" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-212x300.png 212w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-724x1024.png 724w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-768x1086.png 768w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-600x848.png 600w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-1086x1536.png 1086w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-1448x2048.png 1448w, https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/2023-01_AusschreibungFlucht-1320x1867.png 1320w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" width="212" height="300"></a></figure> KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulen https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/01/19/ki-und-schreibprozesse-an-schulen-hochschulen/ Medienpädagogik Praxis-Blog urn:uuid:1f725fde-e2e7-be9a-7b53-dc25ac7f59f7 Thu, 19 Jan 2023 06:00:00 +0100 <p><img width="300" height="207" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-300x207.png" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-300x207.png 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-640x443.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-768x531.png 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44.png 1060w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>Menschen können kostenlose oder zu bezahlende KI-Programme nutzen, um sich Texte produzieren zu lassen. Im Journalismus kommt dies bereits zum Einsatz. Auch Schüler:innen, Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen könnten diese Möglichkeit nutzen, um eine schriftliche Arbeit (oder Teile davon) ohne grossen Zeitaufwand zu erstellen. Die Möglichkeiten der KI werden immer differenzierter – auch im Bereich [&#8230;] <p><img width="300" height="207" src="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-300x207.png" class="attachment-medium size-medium wp-post-image" alt="" loading="lazy" srcset="https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-300x207.png 300w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-640x443.png 640w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44-768x531.png 768w, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2023/01/Screenshot-2022-12-14-09.29.44.png 1060w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p><p>Menschen können kostenlose oder zu bezahlende KI-Programme nutzen, um sich Texte produzieren zu lassen. Im Journalismus kommt dies bereits zum Einsatz. Auch Schüler:innen, Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen könnten diese Möglichkeit nutzen, um eine schriftliche Arbeit (oder Teile davon) ohne grossen Zeitaufwand zu erstellen. Die Möglichkeiten der KI werden immer differenzierter – auch im Bereich Bildproduktion (vgl. <a href="https://www.tagesanzeiger.ch/warum-wir-der-kuenstlichen-intelligenz-einen-schwerpunkt-widmen-158619764154" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Tagesanzeiger Spezialthema KI 14.11.2022</a>).</p> <p>Aus medienpädagogischer und medienethischer Perspektive stellt diese Situation eine Herausforderung dar. Lesende müssen sich bei jeder Lektüre der Möglichkeit bewusst sein, mit Texten aus Maschinenhand konfrontiert zu sein. Medienkritik ist in diesem Kontext wichtiger denn je. Was passiert mit wichtigen Lernprozessen, die durch das Schreiben ermöglicht werden können, wenn KI-Systeme benutzt werden (Reflexion und Selbstreflexion erfahren, kritisches Denken und Dialektik lernen, wissenschaftliches Denken lernen, Selbstwirksamkeit erfahren bei der Produktion ästhetischer Texte)? Wie ist das Phänomen aus ethischer Perspektive zu betrachten, wer darf z. B. bei einem KI-Text Autorenschaft beanspruchen? Kann man KI-generierte Texte mit Schulnoten bewerten oder sie als Qualifikationsarbeiten anerkennen?</p> <p><span id="more-8424"></span></p> <p>Was bedeutet diese Entwicklung für Schulen und Hochschulen? Chris Stokel-Walker (2022) stellt in <a href="https://www.nature.com/articles/d41586-022-04397-7?fbclid=IwAR3e8SKJpoNtV2vgpGy6WWiJKisJEI41ciIIckZj7v9SOKowfNLpXywJnzI">«nature»</a> die Frage: «should professors worry?»</p> <p>Auf der Seite <a href="https://beta.openai.com/playground" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://beta.openai.com/playground</a> kann ein Text zum Thema generiert werden:</p> <p>&#8222;As technology advances, the use of Artificial Intelligence (AI) to automate tasks is becoming increasingly prevalent. One of the tasks that AI is being used to automate is writing. AI-powered writing services are being used by students to get texts written without having to do the work themselves. This is an issue because students may be cheating themselves out of valuable writing experience. Writing is a skill that needs to be developed over time and practice. While AI can generate text, it cannot provide the same meaningful experience that comes with learning how to develop an argument and express oneself effectively. For students, the best strategy is to learn how to write for themselves. By learning the fundamentals of writing and practicing regularly, students will be able to build their skills and gain a greater understanding of the written word.&#8220; (14.12.2022, <a href="https://beta.openai.com/playground" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://beta.openai.com/playground</a>, Eingabesatz: “write a text about the problem that students might use AI to get texts written instead of writing themselves”).</p> <p>Alex Rickert, Leiter des Schreibzentrums an der PH Zürich gibt in der Zeitschrift <a href="https://blog.phzh.ch/akzente/2022/11/25/nehmen-uns-maschinen-das-schreiben-ab/#more-8065" target="_blank" rel="noreferrer noopener">&#8222;Akzente&#8220;</a> zu bedenken:</p> <p>«Das System weiss nicht, ob eine Quelle vertrauenswürdig und die Fakten korrekt sind. So generiert GPT-3 potenziell auch Fake News. Im Unterschied zu Menschen gelingt es Maschinen nicht, relevante und wichtige Informationen von irrelevanten und unwichtigen zu unterscheiden. Schulen sind also weiterhin stark gefordert. Keinesfalls kann das Schreiben den Maschinen überlassen werden» (Rickert 2022, S. 9).</p> <figure class="wp-block-embed is-type-wp-embed is-provider-akzente wp-block-embed-akzente"> <div class="wp-block-embed__wrapper"> </div> </figure> <p>Philipp Wampfler plädiert auf dem Blog <a href="https://schulesocialmedia.com/2022/12/08/betrug-verbote-oder-nutzung-was-gptchat-fur-die-schule-bedeutet/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Schule Social Media</a> dafür, in Schulkontexten den kompetenzen Umgang mit KI-Tools zu vermitteln: «Wer also Schüler*innen an Aufgabenstellungen arbeiten lässt, sollte keine Angst davor haben, dass sie GPTChat dafür nutzen – sondern sie einladen, es tatsächlich auch zu tun. Die wahre Arbeit beginnt erst danach. KI-Tools sind eine Realität, Menschen nutzen sie für ihre Arbeit. Schüler*innen müssen lernen, kompetent damit umzugehen – nicht Verbote zu umgehen. Auch dabei würden sie lernen, wie die Tools funktionieren – nur würden diejenigen bestraft, die es noch nicht verstanden haben…»</p> <p>Die folgenden Fragen, sollen anregen die Entwicklung kritisch zu beurteilen und aktiv mitzugestalten:</p> <ol> <li>Wie verändert sich das wissenschaftliche Schreiben an Hochschulen durch KI?</li> <li>Was könnten Chancen der KI im Kontext von Schreibprozessen darstellen?</li> <li>Kann KI die Schreibberatung unterstützen?</li> <li>Wie verändert sich Schreibberatung durch die Möglichkeit von KI?</li> <li>Was würde passieren, wenn man gar nicht auf die Entwicklung reagieren würde?</li> <li>Könnte es passieren, dass das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten an Hochschulen abgeschafft wird und durch andere Formen der Qualifikation ersetzt werden?</li> <li>Muss man legale vs. nicht legale Formen der KI-Unterstützung unterscheiden (vgl. Doping im Sport)? Was wären legale Formen, was wären nicht legale Formen?</li> <li>Ist folgende Unterscheidung notwendig: Ganze Texte schreiben lassen durch KI vs. sich bei Schreibblockaden einen Einstieg produzieren lassen durch KI?</li> <li>Wird es notwendig, dass Studierende an Hochschulen in einer vorgegebenen Zeit Texte ohne Zugang zum Internet schreiben?</li> <li>Kann man Studierenden im Rahmen einer Schreibsituation an der Hochschule eine Auswahl von wissenschaftlichen Fachartikeln zur Verfügung stellen mit dem Auftrag, sie vor Ort ohne Zugang zum Internet zu einem kleinen Wissenschaftlichen Artikel zu verarbeiten? </li> <li>Ist KI-Nutzung eine Sonderform des Plagiats (KI bezieht sich indirekt auf andere Arbeiten, ohne es auszuweisen)?</li> <li>Braucht es eine Kennzeichnungspflicht für KI-Nutzung in wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden?</li> <li> Wem gehören Texte, die eine KI produziert bzw. die mit Hilfe einer KI entstanden sind? Braucht es eine Ko-Autorenschaft: «(Müller &amp; KI 2022)»?</li> <li>Ist ein Verbot von KI-Nutzung notwendig? Kann es kontrolliert und sanktioniert werden?</li> <li>Kann ein sinnvoller Umgang mit KI-Systemen vermittelt werden (vgl. Döbeli Honegger 2023, S. 3)?</li> <li>Sollen Lernende KI einsetzen und sie als Quelle angeben, so wie man einen Bezug zu Literatur bisher auch angegeben hat (vgl. Wampfler 2022)?</li> <li>Gibt es (irgendwann) eine Technologie, die KI-Nutzung überprüfen kann? (vgl. Plagiatssoftware?)</li> <li>Wie ist mit der Gefahr von «fake news» und «algorithmic bias» umzugehen? Sollten wir in Gesprächen über künstliche Intelligenz im gleichen Atemzug immer auch über &#8222;künstliche Dummheit&#8220; reden?</li> <li>Braucht es andere Fragestellungen als bisher (enger gefasst, sehr spezifisch, so dass KI keinen grossen Nutzen hat)? Z.B. nicht «Medienkompetenzkonzepte allgemein», sondern «Medienkompetenz konkret auf das Phänomen Robotik bezogen».</li> <li>Muss in Zukunft der Schreibprozess mitbewertet werden und nicht erst das Produkt (vgl. Rickert 2022)?</li> <li>Müssen in Zukunft subjektive Bezüge, Emotionen und Meinungen der Schreibenenden einen höheren Stellenwert im Text haben (vgl. Minor 2023)? </li> <li>Müssen Lernenden am Schluss der Arbeit mündlich befragt werden (vgl. Minor 2023)?</li> <li>Welche Auswirkungen hat KI auf die schulische Textproduktion? Auch Gedichte, Aufsätze, Essays und andere Arten von Text können durch KI-Systeme produziert werden.</li> </ol> <p>Hinweis: Dieser Text wurde von einem Menschen geschrieben.</p> </p> <p>Literatur und Links:</p> <p>Minor, Liliane (2023): Naht das Ende des Aufsatzes? Tages-Anzeiger. 5.1.2023, S. 15</p> <p>Rickert, Alex (2022): Nehmen uns Maschinen das Schreiben ab? akzente 4/2022. Pädagogische Hochschule Zürich, 25.11.2022. <a rel="noreferrer noopener" href="https://blog.phzh.ch/akzente/2022/11/25/nehmen-uns-maschinen-das-schreiben-ab/#more-8065" target="_blank">https://blog.phzh.ch/akzente/2022/11/25/nehmen-uns-maschinen-das-schreiben-ab/#more-8065</a></p> <p> Stokel-Walker, Chris (2022): AI bot ChatGPT writes smart essays — should professors worry? The bot is free for now and can produce uncannily natural, well-referenced writing in response to homework questions. nature, 9.12.2022. <a href="https://www.nature.com/articles/d41586-022-04397-7?fbclid=IwAR3e8SKJpoNtV2vgpGy6WWiJKisJEI41ciIIckZj7v9SOKowfNLpXywJnzI" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://www.nature.com/articles/d41586-022-04397-7?fbclid=IwAR3e8SKJpoNtV2vgpGy6WWiJKisJEI41ciIIckZj7v9SOKowfNLpXywJnzI</a></p> <p>Wampfler, Philippe (2022): Betrug, Verbote oder Nutzung: Was GPTChat für die Schule bedeutet. Schule Social Media. <a href="https://schulesocialmedia.com/2022/12/08/betrug-verbote-oder-nutzung-was-gptchat-fur-die-schule-bedeutet/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://schulesocialmedia.com/2022/12/08/betrug-verbote-oder-nutzung-was-gptchat-fur-die-schule-bedeutet/</a></p> <p>Döbeli Honegger, Beat (2023): ChatGPT &amp; Schule. Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und<br />Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz. <a href="https://mia.phsz.ch/pub/MIA/ChatGPT/2023-chat-gpt-und-schule-v117.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://mia.phsz.ch/pub/MIA/ChatGPT/2023-chat-gpt-und-schule-v117.pdf</a></p> <p>Linksammlung von Mirjam Egloff: <a href="https://www.schabi.ch/seite/some-picts" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://www.schabi.ch/seite/some-picts</a></p> <p><a href=""></a></p>